Wie das Maßgeblichkeitsprinzip wirkt und wann es durchbrochen wird

Stefan Parsch
Wenn der Staat Unternehmen besteuern möchte, braucht er eine Bemessungsgrundlage für die Höhe der Steuern. Mit dem Maßgeblichkeitsprinzip verweist das Steuerrecht auf die Bilanzierung nach dem Handelsrecht, die als maßgeblich für die steuerliche Bemessungsgrundlage angesehen wird. 

Allerdings gibt es zunehmend steuerrechtliche Vorschriften, die vom Handelsrecht abweichen, sodass die Maßgeblichkeit immer wieder durchbrochen wird. Die Folge ist dann, dass die Handelsbilanz und die Steuerbilanz unterschiedlich ausfallen.


Verbindung von Handels- und Steuerbilanz

Über das Maßgeblichkeitsprinzip ist die Bilanz, die das Finanzamt von Unternehmen verlangt, mit dem Handelsrecht verbunden. Hinsichtlich der gesetzlichen Verankerung des Prinzips wird oft nur auf § 5 Abs. 1 Satz 1 EStG (Einkommensteuergesetz) verwiesen. 

Darin wird zum einen bestimmt, dass die Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für alle gilt, die Bücher führen und regelmäßige Abschlüsse machen, ob sie gesetzlich dazu verpflichtet sind oder ob sie es freiwillig tun. Zum anderen bezieht sich dieser Satz auf die "handelsrechtlichen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung", die damit auch für die Steuerbilanz gelten. Die Erläuterung der Bedeutung des letzten Halbsatzes von § 5 Abs. 1 Satz 1 EStG folgt am Ende des Abschnitts.

Doch auch in der Abgabenordnung (AO) wird auf die Handelsbilanz verwiesen: "Wer nach anderen Gesetzen als den Steuergesetzen Bücher und Aufzeichnungen zu führen hat, die für die Besteuerung von Bedeutung sind, hat die Verpflichtungen, die ihm nach den anderen Gesetzen obliegen, auch für die Besteuerung zu erfüllen" (§ 140 AO).

Gewinn von mehr als 80.000 €. § 238 Abs. 1 Satz 1 HGB (Handelsgesetzbuch) legt die Buchführungspflicht lediglich für Kaufleute fest. Nicht der Buchführungspflicht und damit dem Maßgeblichkeitsprinzip unterliegen Gewerbetreibende, die nicht ins Handelsregister eingetragen sind (Nichtkaufleute) und deren Umsätze und Gewinne unter den in § 141 Abs. 1 AO genannten Schwellenwerten liegen. 

Auch Angehörige freier Berufe, wie Rechtsanwälte, Ärzte, Journalisten, unterliegen nicht der Buchführungspflicht. Sie können ihren Gewinn nach der Einnahmenüberschussrechnung (EÜR) nach § 4 Abs. 3 EStG ermitteln.

Der 2. Halbsatz von § 5 Abs. 1 Satz 1 EStG lautet: „… es sei denn, im Rahmen der Ausübung eines steuerlichen Wahlrechts wird oder wurde ein anderer Ansatz gewählt“. Damit wird die Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz entscheidend eingeschränkt.

Dieser Halbsatz ist durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG), das am 29.05.2009 in Kraft getreten ist, in das Gesetz gelangt. Deshalb folgt nun ein kurzer historischer Rückblick

Kurzer Blick in die Entwicklungsgeschichte

Bereits 1891 bestimmte das preußische Einkommenssteuergesetz, dass der Reingewinn "mit dieser Maßgabe nach den Grundsätzen zu berechnen ist, wie solche für die Inventur und Bilanz durch das Handelsgesetzbuch vorgeschrieben sind" (Pellens/Busse von Colbe, Lexikon des Rechnungswesens, 1998, S. 498). Daran hielten die deutschen Gesetze in der Folge grundsätzlich fest.

Allerdings gibt es im Handels- und im Steuerrecht unterschiedliche Grundmotivationen: Das HGB versucht zu verhindern, dass Unternehmen ihr Vermögen zu hoch beziffern; das schlägt sich beispielweise im Niederstwertprinzip nach § 253 HGB nieder. 

Die Fiskalpolitik des Staates wiederum möchte möglich hohe Steuereinnahmen erzielen. So schrieb die damalige Bundesregierung 1968 im Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Einkommensteuergesetzes: "Was zu bewerten ist, d. h., ob ein bilanzierungsfähiges Wirtschaftsgut vorhanden ist, bestimmen die handelsrechtlichen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung; wie ein bilanzierungsfähiges Wirtschaftsgut zu bewerten ist, entscheidet sich nach Steuerrecht." (BT-Drs. 5/3187 vom 26.07.1968).

Dennoch gelang es vielen, vor allem kleineren Unternehmen, identische Handels- und Steuerbilanzen (Einheitsbilanzen) aufzustellen. Oftmals kehrten sie dazu die Maßgeblichkeit um: Sie orientierten sich an den steuerrechtlichen Vorschriften und nutzen Bilanzierungswahlrechte im Handelsrecht so, dass sie der Steuerbilanz entsprechen. 

Nach Angaben von Tanski wird dies in der Praxis auch heute oft noch gemacht, was darauf beruhe, "dass der Buchführungspflichtige handelsrechtlichen Buchführungsregeln unterliegt, die weniger streng als die steuerrechtlichen Regeln sind" (Tanski, Jahresabschluss, 2024, S. 27).

Mit dem BilMoG von 2009 kam dann der oben erwähnte 2. Halbsatz in den § 5 Abs. 1 Satz 1 EStG. Seitdem ist die Maßgeblichkeit der Handelsbilanz den steuerrechtlichen Vorgaben untergeordnet

Durchbrechung der Maßgeblichkeit

Dies führt durch die zunehmenden Einzelfallregelungen des Steuerrechts immer öfter zu einer Durchbrechung der Maßgeblichkeit. Durch die Gesetzgebung und die Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) können folgende Regeln festgehalten werden:
  • Handelsrechtliche Aktivierungsgebote und -verbote sowie Passivierungsgebote und -verbote gelten auch für die Steuerbilanz.
  • Besteht handelsrechtlich ein Aktivierungswahlrecht, so wird dies steuerrechtlich zu einer Aktivierungspflicht.
  • Ein handelsrechtliches Passivierungswahlrecht führt wiederum zu einem steuerrechtlichen Passivierungsverbot.
  • Alle diese Regeln gelten jedoch nur, wenn es keine abweichenden steuerrechtlichen Regelungen gibt.

Solche Abweichungen gibt es in großer Zahl, sodass hier nur einige beispielhaft auf einige eingegangen werden kann. So ist nach § 253 Abs. 2 und 3 HGB ein derivater (erworbener) Geschäfts- oder Firmenwert über den voraussichtlichen Nutzungszeitraum abzuschreiben; wenn dieser Zeitraum nicht seriös geschätzt werden kann, gilt eine lineare Abschreibung über zehn Jahre. § 7 Abs. 1 Satz 3 EStG bestimmt hingegen, dass ein entgeltlich erworbener Geschäfts- oder Firmenwert auf 15 Jahre abzuschreiben ist.

§ 5 Abs. 2 bis 7 EStG enthalten einige solcher Vorschriften. So sind immaterielle Vermögenswerte nur dann anzusetzen, wenn sie gekauft worden sind (Abs. 2). Rückstellungen wegen der Verletzung fremder Patent-, Urheber- oder ähnlicher Schutzrechte dürfen erst gebildet werden, wenn der Inhaber diese Ansprüche geltend macht oder sehr wahrscheinlich damit zu rechnen ist (Abs. 3 Satz 1). Abs. 4a Satz 1 besagt: "Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften dürfen nicht gebildet werden."

Weitere Beispiele für Steuervorschriften, die von den HGB-Vorschriften abweichen, sind:
  • Bestimmte Betriebsausgaben, etwa zur Bewirtung von Geschäftsfreunden, können nach § 4 Abs. 5 EStG nicht oder nur eingeschränkt steuerlich geltend gemacht werden.
  • Die Regelung in § 6, Abs. 1, Nr. 2 EStG läuft darauf hinaus, dass es im Steuerrecht kein Niederstwertprinzip für Vermögenswerte des Umlaufvermögens gibt.
  • Andererseits können in bestimmten Fällen nach § 6b EStG steuerfreie Rücklagen gebildet werden.
  • Nach § 7b EStG und § 7g EStG sind unter bestimmten Bedingungen Sonderabschreibungen möglich.

Beispiel zur Anwendung des Maßgeblichkeitsprinzips

Die Velogrosso GmbH stellt Lastenräder her. Das Unternehmen kauft eine neue Produktionsmaschine für 50.000 €. Der Buchhalter aktiviert die Maschine in der Handelsbilanz im Sachanlagenvermögen (§ 246 Abs. 1 Satz 1 HGB). Da es dafür keine abweichende Steuervorschrift gibt, gilt das Maßgeblichkeitsprinzip: Auch in der Steuerbilanz kann der Buchhalter die Maschine im Anlagenvermögen aktivieren.

Angeschafft hat die Velogrosso GmbH im abgelaufenen Geschäftsjahr auch Metallrohre als Rohlinge für die Lastenradproduktion im Wert von 20.000 €. Im Dezember erfährt der Geschäftsführer eine Mitteilung des Metallrohrherstellers, dass dieser die Produktion der Rohre eingestellt hat und dass die Rohre im Abverkauf nur noch die Hälfte kosten. 

Der Geschäftsführer ärgert sich, dass er sich um einen neuen Lieferanten kümmern muss und macht noch einen Last Order Call über 10.000 €, mit der er dieselbe Menge Rohre erwirbt, für die er zuvor 20.000 € gezahlt hat.

Für den Buchhalter bedeutet dies außerdem, dass Handels- und Steuerbilanz auseinanderfallen: Nachdem der Marktwert der Rohre zum Bilanzstichtag nur noch 10.000 € beträgt, gilt das Niederstwertprinzip für Umlaufvermögen (§ 253 Abs. 4 HGB). Statt der bezahlten 30.000 € kann er in der Handelsbilanz nur 20.000 € – den aktuellen Marktwert – ansetzen. In der Steuerbilanz beträgt der Wert der Rohre hingegen 30.000 €, weil sie nach § 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 1 EStG mit den Anschaffungskosten angesetzt werden.

Der angestellte IT-Spezialist der Velogrosso GmbH hat im Laufe des Jahres ein kleines Softwareprogramm geschrieben, das die Steuerung einiger Produktionsmaschinen vereinfacht und die Maschinen untereinander koordiniert. Der Geschäftsführer beziffert den Wert des Softwareprogramms wegen der Arbeitsstunden, die der IT-Spezialist hineingesteckt hat, auf 15.000 €.

Wieder stellt der Buchhalter fest, dass die Herstellungskosten handels- und steuerrechtlich unterschiedlich behandelt werden, zumindest, wenn er das Wahlrecht für selbstgeschaffene immaterielle Güter (die Software) in § 248 Abs. 2 Satz 1 HGB nutzt, um die Entwicklungskosten in der Handelsbilanz zu aktivieren. 

Nach § 5 Abs. 2 EStG ist eine solche Aktivierung ausdrücklich verboten. Im Fall der Rohrrohlinge ist der Ansatz in der Handelsbilanz also 10.000 € niedriger als in der Steuerbilanz, im Hinblick auf die Software ist der Ansatz hingegen 15.000 € höher als in der Steuerbilanz.

Auch wenn bisher durchgehend von einer (eigenständigen) Steuerbilanz die Rede war, so kennt die Einkommensteuer-Durchführungsverordnung (EStDV) auch eine andere Möglichkeit: „Enthält die Bilanz Ansätze oder Beträge, die den steuerlichen Vorschriften nicht entsprechen, so sind diese Ansätze oder Beträge durch Zusätze oder Anmerkungen den steuerlichen Vorschriften anzupassen“ (§ 60 Abs. 2 Satz 1 EStDV).




letzte Änderung S.P. am 14.02.2025
Autor(en):  Stefan Parsch


Autor:in
Herr Stefan Parsch
Stefan Parsch ist freier Journalist und Lektor. Er schreibt Fachartikel für die Portale von reimus.NET und Artikel über wissenschaftliche Themen für die Deutsche Presse-Agentur (dpa). Für den Verein Deutscher Ingenieure lektoriert er technische Richtlinien. Mehr als zwölf Jahre lang war er Pressesprecher der Technischen Hochschule Brandenburg.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten und Urteile aus dem Rechnungswesen und Steuern. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Rechnungswesen- Newsletter

Buchführung, Bilanzierung und Rechnungswesen bilden den Schwerpunkt der News und Fachbeiträge im Newsletter. Daneben werden ERP- bzw. Buchführungssoftware, Rechnungswesen- Seminare und Tagungen für Buchhalter bzw. Bilanzbuchhalter, Stellenangebote und Literaturtipps vorgestellt.
Werden Sie jetzt monatlich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und aktuelle Urteile informiert! zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 2.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Buchhalter-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Forum für Rechnungswesen und Buchhaltung.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Rechnungswesen.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Buchhalter oder Bilanzbuchhalter? Mit einer Stellenanzeige auf Rechnungswesen-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

Fachbegriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Buchführung und Bilanzierung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Buchhaltung, Rechnungswesen und Steuern und und diskutieren ihre Fragen.

Riesen- Ressource

Auf Rechnungswesen-Portal.de sind bereits über 700 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Buchhalter, u.a. auch Kurse zum Bilanzbuchhalter zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft wahlweise für nur 119,- EUR für ein Jahr, 199,- für 2 Jahre oder 399,- für 5 Jahre Laufzeit! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Jobletter und Newsletter!

Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>

Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

(Senior) Accountant / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die Vidal MMI Germany GmbH (Vidal MMI) ist ein E-Health-Unternehmen, welches medienübergreifende Arzneimittelinformationssysteme und IT-Lösungen für Ärzte, Kliniken und Apotheken sowie weitere Leistungserbringer im Gesundheitswesen erstellt. Mehr Infos >>

Sachbearbeiter (m/w/d) Haushalt
Die Staatliche Lotterie- und Spielbankverwaltung ist ein Wirtschaftsunternehmen des Freistaats Bayern. Mit rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei LOTTO Bayern und den Bayerischen Spielbanken sorgen wir für verant­wortungs­bewusstes Glücksspiel mit einem technisch sicheren Spielablauf fü... Mehr Infos >>

Experte Bilanzierung (m/w/d)
Die E.V.A., Energieversorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH Aachen, ist die geschäftsführende Holding- Gesellschaft der STAWAG, des Nahverkehrsunternehmens ASEAG und über 50 weiteren Tochter- und Beteiligungsgesellschaften. Mit rund 150 Mitarbeitenden erbringt die E.V.A. sämtliche Querschnittsfu... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die SVG Straßen­verkehrs­genossen­schaft Berlin und Brandenburg eG ist eine von derzeit 15 Straßenverkehrs­genossen­schaften im gesamten Bundesgebiet. Als rechtlich und wirtschaftlich selbständige Genossenschaft sind wir ein Mitgesellschafter der SVG Zentrale in Frankfurt am Main. Sie bündelt und... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellte (m/w/d)
Seit 2013 bin ich selbständiger Steuerberater. Unser Büro befindet sich im Hamburger Stadtzentrum in der Nähe der Laeiszhalle. Der Tätigkeitsschwerpunkt meines Teams liegt insbesondere in der nationalen Steuerberatung von mittelständischen Unternehmen und ihrer Gesellschafter, Freiberufler sowie ... Mehr Infos >>

Corporate Controller (m/w/d)
ORAFOL-Produkte findet man überall auf der Welt: auf Flugzeugen, Autos, Ortsschildern, Sicherheitswesten und vielem mehr. Unser Anspruch an uns selbst ist dabei nicht nur, nie stehen zu bleiben und unsere Produkte immer weiterzuentwickeln. Als Spezialist in der Veredlung von Kunststoffen suchen w... Mehr Infos >>

Finanz- / Lohnbuchhalter (m/w/d)
WALTERWERK KIEL ist führender Hersteller von industriellen Backanlagen für Süßwaffeln und Snacks. Als mittelständisches Maschinenbau-Unternehmen mit ca. 150 Mitarbeitern liefern wir seit 60 Jahren unsere Anlagen Made in Germany an unsere Kunden weltweit. Als eigentümergeführtes Unternehmen legen ... Mehr Infos >>

Buchhalter*in (w/m/d)
Das Leibniz-Institut für Virologie (LIV) ist eine selbst­ständige Forschungs­einrichtung für biomedizinische Grundlagen­forschung und nimmt als Stiftung bürger­lichen Rechts und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft national und inter­national eine Spitzen­stellung ein. Das LIV ist auf dem Fo... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>

Softwaretipp: Quick-Lohn

Logo290122.png
Erledigen Sie Ihre Lohnabrechnung im Handumdrehen selbst mit Quick-Lohn und versenden alle Meldungen an die Krankenkassen, das Finanzamt und die Unfallversicherung direkt aus dem Programm. Auch für Baulohn. Probieren Sie Quick-Lohn gratis und völlig unverbindlich 3 Monate lang aus. Es ist keine Kündigung nötig! Weitere Informationen >>

Rechnung (Excel- Vorlage)

Mit diesem Excel-Tool können Sie Rechnungen erstellen. Es kann für jeden Artikel der jeweilige USt.- Satz und ein individueller Rabatt eingegeben werden. Der Rechnungsbetrag wird automatisch aus den einzelnen Artikelpositionen, USt.- Satz und Rabatt ermittelt. Der Aufbau der Rechnung entspricht den Anforderungen des UStG.
Mehr Informationen >>

Rückstellungen für Urlaub, Überstunden und Mehrarbeit - Rückstellungshöhe für Handels- und Steuerbilanz ermitteln

PantherMedia_Dmitriy_Shironosov_240x160.jpg
Mit diesem flexiblen Excel-Tool lassen sich Rückstellungen für Urlaub, Überstunden und Mehrarbeit für die Handels- und für die Steuerbilanz ermitteln und dokumentieren. Die Berechnungen entsprechen der aktuellen Rechtsprechung.
Mehr Informationen >>

GoBD: Checkliste Anforderungen der GoBD in Excel 

In dieser Checkliste sind grundlegende Anforderungen der GoBD festgehalten. Bei der Umsetzung müssen zwingend die individuellen Sachverhalte des Betriebes berücksichtigt und die Punkte konkretisiert und detailliert werden. Die Checkliste dient dem Einstieg in das Thema kann beliebig ergänzt und verändert werden.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Ditz_Nachhaltigkeit_ChatGPT.jpg

eBook: Nachhaltigkeit mit ChatGPT

Nachhaltigkeit und KI sind keine Gegensätze, sondern verstärken sich gegenseitig. Für Controller bietet das Buch eine unschätzbare Hilfestellung. Mit einem klaren Bezug zum Controlling bietet es Ihnen die Werkzeuge, um ESG- und CSRD-Anforderungen erfolgreich zu erfüllen und gleichzeitig die Potenziale von künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT auszuschöpfen.

Jetzt hier für 8,99 EUR downloaden >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

Software-Tipp

  Reisekostenabrechnung Excel
Reisekostenabrechnung leicht gemacht. Erstellen Sie einfach und übersichtlich Reisekostenabrechnungen von Mitarbeitern mit diesem Excel-Tool. Automatische Berechnungen anhand von Pauschalen, durckfähige Abrechnungen und einfache Belegverwaltung. Mehr Infos >>

Excel Tool

Anlagenverwaltung in Excel: Das Inventar ist nach Bilanzpositionen untergliedert, Abschreibungen und Rest- Buchwerte ihrer Anlagegüter werden automatisch berechnet. Eine AfA- Tabelle, mit der Sie die Nutzungsdauer ihrer Anlagegüter ermitteln können, ist integriert. mehr Informationen >>

Erfolgreich mit Fernstudium

Fernkurse.jpgEin modernes Fernstudium bietet viele Vorteile. Sie selbst bestimmen, wann und wo Sie lernen - umfassend betreut von einem Team kompetenter Fernlehrer. Wir stellen Ihnen einige interessante Fernkurse bzw. Studiengänge zum Bilanzbuchhalter detailliert vor >>

Software-Tipp

Baukostenrechner-150px.jpgDer Excel-Baukostenrechner unterstützt Sie in der Kalkulation der Kosten Ihres Hausbaus mit einer detaillierte Kosten- und Erlösplanung. Zusätzlich bietet Ihnen dieses Excel-Tool einen Plan / IST-Vergleich sowie verschiedene andere Auswertungen.. Preis 30,- EUR Mehr Infos und Download >>