Buchung von Privatentnahmen und Eigenverbrauch

Günther Wittwer

1. Privatentnahmen

Während eines Geschäftsjahres kann der Inhaber eines Einzelunternehmens oder als Komplementär (Vollhafter) einer Personengesellschaft für seinen Lebensunterhalt Geldentnahmen, Entnahmen von Gegenständen für private Zwecke und private Verwendung von Betriebsgegenstände aus dem Betriebsvermögen vornehmen.

Privatentnahmen im Überblick

Geldentnahmen
  • Barentnahme aus der Geschäftskasse
  • Überweisung vom Geschäftskontokorrentkonto für private Zwecke
Entnahme von Gegenständen für Privatzwecke Entnahme von Handelswaren für die private Verwendung zum Einstands-/Bezugspreis
Private Verwendung von Betriebsgegenstände Nutzung des betrieblichen Pkws aus privaten Anlässen (z.B. 1-%-Regel)

Diese Entnahmen zählen nicht zu den betrieblichen Aufwendungen und können deshalb den Unternehmenserfolg nicht beeinflussen. Die Privatentnahmen bewirken eine Verringerung des Eigenkapitals. Das Konto Privatentnahmen ist ein Unterkonto des Eigenkapitalkontos. Am Jahresende wird der Saldo des Kontos Privatentnahmen unmittelbar über das Eigenkapitalkonto abgeschlossen. In der Finanzbuchhaltung stellen Privatentnahmen Vorweggewinnentnahmen dar.


2. Buchung von Privatentnahmen

Beispiel: Am 24.8.2016 entnahm Angelina Sommer, Geschäftsinhaberin aus der Geschäftskasse für ihre Urlaubsreise nach Paris 2.200 €:
  • 24.08.2016 Erfassung in der Buchhaltung
    Privatentnahmen an Kasse 2.200 €
  • 31.12.2016 (Bilanzstichtag)
    Abschlussbuchung:
    Bei keiner weiteren Privatentnahme im Geschäftsjahr 2016 wäre am Bilanzstichtag zu buchen:
    Eigenkapital an Privatentnahmen 2.200 €

Durch die Privatentnahme am 24.08.2016 hat sich das Eigenkapitalkonto verändert. Es zeigt sich nach einem Anfangskapital von 25.000 € (1.1.2016) [1] ein Endkapital von 22.800 € vor Abschluss des Kontos Privateinlagen und dem Gewinn-oder Verlustsaldo auf dem Konto Gewinn-und Verlustkonto.

Info:
  • Die Privatentnahmen werden im Soll auf dem Konto Privat (Privatentnahmen) erfasst.
  • Falls der Einzelunternehmer oder Komplementär einer Personengesellschaft aus den liquiden Mittel (Bank, Kasse) des Unternehmens seine Privatrechnungen bezahlt, so darf auf keinen Fall die ausgewiesene Vorsteuer gebucht werden.
Bei diesen Vorgängen ist der Unternehmer als Endverbraucher zu sehen und nicht vorsteuerberechtigt.

3. Privateinlagen

Auf der anderen Seite kann der Geschäftsinhaber eines Einzelunternehmens, als Komplementär einer Personengesellschaft dem Betriebsvermögen der Unternehmung aus seinem Privatvermögen Geld-oder Sachmittel zuführen. Die Privateinlagen lösen keinen Ertrag im Unternehmen aus. Das Eigenkapital erhöht sich durch die erfolgten Privateinlagen. Am Jahresende wird der Saldo des Kontos Privateinlagen unmittelbar über das Eigenkapitalkonto abgeschlossen.

Info: Die Einlagen sind alle Wirtschaftsgüter, die der Steuerpflichtige (Unternehmer) dem Unternehmen im Laufe des Wirtschaftsjahres zugeführt hat. (§ 4 Abs. 1 Satz 5 EStG). Es sind typische Privateinlagen und hierzu zählen:
  • Bareinzahlungen (Geldeinlagen)
  • Sacheinlagen (Einbringung von Grundstücke, Gebäude oder Maschinen und technischen Anlagen, Fuhrpark etc.)

Info: Die Einkommensteuer sowie dazugehörige Kirchensteuer und Solidaritätszuschlag sind keine Betriebsausgaben. Die Vorauszahlungen, Erstattungen und Nachzahlungen werden auf dem Konto "Privatsteuern" gebucht.

4. Buchung von Privateinlagen

Beispiel: Am 25.8.2016 erfolgte eine private Geldeinlage von Angelina Sommer Geschäftsinhaberin der ANTEX OHG in einer Höhe von 25.000 € auf das geführte Geschäftskontokorrent. Vor der Einlage bestand eine Verbindlichkeit gegenüber von Kreditinstituten von 80.000 € Erfassung in der Buchhaltung: 25.8.2016 Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten an Privateinlagen 25.000 € Nach dieser Buchung liegt eine Verbindlichkeit bei Kreditinstituten von 55.000 € vor. Vor der Erfassung diese Einlage war ein Eigenkapital von 100.000 € *1) in der Bilanz ausgewiesen. Aus Vereinfachungsgründen wird davon ausgegangen, das weitere Geschäftsfälle auf den Konto Privatentnahmen, Privateinlagen und in der Gewinn-und Verlustrechnung nicht erfolgt sind.

Buchung 31.12.2016 (Bilanzstichtag)

Privateinlagen an Eigenkapital 25.000 €

Nach dieser Buchung hat sich das Eigenkapitalkonto um 25.000 € erhöht.

Info: Die Privateinlagen …….
  1. werden im Haben auf dem Konto Privat (Privateinlagen) erfasst.
  2. werden als Geld-oder Sacheinlagen durchgeführt 3. erhöhen das Eigenkapital.

5. Eigenverbrauch buchen

Beispiel: Am 26.8.2016 entnahm Angelina Sommer, Geschäftsinhabern der ANTEX OHG aus dem Fertigwarenlager einen Büroschrank zum Herstellungswert von 700 € + 19 % Umsatzsteuer für Privatzwecke.

Buchung 26.8.2016

Privateinlage 833 €  
an Entnahme von Gegenständen und Leistungen 700 €
an Umsatzsteuer 133 €


Hinweis: Die Entnahme von Waren für private Zwecke wird zum Bezugspreis (Einstandspreis) erfasst und einer Veräußerung gleichgestellt. Die Entnahme in € zum Bezugspreis ist umsatzsteuerpflichtig.

Beispiel: Die unteren zwei Schubladen des Büroschrankes im Büro von Angelina Sommer sind nicht mehr verwendbar. Im eigenen Betrieb werden Schubladen hergestellt. Im Leistungsnachweis vom 31.8.2016 sind vom Monteur für diese private Inanspruchnahme einer betrieblichen Leistung die folgenden Daten aufgenommen worden:

9 3/4 Arbeitsstunden zu je 18,50 €  180,38 €
+ 19 % Umsatzsteuer 34,27 €
= Entnahme (brutto) 214,65 €

Buchung 31.8.2016:

Privateinlagen 214,65 €  
an Entnahme von Gegenständen und Leistungen   180.38 €
an Umsatzsteuer   34,27 €


6. Nutzung von betrieblichen Gegenständen für private Zwecke

Die Nutzung von betrieblichen Gegenständen für private Zwecke ist umsatzsteuerpflichtig.
Beispiel: Bei der privaten Nutzung eines Kraftfahrzeugs, das zu mehr als 50 % betrieblich genutzt wird, ist für jeden Kalendermonat mit 1 % des inländischen Listenpreises zum Zeitpunkt der Erstzulassung einschließlich Umsatzsteuer anzusetzen. Beispiel: Am 1.9.2016 kaufte Brecht GmbH einen neuen Geschäfts-Pkw zum Listenpreis von 42.000 € netto auf Ziel. Dieser Pkw wird auch für Privatfahren genutzt.

Erfassung in der Buchhaltung:

1. Kauf
Fuhrpark 42.000 €  
Vorsteuer   7.980 €  
an Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen   49.980 €

2. Monatlicher privater Nutzungsanteil
Privatentnahmen 499,80 €  
an Entnahme von Gegenständen und Leistungen   420,00 €
an Umsatzsteuer   79,80 €


7. Aufgaben

  1. Über welches Konto wird das Konto Entnahme von Gegenständen und Leistungen am Ende des Geschäftsjahres abgeschlossen?

  2. Auf welcher Kontenseite werden auf dem Konto Privateinlagen die Sacheinlagen erfasst?

  3. Wie wirken sich Privateinlagen auf das Eigenkapital aus?

  4. Am Bilanzstichtag weisen die aufgeführten Konten die folgenden Salden aus:
    Eigenkapital 1.1.2016
    150.000 €
    GuV-Konto – Reingewinn
    120.000 €
    Privatentnahmen   50.000 €
    Privateinlagen
      20.000 €
    Ermitteln Sie das Eigenkapital zum Bilanzstichtag 31.12.2016.

  5. Die Ausbildungsversicherung für den Sohn des Geschäftsinhabers der Bürger OHG von 700 € wird über das Geschäftskonto bezahlt.

  6. In welcher Art können Privateinlagen in eine Personengesellschaft eingebracht werden?

  7. Im Ferienhaus des Geschäftsinhabers der Bürger OHG werden Reparaturen durchgeführt. Die Rechnung wird vom Geschäftskonto bezahlt. Die Rechnungssumme lautet über 5.355 €.

  8. Durch welche Vorgänge kann sich das Eigenkapital verändern?

  9. Wie werden Privateinlagen bezüglich der Umsatzsteuer behandelt?

  10. Wie wirken sich Privatvorgänge aus den Erfolg der Unternehmung aus? 

8. Lösungen

  1. Gewinn-und Verlustkonto (GuV-Konto)
    Buchung:
    Entnahmekonto an Gewinn-und Verlustkonto (GuV-Konto) 

  2. Habenseite

  3. Die Privateinlagen erhöhen das Eigenkapital

  4. Eigenkapital am 01.01.2016 150.000 €
    + Reingewinn 120.000 €
    – Privatentnahmen 50.000 €
    + Privateinlagen 20.000 €
    = Eigenkapital am 31.12.2016 240.000 €

  5. Privatentnahme an Kreditinstitut (Bank) 700 €

  6. 1. Geldeinlagen (Bargeld, Wertpapiere)
    2. Sachwerte (Grundstücke, Gebäude, Fahrzeuge etc.)
    3. Rechtswerte (Patente)

  7. Privatentnahme an Kreditinstitute 5.355 €

  8. Privatentnahmen und Einlagen aus dem Privatvermögen und durch den Gewinn oder Verlust im Geschäftsjahr.

  9. Die Privateinlagen unterliegen nicht der Umsatzsteuer.

  10. Die Privatentnahmen stellen keinen Aufwand dar. Es sind Eigenkapital- minderungen im Privatbereich des Unternehmens. Die Privateinlagen stellen keine Erträge dar. Das Eigenkapital erhöht sich nicht aufgrund der Unternehmenstätigkeit. Grundsätzlich haben die Privatvorgänge keinen Einfluss auf den Gewinn bzw. Verlust einer Unternehmung. Es geschieht nur eine Veränderung des Eigenkapitals.

Zurück zum ABC der Bilanzierung >>

 

Fußnote:

[1] Das Anfangskapital von 25.000 € ist angenommen.




letzte Änderung W.V.R. am 23.01.2023
Autor(en):  Günther Wittwer
Bild:  panthermedia.net / stevanovicigor

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten und Urteile aus dem Rechnungswesen und Steuern. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Rechnungswesen- Newsletter

Buchführung, Bilanzierung und Rechnungswesen bilden den Schwerpunkt der News und Fachbeiträge im Newsletter. Daneben werden ERP- bzw. Buchführungssoftware, Rechnungswesen- Seminare und Tagungen für Buchhalter bzw. Bilanzbuchhalter, Stellenangebote und Literaturtipps vorgestellt.
Werden Sie jetzt monatlich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und aktuelle Urteile informiert! zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 2.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Buchhalter-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Forum für Rechnungswesen und Buchhaltung.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige
Premiummitgliedschaft Studenten

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Rechnungswesen.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Buchhalter oder Bilanzbuchhalter? Mit einer Stellenanzeige auf Rechnungswesen-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

Fachbegriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Buchführung und Bilanzierung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Buchhaltung, Rechnungswesen und Steuern und und diskutieren ihre Fragen.

Riesen- Ressource

Auf Rechnungswesen-Portal.de sind bereits über 700 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Buchhalter, u.a. auch Kurse zum Bilanzbuchhalter zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft wahlweise für nur 119,- EUR für ein Jahr, 199,- für 2 Jahre oder 399,- für 5 Jahre Laufzeit! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Jobletter und Newsletter!

Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>

Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf
LI-In-Bug.pngBleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer LinkedIn-Seite >>

Stellenanzeigen

Controllerin / Controller für Bundesbau mit Fokus auf Abrechnung und Datenmanagement (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Spezialistin / Spezialist für die Stammdatenerfassung in der Kreditorenbuchhaltung (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Controller*in (m/w/d) mit Berufserfahrung
Das sind wir: Modernes Akut­krankenhaus in kommunaler Trägerschaft, Maximalversorger, 833 Betten, 16 Kliniken, zwei Institute und ein medizinisches Versorgungszentrum. Unsere größte Stärke: Rund 2.500 engagierte Kolleginnen und Kollegen. Wir sind einer der größten Ausbildungs­betriebe der Stadt B... Mehr Infos >>

Head of Finance & Controlling Germany (w/m/d)
Als Head of Finance & Controlling bist Du verantwortlich für die gesamte Finanz- und Controlling-Funktion der deutschen Standorte. Neben dieser Verantwortung agierst Du gleichzeitig als zentrale Schnittstelle zu den internationalen Standorten, insbesondere im Hinblick auf das Intercompany-Geschäf... Mehr Infos >>

Teamleiter (m/w/d) Rechnungsprüfung
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Betriebswirt:in (w/m/d) Stabsstelle Controlling
Wir wollen Frankfurt noch besser machen. Darum suchen wir Sie als Betriebswirt:in (w/m/d) Stabsstelle Controlling für unser Stadt-Up Frankfurt! Bereit für eine Aufgabe für Herz und Verstand? Bewerben Sie sich jetzt und gestalten mit uns die Stadt von morgen! Mehr Infos >>

Controllerin / Controller im Fachgebiet Finanzen (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Mitarbeiter in der Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Die WIRTGEN GROUP ist ein international tätiger Unternehmensverbund der Baumaschinenindustrie. Zur WIRTGEN GROUP gehören die traditionsreichen Produktmarken WIRTGEN, VÖGELE, HAMM, KLEEMANN und BENNINGHOVEN mit ihren Stammwerken in Deutschland sowie lokale Produktionsstätten in Brasilien, China un... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Rechnungswesen- Experten finden Sie in der Rechnungswesen-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Software-Tipp

box_E-Rechnungsgenerator_250px.png
Der „E-Rechnungsgenerator“ ist eine einfache Excel-Lösung, mit der sich (GoBD-konform) E-Rechnungen (im ZUGFeRD-Format) erstellen und auch direkt versenden lassen. Preis: 178,50 EUR  Jetzt hier downloaden >>

Softwaretipp: Quick-Lohn

QL_Brandmark_CMYK_v1.jpg
Erledigen Sie Ihre Lohnabrechnung im Handumdrehen selbst mit Quick-Lohn und versenden alle Meldungen an die Krankenkassen, das Finanzamt und die Unfallversicherung direkt aus dem Programm. Auch für Baulohn. Probieren Sie Quick-Lohn gratis und völlig unverbindlich 3 Monate lang aus. Es ist keine Kündigung nötig! Weitere Informationen >>

Excel-Vorlage: Bilanzanalyse

Analysieren Sie die Bilanz Ihres Unternehmens oder Wettbewerbers ohne großen Aufwand aber transparent in Grafiken aufbereitet. Profitieren Sie von einer klaren Übersicht und Jahresvergleich der einzelnen Bilanzpositionen.
Mehr Informationen >>

Excel Vorlage Boston Matrix

Boston_Matrix_Excel_Vorlage.png
Mit der Excel-Vorlage "Boston Matrix" haben ein strategisches Tool für die Analyse von Marktteilnehmern. Nachdem Sie eine Kennzahl, zum Beispiel Umsatz, der Marktteilnehmer und dem Benchmark-Teilnehmer in einer Eingabemaske eingegeben haben, werden diese im 4 Felder-Portfolio visualisiert. Ideal für Unternehmensberater bzw. strategische Auswertungen.
Mehr Informationen >>

RS Toolpaket - Planung

Wir setzen für Sie den Rotstift an. Sparen Sie mit unsrem RS Toolpaket - Planung über 35% im Vergleich zum Einzelkauf. Das RS Toolpaket -Planung stellt Ihnen die wichtigsten Werkzeuge für Ihre Unternehmensplanung zur Verfügung. Das Planungspaket umfasst 4 Excel-Tools! 
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Ditz_Nachhaltigkeit_ChatGPT.jpg

eBook: Nachhaltigkeit mit ChatGPT

Nachhaltigkeit und KI sind keine Gegensätze, sondern verstärken sich gegenseitig. Für Controller bietet das Buch eine unschätzbare Hilfestellung. Mit einem klaren Bezug zum Controlling bietet es Ihnen die Werkzeuge, um ESG- und CSRD-Anforderungen erfolgreich zu erfüllen und gleichzeitig die Potenziale von künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT auszuschöpfen.

Jetzt hier für 8,99 EUR downloaden >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

Software-Tipp

  Reisekostenabrechnung Excel
Reisekostenabrechnung leicht gemacht. Erstellen Sie einfach und übersichtlich Reisekostenabrechnungen von Mitarbeitern mit diesem Excel-Tool. Automatische Berechnungen anhand von Pauschalen, durckfähige Abrechnungen und einfache Belegverwaltung. Mehr Infos >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Software-Tipp

Baukostenrechner-150px.jpgDer Excel-Baukostenrechner unterstützt Sie in der Kalkulation der Kosten Ihres Hausbaus mit einer detaillierte Kosten- und Erlösplanung. Zusätzlich bietet Ihnen dieses Excel-Tool einen Plan / IST-Vergleich sowie verschiedene andere Auswertungen.. Preis 30,- EUR Mehr Infos und Download >>