Rechnungsberichtigung bei falsch ausgewiesener Umsatzsteuer

Stefan Parsch
Fehler in Rechnungen sind immer ärgerlich. Besondere Aufmerksamkeit bei ihrer Korrektur verlangen jedoch Fehler bei der Angabe der Umsatzsteuer, auch in Form der Mehrwertsteuer. Denn diese falschen Angaben haben steuerrechtliche Konsequenzen und eine Berichtigung muss bestimmten formalen Vorgaben genügen. Was die Rückwirkung berichtigter Rechnungen im Hinblick auf die Umsatzsteuer angeht, so hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) in der jüngeren Vergangenheit Vorgaben gemacht.

Verschiedene Fälle falsch ausgewiesener Umsatzsteuer

Im Wesentlichen gibt es vier Fälle von falsch ausgewiesener Umsatzsteuer:
  • Fall 1: Die Steuer wird in der Rechnung zu hoch ausgewiesen. Dies ist z. B. der Fall, wenn bei einer Rechnung über Lebensmittel 19 % Umsatzsteuer in Rechnung gestellt werden, obwohl für diese Lebensmittel nach Anhang 2 des Umsatzsteuergesetzes (UStG) der ermäßigte Steuersatz von 7 % gilt.
  • Fall 2: Die Steuer wird in der Rechnung zu niedrig ausgewiesen. Wenn in einer Rechnung über ein Reitpferd nur 7 % Umsatzsteuer genannt werden, so war das früher tatsächlich einmal korrekt; heute jedoch ist der volle Steuersatz, also 19 %, fällig.
  • Fall 3: Es wird eine Umsatzsteuer für eine steuerfreie Leistung ausgewiesen. So könnte in einer Rechnung über telefonisch erbrachte Beratungsleistungen zu Gesundheit und zu Krankheiten durch medizinisches Fachpersonal Umsatzsteuer geltend gemacht werden, obwohl diese Leistungen nach einem EuGH-Urteil vom 05.03.2020 (Az.: C-48/19) steuerfrei sind (§ 4 Nr. 14 Buchstabe a UStG i. V. m. Art. 132 Abs. 1 Buchstabe c MwStSystR (Mehrwertsteuer-Systemrichtlinie der EU)).
  • Fall 4: Es wird eine Umsatzsteuer ausgewiesen, obwohl der Rechnungsteller eine Privatperson ist oder als Kleinunternehmer nach § 19 UStG von der Umsatzsteuerpflicht befreit ist.

Natürlich gehören auch die Fälle dazu, in denen zwar der richtige Umsatzsteuersatz angegeben, der Steuerbetrag aber falsch berechnet und ausgewiesen worden ist.


Rechtslage und Rechtsprechung

Die genannten Fälle haben unterschiedliche Auswirkungen auf die Steuerpflichten des Rechnungsstellers und des Rechnungsempfängers, wenn dieser als Unternehmer zum Vorsteuerabzug berechtigt ist.
  • Fall 1: Bei zu hoch ausgewiesener Umsatzsteuer muss der Rechnungssteller den vollen ausgewiesenen Betrag an das Finanzamt überweisen (§ 14c Abs. 1 Satz 1 UStG). Der Rechnungsempfänger ist hingegen nur berechtigt, den Betrag als Vorsteuer geltend zu machen, der sich aus der Anwendung des korrekten Steuersatzes (in diesem Fall 7 %) ergibt ("gesetzlich geschuldete Steuer" nach § 15 Abs. 1 Nr. 1 UStG).
  • Fall 2: Bei zu niedrig ausgewiesener Umsatzsteuer schuldet der Rechnungssteller den gesetzlich vorgeschriebenen Betrag, nicht die in der Rechnung ausgewiesene Summe (Abschnitt 14c.1 Abs. 9 UStAE – Umsatzsteuer-Anwendungserlass). In diesem Fall darf der Rechnungsempfänger jedoch nur den Betrag als Vorsteuer abziehen, der in der Rechnung genannt ist, also den zu niedrigen Betrag (Abschnitt 14c.1. Ab. 10 Satz 1 UStAE). Die nicht entrichtete Steuerschuld des Rechnungsstellers ist nach § 233a AO zu verzinsen (Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 19.03.2009 – V R 48/07).
  • Fall 3: Bei der ausgewiesenen Umsatzsteuer zu steuerfreien Umsätzen gilt grundsätzlich dasselbe wie bei der zu hoch ausgewiesenen Umsatzsteuer: Der Rechnungssteller schuldet dem Staat den ausgewiesenen Betrag, der Rechnungsempfänger aber darf die Vorsteuer nicht ziehen.
  • Fall 4: Wer als Privatperson oder Kleinunternehmer nicht dazu verpflichtet ist, Umsatzsteuer zu erheben, die Steuer in einer Rechnung aber ausweist, schuldet gemäß § 14c Abs. 2 UStG dem Finanzamt den ausgewiesenen Betrag. Der Rechnungsempfänger kann diesen Betrag unter Umständen als Vorsteuer abziehen. Das ist beispielsweise der Fall, wenn die Rechnung eines Kleinunternehmers mit einem Betrag bis zu 250 Euro ("Kleinbetrag") alle nach § 33 UStDV (Umsatzsteuer-Durchführungsverordnung) erforderlichen Angaben enthält (§ 35 Abs. 1 UStDV). Für die Rechnungsberichtigung gelten dann besondere Bedingungen (siehe Abschnitt "Unberechtigt ausgewiesene Umsatzsteuer").

Die Steuergesetze führen also dazu, dass die umsatzsteuerpflichtigen Unternehmer auch bei fehlerhaften Rechnungen dem Staat in jedem Fall Umsatzsteuer schulden, unter Umständen sogar mehr als gesetzlich vorgeschrieben.

Rechnungsberichtigung

Das Umsatzsteuergesetz unterscheidet zwischen unrichtigem und unberechtigtem Steuerausweis (§ 14c UStG). Der unrichtige Steuerausweis entspricht den oben genannten Fällen 1 bis 3, der unberechtigte Steuerausweis dem Fall 4.

Unrichtig ausgewiesene Umsatzsteuer

Bei unrichtig ausgewiesener Umsatzsteuer (und auch bei anderen fehlerhaften Angaben) kann der Rechnungssteller die Rechnung berichtigen (§ 14 Abs. 6 UStG i. V. m. § 31 Abs. 5 UStDV). Nicht erlaubt ist, dass der Rechnungsempfänger die Angaben in der Rechnung korrigiert, selbst wenn er es im Beisein und/oder mit dem Einverständnis des Rechnungsstellers tut.

In Fall 2 (zu niedrig ausgewiesene Umsatzsteuer) muss der Rechnungssteller im Zuge der Berichtigung den ursprünglich nicht ausgewiesenen Betrag der Umsatzsteuer nachzahlen. Der Rechnungsempfänger ist nun zum Vorsteuerabzug in gesetzlicher Höhe berechtigt.

In Fall 1 und 3 wird nach einer Rechnungsberichtigung die zu viel gezahlte Umsatzsteuer mit der folgenden Umsatzsteuervoranmeldung verrechnet. Der Rechnungsempfänger ist nun zum Vorsteuerabzug in gesetzlicher Höhe berechtigt.

Unberechtigt ausgewiesene Umsatzsteuer

Etwas anders stellt sich die Situation bei unberechtigtem Steuerausweis dar, wenn der Rechnungssteller die falsch ausgewiesene Steuer bereits an das Finanzamt überwiesen hat. Denn in diesem Fall gilt nach § 14c Abs. 2 Satz 3 UStG, dass vor einer Berichtigung die "Gefährdung des Steueraufkommens" beseitigt werden muss.
"Die Gefährdung des Steueraufkommens ist beseitigt, wenn ein Vorsteuerabzug beim Empfänger der Rechnung nicht durchgeführt oder die geltend gemachte Vorsteuer an die Finanzbehörde zurückgezahlt worden ist“ (§ 14c Abs. 2 Satz 4 UStG).

Weil das Steueraufkommen nicht gefährdet werden darf, muss der Rechnungssteller gegenüber dem Rechnungsempfänger die ausgewiesene Umsatzsteuer für ungültig erklären. Zudem kann bei unberechtigtem Umsatzsteuerausweis die Berichtigung der Rechnung nur mit Zustimmung des Finanzamtes erfolgen. Die Zustimmung darf erst gegeben werden, wenn endgültig feststeht, dass jegliche Gefährdung des Steueraufkommens ausgeschlossen ist (BFH-Urteil vom 08.11.2016, Az. VII R 34/15).

Rückwirkung der Rechnungsberichtigung

Lange Zeit galt die Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs, dass eine Rechnungsberichtigung im Hinblick auf die Vorsteuer keine rückwirkenden Konsequenzen hat. Wenn beispielsweise eine Rechnung aus dem Jahr 2022 mit zu niedrig ausgewiesener Umsatzsteuer erst 2023 korrigiert wurde, dann konnte der Rechnungsempfänger die ihm gesetzlich zustehende Vorsteuer erst 2023 geltend machen.

Mit Urteil vom 15.09.2016 (Rechtssache C-518/14) hat der EuGH jedoch entschieden, dass der Berichtigung einer Rechnung hinsichtlich einer zwingenden Angabe Rückwirkung zukommen kann. Mit dem Urteil vom 20.10.2016 (Az. V R 26/15) hat der BFH dies in die deutsche Rechtsprechung überführt: Eine Stornierung der fehlerhaften Rechnung und eine korrigierte Rechnung wirken auf den ursprünglichen Zeitpunkt der Rechnungstellung zurück.

Allerdings muss die fehlerhafte Rechnung bestimmte Mindestangaben enthalten: Name und Anschrift der Vertragsparteien, Leistungsbeschreibung, Entgelt und die explizit ausgewiesene Umsatzsteuer. Nach dem BFH-Urteil vom 22.01.2020 spielt für die Rückwirkung keine Rolle, ob die Rechnungsberichtigung sich zum Vorteil oder zum Nachteil des Rechnungsempfängers auswirkt.

Besonderheiten bei Gutschriften

In manchen Wirtschaftsbereichen schreibt ein Auftragnehmer keine Rechnung an den Auftraggeber. Stattdessen erfolgt die Abrechnung dann über eine Gutschrift, etwa im Medienbereich: Das Medienhaus listet  in einer Aufstellung auf, was ein freier Journalist im Abrechnungszeitraum (z. B. Monat) geleistet hat und weist in einer Gutschrift den Betrag aus, der ihm überwiesen wird.

Die Gutschrift ist nach § 14 Abs. 2 Satz 2 UStG der Rechnung gleichgestellt. Auch in Gutschriften kann die Umsatzsteuer falsch ausgewiesen werden, etwa, wenn der freie Journalist als Kleinunternehmer nicht zur Erhebung der Umsatzsteuer verpflichtet ist.

Wer Gutschriften erhält, sollte jedenfalls darauf achten, dass sie keine unberechtigte Umsatzsteuerangabe enthält. Denn nach einem Urteil des Finanzgerichts Münster vom 17.11.2014 (Az. 15 K 2469/13 U) schuldet der Kleinunternehmer den Steuerbetrag nach § 14c Abs. 2 Satz 1 UStG, sofern er der Gutschrift nicht widerspricht; zum Widerspruch (§ 14 Abs. 2 Satz 3 UStG) gehört, dass die Gutschrift unterschrieben an den Aussteller der Gutschrift zurückgesendet wird.

Auch bei der Gutschrift gelten im Hinblick auf die Steuerschuld die oben genannten Mindestangaben: Name und Anschrift des Ausstellers und des Empfängers der Gutschrift, Leistungsbeschreibung und -entgelt sowie explizit ausgewiesener Umsatzsteuerbetrag.




letzte Änderung S.P. am 29.07.2024
Autor(en):  Stefan Parsch
Bild:  Bildagentur PantherMedia / Brigitte Götz


Autor:in
Herr Stefan Parsch
Stefan Parsch ist freier Journalist und Lektor. Er schreibt Fachartikel für die Portale von reimus.NET und Artikel über wissenschaftliche Themen für die Deutsche Presse-Agentur (dpa). Für den Verein Deutscher Ingenieure lektoriert er technische Richtlinien. Mehr als zwölf Jahre lang war er Pressesprecher der Technischen Hochschule Brandenburg.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten und Urteile aus dem Rechnungswesen und Steuern. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Rechnungswesen- Newsletter

Buchführung, Bilanzierung und Rechnungswesen bilden den Schwerpunkt der News und Fachbeiträge im Newsletter. Daneben werden ERP- bzw. Buchführungssoftware, Rechnungswesen- Seminare und Tagungen für Buchhalter bzw. Bilanzbuchhalter, Stellenangebote und Literaturtipps vorgestellt.
Werden Sie jetzt monatlich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und aktuelle Urteile informiert! zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 2.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Buchhalter-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Forum für Rechnungswesen und Buchhaltung.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige
Premium-Mitgliedschaft

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Rechnungswesen.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Buchhalter oder Bilanzbuchhalter? Mit einer Stellenanzeige auf Rechnungswesen-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

Fachbegriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Buchführung und Bilanzierung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Buchhaltung, Rechnungswesen und Steuern und und diskutieren ihre Fragen.

Riesen- Ressource

Auf Rechnungswesen-Portal.de sind bereits über 700 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Buchhalter, u.a. auch Kurse zum Bilanzbuchhalter zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft wahlweise für nur 119,- EUR für ein Jahr, 199,- für 2 Jahre oder 399,- für 5 Jahre Laufzeit! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Jobletter und Newsletter!

Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>

Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf
LI-In-Bug.pngBleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer LinkedIn-Seite >>

Stellenanzeigen

Finanzbuchalter*in als Sachbearbeiter*in Rechnungswesen
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig 84 Instituten und Forschungsstellen im In- und Ausland Grundlagenforschung auf natur- und geistesw... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter:in Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Projekte von struktur­politischer Bedeutung umsetzen, Grundlagen für die dynamische Entwick­lung eines moder­nen Wirtschafts- und Techno­logie­stand­ortes schaffen – dies sind die Aufgaben der Landes­ent­wicklungs­gesell­schaft Thüringen mbH. Wir ent­wickeln, erschließen und vermarkten gewerblich... Mehr Infos >>

Head of Operations Controlling
Wir von ERICH JAEGER engagieren uns seit über 95 Jahren mit inno­vativen Entwick­lungen für die Auto­mo­tive-Industrie und beschäftigen uns täglich mit zukunfts­weisen­den System­lösungen im Bereich der Steuer­module, Steck­ver­binder und Leitungs­sätze. Als weltweit führendes Techno­logie­unter­... Mehr Infos >>

Fachinformatiker (m/w/d) Support und Controlling
Der Medizinische Dienst Nord ist ein unabhängiger Gutachterdienst und berät gesetzliche Kranken- und Pflegekassen in Hamburg und Schleswig-Holstein in medizinischen und pflegefachlichen Fragen. Wir sind die Spezialistinnen und Spezialisten für Begutachtungen der Pflegebedürftigkeit, in der Beurte... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d) Schwerpunkt Werkscontrolling und Produktkalkulation
Die TPG – The Packaging Group ist ein Firmenverbund international führender Hersteller und Entwickler von hochwertigen Verpackungsmaschinen. Durch den Zusammenschluss der Unternehmen FAWEMA, HDG und WOLF vereint die TPG Traditionsmarken, die über einzigartiges Know-how und eine herausragende Tech... Mehr Infos >>

Gruppenleitung (m/w/d) Unternehmenscontrolling
Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzen­forschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.000 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung der welt­weiten Küsten­systeme und der ressourcen­verträglichen Steigerung der Lebens­qualität. ... Mehr Infos >>

Bereichs-Controller (m/w/d)
Die ekom21 ist ein renommiertes Technologie-unternehmen im Bereich IT-Komplettlösungen für den öffentlichen Dienst. Als das größte BSI-zertifizierte IT-Dienstleistungsunternehmen in Hessen, mit einem umfassenden Produkt- und Dienstleistungsportfolio, betreuen wir über 500 Kunden mit 29.000 Anwend... Mehr Infos >>

Buchhalter/in (m/w/d)
Zukunftsorientiert, praxisnah, forschungsstark: Im Herzen der Hauptstadt bietet die BHT das größte ingenieurwissenschaftliche Studienangebot in der Region. Unter dem Motto „Studiere Zukunft“ bilden wir in über 70 technischen, natur-, lebens- und wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen mehr al... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Rechnungswesen- Experten finden Sie in der Rechnungswesen-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Software-Tipp

box_E-Rechnungsgenerator_250px.png
Der „E-Rechnungsgenerator“ ist eine einfache Excel-Lösung, mit der sich (GoBD-konform) E-Rechnungen (im ZUGFeRD-Format) erstellen und auch direkt versenden lassen. Preis: 178,50 EUR  Jetzt hier downloaden >>

Softwaretipp: Quick-Lohn

QL_Brandmark_CMYK_v1.jpg
Erledigen Sie Ihre Lohnabrechnung im Handumdrehen selbst mit Quick-Lohn und versenden alle Meldungen an die Krankenkassen, das Finanzamt und die Unfallversicherung direkt aus dem Programm. Auch für Baulohn. Probieren Sie Quick-Lohn gratis und völlig unverbindlich 3 Monate lang aus. Es ist keine Kündigung nötig! Weitere Informationen >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Ditz_Nachhaltigkeit_ChatGPT.jpg

eBook: Nachhaltigkeit mit ChatGPT

Nachhaltigkeit und KI sind keine Gegensätze, sondern verstärken sich gegenseitig. Für Controller bietet das Buch eine unschätzbare Hilfestellung. Mit einem klaren Bezug zum Controlling bietet es Ihnen die Werkzeuge, um ESG- und CSRD-Anforderungen erfolgreich zu erfüllen und gleichzeitig die Potenziale von künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT auszuschöpfen.

Jetzt hier für 8,99 EUR downloaden >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

Software-Tipp

  Reisekostenabrechnung Excel
Reisekostenabrechnung leicht gemacht. Erstellen Sie einfach und übersichtlich Reisekostenabrechnungen von Mitarbeitern mit diesem Excel-Tool. Automatische Berechnungen anhand von Pauschalen, durckfähige Abrechnungen und einfache Belegverwaltung. Mehr Infos >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

RS-Plan

RS-Plan.jpgRS-Plan - Unternehmens- planung leicht gemacht:
Erstellen Sie mit RS-Plan Ihre Unternehmensplanung professionell. Automatische Plan-GuV, Plan-Bilanz, Plan- Kapitalflussrechnung und Kenn- zahlen. Preis: 119,- EUR mehr Informationen >>

Excel-Tool-Beratung und Erstellung

Kein passendes Excel-Tool dabei?

Balken.jpgGern erstellen wir Ihnen Ihr Excel- Tool nach Ihren Wünschen und Vorgaben. Bitte lassen Sie sich ein Angebot von uns erstellen.