XRechnung: Jetzt den Umstieg planen

XRechnung wird neuer Standard für E-Rechnungen - Experteninterview

Wolff von Rechenberg
Die XRechnung ist da. Was bedeutet das für Unternehmen? Wie aufwendig wird der Umstieg, und ist er überhaupt notwendig? Diese Fragen hat Rechnungswesen-Portal.de dem Experten Jörgen Erichsen gestellt.

Die XRechnung ist seit 27. November 2020 Standard für Geschäfte mit Bundesbehörden. So legt es die E-Rechnungsverordnung (E-Rech-VO) fest. Doch nicht nur Landes- und Kommunalverwaltungen werden folgen, sondern auch die Privatwirtschaft. Davon geht der Leverkusener Unternehmensberater Jörgen Erichsen im Gespräch mit Rechnungswesen-Portal.de aus. Erichsen ist Fachautor zum Thema XRechnung beim Haufe Verlag und sieht durchaus Vorteile im neuen Standard. Die XRechnung erspart zeitraubende und oft fehlerbehaftete manuelle Nacharbeiten im Rechnungslauf. Der Experte rät zu einem geplanten Umstieg, sieht aber keinen Grund zur Panik. Ohnehin werden die Softwareanbieter den neuen Standard in ihren Produkten umsetzen und in den Unternehmen implementieren.

Die Bundesbehörden beginnen im Augenblick mit der Einführung der XRechnung. Viele Unternehmen fürchten eine aufwendige Umstellung. Komme ich als Unternehmer um den Standard herum, wenn ich keine Geschäfte mit Behörden mache?

Jörgen Erichsen: Das Thema befindet sich heute natürlich noch im Fluss. Aber die Behörden geben die Richtung vor, wie Sie richtig sagten. In diesem und im nächsten Jahr werden alle Behörden auf die X-Rechnung umstellen. Unternehmen, die keine Geschäftsbeziehungen mit Behörden haben – egal auf welcher Ebene -, werden kurzfristig eher weniger Umsetzungsdruck haben. Wobei ich kurzfristig als Zeitraum von 12 bis 18 Monaten ansehe. Wenn ich als kleiner oder mittelständischer Unternehmer aber oft mit großen Unternehmen oder großen Mittelständlern zu tun habe, dann kann das Thema für mich doch etwas schneller einholen, denn auch diese Firmen stellen um oder sind dabei es zu tun. Unternehmer im B2G-Bereich – also Business to Government – und im B2B-Bereich sollten sich frühzeitig mit der XRechnung auseinandersetzen. Wer nur Rechnungen an Privatkunden ausstellt, kann sich vielleicht noch ein bisschen länger Zeit nehmen. Aber klar ist aus heutiger Sicht: Die XRechnung wird sich mittel- oder langfristig durchsetzen.
Damit sprechen Sie an, dass Unternehmen, die mit Behörden Geschäfte machen, ja ohnehin auf die XRechnung umsteigen müssen?

Erichsen: Nach aktuellem Stand wird der Bund nur die XRechnung akzeptieren. Bei den Ländern oder Kommunen könnte es Ausnahmen geben. Ich gehe aber nicht davon aus, dass wir einen Wildwuchs von unterschiedlichen Formaten und Lösungen haben werden. Die XRechnung wird sich schon deshalb durchsetzen, weil sie ja nicht nur national gilt, sondern auch international.

Wildwuchs ist ein gutes Stichwort. Viele Unternehmen stellen ja jetzt schon Rechnungen per PDF. Für den Rechnungssteller ist das ein Mausklick, dann entsteht die PDF-Rechnung aus dem Office- oder Buchhaltungsprogramm. Aber die PDF-Rechnung ist keine XRechnung. Hat sie dennoch eine Zukunft?

Erichsen: Gerade weil die PDF-Rechnung so einfach zu erstellen und zu versenden ist, wird sie für eine Übergangszeit noch erhalten bleiben, vielleicht sogar über die nächsten zwei bis drei Jahre hinaus. Viele kleinere Unternehmen haben immer noch nicht auf einen elektronischen Rechnungslauf umgestellt, auch nicht mittels PDF. Die Nutzung von PDF ist meist der erste Schritt in Richtung E-Rechnung und wird uns wohl noch eine Weile begleiten. Aber der Druck auf die reine PDF-Rechnung zu verzichten, wird kontinuierlich steigen. Mit dem Standard ZUGFeRD haben wir eine hybride Rechnung, die aus einem PDF und einem XML-Datensatz gleichzeitig besteht.

Wie verträgt sich ZUGFeRD mit der XRechnung? Nach der Europäischen Norm EN 16931 müssen XRechnungen an die zentrale Rechnungseingangsplattform des Bundes (ZRE) gestellt werden. ZUGFeRD basiert ja bisher auf einem Versand der Rechnung. Müssen Unternehmen am Ende zweigleisig fahren?

Erichsen: Seit längerem umgesetzt ist der Standard 1.0 von ZUGFeRD. Der ist nicht kompatibel mit der XRechnung. Erst der kürzlich veröffentlichte neue Standard 2.0 erfüllt alle Anforderungen an eine echte elektronische Rechnung im XML-Format. Dabei muss man aufpassen. ZUGFeRD 2.0 bietet fünf Versionen, und nur die Versionen Comfort und Extended erfüllen die Anforderungen an den europäischen Standard, auf dem die XRechnung beruht. Was das Rechnungseingangsportal angeht, so ist das noch nicht fertig implementiert. Viele Experten gehen davon aus, dass das Portal künftig auch in der Lage sein wird, Rechnungen nach dem ZUGFeRD-Standard anzunehmen. Aber im Augenblick ist das noch nicht abschließend geklärt.

Wie aufwendig ist die Umstellung auf die XRechnung?

Erichsen: Pauschal lässt sich das nicht beantworten. Der ZUGFeRD-Standard ist in den gängigen Buchhaltungsprogrammen enthalten und auch der Standard 2.0, der mit der XRechnung kompatibel ist, wird ganz sicher umgesetzt. Das Problem sind eher die internen Abläufe in den Betrieben, die neben der Buchhaltung betroffen sind. Etwa der Einkauf und der Vertrieb, die Rechnungsfreigaben leisten müssen. Der Aufwand lässt sich so allgemein nicht in Euro und Cent beziffern. Unternehmen sollten schon mehrere Monate für die Transformation einplanen, weil Arbeitsschritte im Unternehmen angepasst werden müssen. Ich empfehle, eine solche Umstellung in Projektform abzuwickeln. Dabei sollte nicht nur die Buchhaltung, sondern alle Unternehmensbereiche berücksichtigt werden, die mit Rechnungen zu tun haben. Dabei empfiehlt es sich, an bestehenden Prozessen einer Papierrechnung zu orientieren: Wie läuft mein Debitorenprozess, und wie läuft mein Kreditorenprozess? Diese Prozesse sollte man adaptieren.

Die Umstellung auf die XRechnung ist also ein durchaus aufwendiger Prozess. Zumindest im Vergleich zur PDF-Rechnung, die ja nur aus einem Mausklick im Anschluss an die Erstellung einer Papierrechnung besteht. Welche Vorteile hat die XRechnung eigentlich für Unternehmen, gerade für die kleineren?

Erichsen: Auch die PDF-Rechnung hat den Unternehmen ja Vorteile gebracht. Ich kann Kosten für Papier, Toner, Porto oder für den Weg zum Briefkasten einsparen. Durch die Volltextsuche in Dokumenten habe ich sehr viel bessere Recherchemöglichkeiten, wenn ich eine bestimmte Rechnung wiederfinden will. Beispielsweise bei Rückfragen oder Reklamationen. Mit der XRechnung habe ich keine Medienbrüche mehr. Die Kosten für eine Papierrechnung werden auf 20 bis 25 Euro pro Vorgang geschätzt. Da ist auch die Arbeitszeit mit berechnet. Die Kosten für eine elektronische Rechnung liegen laut Schätzung zwischen 5 und 7 Euro. Damit können auch kleine Unternehmen leicht Kostenvorteile von 3.000 bis 5.000 Euro im Jahr erreichen.

Könnten Sie erläutern, was Sie mit Medienbrüchen meinen?

Erichsen: Wenn ich eine PDF-Rechnung aus meinem Buchhaltungsprogramm exportiere und versende, dann beschere ich meinem Kunden Medienbrüche. Das bedeutet: Er muss die Rechnung ausdrucken und weiterverarbeiten, oder er versucht es mit der Texterkennung in Scannern und Softwareprodukten. Die weisen aktuell noch Fehlerquoten von 10 bis 20 Prozent auf. Ich verlagere also die Probleme beim Verarbeiten der Rechnung an den Kunden. Die Daten im XML-Format können automatisiert und weitgehend fehlerfrei verarbeitet werden. Ich kenne den Stand bei allen Anbietern nicht im Detail, bin aber sicher, dass die großen Anbieter wie SAP, Lexware oder DATEV schon jetzt eine XML-Rechnung automatisiert verarbeiten können, oder in Kürze dazu in der Lage sein werden. Das gilt sehr wahrscheinlich auch für die meisten kleineren Anbieter.

 
Joergen_Erichsen_web.jpgJörgen Erichsen
ist als Unternehmensberater in Leverkusen spezialisiert auf die Beratung von kleinen und mittelständischen Unternehmen. Zum Thema XRechnung hat er für den Haufe Verlag mehrere Fachbeiträge verfasst. Erichsen ist Vorsitzender des Arbeitskreises Controlling beim Bundesverband der Bilanzbuchhalter und Controller (BVBC). Zu Controllingthemen veröffentlicht er regelmäßig Fachbeiträge auf Controlling-Portal.de und im Controlling-Journal.



letzte Änderung W.V.R. am 06.04.2023
Autor(en):  Wolff von Rechenberg
Bild:  panthermedia.net / scanrail


Autor:in
Herr Wolff von Rechenberg
Wolff von Rechenberg ist Wirtschaftsjournalist und versorgt seit 2012 die Fachportale der reimus.NET mit News und Fachartikeln.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten und Urteile aus dem Rechnungswesen und Steuern. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Rechnungswesen- Newsletter

Buchführung, Bilanzierung und Rechnungswesen bilden den Schwerpunkt der News und Fachbeiträge im Newsletter. Daneben werden ERP- bzw. Buchführungssoftware, Rechnungswesen- Seminare und Tagungen für Buchhalter bzw. Bilanzbuchhalter, Stellenangebote und Literaturtipps vorgestellt.
Werden Sie jetzt monatlich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und aktuelle Urteile informiert! zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 2.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Buchhalter-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Forum für Rechnungswesen und Buchhaltung.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige
Premiummitgliedschaft Studenten

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Rechnungswesen.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Buchhalter oder Bilanzbuchhalter? Mit einer Stellenanzeige auf Rechnungswesen-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

Fachbegriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Buchführung und Bilanzierung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Buchhaltung, Rechnungswesen und Steuern und und diskutieren ihre Fragen.

Riesen- Ressource

Auf Rechnungswesen-Portal.de sind bereits über 700 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Buchhalter, u.a. auch Kurse zum Bilanzbuchhalter zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft für nur 39,- EUR einmalig bei unbegrenzter Laufzeit! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Jobletter und Newsletter!

Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>

Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf
LI-In-Bug.pngBleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer LinkedIn-Seite >>

Stellenanzeigen

Stellvertretende Leitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Bei uns bist DU Mensch: Starte deine Karriere bei BRUNATA-METRONA München. Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den verschiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kundinnen und Kunden verlässliche ... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Die Autogrill Deutschland GmbH ist als Teil der Avolta Group weltweit führender Anbieter von Gastronomiedienstleistungen im Reisesektor. Unser Ziel ist es, der innovativste und erfolgreichste Anbieter für individuelle Reiseerlebnisse zu werden. Durch den Unternehmenszusammenschluss von Dufry und ... Mehr Infos >>

Business Partner (w/m/d) Controlling mit unternehmerischem Gestaltungswillen
Wir sind MAINGAU – ein ambitioniertes Energie- und Techunternehmen mit klarem Fokus auf technologiegetriebene Lösungen für die Energiewelt von morgen. Mehr als 1.000.000 Kundenbeziehungen europaweit und ein Umsatz von 1,3 Milliarden Euro in 2024 machen uns zu einem der am schnellsten wachsenden E... Mehr Infos >>

Mitarbeiter / Werkstudent im Controlling (m/w/d) – Power BI
Die Wurm-Gruppe gehört als Pionier der Automatisierung von Kälte- und Gebäudetechnik im Lebensmittelhandel zu den führenden Anbietern. Unsere Regel- und Überwachungssysteme werden von vielen bekannten Großunternehmen im In- und Ausland eingesetzt. Mit unseren energieeffizienten und zukunftsorient... Mehr Infos >>

Mitarbeiter (w/m/d) Buchhaltung mit Schwerpunkt Kreditoren
Energie Süd­bayern (ESB) bildet gemeinsam mit den Tochter­unter­nehmen Energienetze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unternehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeiterinnen und Mit­arbeitern, Auszu­bildenden und Trainees stehen wir für leistungs­fähigen Service, flexible Energie­produkte und ... Mehr Infos >>

Betriebswirt / Volkswirt / Industriekaufmann als Controller / Referent Controlling Finance Medizintechnik (m/w/d)
RAUMEDIC entwickelt mit rund 1.200 Mitarbeitenden Lösungen für das Leben. Um die Diagnose und Therapie von Erkrankungen zu verbessern, konzentrieren wir uns auf kunststoffbasierte Lösungen für die medizinische und pharmazeutische Anwendung sowie auf Produkte zur intensivmedizinischen Versorgung. Mehr Infos >>

Accountant HGB (m/w/d)
Du suchst eine neue Herausforderung in einem dynamischen und agilen Umfeld? Du treibst Themen proaktiv voran und trägst somit zum Erfolg unserer Bank bei? Dann bist Du bei uns genau richtig. Die Airbus Bank ist eine auf Finanzierungen im Bereich Aerospace und Commercial Real Estate spezialisierte... Mehr Infos >>

Expertin / Experte für SAP, Finanzen und Controlling (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-5.jpg        
Umsatzsteuer Spezial: Reverse Charge korrekt anwenden!
In der Praxis gibt es sowohl beim inländischen als auch beim grenzüberschreitenden Reverse-Charge-Verfahren nach § 13b UStG oft Unklarheiten. Im Seminar lernst du an konkreten Problemfällen und erhältst Tipps zur Risikovermeidung, zur Rechnungsstellung sowie zur korrekten Meldung in der Umsatzsteuer-Voranmeldung und der ZM.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Software-Tipp

box_E-Rechnungsgenerator_250px.png
Der „E-Rechnungsgenerator“ ist eine einfache Excel-Lösung, mit der sich (GoBD-konform) E-Rechnungen (im ZUGFeRD-Format) erstellen und auch direkt versenden lassen. Preis: 178,50 EUR  Jetzt hier downloaden >>

Softwaretipp: Quick-Lohn

QL_Brandmark_CMYK_v1.jpg
Erledigen Sie Ihre Lohnabrechnung im Handumdrehen selbst mit Quick-Lohn und versenden alle Meldungen an die Krankenkassen, das Finanzamt und die Unfallversicherung direkt aus dem Programm. Auch für Baulohn. Probieren Sie Quick-Lohn gratis und völlig unverbindlich 3 Monate lang aus. Es ist keine Kündigung nötig! Weitere Informationen >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
kennzahlen-guide_titel_250px.jpg
Kennzahlen-Guide für Controller - Über 200 Kennzahlen mit Erläuterung und Beispielrechnung aus den Bereichen Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.

Preis: E-Book 12,90 EUR mehr >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

Software-Tipp

  Reisekostenabrechnung Excel
Reisekostenabrechnung leicht gemacht. Erstellen Sie einfach und übersichtlich Reisekostenabrechnungen von Mitarbeitern mit diesem Excel-Tool. Automatische Berechnungen anhand von Pauschalen, durckfähige Abrechnungen und einfache Belegverwaltung. Mehr Infos >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung

Erfolgreich mit Fernstudium

Fernkurse.jpgEin modernes Fernstudium bietet viele Vorteile. Sie selbst bestimmen, wann und wo Sie lernen - umfassend betreut von einem Team kompetenter Fernlehrer. Wir stellen Ihnen einige interessante Fernkurse bzw. Studiengänge zum Bilanzbuchhalter detailliert vor >>

Excel-Training und -Auftragsarbeiten

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_290px.jpg

Sie möchten in Excel fit werden oder möchten ein individuelles Excel-Tool erstellt haben?
Wir bieten Ihnen:
  • individuelle Excel-Schulungen für Ihre Mitarbeiter (online ohne Reisekosten!)
  • lfd. Lösung von Excel-Problemfällen per Telefon/Online-Support
  • Anpassung bzw. komplette Neuerstellung von Excel-Tools
Weitere Informationen >>