Umsatzsteuer in der EU per Mini-One-Stop-Shop: Fragen und Antworten

Neues für Onlineshops und -dienste im EU-Privatkundengeschäft

Wolff von Rechenberg
Wer Downloads, E-Books, Telekommunikations- oder Internetdienste ins EU-Ausland verkauft, muss die Umsatzsteuer künftig im Land des Empfängers zahlen – auch bei Privatverkäufen. Sogenannte Mini One Stop Shops (MOSS) sollen diese grenzüberschreitenden Privatkundengeschäfte erfassen. Das regelt eine EU-Richtlinie, die 2015 in Kraft tritt.

Neues bei der Umsatzsteuer 2015 kommt auf Telekommunikationsunternehmen, Pay-TV-Sender, aber auch Downloadshops und Internetdienstleister zu. Die Umsatzsteuer auf elektronisch erbrachte Dienstleistungen wird auch bei Verkäufen an Privatpersonen im EU-Ausland im Land des Empfängers fällig. Bisher galt für Unternehmen in der EU: Leistungen an Privatkunden im EU-Ausland sind am Sitz des Unternehmens zu versteuern.

Mit der Neuregelung will die EU-Kommission mehr Steuergerechtigkeit schaffen. Bisher betreiben Onlineversender wie Amazon ihre Geschäfte oft von Ländern mit niedrigen Mehrwertsteuersätzen aus - Amazon beispielsweise von Luxemburg aus. Das senkt die Steuerlast auf die verkauften Waren. Im nächsten Jahr wird auch Amazon seine Umsätze im Privatkundengeschäft dort versteuern müssen, wo die Kunden leben: in bevölkerungsreichen Ländern mit eher höheren Mehrwertsteuersätzen. 

Mini-One-Stop-Shop-Verfahren erspart Umsatzsteueranmeldung in allen einzelnen EU-Ländern


Damit Unternehmen sich nicht in jedem einzelnen EU-Mitgliedstaat einzeln zu Umsatzsteuer anmelden müssen, soll das sogenannte "Mini-One-Stop-Shop-Verfahren" (MOSS) die Besteuerung erleichtern. In Deutschland lautet die offizielle Abkürzung für die zentrale Anlaufstelle KEA ("Kleine einzige Anmeldestelle"). Die Anmeldestelle ist dem Bundeszentralam für Steuern (BzSt) angegliedert. Bei dieser Stelle registrieren sich Unternehmen, die elektronische Dienstleistungen für Privatpersonen im EU-Ausland erbringen. Der MOSS (die KEA in Deutschland) führt für den Unternehmer die Steuer im Empfängerland ab. 

Unternehmen mit Standorten in verschiedenen Mitgliedstaaten der EU müssen beachten: Privatkundenumsätze, die das Unternehmen in einem Land erwirtschaftet, in dem es einen Standort unterhält, muss es auch dort versteuern. Das gilt auch dann, wenn die betreffende Außenstelle an dem Geschäft nicht beteiligt war. In einer Handreichung zu der Richtlinie erklärt die Europäische Kommission das Vorgehen an folgendem Beispiel: 
  • Der Steuerpflichtige A hat seinen Hauptsitz im Vereinigten Königreich sowie feste Niederlassungen in Frankreich und Belgien. 
  • Vom Hauptsitz aus erbringt A Telekommunikationsdienstleistungen für Privatpersonen in Frankreich und Deutschland. 
  • Die feste Niederlassung in Belgien erbringt Telekommunikationsdienstleistungen für Privatpersonen in Frankreich und Deutschland. 
  • Der Steuerpflichtige A gibt seine in Deutschland erbrachten Leistungen bei der Anlaufstelle im Vereinigten Königreich an. Seine in Frankreich erbrachten Leistungen muss er in der inländischen Umsatzsteuererklärung für die feste Niederlassung in Frankreich angeben. 

 Das Beispiel zeigt: Es ist unerheblich, wo ein Unternehmen die Dienstleistung tatsächlich erbringt. Es zählt einzig der Ort, an dem eine Dienstleistung abgeliefert oder verbraucht wird. 

Fragen und Antworten zum Mini-One-Stop-Shop-Verfahren


Wen betrifft das neue Verfahren? 

Zunächst betrifft die Neuregelung der Umsatzsteuer nur Unternehmen, die Telekommunikationsleistungen, Rundfunk- oder Fernsehangebote oder andere elektronische Dienstleistungen für Nichtunternehmer im EU-Ausland erbringen. Das umfasst auch große Teile der Internetwirtschaft.

Achtung! Der umsatzsteuerrechtliche Ort einer Dienstleistung ändert sich nur für elektronische Dienstleistungen an Privatkunden im EU-Ausland. Alle betroffenen Anbieter müssen ihre Kunden also trennen nach Unternehmern und Nichtunternehmern.
Unternehmen in anderen Branchen sollten die Abläufe rund um den Mini-One-Stop-Shop beobachten. Die Ausnahmeregelung für Telekommunikation und Internetwirtschaft gilt als Testballon.

Wann bietet ein Onlineshop eine elektronisch erbrachte Dienstleistung an?

Wenn ein Onlineshop Inhalte im Internet gegen Geld zugänglich macht oder zum Herunterladen zur Verfügung stellt, dann gilt das als elektronisch erbrachte Dienstleistung. Dazu zählen Musik, Filme, E-Books oder Computerprogramme. Elektronisch erbrachte Dienstleistungen sind aber auch die Fernwartung von Programmen, das Erstellen von Webseiten oder das Webhosting. Anbieter von Onlinespielen, Suchmaschinen oder anderen Internetdiensten fallen ebenfalls unter die neue Regelung. Der Versand von Software, E-Books auf CD oder DVD ist hingegen keine elektronische Dienstleistung, sondern ein Versandgeschäft.
Beispiel: Ein Onlineshop in Deutschland verkauft E-Books (auch) an Privatpersonen unter anderem nach Österreich. Versendet er die digitalen Bücher auf DVD an einen Privatkunden in Österreich, ist der Umsatz in Deutschland steuerbar. Lädt sich der Kunde das Buch von der Homepage des Shops herunter oder lauscht er der Stimme des Erzählers gegen Gebühr im Internet, ist der Umsatz in Österreich steuerbar. Grund: Der Download ist eine elektronische Dienstleistung, der Versand auf Datenträger ist ein klassisches Versandgeschäft.

Wie kann man private und geschäftliche Umsätze auseinanderhalten?

Die EU-Richtlinie gibt die Umsatzsteuer-ID vor. Teilt ein Kunde dem Dienstleister seine Umsatzsteueridentifikationsnummer mit, dann ist er als Geschäftskunde zu betrachten. Teilt er die Nummer nicht mit, gilt er als Privatkunde.
Achtung! Als Nichtunternehmer gilt auch ein Unternehmer, wenn er für den eigenen privaten Bedarf oder den privaten Bedarf eines Mitarbeiters einkauft.

Wie funktioniert der Mini-One-Stop-Shop (MOSS)?

Unternehmen melden ihre Umsätze im Privatkundengeschäft im EU-Ausland an die kleine einzige Anlaufstelle (KEA), wie der Mini One Stop Shop in Deutschland heißt. Die Mitteilungen müssen quartalsweise spätestens am 20. Tag nach Quartalsende eingehen. Die genaue Form, in der Unternehmen ihre Umsätze melden müssen, werde voraussichtlich im September veröffentlicht. Das teilte das Bundeszentralamt für Steuern (BzSt) auf Anfrage mit.

Der Starttermin steht jedoch schon fest: Ab dem 1. Oktober 2014 können sich Unternehmen für das neue Verfahren registrieren lassen. Auch Änderungen der Angaben müssen mitgeteilt werden. Deutschlands Mini-One-Stop-Shop heißt KEA ("kleine einzige Anlaufstelle"). Sie ist beim Bundeszentralamt für Steuern angesiedelt.

Sind betroffene Unternehmen verpflichtet, sich im MOSS anzumelden?

Nein. Unternehmen, die nicht an dem Verfahren teilnehmen wollen, können sich auch in jedem EU-Mitgliedsstaat, in dem sie elektronische Dienstleistungen für Privatkunden erbringen, einzeln zur Umsatzsteuer anmelden. Der Mini-One-Stop-Shop soll angesichts der neuen Umsatzsteuerpflichten die Unternehmen entlasten.
Achtung! Nimmt ein Unternehmen den MOSS - beispielsweise die KEA in Deutschland - in Anspruch, muss es alle Umsätze mit Privatkunden im EU-Ausland darüber abrechnen. Ein Nebeneinander der direkten Versteuerung im Land des Kunden und der Anmeldung in der Anlaufstelle ist nicht möglich.

Können sich Unternehmen auch wieder abmelden?

Unternehmen können sich quartalsweise aus dem System MOSS/KEA abmelden. Das Unternehmen muss sich bis spätestens 15 Tage vor Ablauf des Quartals abmelden, in dem es die Abrechnung über die KEA nicht mehr in Anspruch nehmen will. Eine Abmeldung ist wichtig, wenn ein Unternehmen seinen Sitz von einem EU-Mitgliedstaat in einen anderen verlegen will. Es muss sich dann im MOSS des einen Herkunftlandes abmelden und im MOSS des Ziellandes anmelden.

Geht etwas schief, droht Mehrarbeit. Für die Zeit, in der das Unternehmen in keinem MOSS gemeldet ist, muss es sich in jedem Land einzeln zur Umsatzsteuer anmelden, in dem es Kunden hat.

Gilt das Mini-One-Stop-Verfahren auch für Unternehmen aus Nicht-EU-Staaten?

Unternehmen aus Nicht-EU-Ländern können an dem Verfahren ebenfalls teilnehmen. Ein Unternehmen aus dem Nicht-EU-Ausland kann in einem EU-Mitgliedsstaat seiner Wahl eine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer beantragen. Alternativ können auch Unternehmen aus Drittländern eine solche Umsatzsteuer-ID für jedes einzelne Land beantragen, in dem sie elektronische Dienstleistungen erbringen.
Achtung! Als Unternehmen aus dem Nicht-EU-Ausland gelten nur Firmen, die keinen Standort in einem Mitgliedsstaat der EU unterhalten. Wenn ein Unternehmen mit Sitz außerhalb der Europäischen Union einen Standort innerhalb der EU besitzt, sind die Umsätze dort steuerbar. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Dienstleistung von diesem Standort aus elektronisch erbracht wird.

Wie wirkt sich das Mini-One-Stop-Shop-Verfahren für den Kunden aus

Das Mini-One-Stop-Shop-Verfahren wird bei einigen Versandhändlern die Preise für Onlinedienste und Downloadartikel leicht ansteigen lassen. Davon geht beispielsweise das Fachmagazin t3n aus. Derzeit berechne Amazon die luxemburgische Mehrwertsteuer von 15 % auf seine Clouddienste und auf MP3-Downloads sowie den ermäßigten luxemburgischen Steuersatz von 3 % auf eBooks. Ab 2015 wird Amazon deutschen Kunden die deutschen Steuersätze von 19 % beziehungsweise 7 % berechnen müssen.
 

Was müssen betroffene Unternehmen tun?

Am 1. Oktober öffnet die kleine einzige Anmeldestelle (KEA) beim Bundeszentralamt für Steuern (BzSt) für Anmeldungen. Das neue Verfahren gilt ab Jahresbeginn 2015. Bis dahin muss die Richtlinie in den Mitgliedstaaten umgesetzt sein. Die Europäische Kommission erklärt den Inhalt ihrer Richtlinie in einem Leitfaden, den "One-Stop-Shop-Guidelines". In Deutschland hat das Bundeszentralamt für Steuern ( BzSt ).

Auf Unternehmen, die elektronisch Dienstleistungen für Privatkunden im EU-Ausland erbringen, kommt viel Arbeit zu. Sie sollten schon jetzt mit den Vorkehrungen beginnen, rät das Fachmagazin t3n auf seinen Internetseiten:
  • Waren und Dienste müssen jetzt mit unterschiedlichen Mehrwertsteuersäten verkauft werden. Die Europäische Kommission hilft mit einer Übersicht der Mehrwertsteuersätze in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union (vat rates)
  • Unternehmen sollten sich auch über wichtige Bestimmungen zum Umsatzsteuerrecht in den Mitgliedstaaten informieren, in denen sie ihre Leistung erbringen. Das betrifft vor allem die Anforderungen an eine Rechnung. Die Europäische Kommission will hierfür eine vereinfachte Übersicht auf ihren Internetseiten anbieten.
  • Shopsysteme müssen angepasst werden. Alle Kunden müssen den für sie geltenden Steuersatz und Bruttopreis angezeigt bekommen.

Gerade der letzte dieser Punkte wird viele Onlinehändler und -dienstleister vor technische Probleme stellen. T3n empfiehlt den Shops, entweder mit landesspezifischen Domains oder Subdomains zu arbeiten. Alternativ könnten Anbieter auch auf Geo-Location zurückgreifen, um ihre Kunden zu identifizieren.

Gibt es eine EU-Lieferpflicht? Oder darf ein Onlineshop Kunden aus dem (EU-) Ausland ausschließen?

Grundsätzlich darf ein Händler Kunden aus dem Ausland ausschließen. In Artikel 8 Absatz 3 der EU-Verbraucherrechterichtlinie 2011/83/EU vom 25. Oktober 2011 heißt es: "Auf Webseiten für den elektronischen Geschäftsverkehr wird spätestens bei Beginn des Bestellvorgangs klar und deutlich angegeben, ob Lieferbeschränkungen bestehen und welche Zahlungsmittel akzeptiert werden."  



Quelle: EU-Kommission, Haufe.de, Bundeszentralamt für Steuern, Bundessteuerberaterkammer
letzte Änderung W.V.R. am 21.04.2020
Autor(en):  Wolff von Rechenberg
Bild:  panthermedia.net / Maximilian Fellermeyer


Autor:in
Herr Wolff von Rechenberg
Wolff von Rechenberg ist Wirtschaftsjournalist und versorgt seit 2012 die Fachportale der reimus.NET mit News und Fachartikeln.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge
Weitere Fachbeiträge zum Thema

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten und Urteile aus dem Rechnungswesen und Steuern. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

08.10.2014 11:32:06 - Gast

Guter Artikel,

aber es lässt offen, wie man die MwSt. darstellt, bevor sich ein Kunde einloggt. Denn weder Geo-IP ist zuverlässig noch ist es für jeden machbar, 28 Kundenshops für jedes EU-Land anzulegen.

Ein Irrsinn, diese Regelgungen nicht einfach vom Umsatz abhängig zu machen, um damit die großen Unternehmen zu treffen, um die es geht.
[ Zitieren | Name ]

17.12.2014 19:28:55 - Gast

guten Tag
wie ist das mit bands die zweimal im Monat nen download verkaufen? muessen die sich auch anmelden? oder gibt es da eine grenze?
[ Zitieren | Name ]

04.01.2015 12:53:39 - Gast

Auf zwei von mir sehr geschätzten Seiten verwundert über einen eingestellten Downloadbereich gestolpert und deswegen nach Googlesuche hier gelandet.
Gerade der letzte Absatz des Artikels verdeutlicht das Problem. Falls ich richtig
verstehe:

Für große Unternehmen mit Rechts-, IT- und Finanzabteilung zu stemmen.

Für kleinere Unternehmen, die sich zwecks Rechtsicherheit auf externe Kanzleien verlassen müssen schon mit einigen schlaflosen Nächten verbunden.

Für Privatpersonen, die zu irgendwelchen Themen/Hobbies eine Seite aufgezogen haben und hier nicht profitorientiert, sondern einfach kostendeckend Downloads anbieten (z.B. Strickmuster, Musiknoten, Bastelanleitungen o.ä.) wohl der Grund, das Angebot einzustellen.

Frohes neues Jahr
[ Zitieren | Name ]

05.02.2015 22:58:47 - Gast

Zitat: für Privatpersonen, die zu irgendwelchen Themen/Hobbies eine Seite aufgezogen haben und hier nicht profitorientiert, sondern einfach kostendeckend Downloads anbieten (z.B. Strickmuster, Musiknoten, Bastelanleitungen o.ä.) wohl der Grund, das Angebot einzustellen.


Das was hier beschlossen wurde ist unglaublich und sehr ärgerlich.. wir hören an dieser Stelle auf.
[ Zitieren | Name ]

24.03.2015 20:24:43 - Gast

Wie sieht es als deutsche UN in Geschäftsbeziehung mit einer Onlineplattform in einem anderen EU-Land aus?
1.Gebe ich die DE-UST-ID für die Provisionsrechnung der EU-Firma an und diese stellt mir als B to B eine USt-frei RG?
2.Für die Verkäufe auf dieser Plattform gebe ich jedoch meine registriert EU-UST-ID an (da ich evtl. die Lieferschwelle an Endkunden bereits überschritten habe)?
3. Was mache ich bei der Anmeldung einer neuen Plattform? Immer zuerst die Angabe der deutschen USt-ID?
[ Zitieren | Name ]

26.03.2015 10:18:15 - wvr

Liebe Leser,

stellen Sie Fragen zu konkreten Einzelfällen bitte im Forum, dort sind sie über die Forensuche zu finden und werden schneller von anderen Nutzern beantwortet. Dazu brauchen Sie eine einmalige Registrierung. Diese Registreierung ist kostenlos und unverbindlich.
In den Kommentaren hinterlassen Sie bitte nur Anmerkungen zum Inhalt des Beitrags.

Beste Grüße
Die Redaktion
[ Zitieren | Name ]

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Anmelden


Registrieren
Passwort vergessen?

Über 2.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Buchhalter-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Forum für Rechnungswesen und Buchhaltung.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Rechnungswesen.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Buchhalter oder Bilanzbuchhalter? Mit einer Stellenanzeige auf Rechnungswesen-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

Fachbegriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Buchführung und Bilanzierung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Buchhaltung, Rechnungswesen und Steuern und und diskutieren ihre Fragen.

Riesen- Ressource

Auf Rechnungswesen-Portal.de sind bereits über 700 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Buchhalter, u.a. auch Kurse zum Bilanzbuchhalter zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie als StudentIn oder Auszubildene(r) Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de zum Vorzugspreis von 39,- EUR für 2 Jahre. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge, ausgewählte sonst kostenpflichtige Excel-Vorlagen. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Weitere Informationen zum Ausbildungspaket >>
Anzeige
Buch: Kennzahlenguide für Controller

Stellenanzeigen

Leiter Rechnungs­wesen und Steuern (m/w/d)
Werner Sobek steht weltweit für Engineering, Design und Nach­haltigkeit. Mehr als 400 Kolleg:innen arbeiten in unserem Unter­nehmen, das auf mehreren Kontinenten vertreten ist. Unsere Arbeiten zeichnen sich durch hoch­klassige Gestaltung auf der Basis von heraus­ragendem Engineering und integrale... Mehr Infos >>

Buchhalter (m/w/d) Finanz- und Rechnungswesen
Die Stadtwerke Frankenthal bieten Ihnen 160 Jahre Erfahrung in der Energie­branche. Wir fordern und fördern Sie individuell im direkten Aus­tausch mit unseren enga­gierten Führungs­kräften und Mitarbeitenden. Gemein­sam mit Ihnen sind wir bestens vor­be­reitet für die künf­tigen Heraus­forde­rung... Mehr Infos >>

KAUFMÄNNISCHER MITARBEITER mit Schwerpunkt Buchhaltung in Voll- oder Teilzeit (m/w/d)
WIR: Eine spannende und dynamische PR-Agentur in Kudamm-Nähe l(i)eben alle unsere Kunden aus den Bereichen: Fashion, Lifestyle, Beauty, Food & Beverage und Interior, sind ein eingespieltes Team von 25 motivierten und kreativen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Beraten international in Fr... Mehr Infos >>

Referent Konzernberichtswesen (m/w/d)
Bei EUROIMMUN verantworten Sie eigenständig abgrenzbare Bestandteile der Berichtserstattung an unseren amerikanischen Mutterkonzern. Sie betreuen die Steuerberichtserstattung, Leasingbilanzierung und einzelfallbezogene Bilanzierungsanpassungen und entwickeln diese weiter. Bei Bedarf prüfen Sie di... Mehr Infos >>

Group Accountant / Referent (m/w/d) Konzernrechnungswesen
Wir lieben, was wir tun: Wir liefern unseren Kund:innen weltweit Gewürze sowie kulinarische Trends – und inspirieren sie damit zu neuen Geschmackserlebnissen. Mit Leidenschaft und Neugier sorgen wir tagtäglich dafür, dass Kochen und Essen einfach mehr Freude bereiten. Gleichzeitig setzen wir auf ... Mehr Infos >>

Kaufmännischer Mitarbeiter (m/w/d) im Rechnungswesen
Die GROTHGruppe und ihre Bau-, Immobilien- und Projekt­gesell­schaften sind Komplett­anbieter für das Bauen. Regionale Präsenz, verbunden mit der Leistungs­fähigkeit der gesamten Gruppe, ist unsere Stärke. Wir erbringen mit fast 1.000 Mitarbeitern Bauleistungen für jeden Bedarf aus einer Hand. Zu... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter*in (m/w/d) Finanzwesen
Das MPIA ist mit etwa 330 Mitarbeitenden eine der führenden astro­physikalischen Forschungs­ein­rich­tungen in Deutschland. Zur Verstärkung unseres Sach­gebietes Finanzen mit vier Mitarbeitenden suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt, spätes­tens zum 1. Januar 2024, eine*n Sachbearbeiter*in ... Mehr Infos >>

Buchhalter / Accountant (all genders)
Bei ORLEN Deutschland sind wir davon überzeugt, dass wir durch Dekarbonisierung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit eine bessere Zukunft schaffen können. Wir haben bis 2050 ein klares Ziel: CO²-neutrale Energie für alle. Dafür denken wir Energie neu und setzen dabei auf das Know-how und den Spiri... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>
Neu! Ihre Werbung hier. Jetzt Banner oder Tipp-Anzeige auf Klick-Basis buchen. Weitere Infos hier >>

JOB- TIPP

Stellenmarkt.jpg
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Rechnungswesen- Experten finden Sie in der Rechnungswesen-Portal Stellenbörse. Ihr Stellengesuch können Sie kostenfrei über ein einfaches Online-Formular erstellen. Zur Stellenbörse >>

Softwaretipp: Quick-Lohn

Logo290122.png
Erledigen Sie Ihre Lohnabrechnung im Handumdrehen selbst mit Quick-Lohn und versenden alle Meldungen an die Krankenkassen, das Finanzamt und die Unfallversicherung direkt aus dem Programm. Auch für Baulohn. Probieren Sie Quick-Lohn gratis und völlig unverbindlich 3 Monate lang aus. Es ist keine Kündigung nötig! Weitere Informationen >>

Software-Tipps

Fibunet_logo_komplett_RGB.jpg
FibuNet ist eine sichere, vielfach bewährte und besonders leistungsfähige Software für Finanzbuchhaltung, Rechnungswesen und Controlling im Mittelstand. Mit einer Vielzahl vorentwickelter Automatisierungspotenziale hilft FibuNet konsequent dabei, den Zeitbedarf und die Fehleranfälligkeit in buchhalterischen Prozessen erheblich zu reduzieren. Mehr Informationen >>

Weitere Rechnungswesen-Software-Lösungen im Marktplatz >>

RS-Investitionsrechner

Der RS- Investitionsrechner ermittelt Ihnen den Kapitalwert oder internen Zinsfuß für Ihre Investitions- vorhaben. Zusätzlich können Sie die Rentabilität und die Amortisations- zeit Ihres Investitionsvorhabens berechnen lassen. Mehr Informationen >>

RS Toolpaket - Controlling

Wir setzen für Sie den Rotstift an, sparen Sie mit unsrem RS Toolpaket - Controlling über 30% im Vergleich zum Einzelkauf. Die wichtigsten Controlling-Vorlagen in einem Paket (Planung, Bilanzanalyse, Investitionsrechnung, ...). Das Controllingpaket umfasst 6 Excel-Tools für Ihre Arbeit! Mehr Informationen >>

RS Plan

index_RS-Plan.jpg
Unternehmens- Planung leicht gemacht:
Erstellen Sie mit RS-Plan Ihre Unternehmensplanung professionell. Automatische Plan-GuV, Plan-Bilanz, Plan- Kapitalflussrechnung und Kennzahlen. Preis: 119,- EUR Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Buch-Tipp

Dashboards mit Excel im Controlling

dashboards_cover.jpgTipps, Charts und Diagramme für Ihre tägliche Arbeit mit Microsoft Excel® im Controlling. Präsentiert von Controlling-Portal.de. Sogenannte Dashboards werden heute vom Management erwartet. Möglichst auf einem Blatt sollen alle wichtigen Kennzahlen auf einem Blick erfassbar sein.
Dafür muss der Controller sparsam mit Tabellen umgehen und Abweichungen sowie Zahlenreihen ansprechend visualisieren. Dabei kommen u. a. Tacho- und Ampeldiagramme sowie Sparklines zum Einsatz. E-Book (PDF) für 24,90 EUR. oder Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR,  Mehr Infos >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen.. Preis 47,60 EUR Mehr Infos und Download >>

RS Controlling-System

RS-Controlling-System.jpg Das RS- Controlling-System bietet Planung, Ist- Auswertung und Forecasting in einem Excel-System. Monatliche und mehrjährige Planung. Ganz einfach Ist-Zahlen mit Hilfe von Plan/Ist-Vergleichen, Kennzahlen und Kapitalfluss- rechnung analysieren.  Alle Funktionen im Überblick >>

Excel Tool

Anlagenverwaltung in Excel: Das Inventar ist nach Bilanzpositionen untergliedert, Abschreibungen und Rest- Buchwerte ihrer Anlagegüter werden automatisch berechnet. Eine AfA- Tabelle, mit der Sie die Nutzungsdauer ihrer Anlagegüter ermitteln können, ist integriert. mehr Informationen >>

RS-Plan

RS-Plan.jpgRS-Plan - Unternehmens- planung leicht gemacht:
Erstellen Sie mit RS-Plan Ihre Unternehmensplanung professionell. Automatische Plan-GuV, Plan-Bilanz, Plan- Kapitalflussrechnung und Kenn- zahlen. Preis: 119,- EUR mehr Informationen >>

Excel-Tool-Beratung und Erstellung

Kein passendes Excel-Tool dabei?

Balken.jpgGern erstellen wir Ihnen Ihr Excel- Tool nach Ihren Wünschen und Vorgaben. Bitte lassen Sie sich ein Angebot von uns erstellen.