Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GoB)

Dana Klempien

Die Bücher des Kaufmanns und der Jahresabschluss müssen laut §238 und §243 HGB den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung entsprechen. Demnach ist es wichtig festzustellen, was diese Grundsätze sind.
Es werden entsprechend ihrer Anwendung drei Arten von Grundsätzen unterschieden:
  • Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
  • Grundsätze ordnungsmäßiger Inventur
  • Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung

  • Diese sollen im Folgenden einzeln erläutert werden:

    1. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung

    Um ordnungsgemäß zu sein, muss eine Buchführung die Grundsätze des Handelsrechts befolgen. Dies trifft zu, wenn eine Buchführung eingerichtet ist und die Bücher förmlich und inhaltlich in Ordnung sind. Der Grundsatz verlangt, dass die Angaben, die in den Büchern gemacht werden, wahr sind. Es darf nichts weggelassen oder dazugedichtet werden. Ebenfalls müssen die Buchungen übersichtlich und nachprüfbar sein.


    2. Grundsätze ordnungsmäßiger Inventur

    Was ist eine Inventur? Mit einer Inventur wird der Bestand des Vermögens und der Schulden durch eine körperliche Bestandsaufnahme zu einem bestimmten Zeitpunkt wertmäßig festgestellt.

    Welche Grundsätze gibt es für eine Inventur?

    Der §241 HGB gibt an, dass die Inventur auf den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung beruhen muss. Wichtig für eine Inventur sind die Grundsätze der
  • Vollständigkeit und Richtigkeit
  • Wirtschaftlichkeit und Wesentlichkeit
  • Klarheit und Nachprüfbarkeit

    1. Vollständigkeit und Richtigkeit: Der Grundsatz fordert, dass alle Bestände aufzunehmen sind und mit den richtigen Werten in der Inventur angegeben werden. Zusätzlich muss beachtet werden, dass Beträge nicht saldiert und Schätzungen nicht vorgenommen werden dürfen. Es muss präzise gezählt werden.
    2. Wirtschaftlichkeit und Wesentlichkeit: Die Beachtung des Grundsatzes der Wirtschaftlichkeit zeigt, dass realistische Schätzungen vorgenommen werden dürfen, wenn das Zählen nicht zumutbar ist.
    3. Klarheit und Nachprüfbarkeit: Die Gegenstände müssen eindeutig zu erkennen sein und deshalb ebenso bezeichnet werden. Für die Nachprüfbarkeit muss ein Bestandsverzeichnis angelegt werden, da z.B. später verbrauchte Vorräte nicht nochmals gezählt werden können.

    3. Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung

    Diese Grundsätze sollen eine Verständlichkeit, Klarheit und inhaltliche Richtigkeit der Bilanz beim Lesen sichern. Wichtig für die Bilanz sind die Grundsätze der:
  • Bilanzklarheit
  • Bilanzwahrheit
  • Bilanzkontinuität
  • Bilanzidentität

  • Bilanzklarheit: Der § 243 HGB sagt aus, dass der Jahresabschluss klar und übersichtlich aufgestellt werden soll. Diese Klarheit ergibt sich hauptsächlich aus den vorgegebenen Gliederungsschemen für die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung.

    Durch die Angabe der Vorjahrsbeträge (§265 (2) HGB) ergibt sich eine bessere Übersicht und Einschätzbarkeit der neuen Beträge. Wenn es für die Übersichtlichkeit erforderlich ist, dürfen weitere Posten der Gliederung sowie weitere Unterposten hinzugefügt werden.
    Ebenfalls müssen im Anhang Angaben zur näheren Erläuterung der Werte gemacht werden.

    1. Bilanzwahrheit: Der Grundsatz der Bilanzwahrheit fordert die Vollständigkeit der Bilanz, d.h. dass keine Werte weggelassen oder hinzugefügt werden dürfen. Ebenfalls fordert er, dass die ausgewiesenen Beträge ihrem Wert nach richtig sind.
    2. Bilanzkontinuität: Die einzelnen Jahresabschlüsse müssen untereinander vergleichbar sein, d.h. dass die Regeln, die für die Abschlüsse genutzt werden, nicht jedes Jahr wechseln dürfen.
      Dazu gehört auch, dass der Jahresabschluss immer am gleichen Stichtag aufgestellt werden muss.
      Die Bilanz muss als Bild immer gleich sein, d.h. dass die Postenreihenfolge und die Postenbezeichnung nicht ständig wechseln darf. Es muss eine Stetigkeit zu finden sein.
      Wenn eine Zusammenfassung von mehreren Posten erfolgt ist, weil es der Bilanzklarheit förderlich war, darf diese Zusammenfassung im nächsten Jahr nicht ohne Grund wieder aufgelöst werden. Die Methoden, nach denen die einzelnen Posten bewertet worden sind, dürfen nicht willkürlich geändert werden, weil dadurch die Vergleichbarkeit der Bilanz mit der Vorjahresbilanz verloren geht.
    3. Bilanzidentität: Die Bilanzidentität besagt, dass die Eröffnungsbilanz der Schlussbilanz des Vorjahres entsprechen muss. Das bedeutet, dass in beiden Bilanzen alle Mengenangeben, Positionen und Wertangaben identisch sein müssen.

     


    Quellen:

    - Ditges, J./ Arendt, U: Bilanzen, 10. Aufl., Ludwigshafen 2002.
    - Kremin-Buch, B.: Internationale Rechnungslegung, 2. Aufl., Wiesbaden 2002.
    - Penné, G./Schwed, F./ Janßen, S.: Bilanzprüfung, Stuttgart 2000.
    - Buchner, R.: Buchführung und Jahresabschluß, München 1991.
    - Selchert, F./ Erhardt, M.: Internationale Rechnungslegung, 3. Aufl., München 2002.



    letzte Änderung Dana Klempien am 21.12.2022

    Literaturhinweise
    Webtipps
    Excel-Tools

    Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

    Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten und Urteile aus dem Rechnungswesen und Steuern. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

    Jetzt Newsletter gratis erhalten

    Premium-Stellenanzeigen



    Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

    Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

    Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

    Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

    Rechnungswesen- Newsletter

    Buchführung, Bilanzierung und Rechnungswesen bilden den Schwerpunkt der News und Fachbeiträge im Newsletter. Daneben werden ERP- bzw. Buchführungssoftware, Rechnungswesen- Seminare und Tagungen für Buchhalter bzw. Bilanzbuchhalter, Stellenangebote und Literaturtipps vorgestellt.
    Werden Sie jetzt monatlich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und aktuelle Urteile informiert! zur Newsletter-Anmeldung >>

    Über 2.000 Artikel und Vorlagen

    Community_Home.jpg






    Werden Sie Mitglied in einer großen Buchhalter-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Forum für Rechnungswesen und Buchhaltung.

    Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

    Eine neue Stelle?

    Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Rechnungswesen.
    Zu den Stellenanzeigen >>

    Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

    Sie suchen einen Buchhalter oder Bilanzbuchhalter? Mit einer Stellenanzeige auf Rechnungswesen-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

    Fachbegriffe von A bis Z

    A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

    Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Buchführung und Bilanzierung >>

    Sie haben eine Frage?

    Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

    Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Buchhaltung, Rechnungswesen und Steuern und und diskutieren ihre Fragen.

    Riesen- Ressource

    Auf Rechnungswesen-Portal.de sind bereits über 700 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

    Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
    Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
    Zu den Premium-Beiträgen >>

    Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

    Sie möchten sich weiterbilden?

    mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

    In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Buchhalter, u.a. auch Kurse zum Bilanzbuchhalter zusammengestellt.

    Talentpool - Jobwechsel einfach!

    HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

    Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

    TOP ANGEBOTE

    Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
    4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
    Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
    6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
    Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

    8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf
    Anzeige
    Excel-Vorlage: RS Controlling System

    Stellenanzeigen

    Mitarbeiter:in Buchhaltung & Controlling (w/m/d)
    Die Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (Stiftung EVZ) ist eine Stiftung öffentlichen Rechts. Sie unterstützt Überlebende nationalsozialistischer Verfolgung und stärkt das Engagement ihrer Nachkommen, agiert gemeinsam mit jungen Menschen für lebendiges Erinnern an die Schicksal... Mehr Infos >>

    Sachbearbeiter (m/w/d) Kreditorenbuchhaltung / Rechnungsprüfung
    Scheidt & Bachmann kennst du nicht? Und ob! Wenn du schon einmal mit der Bahn gefahren bist, in einem Parkhaus geparkt, an einer Tankstelle bezahlt oder einen Ticketautomaten benutzt hast, bist du mit hoher Wahrscheinlichkeit bereits mit unseren Produkten in Berührung gekommen. Weltweit entwickel... Mehr Infos >>

    Sachbearbeiter Buchhaltung (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit
    Für unsere Buchhaltungsabteilung suchen wir ab sofort einen engagierten Buchhalter (m/w/d), der unser Team verstärkt und einen wichtigen Beitrag zu einer präzisen Finanzbuchführung und einem reibungslosen Rechnungswesen leistet. Du arbeitest sorgfältig, verantwortungsbewusst und eigenstän... Mehr Infos >>

    (Junior) Projektmanager / Prozessmanager im Rechnungswesen (w/m/d)
    Nutze deine Chance: Verstärke unser derzeit zweiköpfiges Team als Prozess- und Projektmanager (w/m/d) im Rechnungswesen. Eure gemeinsame Mission: Die abteilungsübergreifende Optimierung unserer Prozesslandschaft. Mehr Infos >>

    Finanzkoordination für Drittmittelprojekte (m/w/d)
    Die Ludwig-Maximilians-Universität München ist eine der führenden Univer­sitäten in Europa mit einer über 500-jährigen Tradition. Sie steht für anspruchs­volle aka­demische Aus­bildung und heraus­ragende For­schung. Das Referat beschäftigt sich mit Drittmitteln, die eine wichtige Finanzierungs­qu... Mehr Infos >>

    Stellvertretende Leitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
    Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den verschiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kunden und Kundinnen verlässliche Daten über ihren Energieverbrauch zur Verfügung stellen und machen damit Ei... Mehr Infos >>

    Risikocontroller (m/w/d) für das Risikomanagement Factoring
    Die activ factoring AG mit Sitz in München ist eine Tochtergesellschaft der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG, Österreichs größte und erfolgreichste Regionalbank. Wir sind einer der führenden Factoring-Dienstleister in Deutschland und auch Ansprechpartner für maßgeschneiderte Lösungen zur Fo... Mehr Infos >>

    Sachbearbeiter*in Buchhaltung
    Wir sind eines von 84 Instituten und Forschungs­stellen der Max‑Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. Unser Schwerpunkt liegt in der Grundlagen­forschung. Gegenwärtig sind unsere rund 270 Mitarbeiter*innen in vier Abteilungen und zwei Max‑Planck-Forschungs­gruppen aufgeteilt.... Mehr Infos >>

    Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

    Veranstaltungs-Tipp

    290-2.jpg       
    Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
    Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

    JOB- TIPP

    Karriere_290px.png
    Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Rechnungswesen- Experten finden Sie in der Rechnungswesen-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

    Kostenverfolgung Bauprojekte

    Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
    Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

    Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>

    Software-Tipps

    Diamant.PNG
    Diamant/4 ist mehr als nur eine Standardsoftware, die Ihre Anforderungen des betrieblichen Rechnungswesens erfüllt. Sie vereinfacht Ihren Buchhaltungsalltag – auch bei mehreren Mandanten. Denn die Software reduziert zahlreiche Routinen und macht dezentrales Arbeiten einfach. Mehr Informationen >>

    ed_Logo_300DPI.jpg
    Die Lohn- und Gehaltssoftware für Steuerberater und Buchhaltungsbüros mit dem Hintergrund von 50 Jahren Erfahrung: Unsere sichere Cloud-Lösung verbindet die Vorteile einer Rechenzentrumslösung mit dem Komfort einer Vor-Ort-Lösung. Mehr Informationen >>

    Weitere Rechnungswesen-Software-Lösungen im Marktplatz >>

    RS Anlagenverwaltung

    Mit diesem Excel-Tool können Sie ihr können Sie ihr Anlagevermögen (Inventar) verwalten. Das Inventar ist nach Bilanzpositionen untergliedert, Abschreibungen und Rest- Buchwerte ihrer Anlagegüter werden automatisch berechnet. Es ist eine AfA- Tabelle integriert, mit der Sie die Nutzungsdauer ihrer Anlagegüter mit Hilfe einer integrierten Suchfunktion schnell ermitteln können.
    Mehr Informationen >>

    Mitglieder und PR Verwaltung

    Abb_2_Dashboard.png
    Mit dem Excel-Tool Mitglieder und PR Verwaltung haben Sie die Mitgliederstruktur und Social Media auf einem Blick. Profitieren Sie von Übersichtlichen Grafiken und einfache Eingaben.
    Mehr Informationen >>

    Elektroauto - Abschreibung & monatliche Belastung

    Dieses Excel-Tool berechnet die Steuerliche Abschreibung und Belastungsberechnung des geldwerten Vorteils für das Elektroauto.
    Mehr Informationen >>

    Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
    Ditz_Nachhaltigkeit_ChatGPT.jpg

    eBook: Nachhaltigkeit mit ChatGPT

    Nachhaltigkeit und KI sind keine Gegensätze, sondern verstärken sich gegenseitig. Für Controller bietet das Buch eine unschätzbare Hilfestellung. Mit einem klaren Bezug zum Controlling bietet es Ihnen die Werkzeuge, um ESG- und CSRD-Anforderungen erfolgreich zu erfüllen und gleichzeitig die Potenziale von künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT auszuschöpfen.

    Jetzt hier für 8,99 EUR downloaden >>

    Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

    PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
    Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
    Mehr Informationen >>

    Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

    Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

    Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

    Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
    Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

    Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

    Software-Tipp

    Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

    TOP ANGEBOTE

    Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
    Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
    Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
    Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
    Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

    Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

    Rückstellungen leicht verwalten

    Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
    • Gewerbesteuerrückstellung
    • Urlaubsrückstellungen
    • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
    • Rückstellung für Tantiemen
    • Sonstige Rückstellungen
    Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

    Software-Tipp

    Baukostenrechner-150px.jpgDer Excel-Baukostenrechner unterstützt Sie in der Kalkulation der Kosten Ihres Hausbaus mit einer detaillierte Kosten- und Erlösplanung. Zusätzlich bietet Ihnen dieses Excel-Tool einen Plan / IST-Vergleich sowie verschiedene andere Auswertungen.. Preis 30,- EUR Mehr Infos und Download >>