Reverse Charge: Steuerschuldumkehr bei Rechnungen aus dem Ausland

Wolff von Rechenberg
Deutsche Unternehmer müssen Rechnungen aus dem Ausland in Deutschland versteuern. Auch für Werklieferungen und Dienstleistungen gilt die Steuerschuldumkehr – international als "Reverse-Charge-System“ bezeichnet. Unternehmer sollten bei Rechnungen aus dem Ausland einige Regeln befolgen, um Ärger mit dem Finanzamt zu vermeiden.

Rechnung aus dem Ausland: Reverse Charge - Steuerschuldner ist Empfänger oder Auftraggeber

Immer häufiger bieten Unternehmen ihre Leistungen auch im Ausland an oder kaufen Produkte im Ausland ein. Aufträge werden grenzüberschreitend vergeben. Demnach haben Unternehmen immer öfter mit Rechnungen aus dem Ausland zu tun. Für die Umsatzsteuer auf Rechnungen aus dem Ausland gilt: Seit dem 1. Januar 2010 gilt als Grundregel, dass Leistungen an Unternehmen dort steuerbar sind, wo die Leistung erbracht worden ist. Rechtsgrundlage ist §13b UStG. Dienstleistungen sind vom Leistungsempfänger zu versteuern. 
Beispiel: Ein Unternehmen gibt bei einem Unternehmen in Belgien eine Website in Auftrag. Steuerschuldner ist das Unternehmen in Deutschland, auch wenn die Webdesigner ihre Schreibtische in Belgien nie verlassen haben.

Die Rechnung muss einen Hinweis auf die Steuerschuldumkehr enthalten. Der Gesetzgeber gibt die Formulierung "Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers" vor. Diese Formulierung sollte so auf allen Rechnungen aus dem Ausland stehen. International ist die englische Formulierung die bekannteste: "Reverse Charge".

Die  Oberfinanzdirektion Niedersachsen schlägt folgenden Mustersatz vor: "Auf die Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers nach § 13b UStG wird hingewiesen. Der Steuersatz beträgt 19 %“. Auch im Dienstleistungsaustausch sogenannten Drittländern, die nicht der EU angehören, empfiehlt die  Industrie- und Handelskammer (IHK) Frankfurt am Main einen solchen Vermerk. Die Steuerschuld des Leistungsempfängers gilt aber auch ohne diesen Hinweis. 

Unternehmer im Ausland: Im Zweifel mit Ansässigkeitsbescheinigung

Ein ausländischer Unternehmer ist nur, wer keine Vertretung im Inland besitzt, keinen Wohnort, keine Geschäftsleitung, keine Betriebsstätten. Andernfalls gilt das Geschäft zwischen den Unternehmen als Inlandsgeschäft. Das bestimmt §13b Absatz 7 UStG

Die IHK Stuttgart
 warnt jedoch im Internet:
"Selbst wenn ein Unternehmer im Inland über eine Betriebsstätte verfügt, gilt er hinsichtlich des konkreten Umsatzes nur dann als in Deutschland ansässig, wenn dieser konkrete Umsatz auch tatsächlich von der inländischen Betriebsstätte ausgeführt wird (§ 13b Abs.7 UStG). Dieser Punkt kann im Einzelfall unklar sein." 

Geht aus einer Abrechnung mit deutscher Umsatzsteuer nicht zweifelsfrei hervor, ob der Rechnungsaussteller im In- oder Ausland ansässig ist, muss der ausländische Unternehmer eine sogenannte Ansässigkeitsbescheinigung des zuständigen deutschen Finanzamtes vorlegen. Bei Zweifeln über die Ansässigkeit im Inland sollte diese Bescheinigung also sicherheitshalber vom deutschen Auftraggeber angefordert werden, denn sonst kann seine eigene Steuerschuld verkannt werden. Die IHK hält Muster für solche Bescheinigungen bereit.


Warenlieferung oder Werklieferung

Der Gesetzgeber unterscheidet zwischen Warenlieferungen, Werklieferungen und sonstigen Leistungen (Dienstleistungen). Liefert ein Unternehmen im Ausland eine Maschine an ein deutsches Unternehmen, handelt es sich um eine Warenlieferung.

Baut das Unternehmen die Maschine beim Kunden in Deutschland auch auf, dann handelt es sich um eine Werklieferung. Natürlich gilt die Steuerschuldumkehr (Reverse Charge) auch für die Werklieferung. Die Steuerschuld entsteht dort, wo das Werk geliefert wird. Warenlieferung oder sonstige Leistung (Dienstleistung) Warenlieferungen müssen außerdem physisch erfolgen.
Beispiel: Ein Unternehmen in Deutschland kauft eine neue Software bei einem Unternehmen im Ausland. Es lädt die Software beim Anbieter im Ausland herunter oder bekommt eine Datei per E-Mail zugeschickt.

Es handelt sich in diesem Fall um eine Dienstleistung, im Steuerrecht als "sonstige Leistung" bezeichnet. Nur wenn die Software physisch auf einem Datenträger beim Kunden eintrifft, handelt es sich um eine Warenlieferung, erklärt die IHK Frankfurt/Main auf Anfrage. Dienstleistungen für deutsche Unternehmen gelten als in Deutschland erbracht und sind auch hier zu versteuern.

Warenlieferung aus dem EU-Ausland

Beispiel: Ein Unternehmen in Deutschland kauft seine Computer im EU-Nachbarland Österreich.

Eine Lieferung aus dem EU-Ausland ist eine "innergemeinschaftliche Lieferung“. Das muss wörtlich auch auf der Rechnung stehen. Außerdem darf die Rechnung keine Umsatzsteuer enthalten. Beide Vertragspartner müssen jeweils eine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer ihres Landes besitzen. Der deutsche Unternehmer schlägt auf den Nettobetrag die deutsche Umsatzsteuer auf und deklariert diesen Betrag dem Finanzamt. Den Betrag kann er von der Vorsteuer abziehen.

Warenlieferung aus dem Nicht-EU-Ausland

Beispiel: Ein Unternehmen in Deutschland kauft neue Computer in den USA.

Rechnungen aus dem Ausland für Lieferungen sollten grundsätzlich keine Umsatzsteuer enthalten. Das Unternehmen in Deutschland zahlt die Einfuhrumsatzsteuer gemäß §21 UStG. Auch diese Rechnung ist vorsteuerabzugsfähig.

Leistung aus dem EU-Ausland

Beispiel: Ein Unternehmen in Deutschland braucht Hilfe mit einer neuen Software. Dazu wendet es sich an ein österreichisches IT-Unternehmen. Dieses leistet Beratung und programmiert.

Die Rechnung darf keine Umsatzsteuer enthalten. Zwingend erforderlich ist der Hinweis: "Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers“. Das Unternehmen in Deutschland schlägt die deutsche Umsatzsteuer auf, deklariert den Betrag dem Finanzamt und zieht die Steuer bei der Vorsteuer wieder ab. Für den Sachverhalt spielt es keine Rolle, ob die Experten aus Österreich vor Ort in Deutschland arbeiten. Die Regelung gilt auch für Werklieferungen aus dem EU-Ausland.

Leistung aus dem Nicht-EU-Ausland

Beispiel: Ein Unternehmen aus Deutschland sucht Rat und Hilfe in Softwarefragen bei einem Unternehmen in Russland.

Auch die russische Rechnung darf keine Umsatzsteuer enthalten. Einmal mehr muss die Rechnung den Hinweis enthalten: "Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers". Der Leistungsempfänger in Deutschland deklariert den Betrag plus Umsatzsteuer dem Finanzamt und bringt die Steuer bei der Vorsteuer in Abzug.

Allgemeine Anforderungen an eine Rechnung aus dem Ausland vorab klären

Der deutsche Gesetzgeber unterscheidet nicht nach Rechnungen aus dem In- und Ausland. Aus diesem Grund sollten Unternehmer mit Geschäftspartnern im Ausland vorab klären, welche Angaben aus der Rechnung hervorgehen müssen. Die Rechnung aus dem Ausland muss folgende Angaben enthalten:
  1. den vollständigen Namen und die vollständige Anschrift des leistenden Unternehmers,
  2. den vollständigen Namen und die vollständige Anschrift des Leistungsempfängers,
  3. die dem leistenden Unternehmer erteilte Umsatzsteueridentifikationsnummer (soweit vorhanden; bei Drittlandsunternehmen Steuernummer),
  4. seit 1. Januar 2010: die dem Leistungsempfänger erteilte Umsatzsteueridentifikationsnummer
  5. das Ausstellungsdatum
  6. eine fortlaufende Nummer mit einer oder mehreren Zahlenreihen, die zur Identifizierung der Rechnung vom Rechnungsteller einmalig vergeben wird (Rechnungsnummer),
  7. die Menge und die handelsübliche Bezeichnung der gelieferten Gegenstände der Lieferung oder die Art und den Umfang der sonstigen Leistung,
  8. den Zeitpunkt der Lieferung oder der sonstigen Leistung oder der Vereinnahmung des Entgelts oder eines Teils des Entgelts bei Vereinnahmung des Entgelts für eine noch nicht ausgeführte Lieferung oder Leistung,
  9. das nach Steuersätzen und einzelnen Steuerbefreiungen aufgeschlüsselte Entgelt für die Lieferung oder sonstige Leistung (§ 10 UStG) sowie jede im Voraus vereinbarte Minderung des Entgelts, sofern sie nicht bereits im Entgelt berücksichtigt ist und
  10. einen Hinweis auf die Steuerschuld des Rechnungsempfängers.

Umsatzsteuerindentifikationsnummern von Unternehmen in der EU lassen sich beim Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) prüfen. Wer Rechnungen ins Ausland stellt, sollte ebenfalls auf den Hinweis der Steuerschuldumkehr achten. Die Handelskammer Hamburg hat im Internet eine Liste mit entsprechenden Formulierungen in allen Amtssprachen der Europäischen Union (EU) zusammengestellt. 




Quelle: dejure.org, IHK Frankfurt/M., IHK Stuttgart, IHK Gießen-Friedberg, Handelskammer Hamburg, Oberfinanzdirektion Niedersachsen,
letzte Änderung W.V.R. am 28.11.2023
Autor(en):  Wolff von Rechenberg
Bild:  PantherMedia / Gertrude Kaindl


Autor:in
Herr Wolff von Rechenberg
Wolff von Rechenberg ist Wirtschaftsjournalist und versorgt seit 2012 die Fachportale der reimus.NET mit News und Fachartikeln.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten und Urteile aus dem Rechnungswesen und Steuern. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

05.10.2014 13:21:37 - Gast

Wunderbar beschrieben. Leider so konfus, dass immer noch nicht klar ist was denn genau passiert.

"Wer" hat denn jetzt "was" und "wieviel" , bzw. "wovon" ans Finanzamt zu zahlen!

PS.: Das Leben könnte so einfach sein!
[ Zitieren | Name ]

06.10.2014 08:30:53 - Gast

Hallo, habe gerade deine Frage gelesen. Wie sieht denn dein Problem konkret aus? Vielleicht kann ich dir helfen.
Gruß
[ Zitieren | Name ]

12.11.2014 13:07:17 - Gast

Wie kann ich zum Reverse-Charge-Verfahren eine Negativmeldung rausgeben.
Ein schreiben für alle, dass unsere Artikel nicht unter das Reverse-Charge-Verfahren fallen.
Gruß
Monika
[ Zitieren | Name ]

12.11.2014 14:47:52 - wvr

Liebe Leser,

bitte in den Kommentaren bitte nur Anmerkungen direkt zum Artikel. Für Fragen zu Einzelfällen eignet sich unser Forum besser:
http://www.rechnungswesen-portal.de/Forum/
Die Anmeldung ist kostenlos und verpflichtet zu nichts.

Grund: Kommentare unter den Artikeln werden in der Forensuche nicht angezeigt. So können andere Nutzer nicht helfen.

Vielen Dank
wvr
[ Zitieren | Name ]

25.01.2015 10:48:37 - Gast

Eigentlich verständlich beschrieben. Aber viele Drittländer erheben die sogenannte Service Tax und die VAT Tax. Hierzu wäre es auch wünschenswert zu erklären wie das zu bearbeiten wäre. Läuft die ebenfalls über 13b§ und ist die sogenannte Quellensteuer über die Körperschaftssteuer zurück zu holen?

Gruß
Susanne
[ Zitieren | Name ]

16.06.2016 12:44:55 - Gast

Hallo Zusammen,

wir sind ein deutsches Unternehmen und sollen eine Rechnung nach Irland ausstellen. Jedoch ist vom Leistungsempfänger nur eine DE VAT-Nr. :!: angegeben.

Also kurz zusammengefasst, beide haben eine DE USt-IdNr.!!!

Kann man hier trotzdem das Reverse Charge- Verfahren anwenden?  :denk:
[ Zitieren | Name ]

16.06.2016 14:00:58 - wvr

Liebe Leser,

Bitte nutzen Sie die Kommentare nur für Anmerkungen direkt zum Artikel. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass wir nicht in Einzelfällen Hilfe leisten können. Fragen zu Einzelfällen stellen Sie deshalb bitte in unserem Forum. Dort können sie von anderen Nutzern gefunden und beantwortet werden.

Vielen Dank
Die Redaktion
[ Zitieren | Name ]

13.04.2017 22:02:23 - Lumpi2015

Hallo zusammen,
ich habe da mal ein Problem.
Ich habe gerade eine GmbH gegründet
Ich wollte ein Fimen-Handy, dass ich nicht so ohne weiteres in Deutschland bekomme LG V20
Ich habe es über Ebay gekauft und bekam eine Rechnung aus Großbritannien ohne Mehrwertsteuer und Ohne Umsatzsteuer ID des Verkäufers Preis 498,28€
Ich möchte das Handy nun im SKR03 unter 0400 buchen.
Ich lege keinen Wert darauf hier jetzt die Vorsteuer abzuziehen ich will das nur halbwegs korrekt buchen
Kann ich jetzt einfach die Umsatzsteuerbuchung weglassen?
Vielen Dank im Voraus
Lumpi2015
[ Zitieren | Name ]

19.04.2017 08:55:50 - wvr

Liebe Leser,

Bitte nutzen Sie die Kommentare nur für Anmerkungen direkt zum Artikel. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass wir nicht in Einzelfällen Hilfe leisten können. Fragen zu Einzelfällen stellen Sie deshalb bitte in unserem Forum. Dort können sie von anderen Nutzern gefunden und beantwortet werden.

Vielen Dank
Die Redaktion
[ Zitieren | Name ]

25.06.2017 20:36:54 - Gast

Hallo,

ich habe eine EDV Programm in USA gekauft und eine Rechnung ohne USt und VST bekommen,
Frage: Wie behandle ich diese Rechnung umsatzsteuerlich und vorsteuerlich  in meiner Buchhaltung in  Deutschland? Mein Umsatz ist über der Kleinunternehmerregelung

Gruß MH!
[ Zitieren | Name ]

13.07.2017 14:20:09 - Gast

Zitat
Lumpi2015 schreibt:

Hallo zusammen,

ich habe da mal ein Problem.

Ich habe gerade eine GmbH gegründet

Ich wollte ein Fimen-Handy, dass ich nicht so ohne weiteres in Deutschland bekomme LG V20

Ich habe es über Ebay gekauft und bekam eine Rechnung aus Großbritannien ohne Mehrwertsteuer und Ohne Umsatzsteuer ID des Verkäufers Preis 498,28€

Ich möchte das Handy nun im SKR03 unter 0400 buchen.

Ich lege keinen Wert darauf hier jetzt die Vorsteuer abzuziehen ich will das nur halbwegs korrekt buchen

Kann ich jetzt einfach die Umsatzsteuerbuchung weglassen?

Vielen Dank im Voraus

Lumpi2015

Einfach als Aufwand verbuchen ohne USt. Schlüssel sprich ohne 90 0400 nur mit 0400.
[ Zitieren | Name ]

17.02.2018 11:52:53 - Gast

Verstehe ich den Beitrag Richtig:
Ich habe eine Rechnung erhalten aus Irland wo Steuer 0 steht. (Softwareunternehmen)
unter der Rechnung steht:
In dem ausgewiesenen Gesamtbetrag ist die gesetzliche Mehrwertsteuer zu dem Mehrwertsteuersatz enthalten, der im Land des Kunden gültig ist. Und noch ein Stück tiefer steht dann aber, für Geschäftskunden die nicht in Irland ansässig sind und eine USt-IDNr. angeben, wird der Gesamtbetrag ohne Mehrwertsteuer ausgewiesen. Kunden sind selbst für die Mehrwertsteuer gemäß Artikel 196 der EU Richtlinien verantwortlich.
Frage:
Wie muss ich es den nun Buchen,
Ich muss jetzt die Steuer aufschlagen um mir dann die Steuer wieder als Vorsteuer abzuziehen? habe ich das so richtig verstanden?
Gruß
C.K.
[ Zitieren | Name ]

17.02.2018 11:57:42 - C.K.

Verstehe ich den Beitrag Richtig:
Ich habe eine Rechnung erhalten aus Irland wo Steuer 0 steht. (Softwareunternehmen)
unter der Rechnung steht:
In dem ausgewiesenen Gesamtbetrag ist die gesetzliche Mehrwertsteuer zu dem Mehrwertsteuersatz enthalten, der im Land des Kunden gültig ist. Und noch ein Stück tiefer steht dann aber, für Geschäftskunden die nicht in Irland ansässig sind und eine USt-IDNr. angeben, wird der Gesamtbetrag ohne Mehrwertsteuer ausgewiesen. Kunden sind selbst für die Mehrwertsteuer gemäß Artikel 196 der EU Richtlinien verantwortlich.
Frage:
Wie muss ich es den nun Buchen,
Ich muss jetzt die Steuer aufschlagen um mir dann die Steuer wieder als Vorsteuer abzuziehen? habe ich das so richtig verstanden?
Gruß
C.K.
[ Zitieren | Name ]

23.11.2019 10:22:45 - Frank Mach

Du buchst den Nettobetrag, der auf der Rechnung ausgewiesen ist mit dem entsprechenden Steuerschlüssel (Innergemeinschaftlicher Erwerb) ein. Das Programm erstellt dann selbst den Buchungssatz VSt an Ust mit entsprechendem Betrag.
Du brauchst also nichts auszurechnen oder addieren...

Viele Grüsse

Frank
[ Zitieren | Name ]

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Rechnungswesen- Newsletter

Buchführung, Bilanzierung und Rechnungswesen bilden den Schwerpunkt der News und Fachbeiträge im Newsletter. Daneben werden ERP- bzw. Buchführungssoftware, Rechnungswesen- Seminare und Tagungen für Buchhalter bzw. Bilanzbuchhalter, Stellenangebote und Literaturtipps vorgestellt.
Werden Sie jetzt monatlich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und aktuelle Urteile informiert! zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 2.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Buchhalter-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Forum für Rechnungswesen und Buchhaltung.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Rechnungswesen.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Buchhalter oder Bilanzbuchhalter? Mit einer Stellenanzeige auf Rechnungswesen-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

Fachbegriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Buchführung und Bilanzierung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Buchhaltung, Rechnungswesen und Steuern und und diskutieren ihre Fragen.

Riesen- Ressource

Auf Rechnungswesen-Portal.de sind bereits über 700 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Buchhalter, u.a. auch Kurse zum Bilanzbuchhalter zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie als StudentIn oder Auszubildene(r) Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de zum Vorzugspreis von 39,- EUR für 2 Jahre. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge, ausgewählte sonst kostenpflichtige Excel-Vorlagen. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Weitere Informationen zum Ausbildungspaket >>
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

Kaufmann / Kauffrau (w/m/d) als Bilanzbuchhalter / Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Energie Südbayern (ESB) bildet ge­mein­sam mit den Tochter­unter­nehmen Energie­netze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unter­nehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeite­rinnen und Mit­arbeitern, Aus­zu­bil­den­den und Trainees stehen wir für leistungs­fähigen Service, flexible Energie­pr... Mehr Infos >>

HR-Assistenz / Personalsachbearbeiter (m/w/d)
Die GROTH-GRUPPE und ihre Bau- und Immobiliengesellschaften sind Komplettanbieter für das Bauen. Regionale Präsenz, verbunden mit der Leistungsfähigkeit der gesamten Gruppe, ist unsere Stärke. Wir erbringen mit rund 1.000 Mitarbeitern Bauleistungen für jeden Bedarf aus einer Hand.   Mehr Infos >>

Buchhalter/-in (m/w/d) im Bau-, Projekt- und technischen Gebäudemanagement
Das Globana Village am Flughafen Leipzig/Halle besteht aus dem „Fashion-Campus“ um das MMC Mitteldeutsches Mode Center, welches mit über 200 Showrooms namhafter Modemarken und seinen Modemessen die zentrale Distributions- und Beschaffungsplattform für die Modeindustrie und den Modefachhandel in d... Mehr Infos >>

Leiter*in (m/w/d) für das Sachgebiet Finanz- und Rechnungswesen
Das Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik in Tübingen forscht an der Aufklärung von kognitiven Prozessen auf experimentellem, theoretischem und methodischem Gebiet und ist eines der Max-Planck-Institute der Max-Planck-Gesellschaft. Zum 1. Oktober 2025 suchen wir in unbefristeter Anstellu... Mehr Infos >>

Leitung Abteilung Finanzwesen (m/w/d)
Die Diakonische Arbeitsgemeinschaft Sozialpädagogischer Initiativen DASI Berlin gGmbH ist ein gemeinnütziger Träger der freien Wohlfahrt. Wir unterstützen, begleiten, betreuen und fördern Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Familien mit und ohne Beeinträchtigung ambulant, teilstationär und ... Mehr Infos >>

(Senior) Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Sie bieten Leistung, Leidenschaft und Erfahrung und suchen eine neue spannende Heraus­forderung? Dann entdecken Sie DUNGS – den führenden Anbieter für technische Spitzen­produkte und System­lösungen für Gas­sicher­heits- und Regelungs­technik für die Heiz- und Prozess­wärme-Industrie sowie für Ga... Mehr Infos >>

Controller (w/m/d) Supply Chain Finance
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Office Manager & Personal Assistant (w/m/d)
Die WHU – Otto Beisheim School of Management ist die renommierteste private Hochschule in Deutschland und genießt auch international hohes Ansehen. Unsere Standorte in Vallendar und Düsseldorf bieten ein spannendes und sehr internationales Arbeitsumfeld. Die Kultur an der WHU ist geprägt von unte... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Software-Tipp

box_E-Rechnungsgenerator_250px.png
Der „E-Rechnungsgenerator“ ist eine einfache Excel-Lösung, mit der sich (GoBD-konform) E-Rechnungen (im ZUGFeRD-Format) erstellen und auch direkt versenden lassen. Preis: 178,50 EUR  Jetzt hier downloaden >>

Software-Tipps

Fibunet_logo_290px.jpg
FibuNet ist eine sichere, vielfach bewährte und besonders leistungsfähige Software für Finanzbuchhaltung, Rechnungswesen und Controlling im Mittelstand. Mit einer Vielzahl vorentwickelter Automatisierungspotenziale hilft FibuNet konsequent dabei, den Zeitbedarf und die Fehleranfälligkeit in buchhalterischen Prozessen erheblich zu reduzieren. Mehr Informationen >>


Logo-hmd.png
Vom Kassenbuch bis zum Bilanzbericht und Controlling: in hmd.rewe steckt alles drin, was Sie für Ihren Kanzlei- oder Unternehmensalltag benötigen. Finanzbuchhaltung, Anlagenbuchhaltung, Jahresabschluss, Bilanzbericht, Wirtschaftsberatung, E-Bilanz und vieles mehr erhalten Sie von uns in einer komplett durchgängigen und logisch ineinander verzahnten Software zum Rechnungswesen. Mehr Informationen >>

Weitere Rechnungswesen-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Buchtipp: Vermieter 1x1

vermieter1x1-umschlag-web_330px.jpgVermieter sein ist nicht leicht. Es gibt viel zu regeln und Einiges zu beachten. Vermieter 1x1 versteht sich als praktischer Leitfaden für Vermieter, der zwar juristische Hintergründe vermittelt, aber keinen unnötigen Ballast mitschleppt. Im Anhang finden Vermieter zahlreiche Muster-Vorlagen: Von der Mieter-Selbstauskunft, über Mietvertrag, Modernisierungsankündigung oder Mieterhöhung bis zur Mietkündigung. E-Book 18,90 EUR hier bestellen >>

Buch-Tipp

Dashboards mit Excel im Controlling

dashboards_cover.jpgTipps, Charts und Diagramme für Ihre tägliche Arbeit mit Microsoft Excel® im Controlling. Präsentiert von Controlling-Portal.de. Sogenannte Dashboards werden heute vom Management erwartet. Möglichst auf einem Blatt sollen alle wichtigen Kennzahlen auf einem Blick erfassbar sein.
Dafür muss der Controller sparsam mit Tabellen umgehen und Abweichungen sowie Zahlenreihen ansprechend visualisieren. Dabei kommen u. a. Tacho- und Ampeldiagramme sowie Sparklines zum Einsatz. E-Book (PDF) für 12,90 EUR. oder Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR,  Mehr Infos >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

Erfolgreich mit Fernstudium

Fernkurse.jpgEin modernes Fernstudium bietet viele Vorteile. Sie selbst bestimmen, wann und wo Sie lernen - umfassend betreut von einem Team kompetenter Fernlehrer. Wir stellen Ihnen einige interessante Fernkurse bzw. Studiengänge zum Bilanzbuchhalter detailliert vor >>

Excel-Training und -Auftragsarbeiten

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_290px.jpg

Sie möchten in Excel fit werden oder möchten ein individuelles Excel-Tool erstellt haben?
Wir bieten Ihnen:
  • individuelle Excel-Schulungen für Ihre Mitarbeiter (online ohne Reisekosten!)
  • lfd. Lösung von Excel-Problemfällen per Telefon/Online-Support
  • Anpassung bzw. komplette Neuerstellung von Excel-Tools
Weitere Informationen >>