Future-Kontrakte: Bedeutung und bilanzielle Behandlung nach HGB

Anna Werner
Futures sind standardisierte börsengehandelte Termingeschäfte. Zusammen mit Forwards, Optionen und Swaps bilden sie den Kreis der Kernderivate.

Future-Kontrakte

Future-Kontrakte stellen eine vertragliche Vereinbarung dar, die das Recht und die Pflicht beinhaltet, eine standardisierte Menge eines bestimmten Basiswertes (Underlying) an einem in der Zukunft liegenden Fälligkeitstermin zu einem im Voraus festgelegten Preis kaufen oder zu verkaufen. Dieser Preis ergibt sich aus dem Börsenkurs. Als Fälligkeitszeitpunkte eines Futures sind gewöhnlich nur bestimmte Termine vorgesehen. In der Regel ergibt sich dabei ein Zeitrahmen von bis zu zwölf Monaten ab Geschäftsabschluss. So sind z.B. die Kontraktmonate für Währungsfutures an der Chicago Mercantile Exchange März, Juni, September und Dezember.

In Abhängigkeit vom zugrunde liegenden Vermögensgegenstand (Underlying) gibt es mehrere Arten von Futures:
  • Commodity Futures: Basiswerte sind hier Rohstoffe, Agrarprodukte oder Waren
  • Financial Futures: Je nach Basiswert werden sie unterteilt in Devisen-, Zins- und Aktien-Futures, sowie Futures auf abstrakter Basis wie auf Indizes oder fiktiven Anleihen.

Die breite Mehrheit von Futures-Kontrakten führt nicht zur Lieferung. Die meisten Händler schließen ihre Positionen vor dem in der Vereinbarung festgelegten Termin. Denn für Vertragsparteien gibt es die Möglichkeit, ihre Verpflichtung durch ein Gegengeschäft glattzustellen. Glattstellung bedeutet, dass der Verkauf (Kauf) eines Futures durch einen späteren Kauf (Verkauf) eines anderen Futures mit denselben Eigenschaften (Basiswert, Endfälligkeit) neutralisiert wird. Die zwischen der kontrahierten Kursnotierung und der Notierung bei der Ablösung entstandene Differenz stellt im Fall der Glattstellung das Ergebnis eines Futures dar.

Beispiel: Ein Anleger kauft am 10. März einen Juli-Mais-Futures-Kontrakt zu einem kontrahierten Kurs von 270,45 EUR. Er beschließt, seine Kaufposition durch das Eingehen einer Verkaufsposition glattzustellen. Am 15. April verkauft er einen Juli-Mais-Futures-Kontrakt. Der Gesamtgewinn- oder Verlust des Anlegers wird durch die Änderung des Futures-Kurses vom 10. März bis zum 15. April bestimmt. Beträgt der kontrahierte Kurs bei der Glattstellung mehr als 270,45 EUR entsteht für den Anleger ein Gewinn. Beträgt dieser weniger als 270,45 EUR erleidet er einen Verlust.

Sicherheitsleistungen

Schließt ein Anleger an der Terminbörse einen Futures ab, hat er zu Beginn eine Sicherheitsleistung (Initial Margin) auf das Konto eines Clearing-House(z.B. EUREX) oder eines dazwischentretenden Brokers, der seinerseits dann Sicherheiten stellt, zu erbringen. Die Höhe der Initial Margin ergibt sich aus der Anzahl der gezeichneten Kontrakte und der Preisvolatilität des Basiswerts. Die Sicherheitsleistungen können in Form von Geld bzw. durch die Hinterlegung von hochwertigen Wertpapieren geleistet werden. Der Kurs des Kontraktes wird börsentäglich festgestellt und veröffentlicht. Verändert sich der Kurs in günstiger Weise, wird die Wertveränderung dem Margin-Konto des Anlegers sofort gutgeschrieben, sinken die Kurse, muss er weitere Zahlungen leisten. Derartige Zahlungen heißen Variation Margin. Die Kontrakte, bei denen der Kunde seiner Zahlungspflicht innerhalb kurzer Fristen nicht nachkommt, werden in der Regel von der Börse automatisch aufgelöst.

Ein neben dem Initial Margin weiteres wichtiges Regelsystem, das zur Verringerung eines Ausfallrisikos berufen wird, ist Maintenance Margin. Die Maintenance Margin gibt an, dass die hinterlegten Sicherheitsleistungen durch auftretende Verluste eine bestimmte Mindesthöhe unterschreiten. Wird die Maintenance Margin erreicht bzw. unterschritten, muss ein Nachschuss geleistet werden.


Bilanzierung vor Glattstellung oder Erfüllung

Futures sind als schwebende Geschäfte bis zu ihrer Beendigung grundsätzlich nicht bilanzwirksam. Es besteht jedoch die Frage, wie die Sicherungsleistungen zu behandeln sind. Eine geleistete Initial Margin ist als Forderung gegenüber dem Clearing-House unter der Position sonstige Vermögensgegenstände erfolgsneutral auszuweisen.

Die Aktivierung der Variation Margin Zahlungen noch nicht abgewickelter Futures ist dagegen umstritten. Eine erfolgswirksame Berücksichtigung dieser Zahlungen vor Glattstellung oder Erfüllung kommt nicht in Betracht, weil die gutgeschriebenen Zahlungen in späteren Perioden wieder zurückgefordert werden könnten (latente Rückzahlungsverpflichtung) oder die bezahlte wieder gutgeschrieben (latenter Rückzahlungsanspruch). Erhaltene Variation Margin Zahlungen sind erfolgsneutral als sonstige Verbindlichkeiten (§ 266 Abs. 3. HGB) zu passivieren, während geleistete Zahlungen als sonstige Vermögensgegenstände (§ 266 Abs. 2 HGB) zu aktivieren sind.

Eine erfolgswirksame Berücksichtigung von drohenden Verlusten aus schwebenden Geschäften ist jedoch aufgrund des Imparitätsprinzips erforderlich (§ 249 Abs. 1 S. 1 HGB).Daher ist neben dem Ausweis eines sonstigen Vermögensgegenstandes zusätzlich eine aufwandswirksame Rückstellung in Höhe der geleisteten Variation Margin zu bilden, falls bei gekauften (verkauften) Futures am Bilanzstichtag der Börsenkurs unter (über) dem kontrahierten Kurs liegt.

Alternativ können drohende Verluste bilanziell auch als Wertberichtigung einer ausgewiesenen Variation Margin berücksichtigt werden (§ 252 Abs. 1 Nr. 3 HGB). In der Gewinn- und Verlustrechnung sind die Zuführungsbeträge als sonstige betriebliche Aufwendungen zu aktivieren.

Bilanzierung bei Glattstellung oder Erfüllung

Bei der Beendigung von Future-Kontrakten durch Erfüllung am Termin oder aufgrund einer Glattstellung sind während der Laufzeit der Futures gebildete Drohverlustrückstellungen zu Gunsten der sonstigen betrieblichen Erträge aufzulösen. Die zurückgewährten Initial Margins werden erfolgsneutral gebucht. Die bisher gezahlten Variation Margins sind als Aufwand und die gutgeschriebenen als Ertrag zu erfassen.

Bilanzierung bei physische Erfüllung durch Lieferung des Basiswertes

Wird der Kontraktgegenstand am Ende der Laufzeit von Future-Kontrakten geliefert, sind beim Käufer die Variation Margins an Stelle der erfolgswirksamen Erfassung in die Anschaffungskosten des erhaltenen Gegenstands einzubeziehen. Sie sind entweder zum aktuell notierten Kaufpreis hinzuzurechnen oder von ihm zu kürzen. Der kontrahierte Terminpreis, zu dem der Käufer den Kontraktgegenstand erwirbt, ist selbst dann anzusetzen, wenn der Marktwert niedriger ist (§ 255 HGB). Der Verkäufer bestimmt den Abgangsgewinn bzw.- verlust, der entweder unter den sonstigen betrieblichen Erträgen oder den sonstigen betrieblichen Aufwendungen zu erfassen ist.

Abgangsgewinn bzw. -verlust wird wie folgt ermittelt:

Aktuelle Preisnotierung des gelieferten Kontraktgegenstands
+ Gutgeschriebene Variation Margin oder
./. Belastete Variation Margin
./. Buchwert des gelieferten Vermögensgegenstands
= Abgangsgewinn/-verlust

Bei der Bewertung von Futures am Abschlussstichtag sind die letzten verfügbaren Börsenkurse heranzuziehen. Ergeben sich aus dem Vergleich von kontrahiertem Terminkurs und letztem Börsenkurs Verluste, sind diese bis zur Höhe des Unterschiedsbetrages als Rückstellungen für drohende Verluste anzusetzen. Gewinne bleiben unberücksichtigt.




letzte Änderung A.W. am 29.07.2024
Autor(en):  Anna Werner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten und Urteile aus dem Rechnungswesen und Steuern. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Rechnungswesen- Newsletter

Buchführung, Bilanzierung und Rechnungswesen bilden den Schwerpunkt der News und Fachbeiträge im Newsletter. Daneben werden ERP- bzw. Buchführungssoftware, Rechnungswesen- Seminare und Tagungen für Buchhalter bzw. Bilanzbuchhalter, Stellenangebote und Literaturtipps vorgestellt.
Werden Sie jetzt monatlich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und aktuelle Urteile informiert! zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 2.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Buchhalter-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Forum für Rechnungswesen und Buchhaltung.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Rechnungswesen.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Buchhalter oder Bilanzbuchhalter? Mit einer Stellenanzeige auf Rechnungswesen-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

Fachbegriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Buchführung und Bilanzierung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Buchhaltung, Rechnungswesen und Steuern und und diskutieren ihre Fragen.

Riesen- Ressource

Auf Rechnungswesen-Portal.de sind bereits über 700 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Buchhalter, u.a. auch Kurse zum Bilanzbuchhalter zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie als StudentIn oder Auszubildene(r) Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de zum Vorzugspreis von 39,- EUR für 2 Jahre. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge, ausgewählte sonst kostenpflichtige Excel-Vorlagen. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Weitere Informationen zum Ausbildungspaket >>
LI-In-Bug.pngBleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer LinkedIn-Seite >>

Stellenanzeigen

Projektleitung des Vorstands Finanzen und Controlling (all genders)
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Stellvertretende Leitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den ver­schiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kundinnen und Kunden verlässliche Daten über ihren Energieverbrauch zur Verfügung stellen und machen damit E... Mehr Infos >>

Regionalcontrolling (all genders)
Die ARTUS Gesellschaft für Brand- und Wasserschadensanierung mbH ist ein mittelständisches Unternehmen aus der Schadensanierungsbranche und Teil der ARTUS Bautrocknung- und Sanierungsgruppe. Wir sind stolz mit ca. 1.500 Mitarbeitenden an über 85 Standorten bundesweit zu den überregionalen Marktfü... Mehr Infos >>

Fachinformatiker (m/w/d) Support und Controlling
Der Medizinische Dienst Nord ist ein unabhängiger Gutachterdienst und berät gesetzliche Kranken- und Pflegekassen in Hamburg und Schleswig-Holstein in medizinischen und pflegefachlichen Fragen. Wir sind die Spezialistinnen und Spezialisten für Begutachtungen der Pflegebedürftigkeit, in der Beurte... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter (m/w/d) Kreditorenbuchhaltung / Rechnungsprüfung
Scheidt & Bachmann kennst du nicht? Und ob! Wenn du schon einmal mit der Bahn gefahren bist, in einem Parkhaus geparkt, an einer Tankstelle bezahlt oder einen Ticketautomaten benutzt hast, bist du mit hoher Wahrscheinlichkeit bereits mit unseren Produkten in Berührung gekommen. Weltweit entwickel... Mehr Infos >>

Controller*in – Forschungsinstitut
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Finanzbuchalter*in als Sachbearbeiter*in Rechnungswesen
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig 84 Instituten und Forschungsstellen im In- und Ausland Grundlagenforschung auf natur- und geistesw... Mehr Infos >>

Teamleitung Controlling (m/w/d)
Als Teamleitung Controlling (m/w/d) verantworten und koordinieren Sie gemeinsam mit Ihrem Team zentrale Prozesse, um eine bestmögliche Basis für eine Vielzahl von Unternehmens­entscheidungen zu schaffen. Queisser Pharma entwickelt, produziert und vertreibt als erfolg­reiches mittel­stän­d... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>

Softwaretipp: Quick-Lohn

QL_Brandmark_CMYK_v1.jpg
Erledigen Sie Ihre Lohnabrechnung im Handumdrehen selbst mit Quick-Lohn und versenden alle Meldungen an die Krankenkassen, das Finanzamt und die Unfallversicherung direkt aus dem Programm. Auch für Baulohn. Probieren Sie Quick-Lohn gratis und völlig unverbindlich 3 Monate lang aus. Es ist keine Kündigung nötig! Weitere Informationen >>

RS Firmenwagenrechner (1% Regel)

Die Excel-Vorlage Firmenwagenrechner für die 1%-Methode unterstützt Sie optimal bei der Kalkulation der privaten Nutzung eines Dienstwagens. Außerdem kalkuliert dieses Tool die Umsatzsteuer anhand der tatsächlichen Kosten und der Bemessungsgrundlage durch die 1%-Methode.  
Mehr Informationen >>

RS Rückstellungsrechner XL - Rückstellungen im Unternehmen leicht verwalten

Der neue RS-Rückstellungsrechner XL unterstützt Sie optimal bei Ihren Jahresabschlussarbeiten, indem er die wichtigsten Rückstellungen für Sie berechnet und verwaltet. Es werden Rückstellungen zur Gewerbesteuerrückstellungen und Urlaubsrückstellungen gebildet. 
Mehr Informationen >>

Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Maximilian_Fellermeyer.jpg
Diese auf MS Excel basierende Arbeitshilfe bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind Vorlagen zur Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Ditz_Nachhaltigkeit_ChatGPT.jpg

eBook: Nachhaltigkeit mit ChatGPT

Nachhaltigkeit und KI sind keine Gegensätze, sondern verstärken sich gegenseitig. Für Controller bietet das Buch eine unschätzbare Hilfestellung. Mit einem klaren Bezug zum Controlling bietet es Ihnen die Werkzeuge, um ESG- und CSRD-Anforderungen erfolgreich zu erfüllen und gleichzeitig die Potenziale von künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT auszuschöpfen.

Jetzt hier für 8,99 EUR downloaden >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

Software-Tipp

  Reisekostenabrechnung Excel
Reisekostenabrechnung leicht gemacht. Erstellen Sie einfach und übersichtlich Reisekostenabrechnungen von Mitarbeitern mit diesem Excel-Tool. Automatische Berechnungen anhand von Pauschalen, durckfähige Abrechnungen und einfache Belegverwaltung. Mehr Infos >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Excel-Training und -Auftragsarbeiten

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_290px.jpg

Sie möchten in Excel fit werden oder möchten ein individuelles Excel-Tool erstellt haben?
Wir bieten Ihnen:
  • individuelle Excel-Schulungen für Ihre Mitarbeiter (online ohne Reisekosten!)
  • lfd. Lösung von Excel-Problemfällen per Telefon/Online-Support
  • Anpassung bzw. komplette Neuerstellung von Excel-Tools
Weitere Informationen >>