Rechnungskorrektur: Wann eine Stornorechnung nötig ist

Stefan Parsch
Fehlerhafte Rechnungen sind ärgerlich, sowohl für den Ersteller als auch für den Empfänger. In manchen Fällen kann die unkorrekte Rechnung recht einfach durch eine korrekte ersetzt oder durch ein Berichtigungsdokument ergänzt werden. In anderen Fällen ist nur noch das Erstellen einer Stornorechnung und einer neuen, korrekten Rechnung möglich. Dieser Artikel macht die Unterscheidung dieser Fälle klar und beschreibt, was bei der Stornorechnung zu beachten ist.

Gründe für das Ausstellen von Stornorechnungen

Das Wort „Storno“ kommt aus dem Italienischen und ist abgeleitet vom Verb „stornare“ für „rückgängig machen“. Grundsätzlich gibt es eine ganze Reihe von Gründen für das Ausstellen einer Stornorechnung, z. B.:
  • Eine Warenlieferung kommt unvollständig beim Kunden an.
  • Teile einer Lieferung werden umgetauscht oder zurückgeschickt.
  • Der Kunde erhält einen ihm zustehenden Rabatt, der bei der Rechnungstellung übersehen wurde, oder einen aus Kulanzgründen oder anderen Gründen gewährten Preisnachlass.
  • Die Rechnung ist fehlerhaft.

In all diesen Fällen wird eine ursprünglich erstellte und verschickte Rechnung durch eine Stornorechnung rückgängig gemacht (s. u.) und es wird eine neue, korrekte Rechnung geschrieben. Dieser Artikel konzentriert sich jedoch auf den letzten Punkt, die fehlerhafte Rechnung, insbesondere jene an Businesskunden. Denn bei ihr gibt es einige spezielle Aspekte zu beachten.

Korrigierte Rechnung, Berichtigungsdokument und Stornorechnung

Bei der Korrektur von Rechnungen sind die Begriffe nicht immer eindeutig. Zum Teil wird unter „Rechnungskorrektur“ jede Art des Korrigierens einer Rechnung verstanden, zum Teil ist der Begriff aber auch gleichbedeutend mit „Stornorechnung“.

Ähnliches gilt für „Korrekturrechnung“. Deshalb werden an dieser Stelle die drei Begriffe aus der Zwischenüberschrift wie folgt definiert:
  • Die korrigierte Rechnung ist eine Rechnung, die mit derselben Rechnungsnummer wie die ursprünglich erstellte Rechnung versehen ist.
  • Das Berichtigungsdokument ist eine Ergänzung zur fehlerhaften Rechnung, die eindeutig auf die fehlerhafte Rechnung Bezug nimmt und die Fehler klar benennt und korrigiert.
  • Die Stornorechnung ist eine Rechnung mit eigener Rechnungsnummer, die der ursprünglichen Rechnung gleicht, nur dass sämtliche Geldbeträge mit einem Minuszeichen versehen sind; sie ist ein Beleg für die Stornobuchung zur bereits bezahlten fehlerhaften Rechnung und zieht eine Gutschrift des ursprünglichen Zahlungsbetrags nach sich.

Korrektes Vorgehen bei einer fehlerhaft ausgestellten Rechnung

Nicht jeder Fehler in einer Rechnung muss verbessert werden. Rechtschreibfehler oder andere minderschwere Fehler, die das Verständnis einer Rechnung nicht beeinträchtigen, sind bei der Anerkennung einer Rechnung durch das Finanzamt nicht hinderlich. 

Denn darum geht es letztlich: Dass die Rechnung den Empfänger zum Vorsteuerabzug berechtigt. Wird das Fehlerhafte einer Rechnung vom Empfänger nicht bemerkt und hat er den Vorsteuerabzug aus dieser Rechnung geltend gemacht, dann kann es für ihn bei einer Betriebsprüfung eine böse Überraschung geben: Wenn die prüfende Finanzbehörde den Vorsteuerabzug nicht anerkennt, dann muss der Unternehmer die erhaltene Vorsteuer zurückzahlen. Falls der Vorgang schon einige Jahre zurückliegt, kommen noch Zinsen (§ 233a AO – Abgabenordnung) hinzu: derzeit 0,5 % im Monat oder 6 % im Jahr. Und wenn das Finanzamt die Anerkennung der Vorsteuer für etliche Rechnungen verweigert, dann kann es richtig teuer werden.

Gravierende Fehler in einer Rechnung betreffen beispielsweise die Pflichtangaben einer Rechnung nach § 14 Abs. 4 UStG (Umsatzsteuergesetz). Wenn beispielsweise die Adresse des Leistungserbringers oder -empfängers, die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer des Rechnungserstellers, das Ausstellungsdatum oder die Rechnungsnummer falsch sind, dann muss eine Korrektur der Rechnung vorgenommen werden. Das betrifft auch alle anderen wichtigen Angaben, selbst wenn sie nicht zu den Pflichtangaben gehören.

Grundsätzlich gilt, dass nur der Ersteller einer Rechnung diese korrigieren darf. Selbst wenn der Empfänger das Einverständnis des Erstellers hätte, eine Rechnung zu korrigieren, würde dies vom Finanzamt nicht anerkannt werden. Zudem könnte eine Änderung der Rechnung durch den Empfänger als Urkundenfälschung ausgelegt werden.

Unterscheidung zweier Fälle

Wenn der oder die Fehler bemerkt wird/werden, gibt es zwei Möglichkeiten: Es hat im Zusammenhang mit der Rechnung bereits eine Buchung stattgefunden oder noch nicht. Der letztgenannte Fall ist der einfachere, denn hier kann der Lapsus durch eine korrigierte Rechnung oder ein Berichtigungsdokument aus der Welt geschafft werden. Wenn z. B. der Fehler in der Buchhaltung kurz nach dem Versenden der Rechnung bemerkt wird, kann der Kunde angerufen und gebeten werden, die fehlerhafte Rechnung nicht zu bearbeiten. Dann kann eine korrekte Rechnung mit derselben Rechnungsnummer verschickt werden. Die ursprüngliche Rechnung sollte dann sowohl beim Empfänger als auch beim Absender vernichtet werden, damit das Finanzamt bei einer Prüfung nicht von zwei separaten Rechnungen ausgeht und eine Umsatzsteuernachzahlung verlangt.

Eine Alternative dazu ist ein Berichtigungsdokument, über das es in § 31 Abs. 5 Satz 2 und 3 UStDV (Umsatzsteuerdurchführungsverordnung) heißt: „Es müssen nur die fehlenden oder unzutreffenden Angaben durch ein Dokument, das spezifisch und eindeutig auf die Rechnung bezogen ist, übermittelt werden. Es gelten die gleichen Anforderungen an Form und Inhalt wie in § 14 des Gesetzes.“ Die ursprüngliche Rechnung berechtigt dann nur in Verbindung mit dem Berichtigungsdokument zum Vorsteuerabzug, denn nur zusammen bilden sie eine korrekte Rechnung.

Der zweite Fall, in dem der Kunde die Rechnung bereits beglichen und verbucht hat, ist mit etwas mehr Aufwand verbunden. Denn dann hat bereits ein buchhalterischer Vorgang stattgefunden und wegen des Radierverbots (§ 239 Abs. 3 HGB – Handelsgesetzbuch) muss eine Korrektur in der Buchhaltung (Stornobuchung) sichtbar bleiben. Hier müssen eine Stornorechnung und eine korrekte neue Rechnung erstellt werden. Zu jedem der drei Buchungsschritte – Buchung der fehlerhaften Rechnung, der Stornorechnung und der korrekten Rechnung – gibt es dann einen Beleg. Die Berechtigung zum Vorsteuerabzug ergibt sich nur durch alle drei Dokumente zusammengenommen.

Was ist beim Erstellen einer Stornorechnung zu beachten?

Zunächst einmal gelten auch für die Stornorechnung die Vorgaben aus § 14 Abs. 4 UStG. Die Rechnungsnummer muss sich von der Rechnungsnummer der fehlerhaften Rechnung unterscheiden. Außerdem sind folgende zusätzliche Angaben zu machen:
  • Bezeichnung „Stornorechnung“, „Rechnungskorrektur“ oder „Korrekturrechnung“
  • Nummer und Datum der fehlerhaften Rechnung (Verweis auf die ursprüngliche Rechnung)
  • Hinweis, auf welche Weise der bereits bezahlte Rechnungsbetrag erstattet wird (durch Rücküberweisung oder durch Verrechnung mit offenen Rechnungen)

Abgesehen von diesen zusätzlichen Angaben sollte die Stornorechnung der fehlerhaften Rechnung entsprechen, mit dem wesentlichen Unterschied, dass sämtliche Beträge mit einem Minuszeichen versehen sind. Denn die Stornorechnung soll die ursprüngliche Rechnung neutralisieren, so dass am Ende der Betrag null herauskommt. Damit ist der Fehler behoben und anschließend kann die korrekte Rechnung gestellt werden. Auch sie bekommt eine neue Rechnungsnummer, wodurch in Gänze für den gesamten Vorgang drei eindeutige Rechnungsnummern vergeben werden.

Die Stornorechnung und die neue, korrekte Rechnung sollten mit größter Sorgfalt erstellt werden. Zum einen wären weitere Fehler gegenüber dem Kunden peinlich, zum anderen wecken Vorgänge mit Stornorechnungen den Argwohn von Betriebsprüfern, weil solche Vorgänge auch als Mittel der Steuerhinterziehung eingesetzt werden können.

Unterschiede zwischen Stornorechnung und Gutschrift

Kaufmännisch betrachtet, erfolgt aus der Stornorechnung eine Gutschrift, denn dem Kunden wird der gezahlte Betrag aus der fehlerhaften Rechnung wieder gutgeschrieben. Deshalb wurden Stornorechnungen lange Zeit auch mit dem Begriff „Gutschrift“ überschrieben. Dies änderte sich jedoch mit dem Amtshilferichtlinie-Umsetzungsgesetz von 2013. So stellte das Bundesministerium der Finanzen (BMF) in einem Schreiben vom 25.10.2013 klar: „Die im allgemeinen Sprachgebrauch bezeichnete Stornierung oder Korrektur der ursprünglichen Rechnung als Gutschrift (sog. kaufmännische Gutschrift) ist keine Gutschrift im umsatzsteuerrechtlichen Sinne“.

Im Sinne des Umsatzsteuerrechts gilt nur die Abrechnung einer Lieferung oder Leistung als Gutschrift, die der Leistungsempfänger vornimmt – abweichend vom üblichen Fall, dass der Leistungserbringer eine Rechnung erstellt (§ 14 Abs. 2 Satz 2 UStG). Solche Gutschriften sind beispielsweise bei Provisionsabrechnungen mit Handelsvertretern oder bei Honorarabrechnungen von Medienunternehmen mit freien Journalisten üblich.

Zwar besagt das BMF-Schreiben vom 25.10.2013 auch, dass allein das Wort „Gutschrift“ auf einer Stornorechnung noch nicht zur Anwendung des § 14c UStG („unrichtiger oder unberechtigter Steuerausweis“) führt. Dennoch sollte man, um Schwierigkeiten bei Betriebsprüfungen aus dem Weg zu gehen, auf der Stornorechnung die korrekte Bezeichnung aufführen.

Die Stornorechnung und die Gutschrift unterscheiden sich in folgenden Punkten:
  • Da die Gutschrift die gleiche Funktion wie eine Rechnung hat, sind in ihr positive Beträge ausgewiesen; bei der Stornorechnung sind sämtliche Beträge negativ.
  • Die Gutschrift wird vom Leistungsempfänger, die Stornorechnung vom Leistungserbringer ausgestellt.
  • Die Stornorechnung muss einen klaren Verweis auf die ursprüngliche Rechnung enthalten, während die Gutschrift für sich steht.
  • Die Gutschrift berechtigt den Aussteller zum Vorsteuerabzug, während dies beim Empfänger der Stornorechnung nur im Zusammenspiel mit der ursprünglichen Rechnung und der neuen, korrekten Rechnung möglich ist.

Gemeinsam ist beiden Dokumenten, dass für sie die Vorgaben aus § 14 Abs. 4 UStG gelten.




letzte Änderung S.P. am 11.07.2024
Autor(en):  Stefan Parsch


Autor:in
Herr Stefan Parsch
Stefan Parsch ist freier Journalist und Lektor. Er schreibt Fachartikel für die Portale von reimus.NET und Artikel über wissenschaftliche Themen für die Deutsche Presse-Agentur (dpa). Für den Verein Deutscher Ingenieure lektoriert er technische Richtlinien. Mehr als zwölf Jahre lang war er Pressesprecher der Technischen Hochschule Brandenburg.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten und Urteile aus dem Rechnungswesen und Steuern. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Rechnungswesen- Newsletter

Buchführung, Bilanzierung und Rechnungswesen bilden den Schwerpunkt der News und Fachbeiträge im Newsletter. Daneben werden ERP- bzw. Buchführungssoftware, Rechnungswesen- Seminare und Tagungen für Buchhalter bzw. Bilanzbuchhalter, Stellenangebote und Literaturtipps vorgestellt.
Werden Sie jetzt monatlich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und aktuelle Urteile informiert! zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 2.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Buchhalter-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Forum für Rechnungswesen und Buchhaltung.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Rechnungswesen.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Buchhalter oder Bilanzbuchhalter? Mit einer Stellenanzeige auf Rechnungswesen-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

Fachbegriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Buchführung und Bilanzierung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Buchhaltung, Rechnungswesen und Steuern und und diskutieren ihre Fragen.

Riesen- Ressource

Auf Rechnungswesen-Portal.de sind bereits über 700 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Buchhalter, u.a. auch Kurse zum Bilanzbuchhalter zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
kennzahlen-guide_titel_250px.jpg
Kennzahlen-Guide für Controller - Über 200 Kennzahlen mit Erläuterung und Beispielrechnung aus den Bereichen Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.

Preis: E-Book 12,90 EUR mehr >>

LI-In-Bug.pngBleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer LinkedIn-Seite >>

Stellenanzeigen

Sachbearbeiter / Sachbearbeiterin (m/w/d) in der Finanz- / Drittmittelbuchhaltung in Teilzeit oder Vollzeit
Das Chemotherapeutische Forschungsinstitut Georg-Speyer-Haus in Frankfurt am Main ist eine als gemeinnützig anerkannte private Stiftung mit großer Tradition in der deutschen biomedizinischen Wissenschaft und befasst sich mit Krebsforschung. Wir sind dem Universitätsklinikum der Goethe-Universität... Mehr Infos >>

Mitarbeiter*in Controlling Forschungsprojekte in Teilzeit (all genders)
Die Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien IAPT in Hamburg zählt zu den führenden Institutionen für die Industrialisierung der Additiven Produktion. Wie der Name schon verrät, dreht sich in der Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien IAPT alles um Additive... Mehr Infos >>

Financial Controller (m/w/d)
Deine Zukunft – perfekt verpackt. Smurfit Westrock gehört mit weltweit 100.000 Mitarbeiter­innen und Mitarbeitern in 40 Ländern zu den führenden Anbietern von papier­basierten Verpackungs­lösungen. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen engagierten Financial Controller (m/w/d) am ... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter/in (gn)
Brennen Sie für Ihren Beruf und schätzen einen pünkt­lichen Feier­abend? Sie besitzen fundierte Erfahrung in der Finanz­buchhaltung? Dann ist jetzt der perfekte Zeitpunkt für Ihren beruf­lichen Einstieg bei der PVS Westfalen-Nord! Wir bieten nicht nur sichere und faire Arbeits­bedingungen, sonder... Mehr Infos >>

Kaufmännischer Sachbearbeiter (m/w/d) Controlling
Die HBT GmbH (Hauhinco Bergbautechnik) mit Ihrem Hauptsitz in Lünen, NRW ist ein international ausgerichtetes Unternehmen für den Spezialmaschinenbau. HBT entwickelt, konstruiert, produziert und vertreibt modernste Hochleistungstechnologie für den untertägigen Steinkohlenbergbau. Das HBT-... Mehr Infos >>

Teamleiter (m/w/d) Rechnungsprüfung
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter als zukünftiger Leiter Buchhaltung (m/w/d)
Das motion-center ist ein anerkanntes und über 4 Jahrzehnte gewachsenes, erfolgreiches Familienunternehmen in der  medizinischen Hilfsmittelversorgung in Schleswig-Holstein und Hamburg. Seit 2021 ist das motion-center 100%ige Tochter der aiutanda HTM Hilfsmittel und Therapiemanageme... Mehr Infos >>

Controllerin / Controller für Bundesbau mit Fokus auf Abrechnung und Datenmanagement (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Rechnungswesen- Experten finden Sie in der Rechnungswesen-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Software-Tipp

box_E-Rechnungsgenerator_250px.png
Der „E-Rechnungsgenerator“ ist eine einfache Excel-Lösung, mit der sich (GoBD-konform) E-Rechnungen (im ZUGFeRD-Format) erstellen und auch direkt versenden lassen. Preis: 178,50 EUR  Jetzt hier downloaden >>

Softwaretipp: Quick-Lohn

QL_Brandmark_CMYK_v1.jpg
Erledigen Sie Ihre Lohnabrechnung im Handumdrehen selbst mit Quick-Lohn und versenden alle Meldungen an die Krankenkassen, das Finanzamt und die Unfallversicherung direkt aus dem Programm. Auch für Baulohn. Probieren Sie Quick-Lohn gratis und völlig unverbindlich 3 Monate lang aus. Es ist keine Kündigung nötig! Weitere Informationen >>

RS - Make or Buy Analyse

In einem Unternehmen kommt oft die Frage auf, ob man Materialien in Eigenproduktion herstellen sollte oder diese extern zukauft. Dieses Excel-Tool hilft Ihnen bei der Fragestellung auf Grundlage der Make or Buy Analyse. Die Berechnung kann nach Vollkosten- oder Grenzkostenansatz durchgeführt werden.
Mehr Informationen >>


Preiskalkulation mit Excel

Preiskalkulation einfach gemacht: dieses Excel-Tool hilft Ihnen bei der Kalkulation Ihrer Preise. Geeignet sowohl im Dienstleistungs- als auch im Industriebereich. Auch zur Preiskalkulation einzelner Projekte anwendbar. Inklusive einstufiger Deckungsbeitragsrechnung.
Mehr Informationen >>

Kundendatenbank inkl. Rechnungsprogramm

Die Excel- Kundendatenbank für bis zu 2000 Kunden ist ideal als Vertriebsdatenbank einsetzbar mit integrierten Termin-/ Wiedervorlagenmanagement zur Verwaltung, Steuerung, Planung und Reporting von Kundendaten und Vertriebsaktivitäten. Erstellen Sie ganz einfach Ihre Rechnungen für verwaltete Kunden mit Produkten aus Ihrem Katalog. 
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
kennzahlen-guide_titel_250px.jpg
Kennzahlen-Guide für Controller - Über 200 Kennzahlen mit Erläuterung und Beispielrechnung aus den Bereichen Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.

Preis: E-Book 12,90 EUR mehr >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Software-Tipp

Baukostenrechner-150px.jpgDer Excel-Baukostenrechner unterstützt Sie in der Kalkulation der Kosten Ihres Hausbaus mit einer detaillierte Kosten- und Erlösplanung. Zusätzlich bietet Ihnen dieses Excel-Tool einen Plan / IST-Vergleich sowie verschiedene andere Auswertungen.. Preis 30,- EUR Mehr Infos und Download >>