Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GoB)

Dana Klempien

Die Bücher des Kaufmanns und der Jahresabschluss müssen laut §238 und §243 HGB den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung entsprechen. Demnach ist es wichtig festzustellen, was diese Grundsätze sind.
Es werden entsprechend ihrer Anwendung drei Arten von Grundsätzen unterschieden:
  • Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
  • Grundsätze ordnungsmäßiger Inventur
  • Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung

  • Diese sollen im Folgenden einzeln erläutert werden:

    1. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung

    Um ordnungsgemäß zu sein, muss eine Buchführung die Grundsätze des Handelsrechts befolgen. Dies trifft zu, wenn eine Buchführung eingerichtet ist und die Bücher förmlich und inhaltlich in Ordnung sind. Der Grundsatz verlangt, dass die Angaben, die in den Büchern gemacht werden, wahr sind. Es darf nichts weggelassen oder dazugedichtet werden. Ebenfalls müssen die Buchungen übersichtlich und nachprüfbar sein.


    2. Grundsätze ordnungsmäßiger Inventur

    Was ist eine Inventur? Mit einer Inventur wird der Bestand des Vermögens und der Schulden durch eine körperliche Bestandsaufnahme zu einem bestimmten Zeitpunkt wertmäßig festgestellt.

    Welche Grundsätze gibt es für eine Inventur?

    Der §241 HGB gibt an, dass die Inventur auf den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung beruhen muss. Wichtig für eine Inventur sind die Grundsätze der
  • Vollständigkeit und Richtigkeit
  • Wirtschaftlichkeit und Wesentlichkeit
  • Klarheit und Nachprüfbarkeit

    1. Vollständigkeit und Richtigkeit: Der Grundsatz fordert, dass alle Bestände aufzunehmen sind und mit den richtigen Werten in der Inventur angegeben werden. Zusätzlich muss beachtet werden, dass Beträge nicht saldiert und Schätzungen nicht vorgenommen werden dürfen. Es muss präzise gezählt werden.
    2. Wirtschaftlichkeit und Wesentlichkeit: Die Beachtung des Grundsatzes der Wirtschaftlichkeit zeigt, dass realistische Schätzungen vorgenommen werden dürfen, wenn das Zählen nicht zumutbar ist.
    3. Klarheit und Nachprüfbarkeit: Die Gegenstände müssen eindeutig zu erkennen sein und deshalb ebenso bezeichnet werden. Für die Nachprüfbarkeit muss ein Bestandsverzeichnis angelegt werden, da z.B. später verbrauchte Vorräte nicht nochmals gezählt werden können.

    3. Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung

    Diese Grundsätze sollen eine Verständlichkeit, Klarheit und inhaltliche Richtigkeit der Bilanz beim Lesen sichern. Wichtig für die Bilanz sind die Grundsätze der:
  • Bilanzklarheit
  • Bilanzwahrheit
  • Bilanzkontinuität
  • Bilanzidentität

  • Bilanzklarheit: Der § 243 HGB sagt aus, dass der Jahresabschluss klar und übersichtlich aufgestellt werden soll. Diese Klarheit ergibt sich hauptsächlich aus den vorgegebenen Gliederungsschemen für die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung.

    Durch die Angabe der Vorjahrsbeträge (§265 (2) HGB) ergibt sich eine bessere Übersicht und Einschätzbarkeit der neuen Beträge. Wenn es für die Übersichtlichkeit erforderlich ist, dürfen weitere Posten der Gliederung sowie weitere Unterposten hinzugefügt werden.
    Ebenfalls müssen im Anhang Angaben zur näheren Erläuterung der Werte gemacht werden.

    1. Bilanzwahrheit: Der Grundsatz der Bilanzwahrheit fordert die Vollständigkeit der Bilanz, d.h. dass keine Werte weggelassen oder hinzugefügt werden dürfen. Ebenfalls fordert er, dass die ausgewiesenen Beträge ihrem Wert nach richtig sind.
    2. Bilanzkontinuität: Die einzelnen Jahresabschlüsse müssen untereinander vergleichbar sein, d.h. dass die Regeln, die für die Abschlüsse genutzt werden, nicht jedes Jahr wechseln dürfen.
      Dazu gehört auch, dass der Jahresabschluss immer am gleichen Stichtag aufgestellt werden muss.
      Die Bilanz muss als Bild immer gleich sein, d.h. dass die Postenreihenfolge und die Postenbezeichnung nicht ständig wechseln darf. Es muss eine Stetigkeit zu finden sein.
      Wenn eine Zusammenfassung von mehreren Posten erfolgt ist, weil es der Bilanzklarheit förderlich war, darf diese Zusammenfassung im nächsten Jahr nicht ohne Grund wieder aufgelöst werden. Die Methoden, nach denen die einzelnen Posten bewertet worden sind, dürfen nicht willkürlich geändert werden, weil dadurch die Vergleichbarkeit der Bilanz mit der Vorjahresbilanz verloren geht.
    3. Bilanzidentität: Die Bilanzidentität besagt, dass die Eröffnungsbilanz der Schlussbilanz des Vorjahres entsprechen muss. Das bedeutet, dass in beiden Bilanzen alle Mengenangeben, Positionen und Wertangaben identisch sein müssen.

     


    Quellen:

    - Ditges, J./ Arendt, U: Bilanzen, 10. Aufl., Ludwigshafen 2002.
    - Kremin-Buch, B.: Internationale Rechnungslegung, 2. Aufl., Wiesbaden 2002.
    - Penné, G./Schwed, F./ Janßen, S.: Bilanzprüfung, Stuttgart 2000.
    - Buchner, R.: Buchführung und Jahresabschluß, München 1991.
    - Selchert, F./ Erhardt, M.: Internationale Rechnungslegung, 3. Aufl., München 2002.



    letzte Änderung Dana Klempien am 21.12.2022

    Literaturhinweise
    Webtipps
    Excel-Tools
    Weitere Fachbeiträge zum Thema

    Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

    Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten und Urteile aus dem Rechnungswesen und Steuern. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

    Jetzt Newsletter gratis erhalten

    Premium-Stellenanzeigen



    Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

    Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

    Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

    Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

    Rechnungswesen- Newsletter

    Buchführung, Bilanzierung und Rechnungswesen bilden den Schwerpunkt der News und Fachbeiträge im Newsletter. Daneben werden ERP- bzw. Buchführungssoftware, Rechnungswesen- Seminare und Tagungen für Buchhalter bzw. Bilanzbuchhalter, Stellenangebote und Literaturtipps vorgestellt.
    zur Newsletter-Anmeldung >>

    Über 2.000 Artikel und Vorlagen

    Community_Home.jpg






    Werden Sie Mitglied in einer großen Buchhalter-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Forum für Rechnungswesen und Buchhaltung.

    Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

    Eine neue Stelle?

    Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Rechnungswesen.
    Zu den Stellenanzeigen >>

    Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

    Sie suchen einen Buchhalter oder Bilanzbuchhalter? Mit einer Stellenanzeige auf Rechnungswesen-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

    Fachbegriffe von A bis Z

    A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

    Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Buchführung und Bilanzierung >>

    Sie haben eine Frage?

    Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

    Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Buchhaltung, Rechnungswesen und Steuern und und diskutieren ihre Fragen.

    Riesen- Ressource

    Auf Rechnungswesen-Portal.de sind bereits über 700 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

    Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
    Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
    Zu den Premium-Beiträgen >>

    Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

    Sie möchten sich weiterbilden?

    mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

    In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Buchhalter, u.a. auch Kurse zum Bilanzbuchhalter zusammengestellt.

    Talentpool - Jobwechsel einfach!

    HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

    Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

    Premium-Mitgliedschaft

    Erhalten Sie als StudentIn oder Auszubildene(r) Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de zum Vorzugspreis von 39,- EUR für 2 Jahre. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge, ausgewählte sonst kostenpflichtige Excel-Vorlagen. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

    Weitere Informationen zum Ausbildungspaket >>
    Anzeige
    Excel-Vorlagen für Controlling und Rechnungswesen

    Stellenanzeigen

    Accountant / Finanzbuchhalter (m/w/d)
    ICLEI - Local Governments for Sustainability - ist ein führendes internationales Netzwerk von über 1.200 Kommunen in 68 Ländern, die sich der nachhaltigen Entwicklung verpflichtet haben. Das Netzwerk verfügt über weltweit 15 Niederlassungen, betreut seine Mitglieder bei der Entwicklung innovative... Mehr Infos >>

    Bilanzbuchhalter (M/W/D)
    Wir bei ARNOLD verfolgen das Ziel, nachhaltiges Handeln in allen Bereichen unseres Schaffens zu verankern. Über 1.400 Mitarbeitende treiben täglich den Fortschritt im Bereich der Verbindungs- & Kaltumformtechnik voran. Damit sorgen sie dafür, dass unsere Kunden ihre großartigen Innovationen erst ... Mehr Infos >>

    Alleinbuchhalter / Bilanzbuchhalter (m/w/d)
    Die Beta Film GmbH mit Sitz in Oberhaching produziert, finanziert und vertreibt qualitativ hochwertige deutsche und internationale TV- und Filmproduktionen. Das Unternehmen kooperiert dabei eng mit öffentlichen und privaten Sendern, Plattformen und Spartenkanälen, Produktionsfirmen, Kino- und Vid... Mehr Infos >>

    Hauptbuchhalter*in (m/w/d)
    Rund 1.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten in der Hoffbauer-Stiftung in den Bereichen Bildung, Alten­pflege, Hospizarbeit und Beratung. Dafür bedarf es einer funktionierenden Verwaltung, organisiert in der Hoffbauer Plus GmbH. Geschäftsführung, Sekretariat, Finanz-, Personal- und Techni... Mehr Infos >>

    Immobilienkauffrau/-mann (m/w/d) mit Schwerpunkt Betriebskostenabrechnungen
    Die GVG ist ein mittel­stän­disches Familien­unter­nehmen der Immo­bilien­branche und gliedert sich in die Bereiche Projekt­ent­wicklung, Bau­manage­ment und Immo­bilien­ver­waltung. Seit über 30 Jahren ent­wickeln und betreuen wir Gewerbe- und Wohn­objekte im Münchner Stadtgebiet. Mehr Infos >>

    Finanzsachbearbeitung/Projektassistenz
    Projektassistent_in, unbefristet in Voll- oder Teilzeit - Not sehen und handeln steht im Zentrum unserer Arbeit beim Deutschen Caritasverband e.V. Intelligente Software und digital unterstützte Beratungsprozesse tragen heute und in Zukunft wesentlich dazu bei, dass Menschen in Not auch auf digita... Mehr Infos >>

    Sachbearbeiter*in Beteiligungsmanagement
    Willkommen im einwohnerstärksten Kreis Schleswig-Holsteins. Mit rund 1.300 Beschäftigten engagieren wir uns in unterschiedlichen Fachgebieten für das Wohl von ca. 320.000 Menschen – individuell, freundlich und verbindlich. Mehr Infos >>

    Referent* Konzernsteuern / Steuerreferent
    Unsere Abteilungen Controlling, Treasury, Rechnungswesen und Steuern sind eng miteinander verzahnt. Wir steuern den nationalen und internationalen Zahlungsstrom, managen finanzwirtschaftliche Risiken und bilden Schnittstellen zu Banken und dem Kapitalmarkt. Dabei behalten wir unsere wirtschaftlic... Mehr Infos >>

    Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>
    Neu! Ihre Werbung hier. Jetzt Banner oder Tipp-Anzeige auf Klick-Basis buchen. Weitere Infos hier >>

    JOB- Letter

     jobletter.jpg
    Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

    Softwaretipp: Quick-Lohn

    Logo290122.png
    Erledigen Sie Ihre Lohnabrechnung im Handumdrehen selbst mit Quick-Lohn und versenden alle Meldungen an die Krankenkassen, das Finanzamt und die Unfallversicherung direkt aus dem Programm. Auch für Baulohn. Probieren Sie Quick-Lohn gratis und völlig unverbindlich 3 Monate lang aus. Es ist keine Kündigung nötig! Weitere Informationen >>

    Software-Tipps

    Diamant.PNG
    Diamant/4 ist mehr als nur eine Standardsoftware, die Ihre Anforderungen des betrieblichen Rechnungswesens erfüllt. Sie vereinfacht Ihren Buchhaltungsalltag – auch bei mehreren Mandanten. Denn die Software reduziert zahlreiche Routinen und macht dezentrales Arbeiten einfach. Mehr Informationen >>
    ed_Logo_300DPI.jpg
    Die Lohn- und Gehaltssoftware für Steuerberater und Buchhaltungsbüros mit dem Hintergrund von 50 Jahren Erfahrung: Unsere sichere Cloud-Lösung verbindet die Vorteile einer Rechenzentrumslösung mit dem Komfort einer Vor-Ort-Lösung. Mehr Informationen >>

    Weitere Rechnungswesen-Software-Lösungen im Marktplatz >>

    RS Firmenwagenrechner (1% Regel)

    Die Excel-Vorlage Firmenwagenrechner für die 1%-Methode unterstützt Sie optimal bei der Kalkulation der privaten Nutzung eines Dienstwagens. Außerdem kalkuliert dieses Tool die Umsatzsteuer anhand der tatsächlichen Kosten und der Bemessungsgrundlage durch die 1%-Methode.  
    Mehr Informationen >>

    RS Rückstellungsrechner XL - Rückstellungen im Unternehmen leicht verwalten

    Der neue RS-Rückstellungsrechner XL unterstützt Sie optimal bei Ihren Jahresabschlussarbeiten, indem er die wichtigsten Rückstellungen für Sie berechnet und verwaltet. Es werden Rückstellungen zur Gewerbesteuerrückstellungen und Urlaubsrückstellungen gebildet. 
    Mehr Informationen >>

    Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

    PantherMedia_Maximilian_Fellermeyer.jpg
    Diese auf MS Excel basierende Arbeitshilfe bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind Vorlagen zur Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
    Mehr Informationen >>

    Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

    Buch-Tipp

    Dashboards mit Excel im Controlling

    dashboards_cover.jpgTipps, Charts und Diagramme für Ihre tägliche Arbeit mit Microsoft Excel® im Controlling. Präsentiert von Controlling-Portal.de. Sogenannte Dashboards werden heute vom Management erwartet. Möglichst auf einem Blatt sollen alle wichtigen Kennzahlen auf einem Blick erfassbar sein.
    Dafür muss der Controller sparsam mit Tabellen umgehen und Abweichungen sowie Zahlenreihen ansprechend visualisieren. Dabei kommen u. a. Tacho- und Ampeldiagramme sowie Sparklines zum Einsatz. E-Book (PDF) für 24,90 EUR. oder Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR,  Mehr Infos >>

    Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

    PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
    Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
    Mehr Informationen >>

    Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

    Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

    Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

    Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
    Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

    Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

    Software-Tipp

    Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen.. Preis 47,60 EUR Mehr Infos und Download >>

    RS Controlling-System

    RS-Controlling-System.jpg Das RS- Controlling-System bietet Planung, Ist- Auswertung und Forecasting in einem Excel-System. Monatliche und mehrjährige Planung. Ganz einfach Ist-Zahlen mit Hilfe von Plan/Ist-Vergleichen, Kennzahlen und Kapitalfluss- rechnung analysieren.  Alle Funktionen im Überblick >>

    TOP ANGEBOTE

    Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
    Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
    Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
    Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
    Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

    Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

    Erfolgreich mit Fernstudium

    Fernkurse.jpgEin modernes Fernstudium bietet viele Vorteile. Sie selbst bestimmen, wann und wo Sie lernen - umfassend betreut von einem Team kompetenter Fernlehrer. Wir stellen Ihnen einige interessante Fernkurse bzw. Studiengänge zum Bilanzbuchhalter detailliert vor >>