Privatkonten: Privatentnahmen und Privateinlagen

Anna Werner
Es kommt häufig vor, dass der Geschäftsinhaber bei Bedarf Geld oder Sachen aus seinem Unternehmen entnimmt oder aus seinem Privatvermögen in das Unternehmen einbringt. Dabei handelt es sich um Privatentnahmen und Privateinlagen, die das Eigenkapital reduzieren bzw. erhöhen (§ 4 Abs.1 S.1 EStG). Sowohl Privateinlagen als auch Privatentnahmen werden aus Gründen der Übersichtlichkeit über das Privatkonto gebucht.

Ein Privatkonto ist in der Finanzbuchhaltung ausschließlich bei Einzelunternehmen oder Personengesellschaften wie OHG und KG und nur für deren Eigentümer (Vollhafter) möglich, da nur bei Personenunternehmen solche Eingriffe vorgenommen werden können bzw. dürfen. Kapitalgesellschaften haben keine Privatsphäre. Ein Privatzugang der Gesellschafter zum Unternehmensvermögen ist hier rechtlich nicht gegeben (R 18 EStR).


Das Privatkonto hat die Aufgabe, alle privat verursachten Kapitalveränderungen festzuhalten. In der Praxis werden häufig mehrere Privatentnahmekonten bzw. Privateinlagekonten geführt, durch die ein späteres Herausrechnen bestimmter Posten wie z.B. Barentnahmen, Privatsteuern erfolgen soll.

Typische Privatentnahmen sind in der folgenden Tabelle dargestellt:


Privatentnahmen Beispiel
Barentnahme Entnahme von Bargeld aus der Unternehmenskasse, um den privaten Lebensunterhalt zu bestreiten , Bezahlung der persönlichen Krankenversicherung vom betrieblichen Konto
Waren Entnahme von Glühlampen durch den Elektromeister
Erzeugnisse Entnahme selbst hergestellter Fertigerzeugnisse für den Eigenverbrauch, z.B. Entnahme von Brot durch den Bäckermeister
Nutzungen und Leistungen

Nutzung der betrieblichen Pkw für Privatfahrten, Reparatur des privaten Pkw des Inhabers durch einen angestellten KFZ-Mechaniker



Typische Privateinlagen sind nach § 4 Abs. 1 EStG:

Privateinlagen Beispiel
Bareinlage Zuführung von Bargeld zur Unternehmenskasse
Sonstige Wirtschaftsgüter Einbringung des eigenen Pkw des Unternehmers zur Nutzung durch angestellten Mitarbeiter für Dienstfahrten

Bei Personengesellschaften werden in der Regel für jeden Gesellschafter mehrere eigene Privatkonten eingerichtet.

Private Entnahmen bzw. Einlagen wirken sich nicht auf den Erfolg (Gewinn/Verlust) des Unternehmens aus. Das Privatkonto ist ein Unterkonto des Kontos Eigenkapital und wird am Jahresende unmittelbar über das Konto Eigenkapital abgeschlossen. Alternativ kann das Privatkonto über ein Privatsammelkonto abgeschlossen werden, wenn ein solches vorher zur Zusammenfassung der verschiedenen Privatkonten eingerichtet wurde. Als Unterkonto des passiven Bestandskontos Eigenkapital hat das Privatkonto keinen eigenen Anfangsbestand, gebucht wird wie auf jedem Passivkonto. D.h. auf der Sollseite des Privatkontos werden Entnahmen und auf der Habenseite Einlagen verzeichnet.

Übersicht Eigenkapitalkonto und Privatkonto

Übersicht Eigenkapitalkonto und Privatkonto.png

Die Entnahmen für private Zwecke im laufenden Jahr sollten nicht höher sein als der Gewinn. Sonst wird ein Teil des Eigenkapitals verzehrt und es droht die Gefahr einer Überschuldung des Unternehmens. Neue Privateinlagen sind kein Ausgleich für private Entnahmen. Sie werden deshalb direkt dem Eigenkapitalkonto gutgeschrieben.

Buchungsbeispiele für ein Privatkonto finden Sie unter folgendem Link:

Buchungsbeispiele für ein Privatkonto >>




letzte Änderung A.W. am 04.01.2023
Autor(en):  Anna Werner

Weitere Fachbeiträge zum Thema

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten und Urteile aus dem Rechnungswesen und Steuern. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

20.06.2014 00:34:29 - Gast

Ich betreibe ein Nebengewerbe (unter 17500€), neben meiner Vollzeitstelle. Zu Beginn meines Gewerbestarts gebe ich 200 Euro Privateinlage in die leere Kasse. Für 190 Euro kaufe ich was für das Gewerbe. Danach nehme ich 300 Euro durch eine Dienstleistung ein, habe also 310Euro in der Kasse. Nun will ich meine investierten 200 Euro wieder haben, nehme also die 200 Euro raus (Privatentnahme). Wird der Betrag von den 200 Euro, die ich mir zurück geholt habe dann mit der Einkommenssteuer verrechnet? Oder bekomme ich investiertes Geld ohne Abzüge wieder?

Vielen Dank
[ Zitieren | Name ]

23.09.2014 13:57:01 - Gast

hallo,
ich mach es kurz...
wie wirken sich private Entnahmen

auf Erfolg...
auf die Bilanzsumme...

einer Unternehmung aus?
[ Zitieren | Name ]

23.09.2014 14:32:02 - Gast

Das kommt darauf an, was du entnimmst. Wenn du Geld herausziehst, dann schmälert das den Gewinn. Wenn du Waren entnimmst, steigert die Entnahme den Ertrag, denn es handelt sich ja praktisch um einen Verkauf.
[ Zitieren | Name ]

07.10.2014 18:07:21 - Gast

So ein Schwachsinn.
Die Privatentnahme von Geld mindert nicht den Gewinn, sondern nur das Betriebsvermögen! Das Eigenkapital wird damit weniger, aber der Gewinn bleibt gleich!
[ Zitieren | Name ]

08.10.2014 08:53:59 - Gast

Hallo,

ich kann da keinen Widerspruch entdecken. Wenn das Eigenkapital durch eine Entnahme gemindert wird, sinkt doch der Gewinn. Der Jahresüberschuss bleibt natürlich gleich. Aber der Gewinn sinkt.
[ Zitieren | Name ]

12.12.2014 14:06:50 - Esdop

Erfolg bleibt unangetastet, der Gewinn wird aber geschmälert bzw gemährt.


Erfolg kommt aus dem GuV und Gewinn EK.... Da das GuV über das EK Konto abgeschlossen wird kommt am ende unterm Strich das selbe sozusagen raus.
[ Zitieren | Name ]

03.03.2015 07:17:05 - Gast

Gutenmorgen,
ich bearbeite mein Jahresabschluss, und nun ist mir bei meiner Privatentnahme aufgefallen, das ich zu hoch bin, soviel hab ich gar nicht entnommen :| Kann es sein das in der Privatentnahme, von mehreren Jahren summiert wird, oder nur das Geschäftsjahr?

Danke im voraus für eure Antwort!
[ Zitieren | Name ]

03.03.2015 08:30:27 - wvr

Liebe Leserin, lieber Leser,

bitte hinterlassen Sie in den Kommentaren nur Anmerkungen und Fragen, die sich direkt auf den Artikel beziehen. Für Fragen zu Einzelfällen ist unser Forum der richtige Ort [URL]http://www.rechnungswesen-portal.de/Forum/[/URL]. Fragen im Forum werden in der Forensuche angezeigt und haben eine größere Chance, von anderen Nutzern beantwortet zu werden. Um im Forum Fragen stellen zu können, müssen Sie sich als Nutzeer registrieren. Diese Registrierung ist kostenlos und unverbindlich.

Beste Grüße
Die Redaktion
[ Zitieren | Name ]

08.10.2015 07:50:35 - Gast anne

Hallo Zusammen,
Der Inhaber des Einzelunternehmens tätigt im Jahr 2009 eine Privateinlage in Höhe von 20.000,00 EUR und im Jahr 2015 wird diese Summe wieder entnommen -Privatentnahme.

Meine Frage:
Wie wird das in der Einkommenssteuererklärung des Einzelunternehmers dargestellt, damit diese Entnahme, die eine reine Einlage gewesen ist, nicht als Einkommen versteuert wird.  :read:   :denk:
(Zahlen sind fiktiv.)
Vielen Dank im Voraus
[ Zitieren | Name ]

08.10.2015 09:05:34 - wvr

Hallo anne,

bitte stellen Sie Ihre Frage im Forum.
http://www.rechnungswesen-portal.de/Forum/

Vielen Dank
Die Redaktion
[ Zitieren | Name ]

12.03.2018 14:21:38 - Gast

Hallo.
Ich weiß nicht, ob das mit der Entnahme noch aktuell ist, aber falls mal jemand sucht:

Der steuerliche Begriff für das Eigenkapital (HGB) ist Betriebsvermögen. Daher auch Betriebsvermögensvergleich § 4 I EStG. Entnahmen dürfen den Gewinn nicht schmälern und Einlagen nicht erhöhen:

Gewinn ist der Unterschiedsbetrag zwischen dem Betriebsvermögen am Schluss des Wirtschaftsjahres und dem Betriebsvermögen am Schluss des vorangegangenen Wirtschaftsjahres, vermehrt um den Wert der Entnahmen und vermindert um den Wert der Einlagen. Entnahmen sind alle Wirtschaftsgüter (Barentnahmen, Waren, Erzeugnisse, Nutzungen und Leistungen), die der Steuerpflichtige dem Betrieb für sich, für seinen Haushalt oder für andere betriebsfremde Zwecke im Laufe des Wirtschaftsjahres entnommen hat (EStG; § 4; 2018)
[ Zitieren | Name ]

10.09.2018 12:16:34 - Gast

Hallo meine Frage ist wie ich das zu verbuchen habe: Privatentnahme
Mal angenommen, Firmenkonto 1200 an 1100 Postbank (Privat= Unternehmerlohn).

Und was ist zu verbuchen bei: Ersatzteile für das Eigene Auto gekauft und verbraucht.  :read:
[ Zitieren | Name ]

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Anzeige

RS Controlling-System

Das RS- Controlling-System bietet Planung, Ist- Auswertung und Forecasting in einem Excel-System. Monatliche und mehrjährige Planung. Ganz einfach Ist- Zahlen mit Hilfe von Plan/Ist-Vergleichen, Kennzahlen und Kapitalflussrechnung analysieren.  Alle Funktionen im Überblick >>.

Über 2.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Buchhalter-Community und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Forum für Rechnungswesen und Buchhaltung.

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Rechnungswesen.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Buchhalter oder Bilanzbuchhalter? Mit einer Stellenanzeige auf Rechnungswesen-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

Fachbegriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Buchführung und Bilanzierung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Buchhaltung, Rechnungswesen und Steuern und und diskutieren ihre Fragen.

Riesen- Ressource

Auf Rechnungswesen-Portal.de sind bereits über 700 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Buchhalter, u.a. auch Kurse zum Bilanzbuchhalter zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Buch-Tipp


kennzahlen.png Kennzahlen-Guide für Controller- Über 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 
Preis: ab 12,90 Euro Brutto mehr >>

Anzeige
Excel-Vorlagen für Controlling und Rechnungswesen

Stellenanzeigen

Lohn- und Finanzbuchhalter:in DATEV
Wir suchen dich! Als Lohn- und Finanzbuchhalter:in bist du für die reibungslose Durchführung und Verwaltung der Lohn- und Finanzbuchhaltungsaufgaben verantwortlich. Deine Hauptaufgabe besteht darin, alle finanziellen Transaktionen digital zu erfassen, Lohnabrechnungen vorzubereiten und sicherzust... Mehr Infos >>

Mitarbeiter:in Drittmitteladministration (w/m/d)
In der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) ist zum nächst möglichen Zeitpunkt die Position Mitarbeiter:in Drittmitteladministration (w/m/d) in Vollzeit (100%) unbefristet zu besetzen. Wir suchen eine fachlich versierte und prozessstarke Persönlichkeit,... Mehr Infos >>

Kaufmännischer Mitarbeiter im Bereich Buchhaltung / Rechnungswesen (m/w/d)
Mitsubishi Electric ist eines der weltweit führenden Unternehmen in den Bereichen Herstellung, Marketing und Vertrieb elektronischer Produkte, Bauteile und Systemlösungen. Unsere Niederlassung in Deutschland ist verantwortlich für den Vertrieb unserer Produkte einschließlich der dazugehörigen Sof... Mehr Infos >>

SACHBEARBEITER RECHNUNGSPRÜFUNG (M/W/D) IN DER GEWERBLICHEN IMMOBILIENVERWALTUNG
Als Marktführer im Bereich Modeschmuck und Accessoires bieten wir unseren Mitarbeitern als weltweit agierendes Unternehmen ein facettenreiches Aufgabengebiet und suchen Persönlichkeiten, die unsere Marke mit Leben füllen, unsere Kunden begeistern, inspirieren und zu Fans unserer Marke machen. Mehr Infos >>

Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter kaufmännisches Kontaminationsmanagement (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) – Anstalt des öffentlichen Rechts – ist das zentrale Immobilien­unternehmen des Bundes. Aufgabenschwerpunkte sind das einheitliche Immobilien­management, die Immobilien­verwaltung und der Immobilien­verkauf sowie die forst- und naturschutz­f... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter / Senior Accountant (m/w/d)
Die Pacon Real Estate GmbH ist ein bundesweit agierendes Facility Management Unternehmen und betreut den Auftragsbestand sowohl im infra­strukturellen als auch technischen Facility Management. Als familiengeführtes Traditionsunter­nehmen verbinden wir das Beste aus zwei Welten – Familien­unterneh... Mehr Infos >>

Leiter (m/w/d) Rechnungswesen
Die VSE Aktiengesellschaft ist regionaler Marktführer in Sachen Energie. Die VSE bietet zukunftsorientierte Lösungen in den Bereichen Stromerzeugung, - verteilung, Energiedienstleistungen und Vertrieb. Mehr Infos >>

Buchhalter/Finanzbuchhalter/Accountant (m/w/d)
Sie können Verantwortung übernehmen und bringen zudem noch Kenntnisse aus der KLR mit? Wunderbar! Sie stimmen sich mit den Bereichen Vertrieb, Materialwirtschaft und Technik ab, verstehen sich als interner Dienstleister und sind fit in allen steuerlichen Angelegenheiten für Finanzen. Auch die kon... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>
Tipp-Anzeige ab 100,- EUR buchen. Weitere Infos hier >>

JOB- TIPP

Stellenmarkt.jpg
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Rechnungswesen- Experten finden Sie in der Rechnungswesen-Portal Stellenbörse. Ihr Stellengesuch können Sie kostenfrei über ein einfaches Online-Formular erstellen. Zur Stellenbörse >>

Software-Tipps

Fibunet_logo_komplett_RGB.jpg
FibuNet ist eine sichere, vielfach bewährte und besonders leistungsfähige Software für Finanzbuchhaltung, Rechnungswesen und Controlling im Mittelstand. Mit einer Vielzahl vorentwickelter Automatisierungspotenziale hilft FibuNet konsequent dabei, den Zeitbedarf und die Fehleranfälligkeit in buchhalterischen Prozessen erheblich zu reduzieren. Mehr Informationen >>


candis-logo-white-blue2.png
CANDIS ist eine einfache Software für Rechnungsmanagement - schnell von überall einsetzbar und für alle Mitarbeiter ohne Schulung zu nutzen.
Mehr Informationen >>

Weitere Rechnungswesen-Software-Lösungen im Marktplatz >>

!RER-A Rollierende Liquiditätsplanung

Mit Hilfe dieses Excel-Kalkulationsprogrammes sind Sie in der Lage, die zukünftig zu erwartende Liquidität für sich und für externe Kapitalgeber (z.B. Kreditinstitute)  transparent darzustellen. Das Tool vermittelt ein Gefühl für die Bestimmungsgrößen der Liquiditätsentwicklung.
 Mehr Informationen >>


Cha-Ris - Übungsprogramm zur Verbesserung der Risikoeinschätzungs-Kompetenz

Risikobasiertes Denken und Handeln bedeutet Unbestimmtheiten zu beseitigen, gepaart mit dem Blick auf sich bietende Gelegenheiten. Dieses Programm errechnet für jedes Risiko die Schadenshöhe.
Mehr Informationen >>

Prozesskostenrechnung - Ermittlung Prozesskostensatz

prozesskosten.png
Mit dem Excel-Tool Prozesskostenrechnung ermitteln Sie die Kosten auf Ebene einzelner Teilprozesse und wissen so, was ein bestimmter Vorgang wirklich kostet. Das sorgt für mehr Transparenz der Gemeinkosten. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Webtipp

 Forum Lohnabrechnung 
Sie haben eine Frage zum Thema Lohnabrechnung oder wollen über Ihre Erfahrungen zu einer Lohn-Software diskutieren? Das Forum von Lohn1x1.de ist Treffpunkt von Lohnbuchhaltern und bietet Ihnen die Möglichkeit zur Diskussion ihrer Fragen.

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen.. Preis 47,60 EUR Mehr Infos und Download >>

Software-Tipp

  Reisekostenabrechnung Excel
Reisekostenabrechnung leicht gemacht. Erstellen Sie einfach und übersichtlich Reisekostenabrechnungen von Mitarbeitern mit diesem Excel-Tool. Automatische Berechnungen anhand von Pauschalen, durckfähige Abrechnungen umd einfache Belegverwaltung. Mehr Infos >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

Excel-Tool-Beratung und Erstellung

Kein passendes Excel-Tool dabei?

Balken.jpgGern erstellen wir Ihnen Ihr Excel- Tool nach Ihren Wünschen und Vorgaben. Bitte lassen Sie sich ein Angebot von uns erstellen.