Gesamtkostenverfahren vs. Umsatzkostenverfahren

Stefan Parsch
Die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) ist neben der Bilanz ein wesentlicher Teil des externen Rechnungswesens und des Jahresabschlusses eines Unternehmens. Nach deutschem Handelsrecht besteht bei der Erstellung der GuV die Wahl zwischen dem Gesamtkosten- und dem Umsatzkostenverfahren (§ 275 Abs. 1 HGB – Handelsgesetzbuch). Beide Verfahren haben Vor- und Nachteile und führen bei korrekter Anwendung zum gleichen Jahresüberschuss oder -fehlbetrag.

Hintergründe zum Gesamtkosten- und zum Umsatzkostenverfahren

Traditionell wird in Deutschland die GuV nach dem Gesamtkostenverfahren (GKV) durchgeführt, bei vielen kleinen und mittelständischen Unternehmen ist dies bis heute der Fall. Dabei werden alle Umsätze eines Betrachtungszeitraums (Monat, Quartal, Jahr) ins Verhältnis gesetzt zu allen Aufwendungen in diesem Zeitraum.

Wenn jedoch ein Firmenprodukt in einem Jahr produziert, aber erst im folgenden Jahr verkauft wird, dann sind die Kosten in einer anderen Rechnungsperiode angefallen als die Erlöse. Bei diesem Verfahren muss deshalb immer genau der Bestand an halbfertigen und nicht abgesetzten Produkten berücksichtigt werden.

Anders betrachtet, bewertet das GKV die Produktionsleistung einer Firma in einer Periode nach der produzierten Menge, unabhängig davon, ob diese schon verkauft worden sind oder nicht. Das Verfahren gilt deshalb als produktionsorientiert und wird auch als Produktionserfolgsrechnung bezeichnet.

Im englischsprachigen Raum kommt üblicherweise das Umsatzkostenverfahren (UKV) zum Einsatz. Hierbei werden den Umsatzerlösen nur diejenigen Kosten gegenübergestellt, die den abgesetzten Waren zugeordnet werden können.

Halbfabrikate und Lagerbestände bleiben bei der Betrachtung außen vor. Während Aufwendungen beim GKV nach Aufwandsarten, wie Material, Personal und Abschreibungen, unterschieden werden, sind sie beim UKV nach Funktionsbereichen, wie Herstellung, Verwaltung und Vertrieb, unterteilt. Das Verfahren ist absatzorientiert und wird auch Umsatzerfolgsrechnung genannt.

International wird überwiegend das UKV angewendet. Nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) ist das GKV zwar erlaubt, doch wird dem UKV der Vorzug gegeben. Die United States Generally Accepted Accounting Principles (US-GAAP) schreiben zwingend das UKV vor. Gerade bei Konzernen und international aufgestellten Unternehmen kommt zunehmend das UKV zum Einsatz. Für kleine und mittelständische Unternehmen ist es in der Regel jedoch mit einem Mehraufwand gegenüber dem GKV verbunden, siehe Abschnitt zu den Vor- und Nachteilen der Verfahren.


Vorgaben des Handelsgesetzbuchs

Das HGB listet in § 275 genau auf, wie die GuV nach den beiden Verfahren gegliedert werden muss. Beide Verfahren beginnen mit den Umsatzerlösen, doch danach fangen die Unterschiede an. Beim GKV (§ 275 Abs. 2 HGB) wird eine Erhöhung des Bestands an fertigen und unfertigen Erzeugnissen hinzugezählt oder eine Verminderung abgezogen.

Denn wenn der Bestand steigt, also mehr produziert als verkauft worden ist, dann erhöht dies nach dem GKV die Erträge. Außerdem werden andere aktivierte Eigenleistungen (z. B. eine selbst entwickelte Software) sowie sonstige betriebliche Erträge addiert.

Das Ergebnis wird allgemein als "Gesamtleistung" bezeichnet, auch wenn der Begriff im Gesetz nicht auftaucht. Von dieser Gesamtleistung werden nun verschiedene Kosten abgezogen: Materialaufwand, Personalaufwand, Abschreibungen, jeweils noch mit Unterkategorien, sowie sonstige betriebliche Aufwendungen (z. B. Verwaltungskosten).

Aus dieser Rechnung ergibt sich das Betriebsergebnis. Was folgt, ist dann wieder für GKV und UKV gleich: Addiert werden Erträge aus Beteiligungen und aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des Finanzanlagevermögens, sonstige Zinsen und ähnliche Erträge. Subtrahiert werden Abschreibungen auf Finanzanlagen und auf Wertpapiere des Umlaufvermögens sowie Zinsen und ähnliche Aufwendungen.

Schließlich werden Steuern auf das Einkommen und auf den Ertrag hinzugezählt oder abgezogen – je nach Betriebsergebnis. Es ergibt sich das Ergebnis nach Steuern, von dem die Zahlung weiterer Steuern abgezogen oder deren Erstattung hinzugezählt wird.

Schließlich erhält man den Jahresüberschuss oder den Jahresfehlbetrag. Beim UKV sind nach § 275 Abs. 3 HGB bis zum Betriebsergebnis andere Posten auszuweisen. Von den Umsatzerlösen werden lediglich die Herstellungskosten der zur Erzielung der Umsatzerlöse erbrachten Leistungen abgezogen (bei Handelswaren entsprechen die Anschaffungskosten den Herstellungskosten).

Die Kosten für Produkte, die nicht verkauft wurden, sondern im Lager gelandet sind, bleiben hier außen vor. Umsatz minus Herstellungskosten ergibt das Bruttoergebnis vom Umsatz, das eigens aufgeführt werden muss.

Vom Bruttoergebnis werden Vertriebskosten, allgemeine Verwaltungskosten und sonstige betriebliche Aufwendungen subtrahiert und sonstige betriebliche Erträge addiert. Daraus ergibt sich das Betriebsergebnis. Die weiteren Rechenschritte sind dieselben wie beim GKV.

Eine Besonderheit gilt für Kleinstkapitalgesellschaften. Dies sind nach § 267a HGB Kapitalgesellschaften, die zwei der drei folgenden Merkmale nicht überschreiten: 350 000 Euro Bilanzsumme; 700 000 Euro Umsatzerlöse in den zwölf Monaten vor dem Abschlussstichtag; im Jahresdurchschnitt zehn Arbeitnehmer.

Kleinstkapitalgesellschaften müssen nach § 275 Abs. 5 HGB in der GuV lediglich acht Posten ausweisen, nämlich Umsatzerlöse, sonstige Erträge, Materialaufwand, Personalaufwand, Abschreibungen, sonstige Aufwendungen, Steuern, Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag.

Durchführung des Gesamtkostenverfahrens

An einem Beispiel soll die Durchführung des GKV bis zum Betriebsergebnis veranschaulicht werden. Das Unternehmen "Vier Beine" stellt Tische und Stühle her. Von beiden gibt es mehrere Modelle, aber der Produktionsaufwand ist für alle Modelle derselbe.

Die Firma fertigt in einem Geschäftsjahr 20.000 Tische und 80.000 Stühle. Sie verkauft 18.000 Tische zum Preis von je 75 € und 70.000 Stühle zum Preis von je 25 € an Groß- und Einzelhändler; das ergibt einen Umsatzerlös von 3.100.000 €. In ihren Lagerbestand nimmt sie dementsprechend 2.000 Tische und 10.000 Stühle auf.

Bei der Produktion entstehen folgende Kosten:
  • Materialaufwand: 15 € pro Tisch, 5 € pro Stuhl 
  • Personalaufwand: 15 € pro Tisch, 5 € pro Stuhl 
  • Abschreibungen: 9 € pro Tisch, 3 € pro Stuhl 
  • Verwaltungskosten: 9 € pro Tisch, 3 € pro Stuhl 

Die Herstellungskosten pro Tisch betragen also 48 €, pro Stuhl 16 €. Um die Bestandserhöhung zu berechnen, werden die Kosten pro Stück mit den Mengen multipliziert: 48 × 2.000 = 96.000 €, 16 × 10.000 = 160.000 €.

Zusammengenommen macht die Bestandserhöhung also 256.000 € aus. Die weitere Berechnung des Betriebsergebnisses – ohne andere aktivierte Eigenleistungen und sonstige betriebliche Erträge – kann der folgenden Tabelle entnommen werden.

Operator Posten Rechnung Ergebnis
  Umsatzerlöse   3.100.000 €
+ Bestandserhöhung   256.000 €
= Gesamtleistung   3.356.000 €
Materialaufwendungen (15 × 20.000) + (5 × 80.000)
700.000 €
Personalaufwendungen (15 × 20.000) + (5 × 80.000) + 150.000 (Vertrieb) 850.000 €
Abschreibungen (9 x 20.000) + (3 × 80.000) + 150.000 (Vertrieb) 570.000 €
sonstige betriebl Aufwendungen (9 x 20.000) + (3 × 80.000) 420.000 €
= Betriebsergebnis      816.000 €

Hinter den sonstigen betrieblichen Aufwendungen stehen in diesem Beispiel nur die allgemeinen Verwaltungskosten. Die Firma "Vier Stühle" hat also nach dem GKV ein Jahresbetriebsergebnis von 816.000 € erzielt. 

Durchführung des Umsatzkostenverfahrens

Nach dem UKV sollte nun dasselbe Ergebnis erreicht werden. Es gelten dieselben Umsatzerlöse und Kosten wie beim GKV, nur werden die Stückkosten nicht für alle hergestellten Tische und Stühle berechnet, sondern nur für die verkauften:
  • Materialaufwand: (15 × 18.000) + (5 × 70.000) = 620.000 € 
  • Personalaufwand: (15 × 18.000) + (5 × 70.000) = 620.000 € 
  • Abschreibungen: (9 × 18.000) + (3 × 70.000) = 372.000 €

Die drei Posten ergeben beim UKV zusammengerechnet die Herstellungskosten, in diesem Fall 1.488.000 €. Wenn man die sonstigen betrieblichen Erträge und Aufwendungen außen vor lässt, ergibt sich folgende Berechnung:

Operator Posten Rechnung Ergebnis
  Umsatzerlöse   3.100.000 €

Herstellungskosten des Umsatzes   1.612.000 €
= Bruttoergebnis vom Umsatz   1.488.000 €
Vertriebskosten 150.000 (Gehalt) + 150.000 (Abschreibungen) 300.000 €
allgemeine Verwaltungskosten für Tische und Stühle (9 × 18.000) + (3 × 70.000) 372.000 €
= Betriebsergebnis 816.000 €

Trotz der unterschiedlichen Rechenwege stimmen die Betriebsergebnisse der Firma "Vier Stühle" nach dem GKV und nach dem UKV überein.

Vor- und Nachteile der beiden Verfahren

Das GKV hat folgende Vorteile:
  • Das GKV kann im Wesentlichen die Daten aus der Finanzbuchhaltung/doppelten Buchführung nutzen. 
  • Es zeigt sich auf einen Blick die Gesamtleistung und den Gesamtaufwand des Unternehmens. 
  • Die Entwicklung der Kostenarten Material, Personal und Abschreibungen kann unmittelbar abgelesen werden. 
  • Das GKV ist auch für Unternehmen ohne Kosten- und Leistungsrechnung geeignet.

Das GKV hat folgende Nachteile:
  • Die Lagerbestände müssen permanent akkurat nachgehalten werden, etwa durch monatliche Erfassung oder Inventur. 
  • Die Beiträge einzelner Produkte oder Produktgruppen zum Betriebserfolg können nicht aus den GKV-Angaben abgelesen werden. 
  • Wenn das Unternehmen in einen Konzern eingegliedert wird, kann die GKV in der Regel nicht mehr angewendet werden. 
  • Die Ergebnisse bieten keine gute Basis für zukünftige Planungen.

Das UKV hat folgende Vorteile:
  • Das Bruttoergebnis vom Umsatz stellt einen guten Indikator für Markterfolg und Wirtschaftlichkeit dar. 
  • Für eine kurzfristige (z. B. monatliche) Ergebnisrechnung ist die UKV aussagekräftiger, weil sich die Betriebsergebnisse für einzelne Produkte, Produktgruppen oder Vertriebswege einfacher ermitteln lassen. 
  • Die Lagerbestände müssen nicht permanent akkurat nachgehalten werden. 
  • In großen Unternehmen und Konzernen entspricht das UKV in der Regel dem Kalkulationsschema. 
  • Die mit dem UKV erstellte GuV ist international besser vergleichbar und erleichtert eine Kapitalbeschaffung auf internationalen Kapitalmärkten.

Das UKV hat folgende Nachteile:
  • Das UKV setzt eine Kostenrechnung und statistische Berechnungen voraus, was einen größeren Aufwand als bei der GKV bedeutet, zumindest für Unternehmen, die keine Kostenrechnung neben der Buchhaltung führen. 
  • Betriebliche Aufwendungen sind nicht immer eindeutig einem Funktionsbereich, wie Herstellung, Vertrieb oder Verwaltung, zuzuordnen. 
  • Das HGB verlangt in § 285 Nr. 8, dass der Materialaufwand und der Personalaufwand, gegliedert wie beim GKV, im Anhang der GuV anzugeben sind.

Bei der Umstellung vom Gesamt- zum Umsatzkostenverfahren zu beachten

Wenn es zu einer Umstellung des Verfahrens zur Erstellung einer GuV kommt, dann in aller Regel vom GKV zum international gebräuchlichen UKV. Dabei gibt es im Wesentlichen zwei Möglichkeiten: die Einführung des UKV auf der Auswertungsebene oder auf der Erfassungsebene.

Die Auswertungsebene umfasst lediglich die GuV und wie sie ausgewiesen wird. Die Erfassungsebene betrifft auch die Erfassung von Geschäftsvorfällen und damit den Kontenplan. In beiden Fällen ist die Erstellung einer Übergangsmatrix sinnvoll. Diese Matrix schreibt vor, wie die einzelnen Konten aus der GKV-Gliederung in eine UKV-Gliederung zu überführen sind.

Das kann beispielsweise auch bedeuten, dass bei einem GKV-Konto einzelne Kostenstellen verschiedenen UKV-Konten zugeordnet werden müssen. Die meisten in Deutschland verwendeten Kontenrahmen sind in erster Linie nach dem GKV gegliedert, auch die Standardkontenrahmen SKR 03 und SKR 04.

Beim Einsatz auf der Auswertungsebene muss die Übergangsmatrix im IT-System lediglich für die Erstellung einer GuV hinterlegt werden. Wird das UKV auf der Erfassungsebene eingeführt, muss der komplette Kontenplan geändert, müssen die Kontierungs- und Buchungsanleitungen angepasst und die Mitarbeiter entsprechend geschult werden.

Das gilt meist auch für die Geschäftsprozesse im Rechnungswesen und im Controlling. Ebenso werden neue Managementberichte und Analysen sowie Kennzahlen der Jahresabschlüsse notwendig.

Die Einführung der UKV auf der Erfassungsebene ist üblicherweise ein umfangreiches Projekt, das gut geplant werden sollte. Es empfiehlt sich eine Umstellung zu einem neuen Geschäftsjahr, weil der Rechenaufwand sonst noch größer wird. Auch sollte der Verfahrenswechsel einschließlich der Übergangsmatrix dokumentiert werden, um Qualitätssicherungsstandards zu entsprechen.




letzte Änderung S.P. am 27.11.2023
Autor(en):  Stefan Parsch


Autor:in
Herr Stefan Parsch
Stefan Parsch ist freier Journalist und Lektor. Er schreibt Fachartikel für die Portale von reimus.NET und Artikel über wissenschaftliche Themen für die Deutsche Presse-Agentur (dpa). Für den Verein Deutscher Ingenieure lektoriert er technische Richtlinien. Mehr als zwölf Jahre lang war er Pressesprecher der Technischen Hochschule Brandenburg.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge
Weitere Fachbeiträge zum Thema

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten und Urteile aus dem Rechnungswesen und Steuern. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Rechnungswesen- Newsletter

Buchführung, Bilanzierung und Rechnungswesen bilden den Schwerpunkt der News und Fachbeiträge im Newsletter. Daneben werden ERP- bzw. Buchführungssoftware, Rechnungswesen- Seminare und Tagungen für Buchhalter bzw. Bilanzbuchhalter, Stellenangebote und Literaturtipps vorgestellt.
Werden Sie jetzt monatlich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und aktuelle Urteile informiert! zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 2.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Buchhalter-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Forum für Rechnungswesen und Buchhaltung.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige
Agenda Software

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Rechnungswesen.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Buchhalter oder Bilanzbuchhalter? Mit einer Stellenanzeige auf Rechnungswesen-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

Fachbegriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Buchführung und Bilanzierung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Buchhaltung, Rechnungswesen und Steuern und und diskutieren ihre Fragen.

Riesen- Ressource

Auf Rechnungswesen-Portal.de sind bereits über 700 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Buchhalter, u.a. auch Kurse zum Bilanzbuchhalter zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft wahlweise für nur 119,- EUR für ein Jahr, 199,- für 2 Jahre oder 399,- für 5 Jahre Laufzeit! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Jobletter und Newsletter!

Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>

Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
Anzeige
thumbnail_rechnungswesenportal_elo-logo_60x60.pngDie E-Rechnungspflicht kommt

ELO stellt Ihnen die ideale Softwarelösung für die Verarbeitung von E-Rechnungen zur Verfügung. Für effiziente digitale Buchhaltungsabläufe – auch in Kombination mit DATEV.

Mehr erfahren >>
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Bilanzbuchhalter:in
Die Kölner Philharmonie im Herzen der Stadt Köln gehört zu den führenden Konzerthäusern in Europa. Jährlich finden bis zu 400 Konzertveranstaltungen mit über 600.000 Besuchern unterschiedlichster Genres und Gattungen statt. Sie ist mit etwa 100 Mitarbeitenden und zusätzlichen studentischen Teilze... Mehr Infos >>

Leiter (m/w/d) Inventar- und Materialmanagement
Als Unternehmen, das mit über 500 Berufen in 130 Ländern vertreten ist, bieten wir hohe Umwelt- und Sicherheitsstandards, strenge ethische Grundsätze, eine Kultur der Innovation und vielseitige Entwicklungsmöglichkeiten. Werden Sie Teil eines globalen Teams, an dessen Mission schon jetzt rund 100... Mehr Infos >>

(Senior) Accountant (m/w/d)
Unterstütze EINHUNDERT und übernimm zentrale Aufgaben im Finanz- und Rechnungswesen. Von der Bearbeitung von Eingangsrechnungen über die Durchführung von Abschlüssen bis hin zur Prozessoptimierung und Wissensvermittlung - Du fungierst als Dreh- und Angelpunkt für unsere finanzbezogenen Aktivitäten. Mehr Infos >>

Lohnbuchhalter / Finanzbuchhalter (m/w/d) – Kreditoren und Debitoren
Die Vogel Group ist ein inhaber­geführtes mittel­ständisches Familien­unternehmen der Automobil­industrie. Für namhafte Kunden fertigen wir hoch­wertige Kunststoff­komponenten und Spritz­guss­formen. Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir einen Lohnbuchhalter / Finanzbuchhalter (m/w/d) ... Mehr Infos >>

Vorstandsreferent Finanzen (m/w/d)
Die CharIN Academy GmbH ist erfolgreich in der Aus- und Weiterbildung sowie Veranstaltungen im Bereich Elektromobilität tätig. Die CharIN Academy GmbH unterstützt damit die Charging Interface Initiative bei ihrem Ziel, einfaches und intuitives Laden, ein positives Ladeerlebnis für alle Nutzer:inn... Mehr Infos >>

Kfm. Sachbearbeiter Personalverwaltung (m/w/d)
Getreu unserem Motto „you like to move it – we like to move it“ wollen wir etwas bewegen am Markt – denn wir sind diejenigen, die dafür sorgen, dass euer Lieblings­essen länger frisch bleibt, im Supermarkt­regal top aussieht und Verpackungen langfristig unsere Ressourcen schonen. Darum kümmern wi... Mehr Infos >>

Kaufmännischer Mitarbeiter/in im Rechnungswesen (m/w/d) (mit der Perspektive zur stellvertretenden kfm. Leitung)
Die GROTH-GRUPPE und ihre Baugesellschaften sind Komplett­anbieter für das Bauen im Norden. Regionale Präsenz verbunden mit der Leistungsfähigkeit der gesamten Gruppe ist unsere Stärke. Wir erbringen mit über 400 Mitarbeitern Bauleistungen für jeden Bedarf aus einer Hand. Am Standort Neustrelitz ... Mehr Infos >>

Teamleitung (m/w/d) Debitorenbuchhaltung
Wir sind Hamburgs größtes und führendes Dienstleistungsunternehmen im Bereich Abfallwirtschaft und Reinigung. Mit fast 4.000 Mitarbeiter:innen im Konzern operieren wir als Full-Service-Partnerin im öffentlichen, gewerblichen und privaten Auftrag. Ein Großteil unserer Kolleg:innen sind täglich übe... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg      
Topaktuell: Die Jahrestagungen für das Rechnungswesen
Mit den Tagungen der Haufe Akademie bist du rund um den Jahreswechsel 2024/2025 im Rechnungswesen bestens informiert. Von unseren Top-Referenten erhältst du an nur einem Tag einen Überblick über anstehende Gesetzesänderungen und Neuerungen sowie Gestaltungs- und Handlungsempfehlungen für deinen Jahresabschluss. Mehr Infos >>

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Rechnungswesen- Experten finden Sie in der Rechnungswesen-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>
Tipp-Anzeige ab 100,- EUR buchen. Weitere Infos hier >>

Software-Tipps

Diamant.PNG
Diamant/4 ist mehr als nur eine Standardsoftware, die Ihre Anforderungen des betrieblichen Rechnungswesens erfüllt. Sie vereinfacht Ihren Buchhaltungsalltag – auch bei mehreren Mandanten. Denn die Software reduziert zahlreiche Routinen und macht dezentrales Arbeiten einfach. Mehr Informationen >>

ed_Logo_300DPI.jpg
Die Lohn- und Gehaltssoftware für Steuerberater und Buchhaltungsbüros mit dem Hintergrund von 50 Jahren Erfahrung: Unsere sichere Cloud-Lösung verbindet die Vorteile einer Rechenzentrumslösung mit dem Komfort einer Vor-Ort-Lösung. Mehr Informationen >>

Weitere Rechnungswesen-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Arbeitshilfe Krisenmanagement

Das neue Unternehmensstabilisierungs- und –restrukturierungsgesetz (StaRUG) ist Bestandteil des seit Anfang 2021 geltenden Gesetzes zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (SanInsFoG). Im StaRUG ist vor allem die Krisenfrüherkennung und das Krisenmanagement bei haftungsbeschränkten Unternehmensträgern, z.B. GmbHs, geregelt.
Mehr Informationen >>

Kosten-Nutzen-Analyse einer Photovoltaik-Investition

Mit diesem Excel-Tool lassen sich die Auswirkungen unterschiedlicher Parameter und Annahmen verdeutlichen, wie beispielsweise der Nutzen nach Steuern und Abgaben aus einer Photovoltaik-Investition. Die Kosten-Nutzen-Analyse berücksichtigt unter anderem Unterschiede bei Privat-Investoren und Unternehmen, 
Betriebskosten und Grenzsteuersatz.
Mehr Informationen >>

Aktienübersicht mit Trendanalyse

PantherMedia_Andres_Rodriguez.jpg
Behalten Sie alle Ihre Aktientitel auf einen Blick im Auge! Mit diesem Programm behalten Sie die Übersicht über Ihre Aktien und werden bei jeder Trendveränderung informiert. Wählen Sie beliebig aus über 80 Trendsignalen aus - die jederzeit automatisch überprüft werden. 
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Buch-Tipp

Dashboards mit Excel im Controlling

dashboards_cover.jpgTipps, Charts und Diagramme für Ihre tägliche Arbeit mit Microsoft Excel® im Controlling. Präsentiert von Controlling-Portal.de. Sogenannte Dashboards werden heute vom Management erwartet. Möglichst auf einem Blatt sollen alle wichtigen Kennzahlen auf einem Blick erfassbar sein.
Dafür muss der Controller sparsam mit Tabellen umgehen und Abweichungen sowie Zahlenreihen ansprechend visualisieren. Dabei kommen u. a. Tacho- und Ampeldiagramme sowie Sparklines zum Einsatz. E-Book (PDF) für 12,90 EUR. oder Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR,  Mehr Infos >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen.. Preis 47,60 EUR Mehr Infos und Download >>

RS Controlling-System

RS-Controlling-System.jpg Das RS- Controlling-System bietet Planung, Ist- Auswertung und Forecasting in einem Excel-System. Monatliche und mehrjährige Planung. Ganz einfach Ist-Zahlen mit Hilfe von Plan/Ist-Vergleichen, Kennzahlen und Kapitalfluss- rechnung analysieren.  Alle Funktionen im Überblick >>

Excel Tool

Anlagenverwaltung in Excel: Das Inventar ist nach Bilanzpositionen untergliedert, Abschreibungen und Rest- Buchwerte ihrer Anlagegüter werden automatisch berechnet. Eine AfA- Tabelle, mit der Sie die Nutzungsdauer ihrer Anlagegüter ermitteln können, ist integriert. mehr Informationen >>

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Excel-Tool-Beratung und Erstellung

Kein passendes Excel-Tool dabei?

Balken.jpgGern erstellen wir Ihnen Ihr Excel- Tool nach Ihren Wünschen und Vorgaben. Bitte lassen Sie sich ein Angebot von uns erstellen.