Umsatzsteuer: Tipps und Regeln für Reisekosten mit Bus und Bahn

Wolff von Rechenberg
Umsatzsteuer auf Bus- und Bahntickets können sich Unternehmen beim Vorsteuerabzug zurückholen. Aber wie hoch ist eigentlich der Steuersatz auf Fahrausweise? Der Blick aufs Ticket hilft meist nicht weiter. Auf Fahrausweisen muss der Umsatzsteuersatz nicht immer zwingend ausgewiesen sein. Eine Sonderregelung für Öffentliche Verkehrsmittel. Wie Unternehmen dennoch zum Vorsteuerabzug kommen.

Unternehmer A hat Ärger mit dem örtlichen Verkehrsunternehmen. Einem Mitarbeiter hat er ein Ticket für einen dienstlichen Termin bezahlt. Doch dann steht der Buchhalter beim Chef im Büro und beklagt, dass weder auf dem Vertrag noch auf der Fahrkarte die Umsatzsteuer ausgewiesen ist. Wie kann das sein? § 14 Umsatzsteuergesetz (UStG) Abs. 4, Satz 8 schreibt doch den Steuersatz auf jeder Rechnung vor.

Doch der Gesetzgeber macht für Fahrausweise eine Ausnahme (§ 34 Umsatzsteuerdurchführungsverordnung UStDV). Hinzu kommt, dass der Gesetzgeber für Fahrten mit Bus und Bahn keinen einheitlichen Steuersatz vorgesehen hat. Wie soll die Buchhaltung Tickets für Bus und Bahn in der Umsatzsteuervoranmeldung angeben?


Ermäßigter Umsatzsteuersatz für Nahverkehr

Der Gesetzgeber unterscheidet zwischen Nahverkehr und Fernverkehr. Um den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) zu fördern, belastet ihn der Staat nur mit dem ermäßigten Steuersatz von 7 Prozent. Was wir unter Nahverkehr zu verstehen haben, bestimmt §12 UStG: Der ermäßigte Steuersatz von derzeit 7 % (Stand: 2014) gilt demnach nur
  • Innerhalb einer Gemeinde oder
  • wenn die Strecke höchstens 50 Kilometer lang ist.

Hin- und Rückfahrt gelten als getrennte Fahrten, auch wenn der Reisende beide Touren gleichzeitig gebucht hat. Der ermäßigte Steuersatz im Nahverkehr gilt für alle Busse und Bahnen im Linienverkehr sowie für Taxen. Für das Taxi gilt jedoch ausschließlich die 50-Kilometergranze. Wer mit dem Taxi fährt, den Fahrer dort warten lässt, anschließend gleich wieder zurückfährt und dabei mehr als 50 Kilometer zurückgelegt hat, zahlt 19 %. Das Finanzamt versteht diesen Vorgang als eine einzige Fahrt.

Ermäßigter Steuersatz im Verkehrsverbund

Zurück zu Unternehmer A aus dem Beispiel. Die Fahrkarten für die Mitarbeiter bezieht er beim regionalen Verkehrsverbund. Da einige Kollegen auswärts wohnen, ist er erst recht unsicher: Welchen Steuersatz soll er bei der Vorsteuer ansetzen? An diesem Punkt hat der Gesetzgeber eine Vereinfachung eingeführt. Innerhalb von Verkehrsverbünden gilt der ermäßigte Steuersatz. Das bestimmt Abschnitt 15.5 des Umsatzsteueranwendungserlasses (UStAE). Dort heißt es:
"Enthalten gemeinsame Fahrausweise für Beförderungsleistungen durch mehrere in einem Verkehrs- und Tarifverbund zusammengeschlossene Unternehmer keine Angaben über den Steuersatz und die Entfernung, ist für die Berechnung der abziehbaren Vorsteuerbeträge der ermäßigte Steuersatz zu Grunde zu legen."

Steht auf Fahrausweisen in Verkehrsverbünden nichts anderes, dann gilt immer der ermäßigte Steuersatz. Andererseits gilt aber auch: Außerhalb eines Verkehrsverbundes müssen Verkehrsunternehmen auf ihren Fahrscheinen entweder den Steuersatz oder die Entfernung laut Tarif ausweisen.

Bahn: Ermäßigter Steuersatz auf Langstrecke

Auf Fernreisen finden sich Reisende in einer Zweiklassengesellschaft wieder. Während der Fiskus auf Reisen mit dem Fernbus auf Langstrecke 19 Prozent Umsatzsteuer erhebt, gilt für Fahrten mit der Deutschen Bahn auf Langstrecken seit dem 1. Januar 2020 der ermäßigte Umsatzsteuersatz von 7 Prozent.

Netzkarten: Steuersatz für längste mögliche Fahrt

Etwas seltener nutzen Unternehmen Netzkarten für Geschäftsreisen ihrer Mitarbeiter. Aber vorkommen kann auch das. Aber welchen Steuersatz darf man beispielsweise für das "Quer-durchs-Land-Ticket" der Deutschen Bahn beim Vorsteuerabzug ansetzen? Auch diesen Fall regelt Abschnitt 12.14 UStAE. In Absatz 3 heißt es:
"Bei Bezirkskarten, Netzkarten, Streifenkarten usw. ist als maßgebliche Beförderungsstrecke die längste Strecke anzusehen, die der Fahrgast mit dem Fahrausweis zurücklegen kann."

Rechtsgrundsatz: Wer zum Vorsteuerabzug berechtigt ist, darf ihn nicht verwehrt bekommen

Grundsätzlich gewährt § 14 UStG einen einklagbaren Anspruch auf eine Rechnung, die zum Vorsteuerabzug berechtigt. Unternehmen bleiben also nicht auf der Umsatzsteuer auf Fahrausweise sitzen. Wenn ein Verkehrsunternehmen weder zur Entfernung laut Tarif noch zum Steuersatz Angaben macht und nicht einmal einen Preis für die Tickets nennt, dann stellt sich zuletzt die Frage: Welche Belege akzeptiert das Finanzamt für den Kauf der Fahrausweise – wenn die Tickets selbst nicht in Betracht kommen.

Hier hängt viel von der Form des Vertrages ab. Häufig handelt es sich um Abonnement-Modelle. Dabei erwirbt der Kunde einen Fahrausweis, mit dem er beispielsweise das ganze Jahr in einem bestimmten Gebiet Bus oder Bahn benutzen darf.

Den Preis dafür stottert er in monatlichen Raten ab. Das Steuerrecht bezeichnet die monatlich anfallenden Beträge für die Tickets der Arbeitnehmer von Unternehmer A als "Teilleistungen". Die Bezahlung solcher Teilleistung kann das Unternehmen durch Kontoauszüge nachweisen. Das sieht Abschnitt 14.5 Abs. 17 UStAE vor.

Anspruch auf eine ordnungsgemäße Rechnung

Doch die Kontoauszüge gelten lediglich als Beleg für die Teilleistungen. Für unser Beispiel folgt daraus: Unternehmer A hat einen Anspruch auf eine ordnungsgemäße Rechnung vom örtlichen Verkehrsunternehmen – entweder einmal im Jahr für den Gesamtbetrag oder für die monatlichen Raten.

Sonderfall: Ticket für den Arbeitsweg

Ein Sonderfall tritt ein, wenn Unternehmer A. seinen Mitarbeitern ein Monatsticket der örtlichen Verkehrsbetriebe bezahlt, damit die Belegschaft des Unternehmens mit Bus und Bahn ins Büro und wieder nach Hause fahren kann. In diesem Fall kommt der Vorsteuerabzug nicht in Frage:
"Stellt der Unternehmer seinen Arbeitnehmern Fahrausweise für die Fahrten zwischen Wohnung und regelmäßiger Arbeitsstätte zur Verfügung, sind die von den Arbeitnehmern in Anspruch genommenen Beförderungsleistungen nicht als Umsätze für das Unternehmen anzusehen. Die dafür vom Unternehmer beschafften Fahrausweise berechtigen ihn daher nicht zur Vornahme des Vorsteuerabzugs." ( Abschnitt 15.5. Abs. 1 UStAE)

Wichtig außerdem: Da der Mitarbeiter die Monatskarte auch für private Fahrten nutzen kann, entsteht ihm ein geldwerter Vorteil, der versteuert werden muss.





Quelle: dejure.org, Steuerlinks.de
letzte Änderung W.V.R. am 30.11.2023
Autor(en):  Wolff von Rechenberg
Bild:  panthermedia.net/ Jörg Schiemann

Weitere Fachbeiträge zum Thema

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten und Urteile aus dem Rechnungswesen und Steuern. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

22.09.2015 17:26:20 - Gast

Ich habe als Firmeninhaber eine Netzkarte für einen Mitarbeiter meines Unternehmens gekauft. Die Karte ist mit seinem Namen personalisiert und gilt laut Deutscher Bahn als Beleg. Die USt. ist auf der Fahrkarte ausgewiesen. Eine Rechnung will die DB mir auch nach Rückfrage nicht ausstellen. Ich habe das Ticket mit meiner Firmenkreditkarte bezahlt.
Auf dem Ticket steht nicht der Name meiner Firma. Das ist laut Deutscher Bahn bei Netzkarten nicht vorgesehen und nicht möglich.
Kann ich für die Fahrkarte für meinen Mitarbeiter trotzdem die Vorsteuer ziehen? Welcher § des UStG oder UStAE berechtigt mich dazu?
[ Zitieren | Name ]

29.01.2017 22:18:47 - Student und Ratlos

Liebes Rechnungswesen -Portal Team,
ich habe mein Studium begonnen und stehe vor dem Problem der ersten Steuererklärungen.
Ich habe keinen Nebenjob und beziehe kein Bafög. Habe aber mitbekommen, dass man als Student einen Verlustvortrag machen kann und in diesem unter anderem Werbungskosten und Fahrtkosten geltend gemacht werden können. Nun fahre ich jedoch immer mit online Tickets der DB nach Hause oder mit Auto. Ich habe keine Möglichkeit mein Ticket zu drucken und als Beleg zu verwenden. Notiere ich mir dann nur die Buchungsnummer, oder gibt es einen anderen Trick? Und bei den Fahrten mit dem Auto gibt es bestimmt Kilometerpauschalen, aber wie weise ich genau nach, dass ich wirklich nach Hause gefahren bin. Auf dem Bong über den Sprint steht das ja nicht.

Danke für die Antwort!
Liebe Grüße,

Sophie S.
[ Zitieren | Name ]

17.04.2017 19:23:43 - Gast AHSIH

Toller Hinweis: "... wir dürfen keine Steuerberatung anbieten. Bitte wenden Sie sich an Ihren Steuerberater ... "
Der weiß es selber nicht, hat keine Ahnung. Und ja, ich weiß dass wir bei keinem guten Steuerberater sind, derzeitig, und dass wir uns einen besseren suchen müssen. Ist ja schon der Dritte. Wir können ja nicht alle paar Monate wechseln. Man merkt es ja erst nach einiger Zeit, dass es der falsche ist, und sinnvoll ist ein Wechsel zum Jahresende, damit der Jahresabschluss in einer Hand bleibt. Mitten im Jahr wechseln (was wir schon mussten) ist nicht gut. Und wenn man den Wechsel verpasst, weil man keinen besseren gefunden hat, hängt man nochmal ein Jahr zusammen.

Zum Thema:
Auf Nachfrage beim Nahverkehr (HAVAG) erhielt ich die Auskunft, dass die Fahrkarten angeblich Mehrwertsteuer-befreit wären (Nahverkehr). Nachgefragt hatte ich weil auf den Fahrkarten Nahverkehr auf den Einzel-Fahrkarten die man bei den Schaltern oder Automaten der Stadt kauft gar nix steht zur Mehrwertsteuer. Und wenn man die gleichen Fahrkarten an den Schaltern oder Automaten der DB kauft, dann steht dort "inkl. MwSt.) aber eben nicht wie viel. Auf Nachfrage am DB Schalter, meinte diese Unsicher, dass Nahverkehr Mehrwertsteuer-befreit wäre. Und dass der Aufdruck "inkl. MwSt." standardmäßig drauf-gedruckt wird. Wäre im Nahverkehr 0 %. Wegen unsicherer Unzufriedenheit dieser Antworten habe ich mal ge-googelt und entdeckt, dass laut obigen Beitrag sehr wohl MwSt. enthalten ist !?!?!?
Zum erstellen entsprechender Rechnungen / Quittungen für Monatskarte oder Jahreskarte (wir machen kein ABO, machen dann mit Einmalzahlung) mussten wir daher besser die übertragbare Monatskarte / Jahreskarte wählen, welche dann namentlich auf den Unternehmensinhaber (auf den Namen der Firma war nicht möglich weil keine Person) läuft, und wegen der Übertragbarkeit wird sie dann dem Mitarbeiter der sie gerade braucht ausgehändigt. Auf den Quittung-Belegen dieser Einmalzahlungen (Betrag groß genug Quittung zu verlangen und auch wirklich zu bekommen) war dann plötzlich doch MwSt. ausgewiesen ... und zwar 19 % ...
... daher überrascht, dass jetzt hier was von 7 % steht
Kann sich zwar inzwischen geändert haben, da jetzt 2017 ist, jedoch über dass was ich geschrieben habe, war auch 2015/2016
[ Zitieren | Name ]

08.05.2017 15:57:47 - Gast CP1

@ Gast AHSIH:

Die Umsatzsteuer im Nahverkehr beträgt 7%. Beträgt die zurückgelegte Strecke jedoch 50 Kilometer und mehr, sind es 19% Umsatzsteuer. Vielleicht erklärt das zumindest den zweiten Teil Deiner Frage. Die genannten 0% sind m.E. eine Fehlauskunft.

@Gast:

Warum nun von der Bahn kein im Sinne des UStG ordnungsgemäßer Beleg mit ausgewiesener Umsatzsteuer erstellt wird, ist mir leider auch nicht klar. Ich vermute "das war schon immer so" ...Jedenfalls gab es bei uns noch keine Probleme mit dem Abzug der Vorsteuer und mir ist hier auch kein Fall bekannt, bei dem es Probleme gab (evtl. weil es mal Staatsunternehmen war). Ich bin aber auch kein Steuerberater oder Steuerexperte und dies stellt nur meine Meinung dar.
[ Zitieren | Name ]

08.05.2017 16:05:54 - Redakteur

ist eigentlich auch alles im Beitrag beantwortet ....
[ Zitieren | Name ]

20.08.2017 20:27:02 - Gast TS

Liebe Redaktion,

ich fahre von Brandenburg (Stadt) ab uund zu geschäftlich nach Berlin. Mein Ticket kostet 10,40 Euro. Ich nehme an, dass der MwSt 19 % beträgt.

Richtig?

Vielen DAnk für Ihre Antwort.
[ Zitieren | Name ]

29.08.2017 10:49:35 - Gast IN

Lt. UStAE 15.5 (1) S. 2 u. 3 erübrigt sich doch eigentlich die Frage nach dem Vortsteuerabzug, da diese bei Jobtickets überhaupt nicht gezogen werden darf. Bitte um Korrektur wenn ich hier etwas übersehe.
[ Zitieren | Name ]

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Rechnungswesen- Newsletter

Buchführung, Bilanzierung und Rechnungswesen bilden den Schwerpunkt der News und Fachbeiträge im Newsletter. Daneben werden ERP- bzw. Buchführungssoftware, Rechnungswesen- Seminare und Tagungen für Buchhalter bzw. Bilanzbuchhalter, Stellenangebote und Literaturtipps vorgestellt.
zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 2.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Buchhalter-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Forum für Rechnungswesen und Buchhaltung.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Rechnungswesen.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Buchhalter oder Bilanzbuchhalter? Mit einer Stellenanzeige auf Rechnungswesen-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

Fachbegriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Buchführung und Bilanzierung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Buchhaltung, Rechnungswesen und Steuern und und diskutieren ihre Fragen.

Riesen- Ressource

Auf Rechnungswesen-Portal.de sind bereits über 700 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Buchhalter, u.a. auch Kurse zum Bilanzbuchhalter zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Reisekosten leicht abgerechnet

Reisekostenabrechnung_152px.jpgEinfach zu bedienendes, anwenderfreundliches Excel-Tool zur rechtskonformen Abrechnung von Reisekosten für ein- oder mehrtägige betrieblich und beruflich veranlasste In- und Auslandsreisen. Das Excel-Tool kommt vollständig ohne Makros aus und berücksichtigt alle derzeit geltenden gesetzlichen und steuerlichen Richtlinien. Preis 59,50 EUR  .... Mehr Informationen  hier >>
Anzeige
Excel-Vorlagen für Controlling und Rechnungswesen

Stellenanzeigen

Senior Bilanzbuchhalter (m/w/d)
mey zählt zu den führenden Marken im Bereich Dessous, Tag- und Nacht­wäsche für Damen und Herren in Europa. Wir designen, produ­zieren und ver­markten unsere Produkte mit Kreati­vi­tät, Leiden­schaft und Sinn fürs Detail. Als inhaber­ge­führtes Familien­unter­nehmen legen wir seit 1928 großen Wer... Mehr Infos >>

Sachbearbeitung (m/w/d) Rechnungswesen und Vergabe
Der Landkreis Stade (rd. 200.000 Einwohnende) liegt im Norden Niedersachsens in direkter Nachbarschaft zur Hansestadt Hamburg und ist Teil der Metropolregion Hamburg; die Kreisverwaltung hat ihren Sitz in der Hansestadt Stade. Ein wohnortnahes breites Angebot an allgemein- und berufsbilde... Mehr Infos >>

Payroll Officer (m/w/d)
ICLEI - Local Governments for Sustainability - ist ein führendes internationales Netzwerk von über 1.200 Kommunen in 68 Ländern, die sich der nachhaltigen Entwicklung verpflichtet haben. Das Netzwerk verfügt über weltweit 15 Niederlassungen, betreut seine Mitglieder bei der Entwicklung innovative... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (M/W/D)
Wir bei ARNOLD verfolgen das Ziel, nachhaltiges Handeln in allen Bereichen unseres Schaffens zu verankern. Über 1.400 Mitarbeitende treiben täglich den Fortschritt im Bereich der Verbindungs- & Kaltumformtechnik voran. Damit sorgen sie dafür, dass unsere Kunden ihre großartigen Innovationen erst ... Mehr Infos >>

Buchhalter*in für die Hauptbuchhaltung
Der rbb bietet als eines der größten Medien­unter­nehmen der Re­gion viel­fältige Fernseh-, Radio- und Online­ange­bote aus Berlin und Branden­burg. Er gehört zur Arbeits­gemein­schaft der öffent­lich-recht­lichen Rund­funk­an­stalten der Bundes­republik Deutschland (ARD). Mehr Infos >>

Leitung* Konzernsteuern
DO WHAT YOU LOVE – Als inhabergeführtes Modeunternehmen mit weltweit über 1.200 Filialen vereint NEW YORKER die flachen Hierarchien eines Familienbetriebs mit der Internationalität eines Großkonzerns. Kurze Entscheidungswege und viel Spielraum für eigene Ideen ergeben ein einzigartiges Arbeitsumf... Mehr Infos >>

Alleinbuchhalter / Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Die Beta Film GmbH mit Sitz in Oberhaching produziert, finanziert und vertreibt qualitativ hochwertige deutsche und internationale TV- und Filmproduktionen. Das Unternehmen kooperiert dabei eng mit öffentlichen und privaten Sendern, Plattformen und Spartenkanälen, Produktionsfirmen, Kino- und Vid... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter*in Beteiligungsmanagement
Willkommen im einwohnerstärksten Kreis Schleswig-Holsteins. Mit rund 1.300 Beschäftigten engagieren wir uns in unterschiedlichen Fachgebieten für das Wohl von ca. 320.000 Menschen – individuell, freundlich und verbindlich. Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>
Neu! Ihre Werbung hier. Jetzt Banner oder Tipp-Anzeige auf Klick-Basis buchen. Weitere Infos hier >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Softwaretipp: Quick-Lohn

Logo290122.png
Erledigen Sie Ihre Lohnabrechnung im Handumdrehen selbst mit Quick-Lohn und versenden alle Meldungen an die Krankenkassen, das Finanzamt und die Unfallversicherung direkt aus dem Programm. Auch für Baulohn. Probieren Sie Quick-Lohn gratis und völlig unverbindlich 3 Monate lang aus. Es ist keine Kündigung nötig! Weitere Informationen >>

Software-Tipps

Diamant.PNG
Diamant/4 ist mehr als nur eine Standardsoftware, die Ihre Anforderungen des betrieblichen Rechnungswesens erfüllt. Sie vereinfacht Ihren Buchhaltungsalltag – auch bei mehreren Mandanten. Denn die Software reduziert zahlreiche Routinen und macht dezentrales Arbeiten einfach. Mehr Informationen >>
ed_Logo_300DPI.jpg
Die Lohn- und Gehaltssoftware für Steuerberater und Buchhaltungsbüros mit dem Hintergrund von 50 Jahren Erfahrung: Unsere sichere Cloud-Lösung verbindet die Vorteile einer Rechenzentrumslösung mit dem Komfort einer Vor-Ort-Lösung. Mehr Informationen >>

Weitere Rechnungswesen-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Projektmanagement-Paket

09_Projektmanagement-Paket.png
Dieses Excel-Vorlagen Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen und können vom Nutzer beliebig angepasst werden.
Mehr Informationen >>


Dokumentenverfolgung mit Excel

In verschiedenen Projekten muss oft eine große Anzahl von Dokumenten termingemäß erstellt und geliefert werden. Dieses Excel-Tool enthält die dazu erforderlichen Tabellenvorlagen sowie die notwendigen Berechnungsmodelle, deren Ergebnisse in einem integrierten Dashboard präsentiert werden. 
Mehr Informationen >>

Bilanzanalyse mit Excel

Das umfangreiche Excel- Tool berechnet die wichtigsten branchenunabhängigen Kennzahlen aus Bilanz und GuV. Neben den Kennzahlen, die mit Erläuterungen versehen sind, werden die G+V und Bilanz in 5 Jahres-Übersicht dargestellt und automatisch eine Kapitalflussrechnung erstellt.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Buch-Tipp

Dashboards mit Excel im Controlling

dashboards_cover.jpgTipps, Charts und Diagramme für Ihre tägliche Arbeit mit Microsoft Excel® im Controlling. Präsentiert von Controlling-Portal.de. Sogenannte Dashboards werden heute vom Management erwartet. Möglichst auf einem Blatt sollen alle wichtigen Kennzahlen auf einem Blick erfassbar sein.
Dafür muss der Controller sparsam mit Tabellen umgehen und Abweichungen sowie Zahlenreihen ansprechend visualisieren. Dabei kommen u. a. Tacho- und Ampeldiagramme sowie Sparklines zum Einsatz. E-Book (PDF) für 24,90 EUR. oder Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR,  Mehr Infos >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen.. Preis 47,60 EUR Mehr Infos und Download >>

Software-Tipp

  Reisekostenabrechnung Excel
Reisekostenabrechnung leicht gemacht. Erstellen Sie einfach und übersichtlich Reisekostenabrechnungen von Mitarbeitern mit diesem Excel-Tool. Automatische Berechnungen anhand von Pauschalen, durckfähige Abrechnungen umd einfache Belegverwaltung. Mehr Infos >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

Erfolgreich mit Fernstudium

Fernkurse.jpgEin modernes Fernstudium bietet viele Vorteile. Sie selbst bestimmen, wann und wo Sie lernen - umfassend betreut von einem Team kompetenter Fernlehrer. Wir stellen Ihnen einige interessante Fernkurse bzw. Studiengänge zum Bilanzbuchhalter detailliert vor >>

Ihre Werbung auf RWP

Werbung Controlling-Portal.jpg
Ihre Werbung hier ab 200 EUR
im Monat
 
Werben Sie zielgruppenorientiert – werben Sie auf www.Rechnungswesen-Portal.de! Nährere Informationen erhalten Sie hier >>