"Allerdings kann der Betrieb nicht nach Lust und Laune auf die Pauschalregelung zurück greifen", erläutert Steuerberater Volker Schmidt von Ebner, Stolz & Partner. Das Wahlrecht ist einheitlich für alle im Jahr gewährten Zuwendungen auszuüben und kann anschließend nicht zurückgenommen werden, wenn dem Chef beispielsweise die Steuerübernahme zu teuer wird. Die Pauschalsteuer ist z.B. denkbar bei teuren Geschenken zu Weihnachten, Geburtstag oder anlässlich eines Jubiläums. Auch besondere betriebliche Anlässe wie etwas ein vom Arbeitgeber finanzierter, mehrtägiger Betriebsausflug lassen sich pauschal versteuern, die Teilnehmer können die Einladung ohne Blick aufs Finanzamt genießen.
Gleiches gilt für die Einladung in den VIP-Bereich bei Sport- oder Kulturveranstaltungen. "Die Arbeitnehmer können alle diese Vorteile ohne Reue in Anspruch nehmen und müssen anschließend kein böses Erwachen über die Lohnsteuerkarte befürchten", kommentiert der Experte. Nahezu sämtliche Zuwendungen, die nicht in Bar erfolgen, können über die neue Pauschalierungsmöglichkeit abgedeckt werden.
Wird die Freigrenze von 44 Euro monatlich für Sachbezüge nicht überschritten, liegt kein steuerpflichtiger geldwerter Vorteil vor. Bei der Prüfung dieser Freigrenze bleiben die vom Arbeitgeber pauschal versteuerten Beträge außer Ansatz. Gleiches gilt bei der Freigrenze für Aufmerksamkeiten in Höhe von 40 Euro. Der Chef kann also beispielsweise steuerfrei einen Benzingutschein über 20 Liter Super sowie Blumen für 15 Euro zuwenden und gleichzeitig die Steuer pauschal auf sonstige üppige Geschenke an die Belegschaft übernehmen.
Allerdings bietet der Fiskus diese Großzügigkeit nicht umsonst. Der Steuersatz ist mit 30 Prozent nicht gerade moderat bemessen. Hinzu kommen noch Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer. Allerdings muss die Steuer gar nicht so hoch ausfallen. Bemessungsgrundlage hierfür sind grundsätzlich die tatsächlich angefallenen Kosten. Die Besteuerung eines geldwerten Vorteils an Arbeitnehmer enthält hingegen noch den Gewinnaufschlag. Bei der Pauschalierung werden die 30 Prozent hingegen von einer deutlich geringeren Basis aus berechnet. Dafür wird die Arbeitnehmerschaft bei Laune gehalten und solche Extras bekommen sie günstiger als die nächste voll steuerpflichtige Gehaltserhöhung.
Unternehmer können diese neue Pauschallösung auch für Zuwendungen an Kunden und Geschäftspartner nutzen. Soll beispielsweise ein Großabnehmer über einen Besuch in der VIP-Lounge bei Laune gehalten werden, musste der diese Einladung zuvor als Betriebseinnahme erfassen. Jetzt kann er hiervon freigestellt werden. "Der Zuwendende übernimmt die Steuer, informiert den Begünstigten hierüber und fördert dadurch das Geschäftsklima", resümiert Schmidt.
(Stand: 2009)
Dr. Ebner, Dr. Stolz & Partner
letzte Änderung am 28.05.2019 Quelle: Dr. Ebner, Dr. Stolz & Partner Bild: © PantherMedia / Ralph Goldmann |
|
Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format.
Preis 9,90 EUR, Details hier >> (Für Premiummitglieder frei!)
Optional auch mit Übungsaufgaben und Lösungen.
Excel-Tools |
1. In wenigen Minuten Ihr Profil erstellenKostenlos registrieren und passende Jobs erhalten:jetzt registrieren
Teilen Sie uns mit, wie Ihr Wunscharbeitgeber aussieht, welche Gehaltsvorstellungen Sie haben und in welcher Region Sie arbeiten möchten.
2. Arbeitgeber bewerben sich bei Ihnen
Wir stellen Ihnen passende Arbeitgeber vor und Sie entscheiden, mit wem Sie ein Interview führen.
3. Ihren neuen Traumjob antreten
Prüfen Sie im Interview, ob der neue Arbeitgeber Ihren Vorstellungen entspricht, und falls ja: Starten Sie Ihre neue Karriere!
Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!
![]() |
RS Toolpaket - Planung: |
|||
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf | ||||
![]() |
RS Toolpaket - Controlling: | |||
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf | ||||
![]() |
RS FiBu Paket: | |||
|
![]() |
Grunderwerbsteuerrechner | |
![]() |
RS-Darlehensverwaltung | |
![]() |
RS-Plan | |
![]() |
RS-Standortvergleich | |
![]() |
Datenkonsolidierung | |
![]() |
RS Toolpaket - Planung | |
![]() |
Wirtschaftsplan - Vorlage |