Firmenwagen - die wichtigsten Punkte im Überblick

13 Fragen und Antworten zum Firmenwagen

Ulf Matzen
Firmenwagen werden von Selbstständigen oder Freiberuflern genutzt, aber auch von Unternehmen ihren Geschäftsführern oder Mitarbeitern zur Verfügung gestellt. Gerade bei erlaubter Privatnutzung ist dies ein großer Vorteil und trägt zur Bindung an das Unternehmen bei. Was ist bei Firmenwagen steuerlich zu beachten?

Was ist überhaupt ein Firmenwagen?

Andere Begriffe sind Dienstwagen und Geschäftswagen. Halter kann eine Kapitalgesellschaft sein (GmbH, AG, UG), die das Fahrzeug Geschäftsführern oder Angestellten zur Verfügung stellt. Oder es handelt sich um einen Selbstständigen, Freiberufler oder Gesellschafter einer Personengesellschaft, der das Auto zu mehr als 50 % geschäftlich nutzt. Steuerlich gibt es bei beiden Varianten Unterschiede.

Was kann man bei einem Firmenwagen absetzen?

Grundsätzlich sind alle Kosten für den Firmenwagen Betriebsausgaben. Also Abschreibungen (AfA), Versicherungen, Wartung, Reparaturen und Kraftstoff. Die bei der Anschaffung gezahlte Umsatzsteuer kann als Vorsteuer abgezogen werden.

Was gilt bei ausschließlich betrieblicher/geschäftlicher Nutzung des Firmenwagens?

Bei Arbeitnehmern, die ihren Firmenwagen ausschließlich betrieblich nutzen, fällt kein geldwerter Vorteil an. Sie müssen also keine zusätzlichen Beträge als Lohnsteuer versteuern oder Sozialabgaben dafür zahlen. Wird ein Firmenwagen durch einen Selbstständigen rein geschäftlich genutzt, muss ebenfalls nichts versteuert werden. Alle Ausgaben sind als Betriebsausgaben abziehbar.

Wann wird eine rein geschäftliche Nutzung anerkannt?

Bei Selbstständigen muss ein zweites Fahrzeug als Privatauto vorhanden sein. Sonst geht das Finanzamt von einer geschäftlichen und privaten Nutzung aus. Bei Arbeitnehmern ist eine entsprechende vertragliche Regelung mit einem Privatnutzungsverbot Voraussetzung (Arbeitsvertrag, Dienstwagen-Nutzungsvereinbarung). Außerdem wird das Finanzamt die rein betriebliche Nutzung in der Regel nur mit Fahrtenbuch akzeptieren. Zusätzliche Indizien für eine ausschließliche betriebliche Nutzung sind etwa, wenn der Firmenwagen jeden Abend auf dem Firmenparkplatz geparkt wird oder es ein firmeninternes Kontrollsystem gibt.

Arbeitnehmer mit Firmenwagen: Was ist ein geldwerter Vorteil?

Von einem geldwerten Vorteil spricht man, wenn ein Arbeitnehmer etwas erhält, was einen Wert in Geld hat und damit eine Gegenleistung für seine Arbeitskraft ist. Ein solcher geldwerter Vorteil ist steuerpflichtiger Arbeitslohn und es fallen darauf Sozialabgaben an. Darf ein Arbeitnehmer einen Firmenwagen nicht nur betrieblich, sondern auch für private Fahrten nutzen, entsteht ein solcher geldwerter Vorteil. Dies gilt auch für Fahrten zwischen seiner Wohnung und der regulären Arbeitsstätte.

Wie müssen Selbstständige ihren Firmenwagen versteuern?

Ein Firmenwagen gehört zum Betriebsvermögen des Unternehmens, sofern er zu über 50 % betrieblich genutzt wird. Bei unter 10 % gehört er zum Privatvermögen. Bei einer betrieblichen Nutzung zwischen 10 und 50 % hat der Halter die Wahl zwischen Betriebs- und Privatvermögen. In der Regel ist die Zuordnung zum Betriebsvermögen günstiger. Die Abschreibung erfolgt meist über sechs Jahre, oder bei Gebrauchtwagen über die zu erwartende Restnutzungsdauer.  

Wer zum Beispiel als Einzelselbstständiger einen Firmenwagen nutzt, muss die für private Fahrten anfallenden Kosten seinem Gewinn hinzurechnen. Beim täglichen Weg zur Arbeit (erste Tätigkeitsstätte) ist die Pendlerpauschale anwendbar (einfache Fahrtstrecke). Kosten, welche die Pendlerpauschale übersteigen, sind als nicht abziehbare Betriebsausgaben dem Gewinn hinzuzurechnen und zu versteuern.

Wie berechnet und beweist man den Privatanteil der Kosten?

Arbeitnehmer und Selbstständige haben die Wahl zwischen der 1-Prozent-Methode und der Fahrtenbuch-Methode. Bei ersterer wird der Nutzungswert des Fahrzeugs pauschal, bei letzterer individuell festgestellt.

Wer ein Fahrtenbuch führt, muss darin jede berufliche Fahrt exakt vermerken, mit Datum, Abfahrts- und Ankunftsort, Fahrzeugführer, Zweck der Fahrt und Kilometerstand zu Beginn und Ende. Auch Tanknachweise und Inspektionen sind im Fahrtenbuch einzutragen. Bei privaten Fahrten reichen die gefahrenen Kilometer aus.

Wie funktioniert die 1-Prozent-Methode?

Bei der 1-Prozent-Methode wird die private Nutzung des Firmenwagens monatlich mit 1 % des inländischen Bruttolistenpreises bei der Erstzulassung angesetzt. Dies gilt unabhängig davon, ob es sich um einen Neuwagen, einen Gebrauchten oder um einen Reimport handelt. Ist bei letzterem kein inländischer Bruttolistenpreis bekannt, muss geschätzt werden. Maßstab ist der Bruttolistenpreis des importierenden Händlers. Sonderausstattungen werden beim Bruttolistenpreis nur berücksichtigt, soweit sie beim Kauf installiert waren. Bei einer betrieblichen Nutzung unter 50 % scheidet die 1-Prozent-Methode aus.

Für Fahrten zwischen Wohnung und Betrieb oder erster Tätigkeitsstätte müssen Arbeitnehmer eine zusätzliche Pauschale von 0,03 Prozent des Listenpreises pro Entfernungskilometer zur Arbeit für jeden Kalendermonat ansetzen. Ist diese Nutzung vom Arbeitgeber dauerhaft erlaubt, wird diese Regelung auch auf Kalendermonate angewendet, in denen keine Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte stattfinden (z. B. wegen Teilzeit, Homeoffice, Dienstreise). Eine Alternative ist, die Einzeltage mit Fahrten zur Arbeit genau anzugeben und jeweils mit 0,002 Prozent anzusetzen.

Wie kann ich zwischen beiden Methoden wechseln?

Ein Wechsel der Besteuerungsmethode des Firmenwagens ist nur zum Jahreswechsel möglich. Dann haben Steuerpflichtige die Wahl, ob sie nach der Fahrtenbuchmethode oder der 1-Prozent-Regelung vorgehen möchten. Für ein Jahr sind sie dann an ihre Entscheidung gebunden. Darüber hinaus kann die Methode gewechselt werden, wenn der Firmenwagen gewechselt wird, auch mitten im Jahr.

Was ist der Investitionsabzugsbetrag für Firmenwagen?

Mit dem Investitionsabzugsbetrag können Unternehmen Anschaffungen beweglicher Wirtschaftsgüter zum Teil im Voraus von der Steuer absetzen.
Beispiel: Innerhalb der nächsten drei Jahre soll ein Firmenwagen angeschafft werden. Bereits in diesem Jahr können 50 Prozent der voraussichtlichen Anschaffungskosten gewinnmindernd als Betriebsausgaben abgezogen werden.

Es gibt dabei Höchstgrenzen zu beachten (§ 7g EStG). Der Firmenwagen muss jedoch im Jahr des Kaufs und im darauffolgenden Jahr zu mindestens 90 Prozent betrieblich genutzt werden. Einige Finanzämter und Gerichte zweifeln dies bei Anwendung der 1-Prozent-Regelung an.    Der Bundesgerichtshof hat jedoch entschieden, dass die 90-prozentige Betriebsnutzung auch anders, als durch ein Fahrtenbuch, nachgewiesen werden darf - etwa durch die Vorlage von Terminkalendern oder Ausgangsrechnungen (Urteil vom 16.3.2022, Az. VIII R 24/19).

Gibt es besondere Regelungen für Firmen-Elektroautos?

Elektroautos als Firmenwagen werden steuerlich günstiger behandelt als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Die zu versteuernde Privatnutzung wird bei ihnen geringer angesetzt. Bei Plug-in-Hybriden wird aus der 1-Prozent-Regelung eine 0,5-Prozent-Regelung, bei reinen E-Autos sind es sogar nur noch 0,25 Prozent. Voraussetzung ist bisher, dass der Listenpreis des Autos höchstens 60.000 Euro betragen darf.

Bisher war geplant, die Listenpreisgrenze im Rahmen des "Wachstumschancengesetzes" auf 80.000 Euro anzuheben. Hier bleibt abzuwarten, ob eine Finanzierung dieses Schrittes aufgrund der Haushaltsprobleme der Bundesregierung noch möglich ist.

Welche Besonderheiten gibt es für Handwerker?

Für Handwerker gelten grundsätzlich die herkömmlichen Regeln für Firmenwagen. Es gibt jedoch mehrere Ausnahmen. So gilt die Fahrt zur Arbeit nicht als geldwerter Vorteil, wenn der Handwerker den Firmenwagen mit nach Hause nehmen darf, um von dort direkt zum nächsten Einsatz zu fahren. Dies ist eine betriebliche Fahrt, da der Betrieb dadurch organisatorischen Aufwand spart.

Sogenannte Werkstattwagen, die nur zwei Sitzplätze haben und deren Inneres mit Regalen und Kisten für Werkzeug und Teile vollgestopft ist, gelten als ungeeignet für eine Privatnutzung. Daher muss bei ihnen auch keine Privatnutzung versteuert werden. Es muss jedoch ein weiteres Auto für private Fahrten vorhanden sein (BMF-Schreiben vom 18.11.2009, BStBl. 2009 I S. 1326 Tz.12).
Vorsicht: Sind in einem zweisitzigen Kombi keine Regale oder Werkzeugfächer fest eingebaut und hat der betreffende Handwerker kein anderes Privatauto, gehen Finanzämter und Gerichte davon aus, dass hier auch eine Privatnutzung stattfindet. Dies führt zur Anwendung der 1-Prozent-Regel (Bundesfinanzhof, Urteil vom 31.5.2023, Az. X B 111/22).

Was bedeutet die diskutierte Abschaffung des Dienstwagenprivilegs?

Schon der Begriff "Dienstwagenprivileg" vermittelt den Eindruck, dass es dabei um hochpreisige Fahrzeuge für Gutverdiener geht, die auf Kosten des Steuerzahlers finanziert werden. Oft wird betont, dass steuerlich geförderte Dienstwagen ja in der Regel große Verbrenner sind und somit die Steuervorteile zu mehr Klimaschäden führen würden.

Hier sind jedoch einige Falschdarstellungen im Spiel. Einen Dienstwagen fahren auch viele Angestellte. Für sie ist das Fahrzeug ein wichtiger Gehaltsbestandteil. Es handelt sich hier also nicht um ein "Privileg" von Reichen. Hinzu kommt: Viele kleine Selbstständige haben einen Firmenwagen. Auch der alte Kombi, mit dem der Kneipenwirt Bier holen fährt, oder der Smart der selbstständigen Yogalehrerin sind Firmenwagen. Elektroautos profitieren längst besonders von den Regelungen. Inwieweit die gesetzlichen Vorschriften geändert werden, ist derzeit nicht absehbar.




letzte Änderung U.M. am 30.01.2024
Autor(en):  Ulf Matzen


Autor:in
Herr Ulf Matzen
Ulf Matzen ist Volljurist und schreibt freiberuflich Beiträge für Online-Portale und Unternehmen. Ein wichtiges Thema ist dabei das Immobilienrecht, aber auch das Verbraucherrecht ist häufig vertreten. Ulf Matzen ist Mitautor des Lexikons "Immobilien-Fachwissen von A-Z" (Grabener-Verlag) sowie von Kundenzeitungen und Ratgebern.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten und Urteile aus dem Rechnungswesen und Steuern. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Rechnungswesen- Newsletter

Buchführung, Bilanzierung und Rechnungswesen bilden den Schwerpunkt der News und Fachbeiträge im Newsletter. Daneben werden ERP- bzw. Buchführungssoftware, Rechnungswesen- Seminare und Tagungen für Buchhalter bzw. Bilanzbuchhalter, Stellenangebote und Literaturtipps vorgestellt.
Werden Sie jetzt monatlich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und aktuelle Urteile informiert! zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 2.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Buchhalter-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Forum für Rechnungswesen und Buchhaltung.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige
Premium-Mitgliedschaft

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Rechnungswesen.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Buchhalter oder Bilanzbuchhalter? Mit einer Stellenanzeige auf Rechnungswesen-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

Fachbegriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Buchführung und Bilanzierung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Buchhaltung, Rechnungswesen und Steuern und und diskutieren ihre Fragen.

Riesen- Ressource

Auf Rechnungswesen-Portal.de sind bereits über 700 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Buchhalter, u.a. auch Kurse zum Bilanzbuchhalter zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft wahlweise für nur 119,- EUR für ein Jahr, 199,- für 2 Jahre oder 399,- für 5 Jahre Laufzeit! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Jobletter und Newsletter!

Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>

Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
Anzeige

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie als StudentIn oder Auszubildene(r) Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de zum Vorzugspreis von 39,- EUR für 2 Jahre. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge, ausgewählte sonst kostenpflichtige Excel-Vorlagen. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Weitere Informationen zum Ausbildungspaket >>
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Kaufmännische Mitarbeiterin/ kaufmännischer Mitarbeiter für die Anlagenbuchhaltung und Inventurverwaltung (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter*in (w/m/d)
Das Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme ist ein theoretisch ausgerichtetes Forschungs­institut, in dem über 200 Wissenschaftler*innen aus über 40 Ländern zusammen mit mehr als 1.000 internationalen Gästen im Jahr physikalische Grundlagen­forschung betreiben. Das Institut mit angeglie... Mehr Infos >>

Cost-Manager (w/m/d)
An 13 Standorten in ganz Deutschland versorgen in den BG Kliniken knapp 16.000 Fachkräfte verschiedenster Berufsgruppen mehr als 545.000 Patientinnen und Patienten pro Jahr. Dabei finden unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf allen Ebenen familienfreundliche Arbeits­bedingungen, ideale Aufst... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter (m/w/d) Kreditorenbuchhaltung / Rechnungsprüfung
Scheidt & Bachmann kennst du nicht? Und ob! Wenn du schon einmal mit der Bahn gefahren bist, in einem Parkhaus geparkt, an einer Tankstelle bezahlt oder einen Ticketautomaten benutzt hast, bist du mit hoher Wahrscheinlichkeit bereits mit unseren Produkten in Berührung gekommen. Weltweit entwickel... Mehr Infos >>

Leitung Abteilung Finanzwesen (m/w/d)
Die Diakonische Arbeitsgemeinschaft Sozialpädagogischer Initiativen DASI Berlin gGmbH ist ein gemeinnütziger Träger der freien Wohlfahrt. Wir unterstützen, begleiten, betreuen und fördern Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Familien mit und ohne Beeinträchtigung ambulant, teilstationär und ... Mehr Infos >>

Leitung Finanzen (m/w/d)
Für unseren Kunden, ein globales Fertigungsunternehmen, das mit führenden Unternehmen in der unterschiedlichsten, technischen Märkten zusammenarbeitet, suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt am Standort zwischen Kirchheim und Stuttgart eine Leitung Finanzen (m/w/d) Mehr Infos >>

Sachbearbeiter Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Dein Aufgabenbereich: Führung der Debitoren-, Kreditoren- und Anlagenbuchhaltung, Kontierung und Verbuchung aller anfallenden Geschäftsvorfälle, Sachliche und inhaltliche Rechnungsprüfung bei Kreditoren, Erstellung einzelner Anlagepositionen, Buchung von Zu- und Abgängen sowie Abschreibungen, Mit... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter/in (m/w/d) im Finanz- und Rechnungswesen bzw. Steuerfachangestellte/r (m/w/d)
Wir, das RKW Kompetenzzentrum, unterstützen als neutraler Impuls- und Ratgeber kleine und mittlere Unternehmen. Unser Ziel ist es, die Wettbewerbs­fähigkeit und Nachhaltigkeit des deutschen Mittelstands zu verbessern. Unser Angebot richtet sich an Menschen, die ihr etabliertes Unternehmen weitere... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Rechnungswesen- Experten finden Sie in der Rechnungswesen-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Software-Tipp

box_E-Rechnungsgenerator_250px.png
Der „E-Rechnungsgenerator“ ist eine einfache Excel-Lösung, mit der sich (GoBD-konform) E-Rechnungen (im ZUGFeRD-Format) erstellen und auch direkt versenden lassen. Preis: 178,50 EUR  Jetzt hier downloaden >>

Software-Tipps

Diamant.PNG
Diamant/4 ist mehr als nur eine Standardsoftware, die Ihre Anforderungen des betrieblichen Rechnungswesens erfüllt. Sie vereinfacht Ihren Buchhaltungsalltag – auch bei mehreren Mandanten. Denn die Software reduziert zahlreiche Routinen und macht dezentrales Arbeiten einfach. Mehr Informationen >>

ed_Logo_300DPI.jpg
Die Lohn- und Gehaltssoftware für Steuerberater und Buchhaltungsbüros mit dem Hintergrund von 50 Jahren Erfahrung: Unsere sichere Cloud-Lösung verbindet die Vorteile einer Rechenzentrumslösung mit dem Komfort einer Vor-Ort-Lösung. Mehr Informationen >>

Weitere Rechnungswesen-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Ditz_Nachhaltigkeit_ChatGPT.jpg

eBook: Nachhaltigkeit mit ChatGPT

Nachhaltigkeit und KI sind keine Gegensätze, sondern verstärken sich gegenseitig. Für Controller bietet das Buch eine unschätzbare Hilfestellung. Mit einem klaren Bezug zum Controlling bietet es Ihnen die Werkzeuge, um ESG- und CSRD-Anforderungen erfolgreich zu erfüllen und gleichzeitig die Potenziale von künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT auszuschöpfen.

Jetzt hier für 8,99 EUR downloaden >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

Software-Tipp

  Reisekostenabrechnung Excel
Reisekostenabrechnung leicht gemacht. Erstellen Sie einfach und übersichtlich Reisekostenabrechnungen von Mitarbeitern mit diesem Excel-Tool. Automatische Berechnungen anhand von Pauschalen, durckfähige Abrechnungen und einfache Belegverwaltung. Mehr Infos >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Ihre Werbung auf RWP

Werbung Controlling-Portal.jpg
Ihre Werbung hier ab 200 EUR
im Monat
 
Werben Sie zielgruppenorientiert – werben Sie auf www.Rechnungswesen-Portal.de! Nährere Informationen erhalten Sie hier >>