Rechnungswesen Grundlagen

Neueste Fachbeiträge

Storno buchen - Fehlerkorrektur in der Buchhaltung (Stefan Parsch)

Fehler passieren selbst dem besten Buchhalter. Deshalb muss auch er gelegentlich Stornobuchungen vornehmen. In computerbasierten Buchungssystemen wäre es grundsätzlich kein Problem, solche Buchungsfehler einfach spurlos verschwinden zu lassen. Da dies jedoch nicht den Grundsätzen ordnungsmäßiger... mehr lesen

Drei Rechenwerke, vier Begriffspaare: GuV, interne Erfolgsrechnung, Liquiditätsrechnung (Prof. Dr Ursula Binder)

Im betrieblichen Rechnungswesen existieren neben der Bilanz, in welcher Bestandsgrößen zu einem Stichtag erfasst werden, drei Rechenwerke, die Stromgrößen innerhalb einer Periode darstellen. Diese drei Rechenwerke sind: - Gewinn- und Verlustrechnung (GuV - externes Rechnungswesen),  - interne... mehr lesen

Weshalb man bei durchlaufenden Posten aufpassen sollte (Stefan Parsch)

Manchmal ist es im Geschäftsablauf sinnvoll oder praktisch, Zahlungsabwicklungen durchzuführen und zu verbuchen, die dem Unternehmen nicht zugutekommen. Dann entstehen in der Buchhaltung sogenannte „durchlaufende Posten“, die weder zu den Betriebseinnahmen noch -ausgaben zählen und auf die auch keine... mehr lesen

Was Bilanzverlängerungen und Bilanzverkürzungen bewirken (Stefan Parsch)

Man könnte annehmen, dass eine lange Bilanz positiv für ein Unternehmen ist, weil es dann viel Umsatz gemacht und wahrscheinlich auch Gewinne erwirtschaftet hat. Demnach wäre eine Bilanzverlängerung vorteilhaft für eine Firma. Jedoch ist – im Gegenteil – eine Bilanzverkürzung in den meisten Fällen... mehr lesen

Bilanzgewinn: Was beim Berechnen und bei der Interpretation zu beachten ist (Stefan Parsch)

Der Bilanzgewinn einer Kapitalgesellschaft sollte nicht mit dem Jahresüberschuss verwechselt werden. Denn der Bilanzgewinn eines Unternehmens kann auch bei einem Jahresfehlbetrag einen positiven Wert haben. Umgekehrt kann es sein, dass ein Bilanzverlust ausgewiesen werden muss, obwohl ein Jahresüberschuss... mehr lesen

Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) für eine jederzeit aktuelle Unternehmenssteuerung (Stefan Parsch)

In der modernen Wirtschaftswelt reicht es in der Regel nicht aus, dass mit dem Jahresabschluss alle zwölf Monate wichtige Daten über ein Unternehmen vorliegen. Für eine effiziente Unternehmenssteuerung sind auch unterjährig aktuelle Zahlen zu Umsätzen, Erträgen, Kosten u. a. notwendig. Diese liefert... mehr lesen

Gesamtkostenverfahren vs. Umsatzkostenverfahren (Stefan Parsch)

Die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) ist neben der Bilanz ein wesentlicher Teil des externen Rechnungswesens und des Jahresabschlusses eines Unternehmens. Nach deutschem Handelsrecht besteht bei der Erstellung der GuV die Wahl zwischen dem Gesamtkosten- und dem Umsatzkostenverfahren (§ 275 Abs. 1... mehr lesen

Offene Posten Liste - Wie funktioniert eine offene Posten Liste? (Jörgen Erichsen)

Als offene Posten (OP) werden noch nicht ausgeglichene Buchungen auf einem Konto bezeichnet. Es gibt debitorische (Kundenforderungen) und kreditorische (Lieferantenverbindlichkeiten) offene Posten. Nicht ausgeglichene Buchungen entstehen z.B., wenn ein Unternehmen einem anderen eine Rechnung mit Zahlungsziel... mehr lesen

Unterschied Bestandskonten und Erfolgskonten (Stefan Parsch)

Eine grundlegende Unterscheidung bei der doppelten Buchführung ist die zwischen Bestandskonten und Erfolgskonten. Diese Differenzierung ist entscheidend für die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) und damit für den finanziellen Erfolg eines Unternehmens. Für eine Buchhaltung nach den Grundsätzen ordnungsmäßiger... mehr lesen

Checkliste für die Buchhaltung vor der Erstellung des Jahresabschlusses (Birgit Wichmann)
Premium

Über das wirtschaftliche Ergebnis des Jahres erhalten Unternehmer mit dem Jahresabschluss einen vollständigen Überblick. Diesen Bericht erhält das Finanzamt. Nicht alle Unternehmen erstellen ihren Jahresabschluss selbst. Die meisten delegieren diese Aufgabe an den Steuerberater. Was wenige wissen,... mehr lesen
Beiträge 1 - 10 von 98
Erste | Vorherige | 1 2 3 4 5 | Nächste | LetzteAlle

Mit dem Newsletter immer auf dem Laufenden! 

Tragen Sie sich hier für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Ihre Buchhaltung. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Zur Anmeldung >>

Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen?  


Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten.

weitere Informationen >>

Fachbeiträge

Buchungssätze: Übersicht von A bis Z (Redaktion RWP)

In diesem Glossar finden Sie viele wichtige Buchungssätze, die den Buchhalter den Arbeitsalltag erleichtern sollen. Jeder Begriff ist auf einer Detailseite, die Sie durch einen Klick auf den gewünschten Begriff erreichen, näher erläutert und mit weiterführenden Webtipps und Literaturhinweisen ergänzt. Gern... mehr lesen

Doppik (doppelte Buchführung) (Alexander Wildt)

Doppik ist eine Abkürzung und steht für doppelte Buchführung in den Konten "Soll und Haben". Die doppelte Buchführung schafft die Möglichkeit, relativ schnell den Vermögens- und Schuldenstand eines Unternehmens einzusehen. Dafür müssen alle Geschäftsvorfälle mit Belegen erfasst und mindestens auf zwei... mehr lesen

ABC der Bilanzierung (Redaktion RWP)

In diesem Glossar finden Sie die wichtigsten Begriffe aus dem Themenbereich Bilanzierung. Jeder Bilanzbegriff ist auf einer Detailseite, die Sie durch einen Klick auf den gewünschten Begriff erreichen, näher erläutert und mit weiterführenden Webtipps und Literaturhinweisen ergänzt. Gern ergänzen... mehr lesen

Inventur - Inventurverfahren (Dana Klempien, Günther Wittwer)

Mit einer Inventur wird der Bestand des Vermögens und der Schulden zu einem bestimmten Zeitpunkt wertmäßig durch eine körperliche Bestandsaufnahme festgestellt.  Inventur des Anlagevermögens  Das Anlagevermögen stellt bei einer körperlichen Bestandsaufnahme eine besondere Hürde... mehr lesen

Buchführungspflicht - Wer muss ab wann bilanzieren? (Stefan Parsch)

Nicht für alle Unternehmer und Selbstständigen gilt die Buchführungspflicht. Wer nicht dieser Pflicht unterliegt, muss dennoch Aufzeichnungen über seine Geschäftsvorfälle und eine Gewinnermittlung vornehmen. Denn die Buchführungspflicht bezieht sich auf die doppelte Buchführung und die Gewinnermittlung... mehr lesen

Gliederung der Bilanz nach HGB, IAS und US-GAAP (Dana Klempien)

1. Schema der HGB-Bilanz Die Gliederung ist ausführlich im HGB §266 (2) und (3) dargestellt. Deshalb wird hier nur ein Grundschema der Gliederung der Bilanz aufgeführt. Sie teilt sich in Aktiva und Passiva und gibt damit dem Leser Auskunft über die Mittelverwendung auf der Aktivseite und über die ... mehr lesen

Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GoB) (Dana Klempien)

Die Bücher des Kaufmanns und der Jahresabschluss müssen laut §238 und §243 HGB den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung entsprechen. Demnach ist es wichtig festzustellen, was diese Grundsätze sind. Es werden entsprechend ihrer Anwendung drei Arten von Grundsätzen unterschieden: - Grundsätze... mehr lesen

Anforderungen an eine Rechnung (Alexander Wildt)

Gemäß den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung gilt, dass keine Buchung ohne Beleg zu erfolgen hat. Einer der häufigsten Belege ist die Rechnung. Für ein Unternehmen bildet dieses Dokument häufig auch die Grundlage für den Vorsteuerabzug. Damit Rechnungen vom Finanzamt anerkannt werden, müssen diese... mehr lesen

Aufbewahrungsfristen für Geschäftsunterlagen (Stefan Parsch)

Mit einem Jahresabschluss oder einem Steuerbescheid ist ein Geschäftsjahr noch längst nicht abgeschlossen. Denn sowohl nach dem Handelsrecht als auch nach dem Steuerrecht gelten Aufbewahrungsfristen für zahlreiche Geschäftsunterlagen, für viele sind es zehn Jahre. Selbst für Privatpersonen gelten in... mehr lesen

Beruf: Buchhalter (Alexander Wildt)

1. Allgemeines zum Buchhalter Buchhalter sind im Unternehmen für die Verbuchung anfallender Geschäftsvorfälle verantwortlich. Sie übernehmen unter anderem das Buchen der Erträge und Aufwendungen, das Bearbeiten der Lohn- und Gehaltsabrechnung oder bearbeiten Steuersachverhalte. Mit ihrer Arbeit bilden... mehr lesen

Höchstwertprinzip - Erläuterung und Beispiel (Jörgen Erichsen, Günther Wittwer)

Das Prinzip der Vorsicht ist ein zentraler handelsrechtlicher Bewertungsgrundsatz und Grundsatz ordnungsgemäßer Buchführung. Es dient vor allem der Kapitalerhaltung und damit auch dem Gläubigerschutz. Vorsichtige Bewertung bei Verbindlichkeiten bedeutet, den jeweils höchsten gegebenen Bewertungsansatz... mehr lesen

Niederstwertprinzip - Erläuterung und Beispiel (Jörgen Erichsen)

Das Prinzip der Vorsicht ist ein zentraler handelsrechtlicher Bewertungsgrundsatz und Grundsatz ordnungsgemäßer Buchführung. Es dient vor allem der Kapitalerhaltung und damit auch dem Gläubigerschutz. Vorsichtige Bewertung bei Vermögensgegenständen bedeutet, den niedrigsten gegebenen Bewertungsansatz... mehr lesen

Realisationsprinzip (Redaktion RWP)

Das Realisationsprinzip gehört zu den GoB und folgt dem Grundsatz der periodengerechten Gewinnermittlung, indem es besagt, dass sämtliche Gewinne aus der laufenden Geschäftstätigkeit immer erst dann bilanziert werden dürfen, wenn sie auch tatsächlich realisiert wurden. Die bloße Annahme eines zukünftigen... mehr lesen

Checkliste für die Buchhaltung vor der Erstellung des Jahresabschlusses (Birgit Wichmann)
Premium

Über das wirtschaftliche Ergebnis des Jahres erhalten Unternehmer mit dem Jahresabschluss einen vollständigen Überblick. Diesen Bericht erhält das Finanzamt. Nicht alle Unternehmen erstellen ihren Jahresabschluss selbst. Die meisten delegieren diese Aufgabe an den Steuerberater. Was wenige wissen,... mehr lesen

Abschreibungen von Forderungen (Stefan Parsch)

1. Wertberichtigung und Abschreibung von Forderungen Es kommt im Geschäftsleben immer wieder vor, dass Rechnungen über gelieferte Waren oder erbrachte Dienstleistungen nicht bezahlt werden. So kann es beispielsweise sein, dass ein Kunde weder die Zahlungsfrist einhält noch auf Mahnungen reagiert. ... mehr lesen

Buchhaltungs-Chaos – 12 Gründe und 3 Lösungsschritte zur Beseitigung! (Rüdiger Böttcher)

Wie kann eine Buchhaltung völlig aus dem Ruder laufen? Warum versagen bisherige Kontrollmechanismen? Warum fällt einem Geschäftsführer nicht auf, wenn ordnungsgemäße Buchhaltung nicht mehr stattfindet? Und was kann man tun, um Buchhaltungs-Chaos zu beseitigen? Ein Bilanzbuchhalter berichtet aus ... mehr lesen

Erhalt /Verkauf von Waren aus/an Drittland buchen (Anna Werner)

In dieser Kategorie werden die wesentlichen Buchungssätze dargestellt, die im Zusammenhang mit dem Warenhandel von Unternehmen mit Drittländern entstehen können. Beispiele: 1) Lieferung Inland --> Drittland: Das Unternehmen A verkauft die Aluminiumbleche an das Unternehmen C in Norwegen für... mehr lesen

Steuerliche Aufzeichnungspflicht für Einnahmen-Überschuss-Rechnung (Anna Werner)

Die Steuerpflichtigen, die ihren Gewinn nach § 4 Abs. 3 EStG durch den Überschuss der Betriebseinnahmen über die Betriebsausgaben berechnen, muss die Einnahmen-Überschuss-Rechnung nach amtlichem Datensatz durch Datenfernübertragung übermitteln werden. Für die Datenübermittlung wurde das Formular „Anlage... mehr lesen

Wer darf Gewinn nach der Einnahme-Überschuss-Rechnung ermitteln? (Anna Werner)

Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten, den steuerlichen Gewinn zu ermitteln: - Buchführung mit Jahresabschluss (Bilanzierung), - nach den Regeln der Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR). Die Einnahme-Überschuss-Rechnung ist eine vereinfachte Methode, nach der die nicht zur Buchführung... mehr lesen

Privatkonten: Privatentnahmen und Privateinlagen (Anna Werner)

Es kommt häufig vor, dass der Geschäftsinhaber bei Bedarf Geld oder Sachen aus seinem Unternehmen entnimmt oder aus seinem Privatvermögen in das Unternehmen einbringt. Dabei handelt es sich um Privatentnahmen und Privateinlagen, die das Eigenkapital reduzieren bzw. erhöhen (§ 4 Abs.1 S.1 EStG). Sowohl... mehr lesen

Future-Kontrakte: Bedeutung und bilanzielle Behandlung nach HGB (Anna Werner)

Futures sind standardisierte börsengehandelte Termingeschäfte. Zusammen mit Forwards, Optionen und Swaps bilden sie den Kreis der Kernderivate. Future-Kontrakte Future-Kontrakte stellen eine vertragliche Vereinbarung dar, die das Recht und die Pflicht beinhaltet, eine standardisierte Menge eines... mehr lesen

Übereinstimmungen und Unterschiede zwischen Handels- und Steuerbilanz nach BilMoG (Anna Werner)

[Stand: 2012] Bis zur Einführung des BilMoG konnten Handels- und Steuerbilanz zwar übereinstimmen, mussten jedoch nicht. Für Zwecke der Veröffentlichung, Bankenpräsentation sowie der Steuerfestsetzung war es möglich, identische Bilanzen zu erstellen. Aufgrund der speziell steuerrechtlichen Bilanzierungsvorschriften,... mehr lesen

Entgeltfortzahlung / Lohnfortzahlung im Krankheitsfall (Anna Werner)

Arbeitnehmer haben bei einer unverschuldeten Arbeitsunfähigkeit infolge von Krankheit für die Dauer von bis zu sechs Wochen (42 Kalendertage) einen Anspruch auf Entgeltfortzahlung (§ 3 Abs. 1 EntgFG). Die Regelungen des Entgeltfortzahlungsgesetzes gelten gleichermaßen für alle Arbeitnehmer. Die... mehr lesen

Lohnabrechnung für Minijobs - Beitragssätze und Berechnungsbeispiel (Alexander Wildt)

Die Berechnung von Löhnen und Gehältern ist sehr komplex und stellt viele kleine Unternehmen vor eine große Herausforderung. In diesem Beitrag soll dem Einsteiger die Entgeltabrechnung für regelmäßig geringfügig Beschäftigte näher erläutert werden. Definition geringfügig Beschäftigte: Bei ... mehr lesen

PayPal buchen - Wie erfolgt die Buchung von Gebühren und Zahlungen? (Sergej Maurer)

PayPal ist ein Online-Bezahlsystem, das zum Ein- und Verkauf im Online-Shopping verwendet wird. PayPal ist mittlerweile ein etabliertes System und wird von zahlreichen Händlern als Zahlsystem verwendet. Die Buchung von Zahlungen über ein PayPal-Konto ist jedoch oft unklar. Insbesondere das Buchen... mehr lesen

Skonto berechnen (Alexander Wildt)

Bei Skonto handelt es sich um einen Preisnachlass auf Rechnungen, wenn diese in einer festgesetzten Frist bezahlt werden. Die Formulierung einer Skontovereinbarung kann z.B. wie folgt aussehen: Bei Zahlung innerhalb von 7 Tagen können 2% Skonto vom Rechnungsbetrag abgezogen werden, ansonsten zahlbar... mehr lesen

Imparitätsprinzip (Günther Wittwer)

Das Imparitätsprinzip folgt dem Vorsichtsprinzip nach § 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB, das vorrangig dem Gläubigerschutz dient, und legt fest, dass mögliche Verluste unternehmerischer Tätigkeiten bereits dann bilanziert werden müssen, wenn eine bloße Annahme über deren Eintreten besteht. Durch frühzeitiges... mehr lesen

Einnahmen-Überschuss-Rechnung - Die Besonderheiten im Detail (Enrico Reimus, Wolff von Rechenberg, Alexander Wildt)

Die Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) ist eine vereinfachte Form der Gewinnermittlung, die von Freiberuflern und kleinen Gewerbebetrieben und landwirtschaftlichen Betrieben angewendet werden kann. Der Einsatz der Einnahmenüberschuss-Rechnung ist, mit Ausnahme der Freiberufler, an bestimmte Umsatz-/... mehr lesen

Aufbewahrungspflichten für Belege im Onlinehandel (Mathias Kahlke)

Nach dem Steuer- und Handelsrecht sind Unternehmen verpflichtet, Belege und Geschäftsbriefe über festgelegte Zeiträume hinweg zu verwahren. Welche Aufbewahrungsfristen im Onlinehandel beachtet werden müssen, erklärt Steuerberater Heiko Beyer: Hier eine elektronische Rechnung, da eine Bestellung... mehr lesen

aktivierte Eigenleistungen (Redaktion RWP)

Der Posten der ‚anderen aktivierten Eigenleistungen‘ (Position 3 der GuV nach Gesamtkostenverfahren; § 275 Abs. 2 HGB) ist erforderlich, um den Aufwendungen, die im abgelaufenen Geschäftsjahr für die Erstellung eigener Anlagen oder die Ingangsetzung bzw. Erweiterung des Geschäftsbetriebes angefallen... mehr lesen

Wertaufhellungsprinzip (Redaktion RWP)

Das Wertaufhellungsprinzip (auch Erhellungsprinzip genannt) gehört zu den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung, wobei es spezieller als Grundsatz zeitgerechter Bilanzierung beschrieben werden kann. Es geht aus der Tatsache hervor, dass zwischen dem eigentlichen Bilanzstichtag und dem tatsächlichen... mehr lesen

Verbindlichkeitenspiegel (Redaktion RWP)

Der Verbindlichkeitenspiegel stellt die Veränderungen der Verbindlichkeiten in einem Bilanzjahr dar. Diese Zusammenfassung muss von jeder Gesellschaft im Jahresabschluss aufgestellt werden, wenn sie verpflichtet ist einen Anhang zu erstellen und nicht durch größenabhängige... mehr lesen

Belegorganisation (Sarah Depold)

Einer der wichtigsten Sätze des Rechnungswesens lautet: "Keine Buchung ohne Beleg". Diese Aussage ist durchaus berechtigt, denn die Buchungen für Geschäftsvorfälle müssen stets nachvollziehbar sein. Die Korrektur von Fehlbuchungen kann nur anhand der Quittungen erfolgen. Allgemeine Belege müssen lt. ... mehr lesen

Ablauf der Inventur (Sarah Denzin)

Die Inventur ist eine Bestandsaufnahme des Vermögens und der Schulden und muss lt. §240 HGB bei Neugründung, Übernahme und Verkauf des Unternehmens, sowie zum Geschäftsjahresende durchgeführt werden. Dabei wird in die körperliche Inventur, d.h. die mengenmäßige Aufnahme des stofflichen Vermögens und... mehr lesen

Anforderungen an zum Vorsteuerabzug berechtigende Rechnungen (Redaktion)

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit dem Urteil vom 6. Dezember 2007 V R 61/05 entschieden, dass zum Vorsteuerabzug berechtigende Rechnungen grundsätzlich den richtigen Namen (Firma) und die richtige Adresse des leistenden Unternehmers angeben müssen. Der sogenannte Sofortabzug der Vorsteuer gebiete es,... mehr lesen

Storno buchen - Fehlerkorrektur in der Buchhaltung (Stefan Parsch)

Fehler passieren selbst dem besten Buchhalter. Deshalb muss auch er gelegentlich Stornobuchungen vornehmen. In computerbasierten Buchungssystemen wäre es grundsätzlich kein Problem, solche Buchungsfehler einfach spurlos verschwinden zu lassen. Da dies jedoch nicht den Grundsätzen ordnungsmäßiger... mehr lesen

Drei Rechenwerke, vier Begriffspaare: GuV, interne Erfolgsrechnung, Liquiditätsrechnung (Prof. Dr Ursula Binder)

Im betrieblichen Rechnungswesen existieren neben der Bilanz, in welcher Bestandsgrößen zu einem Stichtag erfasst werden, drei Rechenwerke, die Stromgrößen innerhalb einer Periode darstellen. Diese drei Rechenwerke sind: - Gewinn- und Verlustrechnung (GuV - externes Rechnungswesen),  - interne... mehr lesen

Weshalb man bei durchlaufenden Posten aufpassen sollte (Stefan Parsch)

Manchmal ist es im Geschäftsablauf sinnvoll oder praktisch, Zahlungsabwicklungen durchzuführen und zu verbuchen, die dem Unternehmen nicht zugutekommen. Dann entstehen in der Buchhaltung sogenannte „durchlaufende Posten“, die weder zu den Betriebseinnahmen noch -ausgaben zählen und auf die auch keine... mehr lesen

Was Bilanzverlängerungen und Bilanzverkürzungen bewirken (Stefan Parsch)

Man könnte annehmen, dass eine lange Bilanz positiv für ein Unternehmen ist, weil es dann viel Umsatz gemacht und wahrscheinlich auch Gewinne erwirtschaftet hat. Demnach wäre eine Bilanzverlängerung vorteilhaft für eine Firma. Jedoch ist – im Gegenteil – eine Bilanzverkürzung in den meisten Fällen... mehr lesen

Bilanzgewinn: Was beim Berechnen und bei der Interpretation zu beachten ist (Stefan Parsch)

Der Bilanzgewinn einer Kapitalgesellschaft sollte nicht mit dem Jahresüberschuss verwechselt werden. Denn der Bilanzgewinn eines Unternehmens kann auch bei einem Jahresfehlbetrag einen positiven Wert haben. Umgekehrt kann es sein, dass ein Bilanzverlust ausgewiesen werden muss, obwohl ein Jahresüberschuss... mehr lesen

Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) für eine jederzeit aktuelle Unternehmenssteuerung (Stefan Parsch)

In der modernen Wirtschaftswelt reicht es in der Regel nicht aus, dass mit dem Jahresabschluss alle zwölf Monate wichtige Daten über ein Unternehmen vorliegen. Für eine effiziente Unternehmenssteuerung sind auch unterjährig aktuelle Zahlen zu Umsätzen, Erträgen, Kosten u. a. notwendig. Diese liefert... mehr lesen

Gesamtkostenverfahren vs. Umsatzkostenverfahren (Stefan Parsch)

Die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) ist neben der Bilanz ein wesentlicher Teil des externen Rechnungswesens und des Jahresabschlusses eines Unternehmens. Nach deutschem Handelsrecht besteht bei der Erstellung der GuV die Wahl zwischen dem Gesamtkosten- und dem Umsatzkostenverfahren (§ 275 Abs. 1... mehr lesen

Offene Posten Liste - Wie funktioniert eine offene Posten Liste? (Jörgen Erichsen)

Als offene Posten (OP) werden noch nicht ausgeglichene Buchungen auf einem Konto bezeichnet. Es gibt debitorische (Kundenforderungen) und kreditorische (Lieferantenverbindlichkeiten) offene Posten. Nicht ausgeglichene Buchungen entstehen z.B., wenn ein Unternehmen einem anderen eine Rechnung mit Zahlungsziel... mehr lesen

Unterschied Bestandskonten und Erfolgskonten (Stefan Parsch)

Eine grundlegende Unterscheidung bei der doppelten Buchführung ist die zwischen Bestandskonten und Erfolgskonten. Diese Differenzierung ist entscheidend für die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) und damit für den finanziellen Erfolg eines Unternehmens. Für eine Buchhaltung nach den Grundsätzen ordnungsmäßiger... mehr lesen

Kontenrahmen und Kontenplan in der Buchhaltung (Stefan Parsch)

In der doppelten Buchführung werden Geschäftsvorfälle auf verschiedenen Konten gebucht. In diesem Zusammenhang tauchen die Begriffe "Kontenrahmen" und "Kontenplan" auf, die jedoch nicht immer deutlich auseinandergehalten werden. Der folgende Artikel klärt nicht nur die Begriffe, sondern geht auch auf... mehr lesen

Belegorganisation in der Buchhaltung (Stefan Parsch)

"Keine Buchung ohne Beleg", lautet einer der wichtigsten Grundsätze der Buchhaltung, abgeleitet aus den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung (GoB). Ebenso bedeutsam ist allerdings, dass die Handhabung von Belegen gut und gesetzlich korrekt organisiert ist. Seit 2014 erlaubt die deutsche Finanzverwaltung... mehr lesen

Buchhaltung mit Grundbuch, Hauptbuch und Nebenbüchern (Stefan Parsch)

Bei der Buchhaltung werden Grundbuch, Hauptbuch und Nebenbücher unterschieden, gelegentlich auch Hilfsbücher. Wenngleich diese Handelsbücher in der elektronischen Buchführung nicht mehr als Bücher aus Papier vorliegen, ist es sinnvoll, die Bücher und ihre Funktionen zu kennen. Zum einen sind sie Bestandteil... mehr lesen

Korrektes Buchen von erhaltenen und geleisteten Anzahlungen (Stefan Parsch)

Bei einem Auftrag geht der Produzent oder Dienstleister in der Regel in Vorleistung: Er hat Ausgaben für Roh- und Hilfsstoffe und die aufgewendete Arbeitszeit, bevor er den Kaufpreis oder ein Honorar erhält. Um diese Leistungen nicht allein zu stemmen, kann er mit dem Kunden eine Anzahlung vereinbaren.... mehr lesen

Inventur und Inventar - Arten und Durchführung (Stefan Parsch)

Kurz vor Silvester kann man gelegentlich an Geschäftseingängen lesen: "Wegen Inventur geschlossen". Doch nicht nur in diesen Geschäften wird eine Inventur gemacht. Vielmehr müssen alle Unternehmen, die bilanzierungspflichtig sind, einmal jährlich eine Inventur durchführen. Was dabei zu beachten ist,... mehr lesen

Mietkaution buchen (Alexander Rodosek)

Sowohl im privaten Bereich als auch im wirtschaftlichen Geschäftsverkehr relevant, aber aufgrund der vergleichsweisen geringen Häufigkeit im Rahmen der buchhalterischen Erfassung immer wieder mit Fragen verbunden: das Buchen von Mietkautionen. In diesem Beitrag erläutern wir Ihnen alles, was Sie für... mehr lesen

Mahngebühren und Verzugszinsen - Buchung und Hintergründe (Stefan Parsch)

Nicht immer werden Rechnungen in einem angemessenen Zeitraum beglichen. Dann muss der Rechnungsteller oder Gläubiger mahnen und kann dabei unter bestimmten Umständen auch Mahngebühren vom Schuldner verlangen. Diese Mahngebühren sind unterschiedlich zu verbuchen, je nachdem, ob ein Unternehmen sie eingenommen... mehr lesen

Digitalisierung im Rechnungswesen (Dr. Helmut Siller)

1. Ausgangslage und Problemstellung Die digitale Transformation geht im Rechnungswesen vor allem mit zunehmender Automatisierung der Abläufe einher. Dem Arbeitgeber geht es um Einsparungspotenziale bei den Arbeitsplätzen. Schätzungen zufolge läuft in Österreich und Deutschland rund die Hälfte der ... mehr lesen

Buchung von Privatentnahmen und Eigenverbrauch (Günther Wittwer)

1. Privatentnahmen Während eines Geschäftsjahres kann der Inhaber eines Einzelunternehmens oder als Komplementär (Vollhafter) einer Personengesellschaft für seinen Lebensunterhalt Geldentnahmen, Entnahmen von Gegenständen für private Zwecke und private Verwendung von Betriebsgegenstände aus dem Betriebsvermögen... mehr lesen

Rentabilität

Die Rentabilität ist eine der wichtigsten Kennzahlen zur Beurteilung des wirtschaftlichen Erfolges eines Unternehmens, in dem der Gewinn in Relation zum eingesetzten Kapital (Investment) gesetzt wird. 2. Rentabilitätskennzahlen In der Praxis lassen sich verschiedene Rentabilitätskennziffern unterscheiden:... mehr lesen

Lohn (Günther Wittwer)

Der Lohn ist im engeren Sinne das Arbeitsentgelt der Arbeiter in Abgrenzung zum Gehalt der Angestellten. Im weiteren Sinne die Vergütung der Arbeitsleistungen aller Arbeitnehmer. Der Lohn ist für die Arbeitnehmer Einkommen, dagegen für den Arbeitgeber Personalaufwendungen. Der Lohn erfolgt... mehr lesen

GoBD - Die Fakten auf einen Blick (Wolff von Rechenberg)

Die Grund­sät­ze zur ord­nungs­mä­ßi­gen Füh­rung und Auf­be­wah­rung von Bü­chern, Auf­zeich­nun­gen und Un­ter­la­gen in elek­tro­ni­scher Form so­wie zum Da­ten­zu­griff (GoBD) regeln die Buchführungspflichten für Unternehmer. Als oberstes Prinzip bei der digitalen Verarbeitung und Aufbewahrung... mehr lesen

Kundenskonto (Günther Wittwer)

1. Grundlagen Der Skonto gehört zum Barzahlungsrabatt, der entweder dem Abnehmer einer Handelsware oder dem Empfänger einer Lieferung oder Leistung innerhalb einer festgelegten Zeitspanne (Skontofrist) gewährt wird. Der Abnehmer (Kunde) einer Handelsware wird auf Grundlage einer Ausgangsrechnung und... mehr lesen

Kundenboni (Günther Wittwer)

1. Grundlagen Der Bonus ist ein Nachlass, der bei Erreichen bestimmter Umsatzgrenzen nachträglich gewährt wird. Ein Bonus führt als nachträgliche Entgeltkorrektur zu einer Umsatzsteuerkorrektur. 2. Buchhaltungstechnische Abwicklung Die Gewährung eines Kundenbonus bewirkt eine Minderung der... mehr lesen

Jahresabschluss der Personengesellschaften (Günther Wittwer)

A. Abschluss der Offenen Handelsgesellschaft (OHG) 1. Haftung Die Gesellschafter der OHG haften unbeschränkt, unmittelbar und solidarisch. Die unbeschränkte Haftung bedeutet, der Gesellschafter haftet nicht nur mit seinem Gesellschaftsvermögen, sondern auch mit seinem Privatvermögen. Bei einer... mehr lesen

Haben (Günther Wittwer)

1. Grundlagen Haben ist die rechte Seite eines Kontos, auf welcher Gutschriften bei Bestandskonten, bzw. bei Erfolgskonten die Erträge ausgewiesen sind. Der Gegensatz wäre Soll, die linke Seite eines Kontos. Soll Darlehen Haben Linke Seite ... mehr lesen

Großhandelskontenrahmen (GKR) (Günther Wittwer)

1. Grundlagen Der Großhandelskontenrahmen (GKR) ist ein für den Groß-und Außenhandel speziell entwickelter Kontenrahmen, der sich von deren anderen Kontenrahmen unterscheidet, wie z.B. Industrie-oder Einzelhandelskontenrahmen. Der Groß-und Außenhandelskontenrahmen (GKR) richtet sich im Kern am... mehr lesen

10 Tipps für E-Mails nach Vorgaben der GoBD (Wolff von Rechenberg)

Wie E-Mails laut GoBD zu verarbeiten und zu archivieren sind, erklärt ein Leitfaden mit 10 Merksätzen. Herausgeber sind der Verband elektronische Rechnung (VeR) und der IT-Branchenverband Bitkom. In den "Grundsätzen zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen... mehr lesen

Anforderungen an eine Quittung (Wolff von Rechenberg)

Bei kleinen Beträgen reicht die Quittung als Beleg aus. Erweist sich eine Quittung jedoch als falsch ausgestellt, kann das zum Verlust des Vorsteuerabzugs führen – und zu Steuernachforderungen vom Finanzamt. Das sollten Unternehmen, Selbstständige Freiberufler – aber auch Privatleute – über die Quittung... mehr lesen

Minijob-Ratgeber: Geringfügige Beschäftigung (Wolff von Rechenberg)

Für kleinere Arbeiten, die keine fachliche Qualifikation erfordern, bieten sich Minijobs an. 520 Euro darf ein geringfügig Beschäftigter im Monat derzeit verdienen verdienen (Stand: 2023). Seit dem 1. Januar 2023 wird die Verdienstgrenze für Minijobber laufend an die Entwicklung des Mindestlohns angepasst.... mehr lesen

ABC der Kontierungen Teil III Aufgaben und Lösungen im Bereich Rechnungswesen (Günther Wittwer)

6. Aufgabe: Unentgeltliche Sachanlagen Für die Herstellung der Einsatzteile für die Trennsägemaschinen Modell 2020 wird eine neue Produktionsmaschine von den Arbeitnehmern der Ramstein GmbH selbst erstellt. Am 31. Dezember 2012 ist die Produktionsmaschine fertig gestellt. Es sind Aufwendungen in einer... mehr lesen

ABC der Kontierungen Teil III mit neuen Aufgaben und Übungen (Günther Wittwer)

Im dritten Teil des ABC für Kontierungen erhalten Sie neue komplexe Aufgaben, neben dem Aufstellen von Buchungssätzen stehen Ihnen ebenfalls Übungen zur Bewertung von Forderungen oder Ermittlung von Anschaffungskosten zur Verfügung. Natürlich können Sie Ihre Lösung jederzeit mit den Musterlösungen... mehr lesen

Verlegte Inventur (Sarah Depold)

Die verlegte Inventur, auch zeitverschobene Inventur, wird als Inventurvereinfachungsverfahren in § 241 (3) HGB als auch R. 5.3 (1) EStR näher beschrieben. Ist die Inventur auf Grund sehr großer Bestände zum Bilanzstichtag nicht möglich oder sind die Bedingungen für die permanente Inventur nicht erfüllt,... mehr lesen

Stichprobeninventur (Sarah Depold)

Die Stichprobeninventur wird als Teilerhebung in § 241 (1) HGB behandelt. Demnach ist keine körperliche Inventur nötig, wenn der Warenbestand nach Art, Menge und Wert anhand von Stichproben mit mathematisch-statistischen Verfahren ermittelt werden kann. [1] Zu diesen gehören u. a. die freie Mittelwertschätzung... mehr lesen

Permanente Inventur (Sarah Depold)

Bei einer permanenten Inventur (§ 241 (2) HGB) wird das Inventar körperlich und buchmäßig aufgenommen. Dabei wird an einem beliebigen Tag eine körperliche Bestandsaufnahme durchgeführt und diese dann fortgeschrieben. Als Datum wird der Bilanzstichtag aufgenommen. Bei besonders wertvollen Wirtschaftsgütern... mehr lesen

Stichtagsinventur

Wenn eine Stichtagsinventur durchgeführt wird, wird das Inventar an einem festgelegten Stichtag - meist zum Bilanzstichtag - mengenmäßig erfasst (§ 240 Abs. 1 und 2 HGB). Die Inventur muss zeitnah, jedoch nicht genau am Bilanzstichtag stattfinden, es gibt eine Frist von 10 Tagen vor und nach... mehr lesen

Konten in der Buchhaltung - Kontierungs ABC (Redaktion RWP)

Welches Konto kann ich nehmen? Was kann ich auf diesem Konto buchen? Welches Konto ist das beste für meinen Geschäftsfall? Mit Hilfe dieses Kontierungs-ABC erhalten Sie zu jedem Konto der Standardkontenrahmen eine ausführliche Erklärung und können so schnell das für ihren Geschäftsvorfall richtige... mehr lesen

Finanzbuchhaltung - Definition und Aufgaben (Wolff von Rechenberg)

Die Finanzbuchhaltung zählt zum betrieblichen Rechnungswesen. Sie stellt eine systematische Erfassung, Aufzeichnung und Auswertung aller finanziellen Vorgänge eines Unternehmens dar. In diesem Fachbeitrag werden wir die Definition der Finanzbuchhaltung sowie ihre Hauptaufgaben genauer beleuchten. ... mehr lesen

Buchhaltung - Definition und Aufgaben (Alexander Wildt)

Die Buchhaltung ist die Pflicht eines jeden Unternehmers seine Geschäftsvorfälle aufzuzeichnen. In Deutschland werden hierbei zwei Verfahren verwendet. Zum Einen kann ein Unternehmer, wenn er als Kleinunternehmer oder Freiberufler eingestuft ist, die einfache Buchhaltung wählen, welche auch Einnahmen-Überschussrechnung... mehr lesen

Rechnungswesen - internes und externes Rechnungswesen (Wolff von Rechenberg)

Das Rechnungswesen spielt eine entscheidende Rolle in jedem Unternehmen und umfasst die systematische Erfassung, Aufzeichnung und Auswertung von finanziellen Informationen. Es dient dazu, den Unternehmenserfolg zu messen, die Finanzlage zu analysieren und relevante Informationen für interne und externe... mehr lesen

Lohn- und Gehaltsabrechnung (Alexander Wildt)

Im Folgenden sollen die Grundlagen für die Lohn- und Gehaltsabrechnung in Deutschland beschrieben werden. Da es sich hierbei um ein sehr komplexes Gebiet des Steuersystems handelt, wird in diesem Artikel der Regelfall der Entgeltabrechnung betrachtet. Zu den Sonderfällen der Entgeltabrechnungen gehören... mehr lesen

Konten - aktive latente Steuern (Redaktion RWP)

Der Posten aktive latente Steuern entsteht durch die unterschiedlichen Wertansätze nach Handelsrecht und Steuerrecht eines Unternehmens. Nachdem deutschen Recht wird der handelsrechtliche Gewinn als Ausgangsbasis genommen und durch steuerliche Vorschriften korrigiert. Der Unterschiedsbetrag, der durch... mehr lesen

Konten - Passive latente Steuern (Redaktion RWP)

Der Posten Latente Steuern entsteht durch die unterschiedlichen Gewinne nach Handelsrecht und Steuerrecht eines Unternehmens. Nachdem deutschen Recht wird der handelsrechtliche Gewinn als Ausgangsbasis genommen und durch steuerliche Vorschriften korrigiert. Der Unterschiedsbetrag, der durch die tatsächlich... mehr lesen

Konten - Abschreibungen auf Finanzanlagen und Wertpapiere des Umlaufvermögens (Redaktion RWP)

Der häufigste Fall in diesen Konten ist die Wertkorrektur von Aktien, die das Unternehmen hält. Wenn der Kurs eines Wertpapieres dauerhaft unter die Anschaffungskosten sinkt oder zum Bilanzstichtag kleiner ist als die Anschaffungskosten, so kann über diese Aufwandskonten eine entsprechende Abschreibung... mehr lesen

Konten - Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des Finanzanlagevermögens (Redaktion RWP)

Innerhalb dieses Kontenbereiches werden die Erträge erfasst, welche nicht den Konten für Erträge aus Beteiligungen zuzuordnen sind. Hierzu gehören zum Beispiel Aktien oder andere Wertpapiere, die langfristig im Unternehmen bleiben sollen, aber keine Beteiligung darstellen. Auch Erträge aus... mehr lesen

Konten - Erträge aus Beteiligungen (Redaktion RWP)

Wenn Ihr Unternehmen an anderen Unternehmen beteiligt ist und aus diesen Beteiligungen Erträge entstehen, so werden diese auf den Konten Erträge aus Beteiligungen gebucht. Eine Beteiligung kann in verschiedenen Formen vorliegen, zum Beispiel als direkte Beteiligung in dem ein Unternehmen mehr als 20%... mehr lesen

Konten - sonstige Zinsen und ähnliche Aufwendungen (Redaktion RWP)

In diesen Konten werden in der Regel alle Zinszahlungen, die ein Unternehmen tätigt, erfasst. Darunter fallen zum Beispiel Überziehungszinsen bei Bankkonten oder Zinsen bei Krediten und Darlehen. mehr lesen

Konten - sonstige Zinsen und ähnliche Erträge (Redaktion RWP)

Die sonstigen Zinsen und ähnliche Erträge umfassen, in der Regel alle Zinszahlungen die ein Unternehmen erhält. Darunter fallen zum Beispiel Guthabenzinsen bei Bankkonten, bei gewährten Krediten an Kunden oder Gesellschafter. Zu diesen Zinserträgen kommen noch Diskonterträge, laufende Erträge aus... mehr lesen

Konten - Steuern vom Einkommen und Ertrag (Redaktion RWP)

Unternehmen müssen auf ihren Gewinn / Jahresüberschuss Steuern abführen, hierbei handelt es sich in der Regel um die Einkommensteuer oder Körperschaftssteuer. Je nach Unternehmensform ist hierbei das Einkommensteuergesetz oder Körperschaftssteuergesetz maßgebend. Neben diesen beiden Steuern müssen... mehr lesen

Konten - sonstige Steuern (Redaktion RWP)

Neben den Steuern vom Einkommen und Ertrag, welche den Gewinn des Unternehmens besteuern, müssen häufig auch in anderen Bereichen eines Unternehmens Steuern gezahlt werden. Diese sonstigen Steuern werden in der Buchhaltung auf den folgenden Konten erfasst. Beispiele für sonstige Steuern: Kfz-Steuer,... mehr lesen

Konten - außerordentliche Erträge (Redaktion RWP)

Außerordentliche Erträge sind Erträge, welche nicht zur gewöhnlichen Geschäftstätigkeit des Unternehmens zählen (§ 277 Abs. 4 HGB). Diese Erträge müssen im Anhang nach Art und Umfang erläutert werden. Es wird jedoch nicht vom Gesetzgeber festgelegt, was als außerordentlich zu werten ist. In der Regel... mehr lesen

Konten - außerordentliche Aufwendungen (Redaktion RWP)

Außerordentliche Aufwendungen sind Aufwendungen, welche nicht zur gewöhnlichen Geschäftstätigkeit des Unternehmens zählen (§ 277 Abs. 4 HGB). Diese Aufwendungen müssen im Anhang nach Art und Umfang erläutert werden. Es wird jedoch nicht vom Gesetzgeber festgelegt, was als außerordentlich zu werten... mehr lesen

Konten - andere aktivierte Eigenleistungen (Redaktion RWP)

Die anderen aktivierten Eigenleistungen sind Ertragskonten, welche die Aufwendungen neutralisieren, die bei der Schaffung von selbsterstellten Anlagen entstehen. Durch die Abschreibung der Anlagen werden die Aufwendungen über die Nutzungsdauer periodengerecht verteilt. Somit wird das Betriebsergebnis... mehr lesen

Konten - Bestandsveränderungen (Redaktion RWP)

Bestandsveränderungen werden gebucht, um einen periodengerechten Erfolg auszuweisen. Die optimalste Lösung für ein Unternehmen wäre, die produzierten Waren in derselben Abrechnungsperiode zu verkaufen. Somit würden die entstandenen Aufwendungen im richtigen Verhältnis zu den Erlösen stehen. In der... mehr lesen

Konten - Vorräte (Redaktion RWP)

Die Vorräte beinhalten sämtliche Güter, die für Produktion oder zum Verkauf benötigt werden. Hierzu gehören auch Erzeugnisse, welche sich noch in der Produktion befinden. Bei diesen Konten handelt es sich um Bestandskonten der Bilanz. mehr lesen

Konten - Abschreibungen (Redaktion RWP)

Die Abschreibungen eines Unternehmens werden im Wesentlichen auf den folgenden Konten gebucht. Hiervon ausgenommen sind Abschreibungen auf Finanzanlagen und Wertpapiere des Umlaufvermögens. Die handels- und steuerrechtlichen Abschreibungen müssen in der Buchhaltung erfasst werden. Bei außerordentlichen... mehr lesen

Konten - sonstige betriebliche Erträge (Alexander Wildt)

Neben den klassischen Warenverkäufen und dem Erbringen von Dienstleistungen können auch in anderen Bereichen des Unternehmens Erträge entstehen. Diese Erträge werden nicht wie Warenverkäufe in den Umsätzen erfasst sondern in der GuV-Position "sonstige betriebliche Erträge". Diese Erträge können zum... mehr lesen

Konten - sonstige betriebliche Aufwendungen (Alexander Wildt)

Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen sind ein sehr komplexer Bereich der Unternehmensbuchführung. Die hier verwendeten Konten umfassen in der Regel alle Aufwendungen, welche nicht dem Personal- oder Materialaufwand zugeordnet werden können. Weitere Aufwendungen, die hier nicht zugeordnet werden,... mehr lesen

Konten - Materialaufwendungen (Alexander Wildt)

Der Materialaufwand umfasst alle Aufwendungen, welche bei der Beschaffung von Rohstoffen oder Waren entstehen. Neben diesen beiden Hauptpositionen werden ebenfalls dem Materialaufwand die Aufwendungen für Hilfs- und Betriebsstoffe zugeordnet. Diese Aufwendungen werden in der Gewinn- und Verlustrechnung... mehr lesen

Konten - Personalaufwendungen (Redaktion RWP)

Der Personalbereich eines Unternehmens ist einer der komplexesten und aufwendigsten Bereiche. Durch häufige gesetzliche Änderungen besteht hier der stärkste Fortbildungsbedarf damit die Lohn- und Gehaltsabrechnungen korrekt erfolgen können. Nach der Abrechnung müssen die Daten in der Buchhaltung... mehr lesen

Konten - Sachanlagen (Redaktion RWP)

Die Sachanlagen stellen die langfristigen materiellen Güter eines Unternehmens dar. Die langfristige Nutzung eines Anlagegutes wird mit einer Nutzungsdauer größer einem Jahr definiert. Diese Anlagegüter unterliegen genauso wie die immateriellen Vermögensgegenständen der Abschreibung. Eine Ausnahme... mehr lesen

Konten - Finanzanlagen (Redaktion RWP)

Finanzanlagen sind langfristige Investitionen in Unternehmen oder Anleihen. Sie werden in den folgenden Konten bilanziert. Die hier bilanzierten Anlagen sind nicht für den kurzfristigen Handel, um evtl. Kursgewinne zu erzielen. Diese Wertpapiere werden im Umlaufvermögen ausgewiesen. mehr lesen

Konten - Immaterielle Vermögensgegenstände (Redaktion RWP)

Die immateriellen Vermögensgegenstände teilen sich in die vier folgenden Bilanzpositionen auf: - Selbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte - Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen... mehr lesen

Konten - Umsatzerlöse (Alexander Wildt)

Die Umsätze stellen die Einnahmen des Unternehmens dar. In der Buchhaltung werden jedoch nicht Umsätze auf einem Konto erfasst. Die Umsätze werden in den Kontenrahmen nach Besteuerung, Ursache oder Herkunftsgebiet gruppiert. Hierbei kann es vor allem bei der richtigen Kontenzuordnung häufig zu Fehlern... mehr lesen

Beiträge 1 - 98 von 98
Erste | Vorherige | 1 | Nächste | LetzteSeite

Rechnungswesen- Newsletter

Buchführung, Bilanzierung und Rechnungswesen bilden den Schwerpunkt der News und Fachbeiträge im Newsletter. Daneben werden ERP- bzw. Buchführungssoftware, Rechnungswesen- Seminare und Tagungen für Buchhalter bzw. Bilanzbuchhalter, Stellenangebote und Literaturtipps vorgestellt.
zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 2.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Buchhalter-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Forum für Rechnungswesen und Buchhaltung.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Rechnungswesen.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Buchhalter oder Bilanzbuchhalter? Mit einer Stellenanzeige auf Rechnungswesen-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

Fachbegriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Buchführung und Bilanzierung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Buchhaltung, Rechnungswesen und Steuern und und diskutieren ihre Fragen.

Riesen- Ressource

Auf Rechnungswesen-Portal.de sind bereits über 700 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Buchhalter, u.a. auch Kurse zum Bilanzbuchhalter zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft wahlweise für nur 119,- EUR inkl. MwSt. im Jahr oder 12,- EUR im Monat! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf
Anzeige
Excel-Vorlagen für Controlling und Rechnungswesen

Stellenanzeigen

Energieeinkäufer (m/w/d)
Als Weltmarkt-Spezialist für Banknotenpapiere und Sicherheits-Features herrschen in unserem Anlagenpark höchste Technologie- sowie Sicherheitsstandards. Unsere Aufgaben in den verschiedenen Bereichen sind vielfältig, komplex, wertvoll und sinnvoll: Wir entwickeln mit Banknoten das Fundament einer... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Die Jowat SE mit Sitz in Detmold gehört zu den weltweit führenden Anbietern von Industrieklebstoffen. Diese finden insbesondere in holzverarbeitenden Betrieben und der Möbelproduktion, in der Papier- und Verpackungsindustrie, dem grafischen Gewerbe sowie in der Textil- und Automobilbranche als au... Mehr Infos >>

Mitarbeiter Buchhaltung / Rechnungswesen (m/w/d)
Du arbeitest gern mit Zahlen und Rechnungen und suchst einen sicheren Job in einer zukunfts­orientierten Branche? Du liebst es, mit Zahlen zu jonglieren und möchtest in einem Team arbeiten, das Abwechslung und kreatives Denken schätzt? Dann haben wir die perfekte Position für Dich! Werde Teil uns... Mehr Infos >>

Steuerexperte / Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Als ein markt­füh­render An­bieter von indi­vi­duellen Lösungen zur indus­triellen Prozess­wasser­auf­be­rei­tung und Ab­wasser­reinigung suchen wir einen Steuerexperten / Bilanz­buch­halter (m/w/d) am Standort Stuttgart. Ihre Aufgaben sind: Hauptansprechpartner (m/w/d) für alle s... Mehr Infos >>

Spezialist Bilanzierung/Tätigkeitsabschluss (m/w/d)
ONTRAS betreibt 7.700 Kilometer Fernleitungsnetz in Ostdeutschland. Wir transportieren Erdgas und grüne Gase zu unseren Kunden, den nachgelagerten Netzbetreibern wie Stadtwerken und Industriekunden. Über 433 Mitarbeiter*innen bringen ihr Know-how am Leipziger Hauptsitz und an 12 weiteren Standort... Mehr Infos >>

Buchhalter (m/w/d)
Innovation und Tradition zeichnet die Firma Emil Kiessling aus. Nahezu seit 75 Jahren basiert der Erfolg des Unternehmens ganz wesentlich auf dem großen Know-How in Forschung und Entwicklung hochwertiger Kosmetikprodukte. Die Schwerpunkte liegen in den Bereichen Sonnenkosmetik, Haarfarbe und Haar... Mehr Infos >>

Senior Referent* Konzernrechnungslegung und Bilanzierung
DO WHAT YOU LOVE – als eines der größten internationalen Modeunternehmen, mit mehr als 1.200 Filialen weltweit, kreieren wir Mode für Erlebnismomente. NEW YORKER ist nicht nur ein Arbeitgeber, sondern auch ein Netzwerk aus motivierten Teams mit vielfältigen Persönlichkeiten, welches weitere echte... Mehr Infos >>

Referent (w/m/d) Retail Transformation
Wir bieten Dir spannende Herausforderungen in einem dynamischen Team und einen sehr abwechslungsreichen Arbeitsalltag aufgrund von unterschiedlichsten Projekten. Du möchtest mitgestalten und eigenverantwortlich arbeiten? Dann bist Du bei uns genau richtig! Sowohl die Gesundheit als auch die Work-... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

Haufe_Akademie_290px.jpg    
Digitalisierung im Rechnungswesen: Das Live-Online-Training
Insbesondere im Hinblick auf das Ziel vieler Unternehmen den Jahresabschluss auf Knopfdruck zu implementieren, ist eine Digitalisierung und Automatisierung von Prozessen unumgänglich. Erfahren Sie in diesem Online-Training, wie die Digitalisierung das Rechnungswesen nachhaltig beeinflusst und wie Sie sich und Ihr Rechnungswesen zukunftsfähig ausrichten. Erarbeiten Sie eine IST-Analyse Ihres Digitalisierungsgrads und definieren Sie ein klares SOLL-Ziel für Ihr Rechnungswesen. Mit diesem Online-Training gehen Sie auf die Überholspur bei der Digitalisierung des Rechnungswesens.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.
Tipp-Anzeige ab 100,- EUR buchen. Weitere Infos hier >>

Software-Tipps

Diamant.PNG
Diamant/4 ist mehr als nur eine Standardsoftware, die Ihre Anforderungen des betrieblichen Rechnungswesens erfüllt. Sie vereinfacht Ihren Buchhaltungsalltag – auch bei mehreren Mandanten. Denn die Software reduziert zahlreiche Routinen und macht dezentrales Arbeiten einfach. Mehr Informationen >>
ed_Logo_300DPI.jpg
Die Lohn- und Gehaltssoftware für Steuerberater und Buchhaltungsbüros mit dem Hintergrund von 50 Jahren Erfahrung: Unsere sichere Cloud-Lösung verbindet die Vorteile einer Rechenzentrumslösung mit dem Komfort einer Vor-Ort-Lösung. Mehr Informationen >>

Weitere Rechnungswesen-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel Mauspad
50 deutsche Excel-Shortcuts

  • über 50 Excel-Shortcuts für das Büro
  • Keine Suche mehr über das Internet und damit Zeitersparnis
  • Gadget für das Büro
  • Keine Zettelwirtschaft mehr auf dem Schreibtisch
  • Schnelle Antwort auf einen Shortcut wenn Kollegen Sie fragen
  • Preis: 17,95 EUR inkl. MWSt.
Jetzt hier bestellen >>

Buch-Tipp

Dashboards mit Excel im Controlling

dashboards_cover.jpgTipps, Charts und Diagramme für Ihre tägliche Arbeit mit Microsoft Excel® im Controlling. Präsentiert von Controlling-Portal.de. Sogenannte Dashboards werden heute vom Management erwartet. Möglichst auf einem Blatt sollen alle wichtigen Kennzahlen auf einem Blick erfassbar sein.
Dafür muss der Controller sparsam mit Tabellen umgehen und Abweichungen sowie Zahlenreihen ansprechend visualisieren. Dabei kommen u. a. Tacho- und Ampeldiagramme sowie Sparklines zum Einsatz. E-Book (PDF) für 12,90 EUR. oder Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR,  Mehr Infos >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen.. Preis 47,60 EUR Mehr Infos und Download >>

Software-Tipp

  Reisekostenabrechnung Excel
Reisekostenabrechnung leicht gemacht. Erstellen Sie einfach und übersichtlich Reisekostenabrechnungen von Mitarbeitern mit diesem Excel-Tool. Automatische Berechnungen anhand von Pauschalen, durckfähige Abrechnungen und einfache Belegverwaltung. Mehr Infos >>

Excel Tool

Anlagenverwaltung in Excel: Das Inventar ist nach Bilanzpositionen untergliedert, Abschreibungen und Rest- Buchwerte ihrer Anlagegüter werden automatisch berechnet. Eine AfA- Tabelle, mit der Sie die Nutzungsdauer ihrer Anlagegüter ermitteln können, ist integriert. mehr Informationen >>

Excel-Tool-Beratung und Erstellung

Kein passendes Excel-Tool dabei?

Balken.jpgGern erstellen wir Ihnen Ihr Excel- Tool nach Ihren Wünschen und Vorgaben. Bitte lassen Sie sich ein Angebot von uns erstellen.