Eigenverbauch - Themenspecial mit den wichtigsten Fakten
Wenn ein Unternehmer Gegenstände oder Leistungen aus seinem Betrieb für private Zwecke entnimmt, sprechen Buchhalter und Steuerberater von "Eigenverbrauch". Eine solche Entnahme für den Eigenbedarf kommt als Privatanteil in vielen Fällen vor. Privatnutzung des Firmenwagens, Privatanteil bei Telefonkosten etc. Was Steuerzahler über Eigenverbrauch und Privatentnahmen wissen müssen, hat die Redaktion von Rechnungswesen-Portal.de hier zusammengefasst.
Eigenverbrauch
Unter Eigenverbrauch wird die Nutzung bzw. Entnahme betrieblicher Vermögensgegenstände
für den Privatgebrauch verstanden. Darunter fällt zum Beispiel die Nutzung des betrieblichen Telefons für Privatgespräche oder die privaten Fahrten mit dem Firmenwagen. Die Entnahme von Produkten des Unternehmens für den privaten Konsum wird ebenfalls als Eigenverbrauch verbucht.
Die entnommenen Waren sind zum Einkaufspreis bzw. Herstellungspreis zuzüglich
der Umsatzsteuer zu verbuchen. Telefonkosten etc. werden anteilig verrechnet. Geldentnahmen werden selbstverständlich ohne Umsatzsteuer verbucht. Die Nutzung des Firmenwagens für den privaten Bedarf wird ebenfalls gebucht, wobei hier spezielle Regelungen zur Ermittlung des privaten Anteils zu beachten sind. Die Buchungen erfolgen...
mehr lesen
Buchung des Eigenverbrauchs
Unter Eigenverbrauch wird die Nutzung bzw. Entnahme betrieblicher Gegenstände
für den privaten Gebrauch bzw. Inanspruchnahme betrieblicher Leistungen für Zwecke, die außerhalb des eigentlichen Unternehmens liegen, verstanden. Darunter fallen zum Beispiel die privaten Fahrten mit dem Firmenwagen, die Entnahme der Produkte des Unternehmens für den privaten Verbrauch sowie die Nutzung des betrieblichen...
mehr lesen
Telefonkosten - Privatanteil als Eigenverbrauch buchen
Kosten für Telefon und Internet sind Betriebsausgaben. Sie sind steuerlich
absetzbar. Bedingung: Das Telefon wird zu mindestens 10 Prozent beruflich genutzt. Dann kann das Telefon in das gewillkürte Betriebsvermögen aufgenommen werden (Tax 2007, Hans-Ulrich Lamm, Buhl, 2006) Dabei gilt, dass der Unternehmer den privat genutzten Anteil als Entnahme zu buchen hat.
Hierbei gelten folgende Bedingungen...
mehr lesen
Anzeige
Premium-Mitgliedschaft
Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge, Excel-Vorlagen und Arbeitshilfen. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte. Der Beitrag beträgt nur einmalig 119,- EUR inkl. MMSt. für ein Jahr Laufzeit (Kein Abonnement!). Wahlweise auch 2 oder 5 Jahre Laufzeit. Weitere Informationen >>
Privatkonten: Privatentnahmen und Privateinlagen
Es kommt häufig vor, dass der Geschäftsinhaber bei Bedarf Geld oder Sachen
aus seinem Unternehmen entnimmt oder aus seinem Privatvermögen in das Unternehmen einbringt. Dabei handelt es sich um Privatentnahmen und Privateinlagen, die das Eigenkapital reduzieren bzw. erhöhen (§ 4 Abs.1 S.1 EStG). Sowohl Privateinlagen als auch Privatentnahmen werden aus Gründen der Übersichtlichkeit über das Privatkonto gebucht.
Ein Privatkonto ist in der Finanzbuchhaltung ausschließlich bei Einzelunternehmen...
mehr lesen
Lohnabrechnung bei Dienstwagen - die 1%-Regel
Wenn ein Arbeitnehmer einen Dienstwagen auch privat nutzen darf, dann entsteht
ihm ein geldwerter Vorteil. Dieser geldwerte Vorteil ist steuer- und sozialversicherungspflichtig wie das normale Gehalt. Um den geldwerten Vorteil zu berechnen, sieht der Gesetzgeber die 1%-Regel vor. Aber was besagt die 1%-Regel eigentlich? Wie muss man den geldwerten Vorteil verbuchen und wie kann man ihn senken? Welche...
mehr lesen
Berücksichtigung privater Aufwendungen bei der pauschalen Dienstwagenbesteuerung
Überlässt der Arbeitgeber seinem Arbeitnehmer einen Firmenwagen zur privaten
Nutzung, so ist der damit verbundene geldwerte Vorteil als Arbeitslohn zu versteuern. Dieser Vorteil ist pauschal entweder nach der sog. 1%- Regelung auf Grundlage des Listenpreises für das Fahrzeug oder auf Einzelnachweis nach der sogenannten Fahrtenbuchmethode zu ermitteln (§ 8 Abs. 2 Sätze 2ff. des Einkommensteuergesetzes...
mehr lesen
Dienstfahrrad und Dienstwagen bei Steuer gleichgestellt
Für Dienstfahrrad und Dienstwagen gelten jetzt gleiche Regeln. Arbeitgeber
müssen auch für ein privat genutztes Dienstfahrrad einen geldwerten Vorteil auf den Bruttolohn aufschlagen. Die 50-Euro-Regel für Sachbezüge darf nicht angewendet werden. Das bedeutet für Unternehmen: Nutzt ein Arbeitnehmer ein Dienstfahrrad auch privat, muss der Arbeitgeber einen sogenannten geldwerten Vorteil nach...
mehr lesen
Für zur Privatnutzung ungeeignete Dienstwagen unterliegen nicht automatisch der 1% Regelung
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 18. Dezember 2008 entschieden,
dass von der sog. 1 %-Regelung solche Fahrzeuge auszunehmen sind, die nach ihrer objektiven Beschaffenheit und Einrichtung für private Zwecke nicht geeignet sind.
Die unentgeltliche bzw. verbilligte Überlassung eines Kraftfahrzeugs durch
den Arbeitgeber an den Arbeitnehmer für dessen Privatnutzung führt regelmäßig...
mehr lesen
Reisekosten-Abrechnung (Excel-Tool)
Mit Hilfe dieser einfachen Excel- Tabelle können Sie die Reisekosten für
Ihre Mitarbeiter verwalten. Die steuerlich zu berücksichtigenden Pauschalbeträge werden entsprechend der eingegebenen Reisedauer automatisch berechnet. Die jeweils gültigen gesetzlichen Pauschalsätze können ggf. einfach angepasst werden (Bitte aktualisieren Sie diese ggf.).
mehr lesen
Kunst von der Steuer absetzen
Kunst kann man von der Steuer absetzen. Steuern sparen mit dem Picasso?
Das bleibt jedoch Illusion. Die Steuerberatungsgesellschaft DHPG erklärt, wie Kunst steuerlich absetzbar ist - und wann das Finanzamt den Betriebskostenabzug streicht.
Kunst: Betriebskostenabzug mit Haken Kunst im Konferenzraum, eine Fotogalerie
im Wartezimmer oder eine Skulptur im Chefbüro - viele Unternehmen schmücken...
mehr lesen
Buchung von Dividenden
Die Dividende ist ein ausgeschütteter Teil des Gewinns einer Aktiengesellschaft
an ihre Aktionäre. Dabei sind die Brutto-, die Bar- und die Nettodividenden zu unterscheiden. Unter einer Bruttodividende (veröffentlichte Dividende) wird der von der Aktiengesellschaft ausgeschüttete Gewinn vor Abzug der Körperschaftsteuer verstanden. Die Bardividende (Dividende) entspricht dem Betrag, der nach...
mehr lesen
Auto im Betriebsvermögen
Nutzt ein Selbstständiger sein Auto überwiegend beruflich, gehört es
ins Betriebsvermögen. Auch wenn es manchmal günstiger wäre, wenn das Auto im Privatvermögen bleiben könnte. Selbstständige und Freiberufler, die beruflich viel mit dem Auto unterwegs sind, haben drei Möglichkeiten, mit denen sie ihre Fahrtkosten von der Steuer absetzen können.
- Fahrtkosten: Alle Dienstreisen...
mehr lesen
Buchen von Entnahmen
In dieser Gruppe werden die wesentlichen Buchungssätze von Privatentnahmen
dargestellt. Wie bei den Buchungen für Privateinlagen beziehen sich diese auch nur auf Einzelunternehmer. Im Wesentlichen werden hier die Entnahme von Geld und Gegenständen betrachtet
...
mehr lesen
Buchungsbeispiele für ein Privatkonto
In diesem Abschnitt werden die allgemeinen Beispiele für privat verursachte
Buchungsfälle dargestellt. Mehr zum Thema "Privatkonten" können Sie im Fachartikel Privatkonten: Privatentnahmen und Privateinlagen nachlesen.
Das Privatkonto hat die Aufgabe, alle privat verursachten Kapitalveränderungen
festzuhalten. Das Privatkonto ist ein Unterkonto des passiven Bestandskontos Eigenkapital....
mehr lesen
Buchen von Privateinlagen
In dieser Kategorie werden die wesentlichen Buchungssätze von Privateinlagen
dargestellt. Diese Buchungen beziehen sich auf Einzelunternehmen, in der Eigentümer aus seinen Privatvermögen Geld oder Gegenstände für das Unternehmen bereitstellt.
...
mehr lesen
Element wurde nicht gefunden!
Element wurde nicht gefunden!
Element wurde nicht gefunden!
Noch Fragen offen? - Dann nutzen Sie die Möglichkeit diese im kostenfreien Forum zu stellen >>