Vorsteuerberichtigung: Wenn die Verhältnisse sich ändern

Stefan Parsch
Bei der Allphasen-Netto-Umsatzsteuer, wie sie in der Bundesrepublik Deutschland seit 1968 gilt, zahlt der Verbraucher als Endkunde die komplette Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer). Während der Herstellung und des Vertriebs bleibt ein Produkt insofern umsatzsteuerfrei, als alle Beteiligten einer Wertschöpfungskette die Umsatzsteuer, die sie z. B. beim Erwerb von Vorprodukten zahlen müssen, als Vorsteuer von der Umsatzsteuer abziehen können, die sie an den Staat entrichten müssen. Dies gilt jedoch nur, wenn das Wirtschaftsgut (Produkt oder Dienstleistung) auch für steuerpflichtige Zwecke verwendet wird – anderenfalls ist in einem bestimmten Zeitraum eine Vorsteuerberichtigung durchzuführen.

Voraussetzungen für die Vorsteuerberichtigung nach § 15a UStG

Den Zweck von § 15a UStG (Umsatzsteuergesetz) kann man am besten mit einem Beispiel erklären, was ein Steuersystem ohne diesen Paragrafen zur Folge hätte. Ein Unternehmer kauft einen neuen Firmenwagen für 30.000 Euro zuzüglich 5.700 Euro Mehrwertsteuer, die er als Vorsteuer geltend macht. Ein Jahr später entnimmt er den Wagen dem Betriebsvermögen, zahlt dafür zwar Einkommensteuer, aber keine Umsatzsteuer. Ohne Steuerberichtigung würde der Unternehmer dadurch einen finanziellen Vorteil von mehreren Tausend Euro entstehen, denn die Vorsteuer konnte der Unternehmer nur deshalb ziehen, weil er das Fahrzeug als Firmenwagen nutzte.
Europäisch harmonisiert, gilt die Regelung für nahezu alle Waren und Dienstleistungen, die Unternehmen einkaufen. Das macht die Buchhaltung kompliziert: Für die Anschaffungen muss nachgehalten werden, ob sich die „für den ursprünglichen Vorsteuerabzug maßgebenden Verhältnisse“ (§ 15a Abs. 1 Satz 1 UStG) ändern. Deshalb benennt § 44 UStDV (Umsatzsteuer-Durchführungsverordnung) mehrere Vereinfachungen bei der Berichtigung des Vorsteuerabzugs.

So ist eine Berichtigung dann nicht notwendig, „wenn die auf die Anschaffungs- oder Herstellungskosten eines Wirtschaftsguts entfallende Vorsteuer 1.000 Euro nicht übersteigt“ (§ 44 Abs. 1 UStDV). Dabei zählt das einzelne Wirtschaftsgut, selbst wenn mehrere gleichwertige Güter geliefert worden sind (Abschnitt 15a.11 Abs. 1 Satz 1 UStAE – Umsatzsteuer-Anwendungserlass 2010; aber: siehe letzten Abschnitt, „Zusammenfassung zu einem Berichtigungsobjekt“). Eine Vorsteuerberichtigung muss also nur bei Wirtschaftsgütern vorgenommen werden, deren Herstellung, Anschaffung oder Inanspruchnahme mehr als 5.260 Euro netto gekostet hat. 

Wenn sich die maßgebenden Verhältnisse in einem Kalenderjahr um weniger als zehn Prozentpunkte ändert, also beispielsweise die private Nutzung eines Firmenwagens um 5 % erhöht, muss keine Berichtigung vorgenommen werden – es sei denn, der zu berichtigende Wert übersteigt die Summe von 1000 Euro (§ 44 Abs. 2 UStDV).

Wenn der zu berichtigende Vorsteuerbetrag nicht höher als 6.000 Euro ist, kann die Vorsteuerberichtigung mit der jährlichen Steuererklärung vorgenommen werden. Bei größeren Beträgen hat dies im Umsatzsteuervormeldezeitraum zu geschehen, in dem sich die maßgebenden Verhältnisse (siehe nächsten Abschnitt) geändert haben (§ 44 Abs. 3 UStDV).

Die grundsätzlichen Voraussetzungen für die Anwendung von § 15a UStG sind:
  • Die allgemeinen Voraussetzungen für den Vorsteuerabzug nach § 15 Abs. 1 UStG müssen gegeben sein. Ausschließlich private Anschaffungen eines Unternehmers fallen nicht darunter.
  • Es muss ursprünglich ein Vorsteuerabzug geltend gemacht worden sein. Dies kann nach einem aktuellen Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) im Falle der Umkehrung der Steuerschuldnerschaft nach § 13b UStG auch im Zuge der Saldierung der Steuerschuld nach § 13b UStG mit dem Vorsteuerabzug nach § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 UStG geschehen (BFH-Urteil vom 01.02.2022 – V R 33/18).
  • Das erworbene Wirtschaftsgut muss über das Kalenderjahr der Anschaffung hinaus genutzt werden. Reinigungsarbeiten sowie die laufende Wartung und Pflege (z. B. einer Maschine) gelten mit ihrer Beendigung als wirtschaftlich verbraucht (Abschnitt 15a.6 Abs. 6 UStAE).
  • Der Erwerbende muss zum Zeitpunkt Unternehmer sein. Bei Gegenständen, die jemand als Privatperson gekauft hat und später ins Unternehmen einbringt, ist die Vorsteuer verloren. 

Änderung der Verhältnisse

Der übliche Anwendungsfall des § 15a UStG ist sicherlich, dass ein Wirtschaftsgut mit der Absicht erworben wird, damit steuerpflichtige Umsätze zu erzielen, dieser Verwendungszweck sich jedoch ändert. Das ist etwa beim oben genannten Beispiel der Fall, wenn ein Unternehmer einen Firmenwagen ins Privatvermögen übernimmt oder wenn mit dem Wirtschaftsgut nach § 4 UStG steuerbefreite Umsätze ausgeführt werden.

Aber auch der umgekehrte Fall ist möglich: Ein Unternehmer schafft eine Maschine an, um damit überwiegend Gegenstände für die Seeschifffahrt zu produzieren, die nach § 4 Nr. 2 i. V. m. § 8 UStG steuerfrei sind. Beim Erwerb darf er die Vorsteuer für den Anteil der geplanten steuerfreien Umsätze nicht abziehen. Nutzt der Unternehmer die Maschine jedoch nach drei Jahren nur noch, um steuerpflichtige Umsätze zu generieren, dann liegt ebenfalls eine Änderung der Verhältnisse vor. Er kann sich dann noch einen Teil der Vorsteuer vom Finanzamt erstatten lassen (siehe nächsten Abschnitt).

Weitere Änderungen der Verhältnisse im Sinne des § 15a UStG sind:
  • Die ursprüngliche prozentuale Aufteilung der privaten und betrieblichen Nutzung eines Wirtschaftsguts (z. B. eines Fahrzeugs) nach § 15 Abs. 4 UStG ändert sich, z. B. von 70:30 zu 50:50 – damit ändert sich entsprechend auch die Höhe der Vorsteuer für den Erwerb des Wirtschaftsguts.
  • Die Verwendung eines Grundstücks im Sinne des § 15 Abs. 1b UStG (partielle Nutzung eines Unternehmensgrundstück für Zwecke außerhalb des Unternehmens) ändert sich (§ 15a Abs. 6a UStG).
  • Der Unternehmer führt den ursprünglich ausgeübten Verzicht auf eine Steuerbefreiung (§ 9 UStG) nicht fort.
  • Das Wirtschaftsgut wird verkauft oder aus dem Betriebsvermögen entnommen, wobei sich auch die Beurteilung des Umsatzes im Hinblick auf die Vorsteuer ändert (§ 15a Abs. 8 UStG). Der Käufer übernimmt dann gewissermaßen die Pflicht zur Vorsteuerberichtigung.
  • Auch wenn sich die Verwendung des Wirtschaftsguts nicht ändert, kann eine Änderung der Verhältnisse vorliegen, etwa bei einem Wechsel von der allgemeinen Besteuerung zur Kleinunternehmerregelung (steuerfreie Umsätze nach § 19 UStG), zur Besteuerung nach Durchschnittssätzen (§§ 23, 23a und 24 UStG), zur Differenzbesteuerung (Erklärung nach § 25a Abs. 2 Satz 1 UStG) oder jeweils umgekehrt (§ 15a Abs. 7 UStG).
  • Ebenso können Rechtsänderungen, die erst nach dem Leistungsbezug wirksam geworden sind und sich auf die Beurteilung des Vorsteuerabzugs auswirken, zur Vorsteuerberichtigung führen (Abschnitt 15a.2 Abs. 2 Nr. 5 UStAE). Dasselbe gilt, wenn sich die rechtliche Beurteilung des ursprünglichen Vorsteuerabzugs später als unzutreffend erweist (Abschnitt 15a.2 Abs. 2 Nr. 6 UStAE).

Grundsätzlich ändern sich nach § 15a UStG also die Verhältnisse, wenn der Bezug einer Vorsteuer innerhalb des Berichtigungszeitraums (siehe nächsten Abschnitt) anders beurteilt werden muss als zum Zeitpunkt des Einkaufs eines Produkts oder einer Dienstleistung.

Bestimmung des Berichtigungszeitraums

Grundsätzlich beträgt der Überwachungszeitraum für ein Wirtschaftsgut nach § 15a Abs. 1 Satz 1 UStG fünf Jahre ab dem Beginn der erstmaligen tatsächlichen Verwendung. Eine Ausnahme stellen Grundstücke, darauf bezogene Berechtigungen (z. B. Erbbaurecht) und Gebäude dar; bei ihnen beträgt der Zeitraum zehn Jahre (§ 15a Abs. 1 Satz 2 UStG). Wenn die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer nach dem Einkommensteuerrecht kürzer ist oder wenn das Wirtschaftsgut vor Ablauf des Zeitraums unbrauchbar geworden ist, gilt ein entsprechend kürzerer Berichtigungszeitraum (§ 15a Abs. 5 Satz 2 UStG, Abschnitt 15a.3 Abs. 1 Satz 4 und 5 UStAE, Abschnitt 15a.3 Abs. 7 UStAE).

Wird ein Wirtschaftsgut, z. B. ein Gebäude, schon vor der Fertigstellung des gesamten Objekts teilweise genutzt, dann beginnt ein eigener Berichtigungszeitraum für diesen Bereich mit der erstmaligen Nutzung (Abschnitt 15a.3 Abs. 2 Satz 1 UStAE). Ein Gebäude kann also für jeden Bauabschnitt einen eigenen Berichtigungszeitraum haben. Auch für nachträgliche Anschaffungs- oder Herstellungskosten nach § 15a Abs. 6 UStG entsteht mit der Erstnutzung ein eigener Berichtigungszeitraum.

Bei einer Änderung der Verhältnisse an einem Wirtschaftsgut, das nur einmalig zur Ausführung eines Umsatzes verwendet wird, ist die Berichtigung in dem Besteuerungszeitraum vorzunehmen, in dem das Wirtschaftsgut genutzt wird (§ 15a Abs. 2 UStG). Dabei gibt es keinen festgelegten Berichtigungszeitraum.

Wenn ein Berichtigungszeitraum während eines Kalenderjahres endet, dann sind Änderungen der Verhältnisse nur für die Monate, die noch im Zeitraum liegen, relevant. Alle Änderungen, die sich in demselben Kalenderjahr nach Ende des Berichtigungszeitraum ergeben, müssen nicht berücksichtigt werden (Abschnitt 15a.3 Abs. 5 UStAE). Sollte der Berichtigungszeitraum in einem Jahr noch Januar bis Mai umfassen, dann beträgt die anteilige Vorsteuer für dieses Jahr fünf Zwölftel (für fünf von zwölf Monaten).

Für den Fall, dass der Berichtigungszeitraum während eines Monats endet, gilt die Vereinfachungsregelung in § 45 UStDV: Endet der Zeitraum vor dem 16. Tag eines Monats, ist der Monat nicht zu berücksichtigen. Endet der Zeitraum hingegen nach dem 15. Tag eines Monats, muss der Monat im vollen Umfang zum Berichtigungszeitraum gezählt werden.

Beispiel
Wenn im Berichtigungszeitraum mehrmals eine Änderung der Verhältnisse eintritt, dann müssen dem die Vorsteuerberichtigungen Rechnung tragen. Wird beispielsweise ein Gebäude im Jahr der Erstnutzung zur Hälfte für steuerpflichtige und zur Hälfte für steuerfreie Umsätze genutzt, im folgenden Jahr jedoch nur für steuerfreie Umsätze, dann ist die Vorsteuer für diesen Zeitraum zu berichtigen. Der Anteil der Vorsteuer, der auf das zweite Nutzungsjahr entfällt, ist ans Finanzamt zurückzuzahlen.

Wird das Gebäude im dritten Jahr zu 100 % für steuerpflichtige Umsätze genutzt, ist erneut eine Berichtigung vorzunehmen: Dann nämlich hat der Unternehmer Anspruch auf eine Erstattung von einem Zehntel der Vorsteuer, die er hätte geltend machen können, wenn das Gebäude von Anfang an für steuerpflichtige Umsätze verwendet worden wäre.

Um es noch einmal mit konkreten Zahlen zu verdeutlichen: Wenn das Gebäude von Anfang an zu 100 % für steuerpflichtige Umsätze verwendet worden wäre, hätte der Unternehmer 400.000 Euro Vorsteuer geltend machen können. Da er das Gebäude aber zu 50 % für steuerfreie Umsätze nutzt, reduziert sich die Vorsteuer ebenfalls um 50 %, also auf 200.000 Euro. Auf den Berichtigungszeitraum von zehn Jahren bezogen sind es 20.000 Euro pro Jahr.

Als der Unternehmer im 2. Jahr das Gebäude nur noch für steuerfreie Zwecke nutzt, muss er die 20.000 Euro für das 2. Nutzungsjahr ans Finanzamt zurückzahlen. Für das dritte Jahr erhält er jedoch 20.000 Euro Vorsteuer erstattet, weil er mit dem Gebäude nur noch steuerpflichtige Umsätze generiert. Es steht ihm für das 3. Nutzungsjahr also ein Zehntel der Vorsteuer zu, die er erhalten hätte, wenn er das Gebäude von Anfang an ausschließlich für steuerpflichtige Umsätze verwendet hätte (40.000 Euro), abzüglich der Vorsteuer, die er für dieses Jahr schon erhalten hat (ein Zehntel von 200.000 Euro, also 20.000 Euro) (Abschnitt 15a.3 Abs. 3 UStAE).

Zusammenfassung zu einem Berichtigungsobjekt

Die Gegenstände und Leistungen, auf die eine Vorsteuerberichtigung angewendet wird, werden im Gesetz „Berichtigungsobjekte“ genannt. Wenn mehrere Gegenstände als Bestandteile in ein Wirtschaftsgut eingehen, etwa eingebaute Ausstattungsgegenstände, ein Austauschmotor und eine Lackierung in einen Firmen wagen, dann werden die Gegenstände zu einem Berichtigungsobjekt zusammengefasst (§ 15a Abs. 3 Satz 1 UStG). Dasselbe gilt für mehrere Leistungen, die an einem Wirtschaftsgut erbracht werden, z. B. der (nahezu) gleichzeitige Einbau einer neuen Teeküche und die Sanierung der Toilettenanlage für die Beschäftigten.

Laut UStAE ist von einem zeitlichen Zusammenhang bei Arbeiten an einem Wirtschaftsgut auszugehen, „wenn die verschiedenen Leistungen für ein bewegliches Wirtschaftsgut innerhalb von drei Kalendermonaten und für ein unbewegliches Wirtschaftsgut innerhalb von sechs Kalendermonaten bezogen werden“ (Abschnitt 15a.6 Abs. 11 Satz 3 UStAE). Es sei denn, es kann das Gegenteil belegt werden.



letzte Änderung S.P. am 16.05.2023
Autor(en):  Stefan Parsch


Autor:in
Herr Stefan Parsch
Stefan Parsch ist freier Journalist und Lektor. Er schreibt Fachartikel für die Portale von reimus.NET und Artikel über wissenschaftliche Themen für die Deutsche Presse-Agentur (dpa). Für den Verein Deutscher Ingenieure lektoriert er technische Richtlinien. Mehr als zwölf Jahre lang war er Pressesprecher der Technischen Hochschule Brandenburg.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge
Weitere Fachbeiträge zum Thema

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten und Urteile aus dem Rechnungswesen und Steuern. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Anzeige

Buchtipp: E-Commerce Fachwirt/in

e-commerce-Cover-E-Book-130px.jpgDieses Buch dient der Ergänzung und Vorbereitung auf die Prüfung zum Fachwirt/in E-Commerce IHK. Es werden alle 4 Handlungsfelder laut Rahmenlehrplan der IHK erläutert und auf mögliche IHK-Prüfungsfragen hingewiesen. Am Ende des Buches gibt es mehrere Übungsaufgaben, um das erworbene Wissen zu testen. Mehr Informationen >>

Über 2.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Buchhalter-Community und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Forum für Rechnungswesen und Buchhaltung.

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Rechnungswesen.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Buchhalter oder Bilanzbuchhalter? Mit einer Stellenanzeige auf Rechnungswesen-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

Fachbegriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Buchführung und Bilanzierung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Buchhaltung, Rechnungswesen und Steuern und und diskutieren ihre Fragen.

Riesen- Ressource

Auf Rechnungswesen-Portal.de sind bereits über 700 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Buchhalter, u.a. auch Kurse zum Bilanzbuchhalter zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Buch-Tipp


kennzahlen.png Kennzahlen-Guide für Controller- Über 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 
Preis: ab 12,90 Euro Brutto mehr >>

Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

Lohn- und Finanzbuchhalter:in DATEV
Wir suchen dich! Als Lohn- und Finanzbuchhalter:in bist du für die reibungslose Durchführung und Verwaltung der Lohn- und Finanzbuchhaltungsaufgaben verantwortlich. Deine Hauptaufgabe besteht darin, alle finanziellen Transaktionen digital zu erfassen, Lohnabrechnungen vorzubereiten und sicherzust... Mehr Infos >>

Personalsach­bearbeiter:in / Lohn- & Gehaltsbuch­halter:in (m/w/x)
Wir sind bike-components, der Online-Shop, der mit mehr als 70.000 Artikeln und rund 340 Marken alles bietet, was das Biker-Herz begehrt. So viel­fältig wie unser Sortiment sind auch unsere rund 260 Mitarbeiter. Du bist kein waschechter Fahrrad-Nerd? Kein Problem! Denn neben dem Biken verbinden u... Mehr Infos >>

Kaufmännischer Mitarbeiter im Bereich Buchhaltung / Rechnungswesen (m/w/d)
Mitsubishi Electric ist eines der weltweit führenden Unternehmen in den Bereichen Herstellung, Marketing und Vertrieb elektronischer Produkte, Bauteile und Systemlösungen. Unsere Niederlassung in Deutschland ist verantwortlich für den Vertrieb unserer Produkte einschließlich der dazugehörigen Sof... Mehr Infos >>

Leiter (m/w/d) Rechnungswesen und Gebührenveranlagung
Die Abfallwirtschaft Landkreis Neuwied AöR ist ein kommunales Unter­nehmen des Landkreises Neuwied mit einem rund 140-köpfigen Team. Mehr Infos >>

Mieten- und WEG-Buchhalter (m/w/d) in der Immobilienwirtschaft_MUC
Die Optima-Aegidius-Firmengruppe ist ein Familienunternehmen, das seit über 50 Jahren rund 200.000 qm Immobilien im Wert von 2 Mrd. € im Eigen- und Fremdbestand in München, Berlin, New York, Kitzbühel und Cádiz verwaltet. Wir entwickeln Büro- und Wohnprojekte im In- und Ausland und stehen für ein... Mehr Infos >>

Buchhalter (m/w/d) in Teilzeit
Der Fachverband Sanitär-Heizung-Klima Baden-Württemberg vertritt als Wirtschafts- und Arbeitgeberverband die Interessen der SHK-Handwerksbetriebe gegenüber Staat, Marktpartnern und der Öffentlichkeit. Praxisnah und fachkundig bietet der Fachverband seinen 44 Mitgliedsinnungen und den darin organi... Mehr Infos >>

Referenten Steuern (m/w/d)
Die VSE Aktiengesellschaft ist regionaler Marktführer in Sachen Energie. Die VSE bietet zukunftsorientierte Lösungen in den Bereichen Stromerzeugung, -verteilung, Energie­dienstleistungen und Vertrieb. Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter / Senior Accountant (m/w/d)
Die Pacon Real Estate GmbH ist ein bundesweit agierendes Facility Management Unternehmen und betreut den Auftragsbestand sowohl im infra­strukturellen als auch technischen Facility Management. Als familiengeführtes Traditionsunter­nehmen verbinden wir das Beste aus zwei Welten – Familien­unterneh... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>
Tipp-Anzeige ab 100,- EUR buchen. Weitere Infos hier >>

JOB- TIPP

Stellenmarkt.jpg
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Rechnungswesen- Experten finden Sie in der Rechnungswesen-Portal Stellenbörse. Ihr Stellengesuch können Sie kostenfrei über ein einfaches Online-Formular erstellen. Zur Stellenbörse >>

Software-Tipps

Diamant.PNG
Diamant/4 ist mehr als nur eine Standardsoftware, die Ihre Anforderungen des betrieblichen Rechnungswesens erfüllt. Sie vereinfacht Ihren Buchhaltungsalltag – auch bei mehreren Mandanten. Denn die Software reduziert zahlreiche Routinen und macht dezentrales Arbeiten einfach. Mehr Informationen >>
ed_Logo_300DPI.jpg
Die Lohn- und Gehaltssoftware für Steuerberater und Buchhaltungsbüros mit dem Hintergrund von 50 Jahren Erfahrung: Unsere sichere Cloud-Lösung verbindet die Vorteile einer Rechenzentrumslösung mit dem Komfort einer Vor-Ort-Lösung. Mehr Informationen >>

Weitere Rechnungswesen-Software-Lösungen im Marktplatz >>

!RER-A Rollierende Liquiditätsplanung

Mit Hilfe dieses Excel-Kalkulationsprogrammes sind Sie in der Lage, die zukünftig zu erwartende Liquidität für sich und für externe Kapitalgeber (z.B. Kreditinstitute)  transparent darzustellen. Das Tool vermittelt ein Gefühl für die Bestimmungsgrößen der Liquiditätsentwicklung.
 Mehr Informationen >>


Cha-Ris - Übungsprogramm zur Verbesserung der Risikoeinschätzungs-Kompetenz

Risikobasiertes Denken und Handeln bedeutet Unbestimmtheiten zu beseitigen, gepaart mit dem Blick auf sich bietende Gelegenheiten. Dieses Programm errechnet für jedes Risiko die Schadenshöhe.
Mehr Informationen >>

Prozesskostenrechnung - Ermittlung Prozesskostensatz

prozesskosten.png
Mit dem Excel-Tool Prozesskostenrechnung ermitteln Sie die Kosten auf Ebene einzelner Teilprozesse und wissen so, was ein bestimmter Vorgang wirklich kostet. Das sorgt für mehr Transparenz der Gemeinkosten. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Buch-Tipp

Dashboards mit Excel im Controlling

dashboards_cover.jpgTipps, Charts und Diagramme für Ihre tägliche Arbeit mit Microsoft Excel® im Controlling. Präsentiert von Controlling-Portal.de. Sogenannte Dashboards werden heute vom Management erwartet. Möglichst auf einem Blatt sollen alle wichtigen Kennzahlen auf einem Blick erfassbar sein.
Dafür muss der Controller sparsam mit Tabellen umgehen und Abweichungen sowie Zahlenreihen ansprechend visualisieren. Dabei kommen u. a. Tacho- und Ampeldiagramme sowie Sparklines zum Einsatz. E-Book (PDF) für 24,90 EUR. oder Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR, Mehr Infos >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen.. Preis 47,60 EUR Mehr Infos und Download >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Excel-Training und -Auftragsarbeiten

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_290px.jpg

Sie möchten in Excel fit werden oder möchten ein individuelles Excel-Tool erstellt haben?
Wir bieten Ihnen:
  • individuelle Excel-Schulungen für Ihre Mitarbeiter (online ohne Reisekosten!)
  • lfd. Lösung von Excel-Problemfällen per Telefon/Online-Support
  • Anpassung bzw. komplette Neuerstellung von Excel-Tools
Weitere Informationen >>