Grundlagen
 Die 
Inventur ist eine mengen-und wertmäßige Bestandsaufnahme aller Vermögensgegenstände und Schulden eines Unternehmens und gehört zur gesetzlichen und unverzichtbaren Voraussetzung für einen aussagefähigen 
Jahresabschluss. Die Bestände werden als Ist- (tatsächlicher) Bestände erfasst und mit dem buchmäßigen 
Sollbestand verglichen und angepasst. Durch den Vergleich Ist- mit Sollbestand sind 
Inventurdifferenzen zu erkennen. Der Ist-Bestand wird in der Bilanz ausgewiesen.
 
Anpassung von Inventurdifferenzen
 Eine Inventurdifferenz muss berichtigt werden, der vielleicht durch einen 
Buchungsfehler oder nicht erfasste Wertveränderungen zurückzuführen ist. Ein Buchungsfehler entsteht durch die Erfassung eines Geschäftsfalles auf einem falschen Konto oder es sind Doppelbuchungen ausgeführt worden. 
 
 Eine nicht erfasste Buchung bei 
Diebstahl oder 
Schwund bei den Beständen oder notwendige Abschreibungen beim Sachanlagevermögen führen zwangsläufig zu Inventurdifferenzen. Schließlich im Rahmen der Bewertung mit keiner Berücksichtigung des z.B. 
Niederstwertprinzip.
 
 Am 
Periodenende (Ende des Geschäftsjahres) erfolgt in der Buchführung vor dem endgültigen Kontenabschluss über Abstimmungsbuchungen eine Anpassung der Buchwerte an das Inventurergebnis.
 
Buchhalterische Berichtigung
 Eine Inventurdifferenz kann in der geführten Buchhaltung durch die Erfassung einer 
Stornobuchung (Rückbuchung) mit der dazugehörigen Neubuchung oder einer Nachbuchung erfolgen.
 
Beispiele
 Manko
 
 Zum 31. Dezember 2015 wurde auf dem Bestandskonto Kasse auf der Sollseite ein Betrag von 10.500 € und auf der 
Habenseite 9.200 € festgestellt. Der Saldo beträgt 1.300 €.
 Im Kassenprotokoll zum Bilanzstichtag 31. Dezember 2015 wurde ein Betrag von 1.200 € ausgewiesen.
 
 Es zeigt sich ein Manko (Kassenfehlbetrag) von 100 € am Bilanzstichtag.
 Nach Prüfung wurde festgestellt, dass aus Versehen ein 
ordnungsgemäßer Beleg über Porto nicht in der Buchhaltung erfasst worden ist.
 
 Buchhaltungstechnische Abwicklung am Bilanzstichtag
	
	
	
		
			 Schlussbilanzkonto an Kasse 
		 | 
		
			 1.200 €
		 | 
	
	
		
			 Portokosten an Kasse 
		 | 
		
			 100 €
		 | 
	
	
	
 
 Die Nachbuchung Portokosten an Kasse gewährleistet einen gleichen Soll- und Istbestand der Kasse zum 
Bilanzstichtag.
                                         	
	
		Anzeige
		
		
    		 Skript Kostenrechnung
 
 
 Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. 
	 Preis 9,90 EUR,  
	Details hier >> (Für Premiummitglieder frei!)
	 Inklusive umfangreicher Übungsaufgaben und Lösungen. 
 
		 
	 
	                                            
 Feststellung Manko oder Überschuss beim Kassenbestand
 
 Im Kassenprotokoll wird ein 
Kassenbestand von 2.200 € festgestellt, dagegen auf dem geführten Kassenkonto ein Saldo von 2.400 €. Trotz intensiver Prüfung konnte der Fehler nicht gefunden werden.
 
 
Buchung
 
 Sonstige Aufwendungen (Kassenmanko) an Kasse 200 €
 
 Im 
Kassenprotokoll wird ein Kassenbestand von 500 € festgestellt, dagegen auf dem geführten Kassenkonto ein Saldo von 400 €. Trotz intensiver Prüfung konnte der Fehler nicht gefunden werden.
 
 
Buchung
 
 Kasse an andere sonstige betriebliche Erträge 100 €
 
 
Inventur
 
 Am 30. Dezember wird im Lager A der Rasselstein AG die diesjährige Inventur durchgeführt. Beim Zählen des  Rohstoffartikels  ASST456 werden 47 Stück zu je 105 €  auf Lager festgestellt. Das 
Warenwirtschaftssystem weist 48 Stück zu je 105 € aus. 
 Buchen Sie die Inventurdifferenz.
 
 
Buchung
	
	
	
		| 
			 Schlussbilanzkonto
		 | 
		
			 an Rohstoffe
		 | 
		
			 4.935 €
		 | 
	
	
		
			 Aufwendungen für 
			 Rohstoffe *
		 | 
		
			 an Rohstoffe
		 | 
		
			 105 €
		 | 
	
	
	
	 *Es kann auch eine Buchung auf dem Konto Inventurdifferenzkonto erfolgen!   
 
 Falsche Erfassung auf einem Bestandskonto
 
 Am Bilanzstichtag 31.12.2015 wurde bei der 
Inventur festgestellt:
	
	
	
		
			 Rohstoffe 
		 | 
		
			 20.500 €
		 | 
	
	
		
			 Betriebsstoffe 
		 | 
		
			 4.000 € 
		 | 
	
	
	
 
 Dagegen auf den jeweiligen Konten in der Buchhaltung, geführt nach dem 
bestandsorientierten Verfahren:
 
 
Saldo
	
	
	
		| 
			 Rohstoffe
		 | 
		
			 20.000 €
		 | 
	
	
		| 
			 Betriebsstoffe
		 | 
		
			 4.500 € 
		 | 
	
	
	
 
 Dabei wurde festgestellt, dass eine 
Eingangsrechnung über den Kauf von Rohstoffe auf dem Konto Betriebsstoffe in einer Höhe von 500 € + 19 % Umsatzteuer gebucht worden ist. Bei den 
Jahresabschlussarbeiten folgte wegen der Richtigkeit die Stornobuchung:
	 Rohstoffe an Betriebsstoffe 500 €  
 
 Alternativ
 
 Rückbuchung
	 Verbindlichkeiten an Betriebsstoffe 500 €
 
 Neubuchung
	 Rohstoffe an Verbindlichkeiten 500 €
 Info
 
 Inventurdifferenzkonto
	 Es ist ein Konto, auf dem Inventurdifferenzen ausgebucht werden können. Es muss gesichert sein, dass in der Folgeperiode der Istbestand gemäß Inventur zum Sollbestand für die Zukunft wird. Beim Inventurdifferenzkonto handelt es sich um ein Unterkonto der Erfolgskonten. (siehe hierzu sonstige betriebliche Aufwendungen bzw. sonstige betriebliche Erträge.
 
	Aufgaben
	
		- Wann entsteht eine Inventurdifferenz?
  
		- Zwischen welchen Ergebnisarten können sich Abweichungen ergeben?
  
		- Nennen Sie zwei strafbare Tatbestände die ein Manko in der Kasse verursachen können?
  
		- Wie verändert sich die Erfassung eines Mankos in der Kasse in der Buchhaltung die Erfolgsrechnung in einem Unternehmen?
  
		- Mit welcher Buchung wird der Ist-Bestand der Kasse in der Bilanz ausgewiesen, wenn am Jahresende eine erfasste Privatentnahme von 100 € nicht in der lfd. Buchung erfasst worden ist.
 
	
 
 
	Lösungen
 1. Aufgabe
 
	 Eine Inventurdifferenz entsteht durch die 
mengen-, und/oder 
wertmäßige Abweichung des Ergebnisses einer körperlichen Bestandsaufnahme von den Ergebnissen einer Bestandsfortschreibung der Buchführung.
 
 
Beispiel: Alle gebuchten Vorgänge in der Kasse sollten zu dem tatsächlichen Geldbestand in der Kasse führen. Vielfach ist dies nicht der Fall. Durch die tägliche Bestandsaufnahme wird der  tatsächliche Ist-Bestand der Kasse festgestellt und muss in der Buchhaltung ausgewiesen werden.
 
 
2. Aufgabe
 
	 Zwischen 
Buchführungs- und 
Inventurergebnis treten häufig Abweichungen auf.
 
 
3. Aufgabe
 
	 Die 
strafbaren Tatbestände können, z.B.  Diebstahl und Unterschlagung sein. Diese mengenmäßige Abweichung, die nach dem Bewertungsvorgang eine Differenz zwischen dem Buch-und Istwert ergeben wird.
 
 
4. Aufgabe
 
	 Die Erfassung eines 
Kassenmankos bewirkt ein Aufwand, zugleich wird der ldf. Gewinn vermindert.
 
 
5. Aufgabe
 
	 Privat (Entnahme) an Kasse 100 € 
	
	
 
 
 Zurück zum ABC der Bilanzierung >>
         
        
        
                
        
                
        
            
            
			                 
                
                    
			  
     		 
                     letzte Änderung W.V.R.                                                                am 11.01.2025                     
                    
                    
                                            Autor(en): 
                                                    Günther Wittwer                        
                         
                                            Bild: 
                                                    Bildagentur PantherMedia / Phovoi_R                        
                         
                    
                
                 
            
         | 
        
    
     
    
	Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter
	 Tragen Sie sich für den 
kostenfreien und unverbindlichen 
Newsletter von Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten und Urteile aus dem Rechnungswesen und Steuern. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. 
Beispiel-Newsletter >>
 
	Jetzt Newsletter gratis erhalten
	
	
 
    Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 
     Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. 
Mehr Infos >>