![ABC der Kontierungen Teil III mit neuen Aufgaben und Übungen]()
Im dritten Teil des
ABC für Kontierungen erhalten Sie neue komplexe Aufgaben, neben dem Aufstellen von
Buchungssätzen stehen Ihnen ebenfalls Übungen zur Bewertung von Forderungen oder Ermittlung von
Anschaffungskosten zur Verfügung. Natürlich können Sie Ihre Lösung jederzeit mit den Musterlösungen abgleichen.
1. Aufgabe: Wertberichtigungen auf Forderungen
Ausgangssituation
|
Von Bernd Weber, beschäftigt als Bilanzbuchhalter bei der Region GmbH wurden im Rahmen für die Bildung der Einzel-und Pauschalwertberichtigungen 2012 die folgenden Anfangsbestände aus den Jahresabschlussunterlagen 2012 entnommen:
1. Einzelwertberichtigungen auf Forderungen
|
|
4.200 TEUR
|
2. Pauschalwertberichtigungen auf Forderungen
|
|
160 TEUR
|
Während des Geschäftsjahres 2012 wurden Einzelwertberichtigungen auf Forderungen in Höhe von 260 TEUR aufgelöst.
Zum 31. Dezember 2012 sind auf Grund nachgewiesener Ausfallrisiken zusätzliche Einzelwertberichtigungen in einer Höhe von 385 TEUR zu bilden.
Am 31. Dezember 2012 bestehen:
1.
|
|
Debitorenbestand
|
|
52.500 TEUR
|
|
|
-davon zweifelhafte Forderungen.
|
|
6.200 TEUR
|
|
|
-davon abzuschreibende uneinbringliche Forderungen
|
|
1.420 TEUR
|
|
Welche Buchungssätze sind zum Ende des Geschäftsjahres 2012 korrekt für
a)
|
|
die Zuführung zu den Einzelwertberichtigungen auf Forderungen
|
|
|
|
|
|
|
|
aa)
|
|
Abschreibungen auf Forderungen
|
|
an
|
|
Einzelwertberichtigungen auf Forderungen
|
ab)
|
|
Einzelwertberichtigungen auf Forderungen
|
|
an
|
|
Abschreibungen auf Forderungen
|
ac)
|
|
Sonstige betriebliche Aufwendungen
|
|
an
|
|
Einzelwertberichtigungen auf Forderungen
|
ad)
|
|
Einzelwertberichtigungen auf Forderungen
|
|
an
|
|
Sonstige betriebliche Aufwendungen
|
zur Musterlösung >>
b)
|
|
die Abschreibung der uneinbringlichen Forderungen
|
|
|
|
|
|
|
|
ba)
|
|
Abschreibungen auf Forderungen
|
|
an
|
|
Zweifelhafte Forderungen
|
bb)
|
|
Zweifelhafte Forderungen
|
|
an
|
|
Abschreibungen auf Forderungen
|
bc)
|
|
Sonstige betriebliche Aufwendungen
|
|
an
|
|
Zweifelhafte Forderungen
|
bd)
|
|
Zweifelhafte Forderungen
|
|
an
|
|
Sonstige betriebliche Aufwendungen
|
zur Musterlösung >>
Anzeige
Mit dem RS-Plan erstellen Sie ganz einfach Ihre gesamte Unternehmensplanung, inkl. automatischer Plan-Bilanz und Kapitalflussrechnung. Die Planung kann für insgesamt 5 Jahre erfolgen. Neben detailierter Plan-G+V, Bilanz und Kapitalflussrechnung stehen fertige Berichte mit Kennzahlen und Grafiken zur Analyse des Unternehmens zur Verfügung.
Preis 119,- EUR mehr >>
2. Aufgabe: Einwandfreie Forderungen
Ermitteln Sie zum Ende des Geschäftsjahres 2012 die Höhe der einwandfreien Forderungen
a)
|
|
44.880 TEUR
|
b)
|
|
52.500 TEUR
|
c)
|
|
46.300 TEUR
|
d)
|
|
58.700 TEUR
|
zur Musterlösung >>
3. Aufgabe: Ausweis der Bilanzsumme über die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und Einzel-und Pauschalwertberichtigung
Die Geschäftsleitung der Region GmbH setzt nach Rücksprache mit ihrer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft eine
Pauschalwertberichtigung in Höhe von 0,5 % fest.
Ermitteln Sie in TEUR zum Ende des Geschäftsjahres 2012:
a) den erforderlichen Zuführungsbetrag zur Pauschalwertberichtigung
aa)
|
|
28.571,42 EUR
|
ab)
|
|
160.000,00 EUR
|
ac)
|
|
188.571,42 EUR
|
ad)
|
|
Keine der Antworten ist richtig!
|
zur Musterlösung >>
b) den Schlussbestand der Einzelwertberichtigung auf Forderungen
ba)
|
|
3.940 TEUR
|
bb)
|
|
4.325 TEUR
|
bc)
|
|
4.460 TEUR
|
bd)
|
|
4.845 TEUR
|
zur Musterlösung >>
4. Aufgabe: Unternehmensfortführungsprinzip
Seit 1. Januar 1948 befindet sich die Brenner e.K., Herstellung und Vertrieb von Trennsägemaschinen und Zubehör in der dritten Generation in München. Das Geschäfts-und Kalenderjahr stimmen überein. Es liegt der letzte
Jahresabschluss aus dem Jahr 2010 vor.
Am 15. Dezember 2010 wurde beschlossen, dass wegen keiner geordneten Nachfolgeregelung in der zweite Jahreshälfte 2012 bei der Paul Brenner e.K. mit der Einleitung der Illiquidität(freiwillige Auflösung des Unternehmens) begonnen wird. Am 31. Dezember 2012 wird diese Maßnahme beendet sein.
a) Welcher Grund gilt für diese Unternehmensbeendigung?
aa)
|
|
Rechtlicher Grund
|
ab)
|
|
Faktischer Grund
|
ac)
|
|
Kein rechtlicher und faktischer Grund
|
zur Musterlösung >>
b) Welche Konsequenzen ergeben sich für Paul Brenner?
ba)
|
|
Paul Brenner könnte das Unternehmen fortführen. Aus Altersgründen geschieht die Einstellung des Unternehmens. Aus rechtlicher Sicht kann das Unternehmen weiter fortgeführt werden.
|
bb)
|
|
Aus rechtlichen Gründen kann Paul Brenner das Unternehmen nicht mehr weiter fortführen.
|
bc)
|
|
Das Unternehmen kann aus gesetzlichen Gründen nicht mehr weiter fortgeführt werden. Die Illiquidität verhindert die Fortführung des Geschäftsbetriebes.
|
zur Musterlösung >>
5. Aufgabe: Anschaffungskosten mit Darlehensaufnahme
- Die Ramstein GmbH erwirbt für 250.000 € ein unbebautes Grundstück.
-
Auf dem unbebauten Grundstück soll eine neue Verkaufshalle errichtet werden.
-
Am 1. August 2012 war der Abschluss des Kaufvertrags bei A. Schmidt, Notar in Düsseldorf.
-
Der Übergang von Nutzen und Lasten war am 15. September 2012.
-
Die Grunderwerbsteuer beträgt 5 %.
-
Am 15. November erhält Ramstein GmbH von der Stadt Düsseldorf eine Rechnung von 7.500 € über die Verlegung einer Abwasserleitung, die direkt zum Grundstück führt.
-
Am 31. Oktober 2012 wurde bei der City-Bank ein Darlehensvertrag, Beginn 1. November 2012, über die Hälfte der Kaufsumme des Grundstücks im Kaufvertrag abgeschlossen. Das Darlehen hat eine Laufzeit von 10 Jahren.
-
Nach der vertraglichen Vereinbarung im Darlehensvertrag wird am 30. April 2013 die erste halbjährliche Tilgung mit einer Zinszahlung von 3,5 % p.a. durch Banküberweisung bezahlt.
-
Sämtliche weiteren Nebenkosten wurden durch Banküberweisung bezahlt.
a) Wann wird das unbebaute Grundstück bilanziert?
aa)
|
|
1. August 2012
|
ab)
|
|
15. September 2012
|
ac)
|
|
2. November 2012
|
ad)
|
|
15. November 2012
|
zur Musterlösung >>
b) Zählt die Rechnungssumme über die Verlegung einer Abwasserleitung von der Stadt Düsseldorf zu den Anschaffungsnebenkosten?
ba)
|
|
Die Rechnungssumme über die Verlegung einer Abwasserleitung gehört zu den Anschaffungsnebenkosten
|
bb)
|
|
Die Rechnungssumme über die Verlegung einer Abwasserleitung gehört zu den Aufwendungen und vermindert den Gewinn 2012
|
bc)
|
|
Die Rechnungssumme über die Verlegung einer Abwasserleitung gehört zu voraus bezahlten Aufwendungen. Diese Aufwendungen werden auf zehn Jahre verteilt.
|
zur Musterlösung >>
c) Wie hoch sind die Anschaffungskosten des Grundstücks?
ca)
|
|
250.000,00 EUR
|
cb)
|
|
262.500,00 EUR
|
cc)
|
|
270.000,00 EUR
|
cd)
|
|
257.500,00 EUR
|
zur Musterlösung >>
d) Wie hoch sind die Zinsaufwendungen zum 31. Dezember 2012?
da)
|
|
729,17 EUR
|
|
db)
|
|
4.375,00 EUR
|
|
dc)
|
|
2.187,50 EUR
|
|
dd)
|
|
1.458,33 EUR
|
|
zur Musterlösung >>
e) Bilden Sie den Buchungssatz mit Beträgen bei der Darlehensaufnahme.
ea)
|
|
Kreditinstitute
|
|
125.000,00 EUR
|
|
an
|
|
Darlehen
|
|
125.000,00 EUR
|
eb)
|
|
Darlehen
|
|
125.000,00 EUR
|
|
an
|
|
Kreditinstitute
|
|
125.000,00 EUR
|
ec)
|
|
Kreditinstitute
|
|
135.000,00 EUR
|
|
an
|
|
Darlehen
|
|
135.000,00 EUR
|
ed)
|
|
Darlehen
|
|
135.000,00 EUR
|
|
an
|
|
Kreditinstitute
|
|
135.000,00 EUR
|
zur Musterlösung >>
f) Wie hoch wäre zum 30. April 2013 die Gewinnminderung durch die Zahlung der Tilgung mit Zinsen?
fa)
|
|
1.458,33 EUR
|
|
fb)
|
|
2.187,50 EUR
|
|
fc)
|
|
729,17 EUR
|
|
fd)
|
|
4.375,00 EUR
|
|
fe)
|
|
7.720,49 EUR
|
|
zur Musterlösung >>
g) Bilden Sie den Buchungssatz mit Beträgen am 30. April 2013
ga)
|
|
Sonstige Verbindlichkeiten
|
|
729,17 EUR
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zinsaufwendungen
|
|
1.458,33 EUR
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Darlehen
|
|
6.250,00 EUR
|
|
an
|
|
Kreditinstitute
|
|
8.437,50 EUR
|
gb)
|
|
Sonstige Verbindlichkeiten
|
|
1.458,33 EUR
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zinsaufwendungen
|
|
729,17 EUR
|
|
an
|
|
Kreditinstitute
|
|
2.187,50 EUR
|
gc)
|
|
Sonstige Verbindlichkeiten
|
|
729,17 EUR
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zinsaufwendungen
|
|
1.458,33 EUR
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Darlehen
|
|
12.500,00 EUR
|
|
an
|
|
Kreditinstitute
|
|
14.687,50 EUR
|
gd)
|
|
Sonstige Verbindlichkeiten
|
|
1.458,33 EUR
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zinsaufwendungen
|
|
729,17 EUR
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Darlehen
|
|
6.250,00 EUR
|
|
an
|
|
Kreditinstitute
|
|
8.437,50 EUR
|
zur Musterlösung >>
weitere Aufgaben des dritten Teils des ABCs für Kontierungen finden Sie hier >>
letzte Änderung R. am 29.07.2024
Autor(en):
Günther Wittwer
|
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter
Tragen Sie sich für den
kostenfreien und unverbindlichen
Newsletter von Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten und Urteile aus dem Rechnungswesen und Steuern. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern.
Beispiel-Newsletter >>
Jetzt Newsletter gratis erhalten
Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen?
Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten.
Mehr Infos >>