Firmenwagen und Fahrtenbuch - Was muss beachtet werden?
	        	
					
				
					Häufig werden Geschäfts- und Firmenwagen auch privat genutzt. Hier ist 
zunächst zu unterscheiden, ob der Unternehmer oder Selbstständige das betriebliche Kraftfahrzeug (Kfz) privat nutzt oder ob es ein Angestellter tut. Um den Anteil der privaten Nutzung zu ermitteln, gibt es einerseits die Pauschalmethode (1%-Regelung) und andererseits den Einzelnachweis (Fahrtenbuch). Schließlich sind auch im Hinblick auf die Umsatzsteuer und den Vorsteuerabzug einige Regelungen zu beachten.
Auto im Privatvermögen oder im Betriebsvermögen? Vom Anteil der betrieblichen 
Nutzung hängt es ab, ob ein dienstlich wie privat genutztes Fahrzeug dem Privatvermögen eines Unternehmers oder dem Betriebsvermögen zugerechnet wird. Die betriebliche Nutzung ist in geeigneter Weise nachzuweisen. Zählt ein Wagen zum Betriebsvermögen, können sämtliche Ausgaben für ihn als Betriebskosten behandelt werden. Die private Nutzung des Kfz muss rechnerisch gegenüber dem Betrieb ausgeglichen und versteuert...							
mehr lesen
							
		
	        	
					
				
					Nutzt ein Selbstständiger sein Auto überwiegend beruflich, gehört es 
ins Betriebsvermögen. Auch wenn es manchmal günstiger wäre, wenn das Auto im Privatvermögen bleiben könnte. Selbstständige und Freiberufler, die beruflich viel mit dem Auto unterwegs sind, haben drei Möglichkeiten, mit denen sie ihre Fahrtkosten von der Steuer absetzen können. 
- Fahrtkosten: Alle Dienstreisen werden pauschal mit 30 Cent pro Kilometer 
als Betriebskosten verbucht. 
 
- 1-Prozent-Regel: Privatfahrten rechnet der Unternehmer mit monatlich 
1 % der Summe aus Listenneupreis + Sonderausstattung (brutto) ab. Alle anderen Kosten sind als Betriebskosten steuerlich absetzbar. 
- Fahrtenbuch: Der Fahrer protokolliert alle Fahrten. Tatsächliche Kosten 
des Autos sind Betriebskosten.							
mehr lesen
							
		
	 
    	
		Anzeige
		
		
    		
 
Welchen Betrag muss ich meinen Kunden pro Stunde in Rechnung stellen? Mit dem 
Excel-Stundensatzkalkulator ermitteln Sie schnell, einfach und zuverlässig ihre 
Stundenverrechnungssätze sowie die Deckungsbeitragsziele für die Planung des nächsten Geschäftsjahres oder ein bestimmtes Projekt. Das Tool beantwortet ihnen schnell die Frage, wie sich der ermittelte Stundenverrechnungssatz ändert, sofern sich bspw. die Anzahl oder die Zusammensetzung der Mitarbeiter ändert, die Lohnkosten steigen, die Sachkosten sich ändern oder auch der Materialerlös variiert. 
Preis 71,40 EUR  .... 
Download hier >> 
 
  
	 
	 
 
Top Begriffe
 
 Neueste Fachbeiträge
                
                    Firmenwagen werden von Selbstständigen oder Freiberuflern genutzt, aber 
auch von Unternehmen ihren Geschäftsführern oder Mitarbeitern zur Verfügung gestellt. Gerade bei erlaubter Privatnutzung ist dies ein großer Vorteil und trägt zur Bindung an das Unternehmen bei. Was ist bei Firmenwagen steuerlich...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Eine Überlassung von Firmenwagen an Angehörige wie den Ehepartner ist 
grundsätzlich möglich. Allerdings sind dabei einige Details zu beachten, wenn man Ärger mit dem Finanzamt vermeiden will.
Viele Arbeitgeber stellen ihren Arbeitnehmern einen Firmenwagen bzw. Dienstwagen 
zur Verfügung....                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Die umsatzsteuerliche Zuordnung eines Fahrzeugs zum Betriebsvermögen ist 
unabhängig von der ertragssteuerlichen Zuordnung. Sie ist möglich, wenn ein Kfz mindestens zu 10 % betrieblich genutzt wird (BMF-Schreiben vom 05.06.2014). 
Wenn beim Kauf eines Wagens schon klar ist, in welchem Umfang ein...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Erhält ein Angestellter vom Betrieb ein Fahrzeug zur Ausübung seiner 
Tätigkeit, so gehört dieses Kfz zum Betriebsvermögen; alle Ausgaben für das Fahrzeug können als Betriebsausgaben abgezogen werden. Nutzt der Angestellte das Kfz auch über dienstliche Fahrten hinaus, so ist diese Nutzung als...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Für die Ermittlung des Werts des privaten Nutzungsanteils stehen zwei 
Verfahren zur Verfügung: die 1%-Methode als pauschale Berechnung und das Fahrtenbuch für den Einzelnachweis. 
Bei der privaten Nutzung durch Unternehmer und Selbstständige kann die 
1%-Methode nur angewendet werden, wenn...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Elektroautos und Fahrzeuge mit Hybridtechnik genießen eine besondere Förderung 
gegenüber Firmenwagen mit Verbrennungsmotor, aus Gründen des Klimaschutzes. Um die elektrische Antriebstechnik zu fördern, ist seit 2013 eine Sonderregelung für Elektrofahrzeuge in Kraft. Extern aufladbare Hybridelektrofahrzeuge...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Wenn ein Arbeitnehmer einen Dienstwagen auch privat nutzen darf, dann entsteht 
ihm ein geldwerter Vorteil. Dieser geldwerte Vorteil ist steuer- und sozialversicherungspflichtig wie das normale Gehalt. Um den geldwerten Vorteil zu berechnen, sieht der Gesetzgeber die 1%-Regel vor. Aber was besagt die...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Wer alle Ausgaben für den Dienstwagen von der Steuer absetzen will, der 
muss ein Fahrtenbuch führen. Steuerexperten raten dennoch zur Vorsicht. Die Vorschriften sind streng, der Aufwand groß. Und wenn das Finanzamt das Fahrtenbuch nicht anerkennt war alles umsonst. 
Steuerlich absetzbar ist ein...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Kassiert ein Leasingunternehmen bei einem Kunden Ersatz für ein stark 
beschädigt zurückgegebenes Fahrzeug, dann braucht es auf diesen Minderwertausgleich keine Umsatzsteuer abzuführen. Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden (Az. XI R 6/11). Der Minderwertausgleich ist demnach keine vertraglich...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Für Dienstfahrrad und Dienstwagen gelten jetzt gleiche Regeln. Arbeitgeber 
müssen auch für ein privat genutztes Dienstfahrrad einen geldwerten Vorteil auf den Bruttolohn aufschlagen. Die 50-Euro-Regel für Sachbezüge darf nicht angewendet werden. Das bedeutet für Unternehmen: Nutzt ein Arbeitnehmer...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 18. Dezember 2008 entschieden, 
dass von der sog. 1 %-Regelung solche Fahrzeuge auszunehmen sind, die nach ihrer objektiven Beschaffenheit und Einrichtung für private Zwecke nicht geeignet sind. 
Die unentgeltliche bzw. verbilligte Überlassung eines...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Der vom Chef gestellte Pkw spart Steuern und meist auch Sozialabgaben. 
Das lohnt sich angesichts hoher Benzinpreise. Arbeitnehmer müssen für ihre Pkw-Fahrten immer tiefer in die Tasche greifen. Die Kosten für den fahrbaren Untersatz reißen oft ein tiefes Loch in die Haushaltskasse. 
Da kann...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Der Vorteil aus der Privatnutzung eines Firmenwagens kann bei einem Gesellschafter-Geschäftsführer 
einer GmbH nach dem Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 23. Januar 2008 I R 8/06 nicht unter Anwendung der sog. 1%-Methode zu besteuern sein und zu einer verdeckten Gewinnausschüttung führen. 
Es...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Überlässt der Arbeitgeber seinem Arbeitnehmer einen Firmenwagen zur privaten 
Nutzung, so ist der damit verbundene geldwerte Vorteil als Arbeitslohn zu versteuern. Dieser Vorteil ist pauschal entweder nach der sog. 1%- Regelung auf Grundlage des Listenpreises für das Fahrzeug oder auf Einzelnachweis...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Das Fahrtenbuch dient in einem Unternehmen zur Ermittlung des privat und 
betrieblich genutzten Anteils eines Pkws. Hierbei handelt es sich um ein Dokument, dass bestimmte Anforderungen erfüllen muss, um als Fahrtenbuch vom Finanzamt anerkannt zu werden. Dabei muss es folgende Punkte beinhalten. Ein...                            
mehr lesen
                            
        
     
    
Beiträge 
	1 - 15 von 15
	
			 |
 |  |
	
	
					1
						|
 |
	
	
					1
						|
			 |
 |  | Seite
	
			| Seite
	
    Mit dem Newsletter immer auf dem Laufenden! 
     Tragen Sie sich hier für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Ihre Buchhaltung. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. 
Zur Anmeldung >>
    
    
 
Das Wichtigste für Buchhalter im Überblick
	        	
					
				
					Der vom Chef gestellte Pkw spart Steuern und meist auch Sozialabgaben. 
Das lohnt sich angesichts hoher Benzinpreise. Arbeitnehmer müssen für ihre Pkw-Fahrten immer tiefer in die Tasche greifen. Die Kosten für den fahrbaren Untersatz reißen oft ein tiefes Loch in die Haushaltskasse. 
Da kann es sich lohnen, vor der Einstellung oder bei anstehenden Lohnverhandlungen 
über einen vom Betrieb gestellten Pkw nachzudenken. Übernimmt die Firma zumindest einen Teil der Kosten, ist dies zumeist attraktiver als ein Gehaltsaufschlag. Und der Betrieb...							
mehr lesen
							
		
	        	
					
				
					Das Führen eines Fahrtenbuchs führt aufgrund der hohen Anforderungen 
in der Praxis häufig zu Problemen. Nicht selten scheitert die Anerkennung eines Fahrtenbuchs an dem Fehlen einzelner Mindestbestandteile. Auch Diskrepanzen zu den vorhandenen Belegen ziehen häufig eine Nichtanerkennung nach sich. Dabei ist es nicht relevant, ob das Fahrtenbuch vorsätzlich falsch ist, oder ob es sich tatsächlich um ein Versehen handelt. 
Fahrtenbuch gemäß GoBD Beim Führen eines elektronischen Fahrtenbuchs 
gelten die Grundsätze zur ordnungsmäßigen...							
mehr lesen