Weshalb man bei durchlaufenden Posten aufpassen sollte

Stefan Parsch
Manchmal ist es im Geschäftsablauf sinnvoll oder praktisch, Zahlungsabwicklungen durchzuführen und zu verbuchen, die dem Unternehmen nicht zugutekommen. Dann entstehen in der Buchhaltung sogenannte „durchlaufende Posten“, die weder zu den Betriebseinnahmen noch -ausgaben zählen und auf die auch keine Umsatzsteuer zu erheben ist. Solche Geschäftsvorfälle müssen jedoch gut dokumentiert werden, damit die Finanzbehörden die Einordnung als durchlaufende Posten auch anerkennt und nicht Betriebseinnahmen darin sieht, die versteuert werden müssen. Manche durchlaufende Posten sind auch gesetzlich vorgeschrieben.

Durchlaufende Posten im Einkommensteuer- und Umsatzsteuerrecht

Wenn ein Grundstückserwerber die Kaufsumme bei einem Notar hinterlegt, bis die Vertragsbedingungen durch den Grundstücksverkäufer erfüllt sind, dann ist klar, dass der Notar weder der Käufer noch der Verkäufer des Grundstücks ist. Das Geld wird üblicherweise auf ein Anderkonto eingezahlt und stellt für den Notar einen durchlaufenden Posten dar. Doch nicht alle Fälle von durchlaufenden Posten sind so eindeutig.

Das Einkommensteuergesetz (EStG) definiert die durchlaufenden Posten im Rahmen der Regelungen zum Gewinnbegriff: „Hierbei scheiden Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben aus, die im Namen und für Rechnung eines anderen vereinnahmt und verausgabt werden (durchlaufende Posten)“, heißt es in § 4 Abs. 3 Satz 2 EStG. Wichtig ist also, dass die Rechnung nicht auf den Unternehmer, der im Grunde als Mittelsmann oder Treuhänder tätig ist, ausgestellt ist, sondern auf den eigentlichen Empfänger einer Leistung.

Im Umsatzsteuergesetz (UStG) sind die durchlaufenden Posten im Bezug auf das Entgelt der Kunden definiert: „Die Beträge, die der Unternehmer im Namen und für Rechnung eines anderen vereinnahmt und verausgabt (durchlaufende Posten), gehören nicht zum Entgelt“ (§ 10 Abs. 1 Satz 5 UStG). Für eine geordnete Buchhaltung sind folgende Angaben wichtig:
  • Betrag des durchlaufenden Postens
  • Zweck des durchlaufenden Postens
  • Datum des Geldeingangs (oder bei Verauslagung: Geldausgangs)
  • Datum des Geldausgangs (oder Geldeingangs)
  • Name und Anschrift des Unternehmens oder der Person, in dessen/deren Namen und auf dessen/deren Rechnung man den Geldbetrag eingenommen oder ausgegeben hat

Für die letztgenannte Angabe gibt es eine Ausnahme: „Kosten (Gebühren und Auslagen), die Rechtsanwälte, Notare und Angehörige verwandter Berufe bei Behörden und ähnlichen Stellen für ihre Auftraggeber auslegen, können als durchlaufende Posten auch dann anerkannt werden, wenn dem Zahlungsempfänger Namen und Anschriften der Auftraggeber nicht mitgeteilt werden“ (10.4. Abs. 2 Satz 4 UStAE – Umsatzsteuer-Anwendungserlass). Die Voraussetzung dafür ist jedoch, dass die Kosten nach Kosten- oder Gebührenordnungen berechnet werden, die den jeweiligen Auftraggeber als Kosten- oder Gebührenschuldner bestimmen (10.4. Abs. 2 Satz 5 UStAE).

In der europäische Mehrwertsteuer-Systemrichtlinie (MwStSystRL, Richtlinie 2006/112/EG) sind in Artikel 79 die Tatbestände genannt, die nicht in die Steuerbemessungsgrundlage einzubeziehen sind: „(c) Beträge, die ein Steuerpflichtiger vom Erwerber oder vom Dienstleistungsempfänger als Erstattung der in ihrem Namen und für ihre Rechnung verauslagten Beträge erhält und die in seiner Buchführung als durchlaufende Posten behandelt sind.“ Der Gesetzestext führt dann noch aus, dass der Steuerpflichtige den tatsächlichen Betrag der Auslagen nachweisen muss und dass er die Mehrwertsteuer, die in der Regel auf diese Auslagen erhoben worden ist, nicht als Vorsteuer abziehen darf. Dies wird im letzten Abschnitt bei den Fallbeispielen noch deutlicher.

Abgrenzung von durchlaufenden Posten und Nebenleistungen

Wenn ein Reinigungsunternehmen seinem Auftraggeber die Kosten eines Subunternehmers in Rechnung stellt, ist der entsprechende Betrag für das Reinigungsunternehmen ein durchlaufender Posten? In der Regel nicht! Denn üblicherweise beauftragt das Reinigungsunternehmen den Subunternehmer auf eigene Rechnung und reicht die Kosten an den Auftraggeber weiter. Die Leistung des Subunternehmers stellt dann eine Nebenleistung des Reinigungsunternehmens zu seiner selbst erbrachten Hauptleistung dar und wird steuerlich wie die Hauptleistung behandelt.

Damit die Kosten des Subunternehmers als durchlaufende Posten angesehen werden können, müssten folgende Bedingungen gegeben sein:
  • Das Reinigungsunternehmen hat den Subunternehmer nicht auf eigene Rechnung angeheuert. Beispielsweise hat der Auftraggeber selbst dem Subunternehmer den Auftrag erteilt. Zugleich hat der Auftraggeber das Reinigungsunternehmen beauftragt, sich um die komplette Abrechnung, also auch die des Subunternehmers, zu kümmern.
  • Der Subunternehmer müsste in diesem Fall seine Rechnung auf den Auftraggeber ausstellen.
  • Das Reinigungsunternehmen dürfte die Umsatzsteuer, die der Subunternehmer dem Auftraggeber in Rechnung stellt, nicht als Vorsteuer geltend machen. Stattdessen hat das Unternehmen den Betrag, den es vom Auftraggeber für den Subunternehmer erhält, eins zu eins an den Subunternehmer weiterzugeben.

Laut 10.4. Abs. 1 Satz 4 UStAE ist es erforderlich, „dass zwischen dem Zahlungsverpflichteten und dem, der Anspruch auf die Zahlung hat (Zahlungsempfänger), unmittelbare Rechtsbeziehungen bestehen“. Der Zahlungsverpflichtete ist im ausgeführten Beispiel der Auftraggeber, der Zahlungsempfänger der Subunternehmer. Dass das Reinigungsunternehmen selbst eine unmittelbare Rechtsbeziehung zum Auftraggeber hat, nämlich durch den Vertrag über die von ihm zu erbringenden Reinigungsleistungen, spielt in diesem Fall keine Rolle.

Buchung durchlaufender Posten

Auch wenn durchlaufende Posten keine Betriebseinnahmen oder -ausgaben sind, müssen sie ordentlich verbucht werden. Die Buchung ist erfolgsneutral und stellt eine Bilanzverlängerung dar, der Betrag ist also auf der Aktiv- und der Passivseite der Bilanz identisch. Im Standardkontenrahmen 03 (SKR 03) sind die durchlaufenden Posten unter der Nummer 1590, im SKR 04 unter 1370 verzeichnet. Ein Anderkonto bei der Bank führt SKR 03 unter 1250, SKR 04 unter 1850.

Wenn ein Anwalt die Gerichtskosten für seinen Mandanten auslegt, dann hat er zu buchen:

Durchlaufende Posten   an   Bank (Anderkonto)

Sobald der Mandant die Gerichtskosten dem Anwalt zurückzahlt, erfolgt die Buchung:

Bank (Anderkonto)   an   Durchlaufende Posten

Wenn der Mandant die Gerichtskosten an den Anwalt überweist, noch bevor dieser die Gerichtskosten beglichen hat, dann müssen die Buchungen in umgekehrter Reihenfolge vorgenommen werden. Zu dokumentieren sind, wie im 1. Abschnitt bereits genannt, Betrag und Zweck des durchlaufenden Postens, Datum des Geldein- und -ausgangs usw. Im Übrigen kann das Konto „Durchlaufende Posten“ beispielsweise auch verwendet werden, wenn man eine Überweisung versehentlich doppelt getätigt hat und auf die Rückerstattung wartet.

Fallbeispiele

Gerichts- und Anwaltskosten

Wenn der Anwalt aus dem vorigen Abschnitt, der dem Mandanten die Gerichtskosten ausgelegt hat, seinem Mandanten eine Rechnung schreibt, dann kann er sein eigenes Honorar und die Gerichtskosten in einer Rechnung unterbringen. Er muss allerdings bei der Umsatzsteuer aufpassen. Angenommen, das Honorar für den Gerichtstermin und vorherige Beratungsleistungen beträgt 800 Euro und die Gerichtskosten machen 150 Euro aus: Dann muss der Anwalt zunächst das Honorar zuzüglich 19 % Umsatzsteuer (152 Euro) aufführen: 800 + 152 = 952 Euro. Anschließend addiert er dazu die Gerichtskosten (ohne Umsatzsteuer!) und kommt auf einen Rechnungsbruttobetrag von 1.102 Euro. Die Gerichtskosten sind beim Anwalt ein durchlaufender Posten.

Aufwandserstattungen

Ein Journalist erhält von einem Medienhaus den Auftrag, über ein Kunst- und Musikfestival zu schreiben. Als Honorar werden 500 Euro vereinbart, die Fahrtkosten können zusätzlich abgerechnet werden. Der Journalist kauft sich eine Hin- und Rückfahrkarte für 53 Euro. Da der Journalist zum Abzug der Vorsteuer berechtigt ist, kann er die Vorsteuer in Höhe von 3,47 Euro (7 % von 53 Euro) ziehen. Wenn er nach dem Abliefern des Artikels seine Rechnung an das Medienhaus schreibt, muss er aufpassen, dass er von seinem Auftraggeber nicht die doppelte Umsatzsteuer verlangt. Das wäre etwa der Fall, wenn er sein Honorar und die Kosten für die Fahrt addieren (500 + 53 = 553 Euro) und darauf dann eine Mehrwertsteuer von 7 % aufschlagen würde. Stattdessen müsste er den Nettopreis der Fahrkarte (49,53 Euro) verwenden (500 + 49,53 = 549,53 Euro). Die Kosten für die Fahrkarte sind für den Journalisten kein durchlaufender Posten, weil er selbst Vertragspartner der Bahn geworden ist. Dasselbe gilt etwa für Internet- und Telefonkosten, die sich ein Auftragnehmer vom Auftraggeber erstatten lässt und ähnliche Fälle.

Second-Hand-Ware

Ein Second-Hand-Händler lässt sich gebrauchte Waren liefern, die im Besitz des Anlieferers bleiben. Wenn die Ware im Ladenlokal des Second-Hand-Händlers verkauft wird, erhält der Anlieferer den Verkaufspreis abzüglich der Provision für den Händler in Höhe von 25 % plus Umsatzsteuer. Ein Kunde kauft dem Händler eine Ledercouch für 300 Euro ab. Noch am selben Tag überweist der Second-Hand-Händler dem Anlieferer der Couch den Betrag von 210,75 Euro. Dabei rechnet er wie folgt: 300 × 0,25 = 75 Euro (Provision), zuzüglich 19 % Umsatzsteuer (75 + 14,25 = 89,25 Euro). Vom Verkaufspreis zieht er dann die Provision zusammen mit der Umsatzsteuer ab: 300 – 89,25 = 210,75 Euro. Dieser Betrag ist beim Second-Hand-Händler ein durchlaufender Posten.

Weitere durchlaufende Posten

In der Lohnbuchhaltung gibt es regelmäßig durchlaufende Posten, nämlich die Sozialabgaben und die Einkommensteuer, die der Arbeitgeber vom Lohn seiner Mitarbeiter einbehält. Und letztlich ist auch die Umsatzsteuer selbst, wenn sie vom Unternehmer im Auftrag des Staates erhoben wird, beim Unternehmer ein durchlaufender Posten. Denn ein Vorsteuerabzugsberechtigter erhebt auf seine Leistungen die Umsatzsteuer, reicht diese dann aber ans Finanzamt weiter. Da er selbst bei seinen Betriebsausgaben die Vorsteuer ziehen und mit der eingenommenen Umsatzsteuer verrechnen darf, ist die Umsatzsteuer ein durchlaufender Posten, auch wenn sie auf einem eigenen Konto verbucht wird.



letzte Änderung S.P. am 22.02.2024
Autor(en):  Stefan Parsch


Autor:in
Herr Stefan Parsch
Stefan Parsch ist freier Journalist und Lektor. Er schreibt Fachartikel für die Portale von reimus.NET und Artikel über wissenschaftliche Themen für die Deutsche Presse-Agentur (dpa). Für den Verein Deutscher Ingenieure lektoriert er technische Richtlinien. Mehr als zwölf Jahre lang war er Pressesprecher der Technischen Hochschule Brandenburg.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten und Urteile aus dem Rechnungswesen und Steuern. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Rechnungswesen- Newsletter

Buchführung, Bilanzierung und Rechnungswesen bilden den Schwerpunkt der News und Fachbeiträge im Newsletter. Daneben werden ERP- bzw. Buchführungssoftware, Rechnungswesen- Seminare und Tagungen für Buchhalter bzw. Bilanzbuchhalter, Stellenangebote und Literaturtipps vorgestellt.
Werden Sie jetzt monatlich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und aktuelle Urteile informiert! zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 2.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Buchhalter-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Forum für Rechnungswesen und Buchhaltung.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Rechnungswesen.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Buchhalter oder Bilanzbuchhalter? Mit einer Stellenanzeige auf Rechnungswesen-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

Fachbegriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Buchführung und Bilanzierung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Buchhaltung, Rechnungswesen und Steuern und und diskutieren ihre Fragen.

Riesen- Ressource

Auf Rechnungswesen-Portal.de sind bereits über 700 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Buchhalter, u.a. auch Kurse zum Bilanzbuchhalter zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
kennzahlen-guide_titel_250px.jpg
Kennzahlen-Guide für Controller - Über 200 Kennzahlen mit Erläuterung und Beispielrechnung aus den Bereichen Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.

Preis: E-Book 12,90 EUR mehr >>

LI-In-Bug.pngBleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer LinkedIn-Seite >>

Stellenanzeigen

Payroll Manager (m/w/d)
Als einer der bedeutendsten Messeveranstalter der Welt steht die Messe München für faszinierende Erlebnisse und inspirierende Begegnungen. Auf unseren rund 90 Fachmessen im In- und Ausland bieten wir Begegnungsplattformen, auf denen man aus nächster Nähe Innovationen und die Welt von morgen erleb... Mehr Infos >>

Kreditoren-Buchhalter/in, m,w,d (Vollzeit, 38 h pro Woche)
Die Alte Oper Frankfurt Konzert- und Kongresszentrum GmbH ist eines der führenden Konzert- und Veranstaltungshäuser Deutschlands. Mehr als 450.000 Menschen besuchen pro Jahr rund 450 Veranstaltungen aus den Bereichen klassische und zeitgenössische Musik, Kinder- und Familienkonzerte, Entertainmen... Mehr Infos >>

Stellvertretende Leitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Bei uns bist DU Mensch: Starte deine Karriere bei BRUNATA-METRONA München. Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den verschiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kundinnen und Kunden verlässliche ... Mehr Infos >>

Referentin / Referent im Bereich Digitalisierung des Rechnungswesen (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d) Schwerpunkt Produktionscontrolling
GOLDBECK realisiert zukunftsweisende Immobilien in Europa. Wir verstehen Gebäude als Produkte und bieten alle Leistungen aus einer Hand: vom Design über den Bau bis zu Services im Betrieb. Aktuell beschäftigt unser Familienunternehmen mehr als 13.000 Mitarbeitende an über 100 Standorten bei einer... Mehr Infos >>

Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Die E&P Reisen und Events GmbH ist ein Reiseveranstalter mit den Schwerpunkten Wintersportreisen, Gruppenreisen, Events und Incentivereisen.  Mit uns verreisen jährlich mehr als 27.000 Kund:innen. Diese übernachten überwiegend in von uns geführten Sportclubs und Gruppenhäusern. Unter de... Mehr Infos >>

Fachkraft (w/m/d) im Bereich Buchhaltung
Das Max-Planck-Institut für Gesellschafts­forschung (MPIfG) ist eine Einrichtung der Spitzenforschung in den Sozialwissenschaften mit verkehrsgünstigem Sitz in der Kölner Südstadt. Es ist Teil der Max-Planck-Gesellschaft, Deutschlands führender außeruniversitärer Forschungsorganisation mi... Mehr Infos >>

Finance Advice Expert – Cost Management Advisor (w/m/d)
Du denkst strategisch, hinterfragst kritisch und bringst komplexe Sachverhalte auf den Punkt? Perfekt! In unserem Team bist Du nicht nur Zahlenversteher, sondern auch Challenger – mit direkter Sichtbarkeit bis ins Board und (Senior) Management. Wir leben eine Kultur auf Augenhöhe, in der ... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-5.jpg        
Umsatzsteuer Spezial: Reverse Charge korrekt anwenden!
In der Praxis gibt es sowohl beim inländischen als auch beim grenzüberschreitenden Reverse-Charge-Verfahren nach § 13b UStG oft Unklarheiten. Im Seminar lernst du an konkreten Problemfällen und erhältst Tipps zur Risikovermeidung, zur Rechnungsstellung sowie zur korrekten Meldung in der Umsatzsteuer-Voranmeldung und der ZM.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Software-Tipp

box_E-Rechnungsgenerator_250px.png
Der „E-Rechnungsgenerator“ ist eine einfache Excel-Lösung, mit der sich (GoBD-konform) E-Rechnungen (im ZUGFeRD-Format) erstellen und auch direkt versenden lassen. Preis: 178,50 EUR  Jetzt hier downloaden >>

Softwaretipp: Quick-Lohn

QL_Brandmark_CMYK_v1.jpg
Erledigen Sie Ihre Lohnabrechnung im Handumdrehen selbst mit Quick-Lohn und versenden alle Meldungen an die Krankenkassen, das Finanzamt und die Unfallversicherung direkt aus dem Programm. Auch für Baulohn. Probieren Sie Quick-Lohn gratis und völlig unverbindlich 3 Monate lang aus. Es ist keine Kündigung nötig! Weitere Informationen >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
kennzahlen-guide_titel_250px.jpg
Kennzahlen-Guide für Controller - Über 200 Kennzahlen mit Erläuterung und Beispielrechnung aus den Bereichen Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.

Preis: E-Book 12,90 EUR mehr >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

Software-Tipp

  Reisekostenabrechnung Excel
Reisekostenabrechnung leicht gemacht. Erstellen Sie einfach und übersichtlich Reisekostenabrechnungen von Mitarbeitern mit diesem Excel-Tool. Automatische Berechnungen anhand von Pauschalen, durckfähige Abrechnungen und einfache Belegverwaltung. Mehr Infos >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

Erfolgreich mit Fernstudium

Fernkurse.jpgEin modernes Fernstudium bietet viele Vorteile. Sie selbst bestimmen, wann und wo Sie lernen - umfassend betreut von einem Team kompetenter Fernlehrer. Wir stellen Ihnen einige interessante Fernkurse bzw. Studiengänge zum Bilanzbuchhalter detailliert vor >>

Software-Tipp

Baukostenrechner-150px.jpgDer Excel-Baukostenrechner unterstützt Sie in der Kalkulation der Kosten Ihres Hausbaus mit einer detaillierte Kosten- und Erlösplanung. Zusätzlich bietet Ihnen dieses Excel-Tool einen Plan / IST-Vergleich sowie verschiedene andere Auswertungen.. Preis 30,- EUR Mehr Infos und Download >>