Reisekosten - Themenspecial mit den wichtigsten Fakten
Wenn einer eine Reise tut, kann er nicht nur viel erleben. Er muss sich auch Gedanken machen, wie er die Reisekosten von der Steuer absetzt, wie die steuerlich absetzbaren Kosten für Verpflegung ermittelt werden oder welche Regeln in Sachen Umsatzsteuer für Reisen und Verkehrsmittel gelten. Was Selbstständige, Unternehmer, Arbeitgeber und Arbeitnehmer rund um Reisekosten wissen müssen, haben wir in diesem Themenspecial zusammengefasst.
Neue Steuerregeln für Reisekosten ab 2014
Bei Pendlerpauschale, Verpflegungs- und Reisekosten sind 2014 umfassend
neu geregelt worden. Das neue Reisekostenrecht soll die steuerlichen Regeln für Reisekosten einfacher und rechtssicherer machen. Außerdem entlastet es viele Steuerzahler. Erste Tätigkeitsstätte ersetzt regelmäßige Arbeitsstätte: Das geltende Reisekostenrecht haben vor allem Gerichte durch ihre Urteile geprägt. Das änderte sich 2014. Das neue Reisekostenrecht fasst die Pendlerpauschale neu und eindeutiger. Der Begriff der "ersten Tätigkeitsstätte" ersetzt ab 2014 die Formulierung "regelmäßige Arbeitsstätte".
Pendlerpauschale nur für Fahrten zur ersten Tätigkeitsstätte: Bei Pendlerpauschale,
Verpflegungs- und Reisekosten stehen 2014 einige Neuerungen ins Haus. Ein neues Reisekostenrecht soll die steuerlichen...
mehr lesen
Umsatzsteuer: Tipps und Regeln für Reisekosten mit Bus und Bahn
Umsatzsteuer auf Bus- und Bahntickets können sich Unternehmen beim Vorsteuerabzug
zurückholen. Aber wie hoch ist eigentlich der Steuersatz auf Fahrausweise? Der Blick aufs Ticket hilft meist nicht weiter. Auf Fahrausweisen muss der Umsatzsteuersatz nicht immer zwingend ausgewiesen sein. Eine Sonderregelung für Öffentliche Verkehrsmittel. Wie Unternehmen dennoch zum Vorsteuerabzug kommen.
Unternehmer...
mehr lesen
Verpflegungsmehraufwendungen bei Auslandsreisen
Verpflegungskosten, die dem Arbeitnehmer aus Anlass betrieblicher Auswärtstätigkeit
im Ausland entstehen, können vom Arbeitgeber durch die Gewährung länderweise unterschiedlicher Pauschbeträge (Auslandstagegelder) lohnsteuerfrei ersetzt werden (§ 4 Abs. 5 EStG). Deren Höhe ist vom besuchten Land und von Dauer der Reise abhängig. Verpflegungsmehraufwendungen dürfen nur mit festen Pauschbeträgen angesetzt...
mehr lesen
Anzeige
Reisekosten leicht abgerechnet
Einfach zu bedienendes, anwenderfreundliches
Excel-Tool zur rechtskonformen Abrechnung von Reisekosten für ein- oder mehrtägige betrieblich und beruflich veranlasste In- und Auslandsreisen. Das Excel-Tool kommt vollständig ohne Makros aus und berücksichtigt alle derzeit geltenden gesetzlichen und steuerlichen Richtlinien.
Preis 59,50 EUR ....
Download hier >>
Reisekosten-Abrechnung (Excel-Tool)

Mit Hilfe dieser einfachen Excel- Tabelle können Sie die Reisekosten für
Ihre Mitarbeiter verwalten. Die steuerlich zu berücksichtigenden Pauschalbeträge werden entsprechend der eingegebenen Reisedauer automatisch berechnet. Die jeweils gültigen gesetzlichen Pauschalsätze können ggf. einfach angepasst werden (Bitte aktualisieren Sie diese ggf.).
mehr lesen
Reisekostenabrechnung - Software-Lösungen im Vergleich
Die Abrechnung von Reisekosten bildet einen wichtigen Posten im Rechnungswesen
eines Unternehmens. Sie dient dazu, die Kosten für Dienstreisen zu erfassen und abzurechnen. Dabei müssen viele Faktoren berücksichtigt werden, wie die Art der Reise, die Dauer und die entstandenen Ausgaben. Um diesen Prozess zu vereinfachen und effizienter zu gestalten, gibt es zahlreiche Softwarelösungen auf dem...
mehr lesen
Reisekostenrecht 2014 ergänzt
Der Gesetzgeber hat das Reisekostenrecht ergänzt. Die Änderungen hat das
Bundesfinanzministerium in einem Schreiben vom 24. Oktober 2014 mitgeteilt.
mehr lesen
Reisekosten buchen
Mehr zum Thema „Reisekosten“ können Sie im folgenden Artikel nachlesen: Neue
Steuerregeln für Reisekosten ab 2014. Unter Reisekosten sind gemäß den neuen Lohnsteuer-Richtlinien diejenigen Kosten zu verstehen, die nahezu ausschließlich bei der beruflichen Tätigkeit eines Arbeitnehmers außerhalb seiner Wohnung und einer ortsgebundenen regelmäßigen Arbeitsstätte anfallen. Zu den Reisekosten gehören:...
mehr lesen
Welche Reisekosten sind wirklich abzugsfähig?
Seit Jahresbeginn gelten neue Bestimmungen für die steuerliche Anerkennung
von Reisekosten. Die Auswirkungen werden von Unternehmen und reisenden Mitarbeitern häufig noch unterschätzt. Jetzt ist es höchste Zeit, das eigene Reisekostenmanagement auf den Prüfstand zu stellen. Firmen sollten ihre Mitarbeiter sensibilisieren und alle relevanten Prozesse überprüfen. Ansonsten kann es wider Erwarten zu...
mehr lesen
Verbuchung von Fahrtkosten
Mehr zum Thema „Fahrtkosten“ können Sie im folgenden Artikel nachlesen: Fahrtkosten.
Die Fahrtkosten zur auswärtigen Tätigkeitsstätte sind gemäß § 9 Abs. 1 Nr. 4 EStG die Werbungskosten. Bei öffentlichen Verkehrsmitteln kann der entrichtete Fahrpreis einschließlich etwaiger Zuschläge vom Arbeitnehmer als Werbungskosten abgezogen bzw. vom Arbeitgeber steuerfrei ersetzt werden. Fahrtkosten mit...
mehr lesen
Tipps zum Reisekostenrecht ab 2014
Ab Anfang 2014 gelten neue steuerliche Regeln für Dienstreisen. Wer bislang
noch untätig war, sollte nun schnell handeln. Sonst droht ein erheblicher Mehraufwand und Stress mit dem Finanzamt.
Die Zeit läuft: Ab 1. Januar 2014 treten neue Bestimmungen für Reisekosten
in Kraft. Zwar werden die Abrechnungsmodalitäten vereinfacht, doch vorab sind einige organisatorische Umstellungen erforderlich....
mehr lesen
Übernachtungskosten bei Inlandsreisen: Sonderproblem Frühstück
Übernachtungskosten, die dem Arbeitnehmer aus Anlass einer Dienstreise
oder eines Dienstganges entstehen, können in nachgewiesener Höhe, oder ohne Einzelnachweis bis zur Höhe eines Pauschbetrages vom 28,00 EUR (R 9.7 Absatz 3 LStR), steuerfrei ersetzt werden, sofern der Arbeitnehmer die Unterkunft nicht vom Arbeitgeber oder von einem Dritten unentgeltlich erhalten hat.
Werden dem Dienstreisenden...
mehr lesen
Übernachtungskosten bei Auslandsreisen
Übernachtungskosten, die dem Arbeitnehmer aus Anlass einer geschäftlichen
Auslandsreise entstehen, können entweder in Höhe der nachgewiesenen Aufwendungen oder ohne Einzelnachweis der tatsächlichen Aufwendungen mit Pauschbeträgen (Übernachtungsgelder), die länderweise unterschiedlich sind, steuerfrei ersetzt werden (R 9.7 Abs. 3 LStR).
Übernachtungsgelder werden vom Bundesministerium der...
mehr lesen
Abzug von Reisekosten bei einem Sprachkurs im Ausland
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in einem aktuellen Urteil entschieden, dass
die Kosten für einen Sprachkurs im Ausland in der Regel nur anteilig als Werbungskosten abgezogen werden können. Bei der Ermittlung der abziehbaren Kosten kommt es nach dem Urteil nicht auf den zeitlichen Anteil des Sprachunterrichts an der Dauer des Auslandsaufenthalts an.
mehr lesen
Reisekosten 2012
Unter Reisekosten sind gemäß den neuen Lohnsteuer-Richtlinien diejenigen
Kosten zu verstehen, nahezu ausschließlich bei der beruflichen Tätigkeit eines Arbeitnehmers außerhalb seiner Wohnung und einer ortsgebundenen regelmäßigen Arbeitsstätte anfallen.
Zu den Reisekosten gehören:
- Fahrtkosten (R 9.5 LStR),
- Verpflegungsmehraufendungen (R 9.6 LStR),
- Übernachtungskosten (R...
mehr lesen
Fahrtkostenpauschale
Die mit großer Spannung erwartete Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts
zur Fahrtkostenpauschale (auch Pendlerpauschale genannt) ist gefallen. Und sie ist ganz im Sinne der Kläger und damit gegen die Regierung gefallen.
mehr lesen
Reisekosten: Wie viel Privatvergnügen erlaubt das Finanzamt?
Ob Fachkongress mit Städtetour oder Sprachkurs mit Strandurlaub: Gerne
verbinden Reisende das Angenehme mit dem Nützlichen. Genau solche gemischt veranlassten Reisen stehen naturgemäß unter Generalverdacht des Fiskus. Konsequenz: Das Finanzamt erkannte bisher nur die Kosten vor Ort anteilig an, nicht aber die Reisekosten, für die ein Aufteilungsverbot bestand.
Ein aktuelles Urteil des Bundefinanzhofs...
mehr lesen
Reisekosten: Wie viel Privatvergnügen erlaubt das Finanzamt?
Ob Fachkongress mit Städtetour oder Sprachkurs mit Strandurlaub: Gerne
verbinden Reisende das Angenehme mit dem Nützlichen. Genau solche gemischt veranlassten Reisen stehen naturgemäß unter Generalverdacht des Fiskus. Konsequenz: Das Finanzamt erkannte bisher nur die Kosten vor Ort anteilig an, nicht aber die Reisekosten, für die ein Aufteilungsverbot bestand.
Ein aktuelles Urteil des Bundefinanzhofs...
mehr lesen
Neues Urteil zu Fahrtkosten in Aus- und Weiterbildung
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit zwei Urteilen vom 9. Februar 2012 (VI
R 42/11 und VI R 44/10) entschieden, dass Fahrten zwischen der Wohnung und einer vollzeitig besuchten Bildungseinrichtung in voller Höhe (wie Dienstreisen) und nicht nur beschränkt in Höhe der Entfernungspauschale als Werbungkosten abgezogen werden können.
Nach § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 EStG sind Aufwendungen für die Wege...
mehr lesen
Noch Fragen offen? - Dann nutzen Sie die Möglichkeit diese im kostenfreien Forum zu stellen >>