Lohn

Günther Wittwer
Der Lohn ist im engeren Sinne das Arbeitsentgelt der Arbeiter in Abgrenzung zum Gehalt der Angestellten. Im weiteren Sinne die Vergütung der Arbeitsleistungen aller Arbeitnehmer. Der Lohn ist für die Arbeitnehmer Einkommen, dagegen für den Arbeitgeber Personalaufwendungen. Der Lohn erfolgt in Form eines Zeit- oder eines Leistungslohnes.

1.1 Zeitlohn

Beim Zeitlohn gilt als Maßstab der Entlohnung die Dauer der Arbeitszeit.

Ermittlung

Anzahl der Arbeitsstunden x Lohnsatz je Stunde = Bruttoverdienst

166 Stunden x 20,50 € = 3.403 € *1)

*1) Die Zahlen sind angenommen!

1.2 Leistungslohn

Akkordlohn-und Prämienlohn im Überblick

Akkordlohn Prämienlohn
Der Akkord ist eine leistungsorientierte Entlohnungsform, bei der die geleisteten Mengeneinheit (Stück) der Maßstab für die Berechnung der Lohnhöhe sind. Der Ausgangspunkt für die Berechnung ist ein Stundenlohnsatz, der in einem Lohnsatz je Mengeneinheit (Akkordsatz) bei Normalbeschäftigung umgerechnet wird. Falls der Wert in Geld je Einheit festgelegt wird, so liegt ein Stückgeldakkord vor, ansonsten in einer Auftragszeit je Einheit ein Stückzeitakkord. Der Prämienlohn ist eine erfolgsabhängige Entlohnungsform, bei der für Leistungen, die über der Vorgabe liegen, Zusatzentgelte bezahlt werden.
Formeln

1. Stückgeldakkord

lohn01.jpg
*Stück je Stunde

Stückzahl x Stückgeld = Bruttolohn

2. Stückzeitakkord

lohn02.jpg
*Stück je Stunde, **Je Stück in Zeitminuten&

lohn03.jpg
*Lohnsatz je Zeitminute

Stückzahl x Vorgabeminuten je Stück x Zeitminutenfaktor = Bruttolohn
Formeln

Stückprämie x Stückakkord = Prämienlohn
Berechnung

1. Stückgeldakkord

Akkordrichtsatz: 22,50 €
Normalleistung In Stück je Stunde: 9
Stückzahl: 1.250
Ergebnis: Der Bruttolohn beträgt 3.125 €

2. Stückzeitakkord

Vorgabezeit

lohn04.jpg

Zeitminutenfaktor

lohn05.jpg

Bruttolohn
1.250 x 6,666 x 0,375 = 3.124,69 €

Berechnung

Stückprämie x Stückzahl = Prämienlohn
14,50 € x 20* = 290 € *
*Stückzahl ist angenommen

Zum Zeitlohn 3.403 € erhält der Arbeitnehmer noch einen Prämienlohn von 290 €.
Der Bruttolohn beträgt 3.693 €.


2. Nettolohn

Zum Ansatz kommt der Bruttobetrag, d.h. vor Abzug der Steuern (Lohn-und Kirchensteuer, Solidaritätszuschlag) und Arbeitnehmeranteile zur Sozialversicherung.
Info: Nettolohn ist der verbleibende Lohn nach Abzug von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen. Es wäre der Auszahlungsbetrag zur freien Verfügung für den Arbeitnehmer.

3. Ausweis in der Buchhaltung

Der Lohn ist ohne eine gesonderte Untergliederung in der Gewinn-und Verlustrechnung auf der Sollseite als Aufwandsposten auszuweisen. Zu den Personalaufwendungen, die nicht zu den Lohn-und Gehaltsbestandteile zählen: z.B. Aufwendungen für Personaleinstellungen, Arbeitssicherheit, Fort-und Weiterbildung, Belegschaftsveranstaltungen, Sozialeinrichtungen etc. Diese Positionen gehören zu den sonstigen betrieblichen Personalaufwendungen.

4. Lohnnebenkosten

Die Lohnnebenkosten sind Aufwendungen des Arbeitgebers für den Arbeitnehmer, die über die reine Vergütung von dessen Arbeitsleistung hinausgehen. Zu den Lohnnebenkosten zählen:
  • Soziale Abgaben
  • Arbeitgeberanteile zur Sozialversicherung
  • Beitrag zur gesetzlichen Unfallversicherung (Berufsgenossenschaft)
  • Aufwendungen für Altersversorgung
  • Pensionszahlungen
  • Zuführung zu Pensionsrückstellungen
  • Zuweisung zu Unterstützungs-und Pensionskassen
  • Sonderzahlungen
  • Urlaubs-und Weihnachtsgeld (13. Gehalt)
  • Bezahlung von Feiertagen
  • Lohnfortzahlung im Krankheitsfall, bei unverschuldeter Arbeitsunfähigkeit infolge Krankheit für die Dauer von 6 Wochen dem Arbeitnehmer gewährt.

Sonstiges

Überlassung von betrieblichen Fahrzeugen für Privatfahren des Arbeitnehmers, verbilligte Überlassung von Werkswohnungen, Gratifikationen, Prämien, Vermögenswirksame Leistungen, Todesfall in der Familie, Begräbnis, Geburt des Kindes beim Arbeitnehmer, Gerichtliche Ladung, Hochzeit usw.

Info: Wesentliche Lohnformen im Überblick
  • Prämienlohn: Der Prämienlohn ist eine Mischform zwischen Zeit-und Leistungslohn, der aus einem an die Arbeitszeit gebundenen Grundlohn sowie einer Leistungsprämie besteht.
  • Tariflohn: Der Tariflohn wird zwischen den Tarifpartnern ausgehandelt oder nach den individuell im Arbeitsvertrag getroffenen Vereinbarungen.

Aus betriebswirtschaftlicher Sicht:
  • Nominallohn: Der Nominallohn ist der ausbezahlte Lohn ohne Berücksichtigung der Kaufkraft.
  • Reallohn: Der Reallohn (inflationsbereinigt), der die Kaufkraft des Lohnes angibt.

5. Aufgaben

  • 5.1 Durch welche gesetzlichen und anderen Vorschriften entstehen Lohnabzüge?
  • 5.2 Nach welchen Unterlagen wird die Höhe der Löhne in einem Einzelarbeitsvertrag geregelt?
  • 5.3 Nennen Sie vier Prämienarten.
  • 5.4 Welche Lohnformen sind für die Arbeitgeber und Gewerkschaften wichtig?
  • 5.5 Wer ist nach dem Gesetz verpflichtet die Lohn-, Kirchensteuer und die Sozialversicherungsbeiträge bei einer Lohnabrechnung einzubehalten?

Lösungen

  • 5.1 Die Lohnabzüge entstehen durch Steuerrecht oder Sozialversicherungsvorschriften oder aufgrund vertraglicher Abmachungen der Parteien über das Arbeitsverhältnis und der sie ergänzenden gesetzlichen oder tariflichen Bestimmungen.

  • 5.2 Die Höhe der Löhne wird im Einzelarbeitsvertrag durch Betriebsvereinbarung aber überwiegend durch Tarifverträge geregelt.

  • 5.3
    1. Ersparnisprämie: Richtet sich nach dem Ergebnis über einen sparsamen Material- und Energieverbrauch.
    2. Mengenprämie: Richtet sich bei einer höheren Ausbringungsmenge an fertigen Erzeugnissen.
    3. Nutzungsgradprämie: Für kürzere Rüst-und Reparaturzeiten der Maschinen und technischen Anlagen gegeben
    4. Qualitätsprämie: Richtet sich unter den Vorgaben der geplanten Ausschussquote

  • 5.4 Es wäre der Eck-, Effektiv-und Tariflohn.
    Der Ecklohn wäre der im Tarifvertrag für einen über 21 Jahre alten Facharbeiter der untersten Tarifgruppe festgesetzte Normallohn. Es stellt die Grundlage für die Errechnung der Grundlöhne anderer Lohngruppen mit zur Verfügung gestellten festgelegten Schlüsseln. Bei den Lohntarifverhandlungen zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften ist der Ecklohn jeweils Verhandlungsgegenstand.
    Der Effektivlohn ist der an Arbeitnehmer tatsächlich gezahlte Löhne, der vielfach höher als der Tariflohn ist.

  • 5.5 Vom Gesetz ist der Arbeitgeber verpflichtet Lohn-und Kirchensteuer, der Solidaritätszuschlag und die Sozialversicherungsbeiträge von der Lohnabrechnung einzubehalten und an das Finanzamt bzw. dem zuständigen Sozialversicherungsträger abzuführen.

Zurück zum ABC der Bilanzierung >>




letzte Änderung W.V.R. am 23.01.2023
Autor(en):  Günther Wittwer
Bild:  penthermedia.net / Phovoi R.

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten und Urteile aus dem Rechnungswesen und Steuern. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Rechnungswesen- Newsletter

Buchführung, Bilanzierung und Rechnungswesen bilden den Schwerpunkt der News und Fachbeiträge im Newsletter. Daneben werden ERP- bzw. Buchführungssoftware, Rechnungswesen- Seminare und Tagungen für Buchhalter bzw. Bilanzbuchhalter, Stellenangebote und Literaturtipps vorgestellt.
Werden Sie jetzt monatlich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und aktuelle Urteile informiert! zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 2.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Buchhalter-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Forum für Rechnungswesen und Buchhaltung.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Rechnungswesen.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Buchhalter oder Bilanzbuchhalter? Mit einer Stellenanzeige auf Rechnungswesen-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

Fachbegriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Buchführung und Bilanzierung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Buchhaltung, Rechnungswesen und Steuern und und diskutieren ihre Fragen.

Riesen- Ressource

Auf Rechnungswesen-Portal.de sind bereits über 700 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Buchhalter, u.a. auch Kurse zum Bilanzbuchhalter zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
kennzahlen-guide_titel_250px.jpg
Kennzahlen-Guide für Controller - Über 200 Kennzahlen mit Erläuterung und Beispielrechnung aus den Bereichen Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.

Preis: E-Book 12,90 EUR mehr >>

Facebook_Logo_Primary.png
Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer Facebook-Seite >>

Stellenanzeigen

Mitarbeiter (w/m/d) Buchhaltung mit Schwerpunkt Kreditoren
Energie Süd­bayern (ESB) bildet gemeinsam mit den Tochter­unter­nehmen Energienetze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unternehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeiterinnen und Mit­arbeitern, Auszu­bildenden und Trainees stehen wir für leistungs­fähigen Service, flexible Energie­produkte und ... Mehr Infos >>

Kreditoren-Buchhalter/in, m,w,d (Vollzeit, 38 h pro Woche)
Die Alte Oper Frankfurt Konzert- und Kongresszentrum GmbH ist eines der führenden Konzert- und Veranstaltungshäuser Deutschlands. Mehr als 450.000 Menschen besuchen pro Jahr rund 450 Veranstaltungen aus den Bereichen klassische und zeitgenössische Musik, Kinder- und Familienkonzerte, Entertainmen... Mehr Infos >>

Mitarbeiter / Werkstudent im Controlling (m/w/d) – Power BI
Die Wurm-Gruppe gehört als Pionier der Automatisierung von Kälte- und Gebäudetechnik im Lebensmittelhandel zu den führenden Anbietern. Unsere Regel- und Überwachungssysteme werden von vielen bekannten Großunternehmen im In- und Ausland eingesetzt. Mit unseren energieeffizienten und zukunftsorient... Mehr Infos >>

Controllerin / Controller im Fachgebiet Planung (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilien­unternehmen des Bundes, das die immobilien­politischen Ziele der Bundes­regierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deut... Mehr Infos >>

Controller (w/m/d) in Voll- oder Teilzeit
Die Max-Planck-Stiftung engagiert sich für friedvollen Wandel, nachhaltige Entwicklung und die Stärkung von Rechtsstaatlichkeit. Durch Mediation, juristische Beratung sowie Aus- und Weiterbildungen unterstützt sie Staaten, die ihre Rechtssysteme grundlegend reformieren und ihre Institutionen stär... Mehr Infos >>

Business Partner (w/m/d) Controlling mit unternehmerischem Gestaltungswillen
Wir sind MAINGAU – ein ambitioniertes Energie- und Techunternehmen mit klarem Fokus auf technologiegetriebene Lösungen für die Energiewelt von morgen. Mehr als 1.000.000 Kundenbeziehungen europaweit und ein Umsatz von 1,3 Milliarden Euro in 2024 machen uns zu einem der am schnellsten wachsenden E... Mehr Infos >>

Accountant HGB (m/w/d)
Du suchst eine neue Herausforderung in einem dynamischen und agilen Umfeld? Du treibst Themen proaktiv voran und trägst somit zum Erfolg unserer Bank bei? Dann bist Du bei uns genau richtig. Die Airbus Bank ist eine auf Finanzierungen im Bereich Aerospace und Commercial Real Estate spezialisierte... Mehr Infos >>

Betriebswirt / Volkswirt / Industriekaufmann als Controller / Referent Controlling Finance Medizintechnik (m/w/d)
RAUMEDIC entwickelt mit rund 1.200 Mitarbeitenden Lösungen für das Leben. Um die Diagnose und Therapie von Erkrankungen zu verbessern, konzentrieren wir uns auf kunststoffbasierte Lösungen für die medizinische und pharmazeutische Anwendung sowie auf Produkte zur intensivmedizinischen Versorgung. Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-5.jpg        
Umsatzsteuer Spezial: Reverse Charge korrekt anwenden!
In der Praxis gibt es sowohl beim inländischen als auch beim grenzüberschreitenden Reverse-Charge-Verfahren nach § 13b UStG oft Unklarheiten. Im Seminar lernst du an konkreten Problemfällen und erhältst Tipps zur Risikovermeidung, zur Rechnungsstellung sowie zur korrekten Meldung in der Umsatzsteuer-Voranmeldung und der ZM.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Verpflegungsmehraufwendungen - Excel-Vorlage

Verpflegungsmehraufwendungen_Bild_290px.jpg
Einfach zu nutzende Excel-Vorlage / Excel-Datei zur Berechnung der Verpflegungsmehraufwendungen. Nur 3 Eingaben - das spart viel Zeit und kann schnell nach jedem Arbeitstag gemacht werden.

Jetzt hier für 15,- EUR downloaden >>

Softwaretipp: Quick-Lohn

QL_Brandmark_CMYK_v1.jpg
Erledigen Sie Ihre Lohnabrechnung im Handumdrehen selbst mit Quick-Lohn und versenden alle Meldungen an die Krankenkassen, das Finanzamt und die Unfallversicherung direkt aus dem Programm. Auch für Baulohn. Probieren Sie Quick-Lohn gratis und völlig unverbindlich 3 Monate lang aus. Es ist keine Kündigung nötig! Weitere Informationen >>

Projektmanagement-Paket

09_Projektmanagement-Paket.png
Dieses Excel-Vorlagen Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen und können vom Nutzer beliebig angepasst werden.
Mehr Informationen >>


Dokumentenverfolgung mit Excel

In verschiedenen Projekten muss oft eine große Anzahl von Dokumenten termingemäß erstellt und geliefert werden. Dieses Excel-Tool enthält die dazu erforderlichen Tabellenvorlagen sowie die notwendigen Berechnungsmodelle, deren Ergebnisse in einem integrierten Dashboard präsentiert werden. 
Mehr Informationen >>

Bilanzanalyse mit Excel

Das umfangreiche Excel- Tool berechnet die wichtigsten branchenunabhängigen Kennzahlen aus Bilanz und GuV. Neben den Kennzahlen, die mit Erläuterungen versehen sind, werden die G+V und Bilanz in 5 Jahres-Übersicht dargestellt und automatisch eine Kapitalflussrechnung erstellt.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
kennzahlen-guide_titel_250px.jpg
Kennzahlen-Guide für Controller - Über 200 Kennzahlen mit Erläuterung und Beispielrechnung aus den Bereichen Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.

Preis: E-Book 12,90 EUR mehr >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

Software-Tipp

  Reisekostenabrechnung Excel
Reisekostenabrechnung leicht gemacht. Erstellen Sie einfach und übersichtlich Reisekostenabrechnungen von Mitarbeitern mit diesem Excel-Tool. Automatische Berechnungen anhand von Pauschalen, durckfähige Abrechnungen und einfache Belegverwaltung. Mehr Infos >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Excel-Tool-Beratung und Erstellung

Kein passendes Excel-Tool dabei?

Balken.jpgGern erstellen wir Ihnen Ihr Excel- Tool nach Ihren Wünschen und Vorgaben. Bitte lassen Sie sich ein Angebot von uns erstellen.