Kontenrahmen und Kontenplan in der Buchhaltung

Stefan Parsch
In der doppelten Buchführung werden Geschäftsvorfälle auf verschiedenen Konten gebucht. In diesem Zusammenhang tauchen die Begriffe "Kontenrahmen" und "Kontenplan" auf, die jedoch nicht immer deutlich auseinandergehalten werden. Der folgende Artikel klärt nicht nur die Begriffe, sondern geht auch auf die Entwicklung von Kontenrahmen, deren Vorteile und den Aufbau von Standardkontenrahmen ein. Abschließend wird ansatzweise gezeigt, wie ein Kontenplan aus einem Kontenrahmen erstellt werden kann.

Kontenrahmen und Kontenplan

Ein Kontenrahmen ist ein systematisches Verzeichnis aller Buchungskonten, die in einem Unternehmen Verwendung finden können. Es gibt eine Reihe von Kontenrahmen, die speziell für bestimmte Wirtschaftsbranchen entwickelt wurden, aber es existieren auch Standardkontenrahmen, die grundsätzlich von jedem Unternehmen – unabhängig von Größe und Gesellschaftsform – angewendet werden können.

Auch ein Kontenplan ist ein systematisches Verzeichnis aller Buchungskonten, aber individuell abgestimmt auf ein einzelnes Unternehmen. Jedes Unternehmen ist anders und häufig benötigt eine Firma nicht alle Konten, die in einem Kontenrahmen aufgeführt sind. Wenn ein Unternehmen beispielsweise keine Grundstücke und Immobilien besitzt, werden alle Konten für diese Art des Unternehmensvermögens nicht benötigt; sie brauchen nicht in den Kontenplan aufgenommen zu werden. Umgekehrt ist ein Kontenrahmen an manchen Stellen womöglich nicht detailliert genug, so dass zusätzliche Untergruppen und Einzelkonten angelegt werden sollten.

Ein Kontenrahmen oder Kontenplan ist gesetzlich nicht vorgeschrieben. Dennoch lassen sich beide Systematiken auf das Handelsgesetzbuch (HGB) zurückführen. Nach § 238 Abs. 1 Satz 1 HGB hat jeder Kaufmann seine Buchhaltung an den "Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung" (GoB) auszurichten. Die GoB sind zwar ein unbestimmter Rechtsbegriff, doch die geschriebenen und ungeschriebenen Regeln haben sich über viele Jahrzehnte durch Wissenschaft, Praxis und Rechtsprechung etabliert. Der "Grundsatz der Klarheit und Übersichtlichkeit" ist dabei einer der wichtigen Rahmengrundsätze der GoB, dem durch die Nutzung von Kontenrahmen und Kontenplan entsprochen wird.

Der Kontenplan zählt zu den "sonstigen Organisationsunterlagen" nach § 257 Abs. 1 Nr. 1 HGB sowie § 147 Abs. 1 Nr. 1 AO (Abgabenordnung); er ist dementsprechend zehn Jahre lang aufzubewahren.

Entwicklung von Kontenrahmen in Deutschland

Die Entwicklung von Kontenrahmen wird zwei Mitbegründern und Pionieren der Betriebswirtschaftslehre als akademischem Fach zugeschrieben: Dem Schweizer Johann Friedrich Schär (1846 bis 1924) und dem Deutschen Eugen Schmalenbach (1873 bis 1955). Schmalenbach veröffentlichte 1927 in der Zeitschrift für handelswissenschaftliche Forschung den Artikel "Der Kontenrahmen" und lieferte damit wesentliche Impulse für die Entwicklung moderner Kontenrahmen.

Als Erstes wurde das Konzept im Bankensektor aufgegriffen: Sparkassen setzten bereits 1933 einen Kontenrahmen ein, Volksbanken probierten jahrelang einen eigenen Kontenrahmen aus, bevor er 1941 flächendeckend eingeführt wurde. Im Rahmen der "Richtlinien zur Organisation der Buchführung" vom 11.11.1937 erstellte das Reichswirtschaftsministerium eine Kontenübersicht, die als "Erlasskontenrahmen" bezeichnet wird, weil sie per Erlass als verbindlich für die deutschen Unternehmen erklärt wurden.

Nach dem 2. Weltkrieg gab 1951 der "Betriebswirtschaftliche Ausschuss des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI)" den Gemeinschaftskontenrahmen der Industrie (GKR) heraus. Nach und nach wurden für andere Wirtschaftsbranchen weitere Kontenrahmen entwickelt. Der BDI war 1971 erneut Vorreiter, als er mit dem Industriekontenrahmen (IKR) erstmals einen Kontenrahmen nach dem Abschlussgliederungsprinzip entwickelte – der IKR ist nach dem Vorbild der Bilanz nach § 266 HGB im Jahresabschluss gegliedert (siehe auch Abschnitt "Aufbau von Standardkontenrahmen").

1966 gründeten 65 Steuerbevollmächtigte im Kammerbezirk Nürnberg die DATEV (Datenverarbeitungsorganisation der Steuerbevollmächtigten für die Angehörigen des steuerberatenden Berufes in der Bundesrepublik Deutschland). Das Ziel der Gründer war es, die Buchführung ihrer Mandanten mit Hilfe der elektronischen Datenverarbeitung zu erledigen, was damals noch mit Hilfe von Lochstreifen umgesetzt wurde. 1985 brachte die DATEV mit dem SKR 04 den ersten Standardkontenrahmen heraus. Anlass war das Bilanzrichtliniengesetz (BiRiLiG), das eine Harmonisierung mit EU-Recht darstellte.

Vorteile von Kontenrahmen

Nur der Erlasskontenrahmen von 1937 war für die Unternehmen verbindlich, seitdem sind Kontenrahmen nicht gesetzlich vorgeschrieben. Dass sie sich dennoch allgemein durchgesetzt haben, hat mit verschiedenen Vorteilen zu tun:
  1. Ein Kontenrahmen führt zu einer eindeutigen, einheitlichen und übersichtlichen Bezeichnung aller Konten in der Buchführung. 
  2. Durch seine Standardisierung ermöglicht ein Kontenrahmen in mehrfacher Hinsicht eine Vergleichbarkeit: 
    • Verschiedene Wirtschaftsjahre sind miteinander vergleichbar. 
    • Die Buchhaltung verschiedener Unternehmen kann verglichen werden, was für staatliche Stellen von Interesse ist. 
    • Auch Konzerne sind daran interessiert, dass ihre unterschiedlichen Unternehmen miteinander vergleichbar sind. 
  1. Durch einen einheitlichen Kontenrahmen können verschiedene Softwareprogramme miteinander vernetzt werden, etwa Buchhaltungs- und Steuerprogramme. 
  2. Schließlich erleichtert ein Kontenrahmen die Einarbeitung neuer Mitarbeiter, die einen Standardkontenrahmen aus der Ausbildung oder einem anderen Unternehmen kennen.

Aufbau von Standardkontenrahmen

Die am häufigsten verwendeten Kontenrahmen sind SKR 03 und SKR 04, die allgemeinen Standardkontenrahmen der DATEV. Sie unterscheiden sich – wie der Gemeinschaftskontenrahmen der Industrie (GKR) von 1951 und der Industriekontenrahmen (IKR) von 1971 – im Aufbauprinzip.

GKR und SKR 03 sind nach dem Prozessgliederungsprinzip gestaltet: So stehen die Wareneingangskonten vor den Konten für betriebliche Aufwendungen und Bestände an Erzeugnissen und diese wiederum vor den Erlöskonten. IKR und SKR 04 folgen hingegen dem Abschlussgliederungsprinzip und sind nach den Erfordernissen für den Jahresabschluss gegliedert. Tendenziell nutzen Start-ups und kleine Unternehmen eher den SKR 03, mittelständische und große Unternehmen eher den SKR 04.

Außerdem gibt es Standardkontenrahmen für einzelne Branchen, z. B.:
  • SKR 14: Land- und Forstwirtschaft 
  • SKR 45: Heime und soziale Einrichtungen (Pflege-Buchführungsverordnung – PBV) 
  • SKR 42: gemeinnützige Körperschaften (Vereine, Stiftungen, gemeinnützige GmbHs) 
  • SKR 51: Kfz-Händler und -Werkstätten 
  • SKR 70: Hotel und Gaststätten 
  • SKR 80: Zahnärzte 
  • SKR 81: Arztpraxen 
  • SKR 99: Krankenhäuser und freier Kontenrahmen (Basis zum Selbstbearbeiten)

Mit Ausnahme des SKR 51, der von der Gütegemeinschaft Rechnungswesen und Controlling im Kfz-Gewerbe e.V. betreut wird, sorgt bei den aufgeführten SKR die DATEV dafür, dass sie stets der aktuellen Gesetzgebung entsprechen.

Alle in Deutschland verwendeten Kontenrahmen sind grundsätzlich in zehn Klassen eingeteilt, von 0 bis 9 (Ziffer 1 einer Kontonummer). Weitere Untergliederungen werden i. d. R. in Kontengruppen (Ziffer 2), Kontengruppen (Ziffer 3) und Einzelkonten (Ziffer 4) vorgenommen. Bei Personenkonten werden fünf Ziffern für ein Konto verwendet.
Beispiel:
Das Konto 1261 steht im SKR 04 für das Umlaufvermögen (Ziffer 1), Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände (Ziffer 2), Forderungen gegen verbundene Unternehmen (Ziffer 3) mit einer Restlaufzeit von einem Jahr (Ziffer 4). Wer die grundlegende Systematik im Kopf hat, findet schnell das richtige Konto für jeden Geschäftsvorfall.

Der SKR 03 besteht aus folgenden Klassen:
  • 0: Anlage- und Kapitalkonten 
  • 1: Finanz- und Privatkonten 
  • 2: Abgrenzungskonten 
  • 3: Wareneingangs- und Bestandskonten 
  • 4: Betriebliche Aufwendungen 
  • 7: Bestände an Erzeugnissen 
  • 8: Erlöskonten 
  • 9: Vortrags- und statistische Konten

Die Klassen 5 und 6 sind nicht vergeben, können aber für (sonstige) betriebliche Aufwendungen genutzt werden. Der SKR 04 setzt sich wie folgt zusammen:
  • 0: Anlagevermögen (Bestand: Aktiv) 
  • 1: Umlaufvermögen (Bestand: Aktiv) 
  • 2: Eigenkapitalkonten (Bestand: Passiv) 
  • 3: Fremdkapitalkonten (Bestand: Passiv) 
  • 4: Betriebliche Erträge (Erfolg: Ertrag) 
  • 5: Betriebliche Aufwendungen (Erfolg: Aufwand) 
  • 6: Betriebliche Aufwendungen (Erfolg: Aufwand) 
  • 7: Weitere Erträge und Aufwendungen (Erfolg: Aufwand, Ertrag) 
  • 9: Vortrags- und statistische Konten (Bestand: Rechnungsabgrenzung usw.)

Der IKR ist zwar ebenfalls nach dem Abschlussgliederungsprinzip aufgebaut, unterscheidet sich dennoch deutlich vom SKR 04. Denn beim IKR stellen die Finanzbuchhaltung (externes Rechnungswesen) und die Kosten- und Leistungsrechnung (internes Rechnungswesen) jeweils in sich geschlossene Kontenkreise dar (Zweikreissystem). SKR 03 und SKR 04 sind hingegen Einkreissysteme.

Generierung eines Kontenplans aus einem Kontenrahmen

Vor der Erstellung eines Kontenplans für ein bestimmtes Unternehmen steht die Auswahl eines geeigneten Kontenrahmens. Das kann der GKR, der IKR, der SKR 03, der SKR 04, ein branchenspezifischer Standardkontenrahmen oder ein anderer Kontenrahmen sein. Entscheidend ist nur, dass die folgenden Positionen im Kontenplan enthalten sind:
  • Anlage- und Umlaufvermögen 
  • Eigen- und Fremdkapital 
  • Summen- und Saldenvorträge 
  • Erlöse und Aufwendungen 
  • statistische Konten

Wenn der SKR 04 verwendet wird, dann sollten unternehmensspezifische Anpassungen vorgenommen werden. So sind in der Klasse 0 (Anlagevermögen) die Gruppen 02 (Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten) und 07 (Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau) enthalten. Wenn eine Firma sich in einem Gebäude oder Gebäudeteil eingemietet hat und eine Änderung dieses Zustands nicht geplant ist, dann sind diese beiden Gruppen schlicht überflüssig. Ebenso benötigt ein Dienstleistungsunternehmen i. d. R. keine Gruppen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe (Gruppe 10) sowie fertige Erzeugnisse und Waren (Gruppe 11). Im Kontenplan kann auf diese Gruppen, wie auf viele andere auch, verzichtet werden.

Umgekehrt können auch Konten ergänzt werden. Das Konto 1810 bezeichnet etwa das Guthaben bei Bank 1. Wenn das Unternehmen bei dieser Bank mehrere Girokonten hat, können die Konten 1811, 1812 usw. dafür ergänzt werden. In Klasse 9 sind die Personenkonten für einzelne Kunden und Lieferanten nur mit 10000 bis 69999 (Debitoren/Kunden) und 70000 bis 99999 (Kreditoren/Lieferanten) angegeben. Dies muss ohnehin auf das jeweilige Unternehmen angepasst werden.

Schließlich können im Zuge einer Kontenplanerstellung auch Anpassungen bei den Kontennamen vorgenommen werden: So könnte beispielsweise die Bezeichnung für das Konto 7144 von "Zinserträge aus der Abzinsung von Pensionsrückstellungen und ähnlichen/vergleichbaren Verpflichtungen zur Verrechnung nach § 246 Abs. 2 HGB" auf "Zinserträge Abzinsung Pension" verkürzt werden. Bei Bedarf können Konten auch vollständig umbenannt werden.




letzte Änderung S.P. am 16.03.2023
Autor(en):  Stefan Parsch


Autor:in
Herr Stefan Parsch
Stefan Parsch ist freier Journalist und Lektor. Er schreibt Fachartikel für die Portale von reimus.NET und Artikel über wissenschaftliche Themen für die Deutsche Presse-Agentur (dpa). Für den Verein Deutscher Ingenieure lektoriert er technische Richtlinien. Mehr als zwölf Jahre lang war er Pressesprecher der Technischen Hochschule Brandenburg.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge
Weitere Fachbeiträge zum Thema

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten und Urteile aus dem Rechnungswesen und Steuern. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Rechnungswesen- Newsletter

Buchführung, Bilanzierung und Rechnungswesen bilden den Schwerpunkt der News und Fachbeiträge im Newsletter. Daneben werden ERP- bzw. Buchführungssoftware, Rechnungswesen- Seminare und Tagungen für Buchhalter bzw. Bilanzbuchhalter, Stellenangebote und Literaturtipps vorgestellt.
zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 2.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Buchhalter-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Forum für Rechnungswesen und Buchhaltung.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Rechnungswesen.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Buchhalter oder Bilanzbuchhalter? Mit einer Stellenanzeige auf Rechnungswesen-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

Fachbegriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Buchführung und Bilanzierung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Buchhaltung, Rechnungswesen und Steuern und und diskutieren ihre Fragen.

Riesen- Ressource

Auf Rechnungswesen-Portal.de sind bereits über 700 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Buchhalter, u.a. auch Kurse zum Bilanzbuchhalter zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft wahlweise für nur 119,- EUR inkl. MwSt. im Jahr oder 12,- EUR im Monat! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Buch-Vorstellungen


Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto  mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 24,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

Mitarbeiterin / Mitarbeiter (m/w/d) Mieten­buchhaltung
Von der Zukunft geleitet gestalten wir als kommunales Wohnungs­unternehmen unsere Stadt aktiv mit und schaffen eine sichere und lebenswerte Wohnkultur mit einem hohen Qualitätsanspruch. Mehr als 100 engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten täglich mit viel Engagement, Leidenschaft und... Mehr Infos >>

Controller* Konzerncontrolling
Unsere Abteilungen Controlling, Treasury, Rechnungswesen und Steuern sind eng miteinander verzahnt. Wir steuern den nationalen und internationalen Zahlungsstrom, managen finanzwirtschaftliche Risiken und bilden Schnittstellen zu Banken und dem Kapitalmarkt. Dabei behalten wir unsere wirtschaftlic... Mehr Infos >>

Lohnbuchhalter (m/w/d)
LKC ist eine expansive Unternehmensgruppe von Wirtschafts­prüfern, Rechts­anwälten, Steuer­beratern und Unter­nehmens­beratern mit derzeit über 600 Mitarbeitern an 30 Standorten. Mit dem Anspruch „Qualität für Unternehmen, Unternehmer und Privatpersonen“ bieten wir einen Fullservice für unsere Ma... Mehr Infos >>

Mitarbeiter*in in der Buchhaltung (m/ w/ d) – Teil-/ Vollzeit, hybrid
Wir sind ein innovatives Leipziger Design- und Technologie-Unternehmen, das hochwertige Fahrradschlösser auf Textilbasis herstellt. Die tex–lock-Produkte werden in unserer hauseigenen Manufaktur entwickelt, designed und produziert und erfüllen höchste Ansprüche an Sicherheit und Komfort. Mit unse... Mehr Infos >>

Senior Coordinator Accounting (m/w/d)
FINGERSPITZENGEFÜHL... nicht nur bei der vor­wiegend hand­werkl­ichen Fertigung unserer Instrumente, sondern auch im Um­gang mit unseren Kunden und Mit­arbeitern hat uns an die Spitze des inter­nationalen Klavier­baus geführt. Seit über 170 Jahren steht der Name Steinway weltweit für die Ver­bind... Mehr Infos >>

Referent* Konzernsteuern / Steuerreferent
Unsere Abteilungen Controlling, Treasury, Rechnungswesen und Steuern sind eng miteinander verzahnt. Wir steuern den nationalen und internationalen Zahlungsstrom, managen finanzwirtschaftliche Risiken und bilden Schnittstellen zu Banken und dem Kapitalmarkt. Dabei behalten wir unsere wirtschaftlic... Mehr Infos >>

Buchhalter (m/w/d)
Innovation und Tradition zeichnet die Firma Emil Kiessling aus. Nahezu seit 75 Jahren basiert der Erfolg des Unternehmens ganz wesentlich auf dem großen Know-How in Forschung und Entwicklung hochwertiger Kosmetikprodukte. Die Schwerpunkte liegen in den Bereichen Sonnenkosmetik, Haarfarbe und Haar... Mehr Infos >>

Finanzsachbearbeitung/Projektassistenz
Projektassistent_in, unbefristet in Voll- oder Teilzeit - Not sehen und handeln steht im Zentrum unserer Arbeit beim Deutschen Caritasverband e.V. Intelligente Software und digital unterstützte Beratungsprozesse tragen heute und in Zukunft wesentlich dazu bei, dass Menschen in Not auch auf digita... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>
Neu! Ihre Werbung hier. Jetzt Banner oder Tipp-Anzeige auf Klick-Basis buchen. Weitere Infos hier >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Softwaretipp: Quick-Lohn

Logo290122.png
Erledigen Sie Ihre Lohnabrechnung im Handumdrehen selbst mit Quick-Lohn und versenden alle Meldungen an die Krankenkassen, das Finanzamt und die Unfallversicherung direkt aus dem Programm. Auch für Baulohn. Probieren Sie Quick-Lohn gratis und völlig unverbindlich 3 Monate lang aus. Es ist keine Kündigung nötig! Weitere Informationen >>

Software-Tipps

Fibunet_logo_komplett_RGB.jpg
FibuNet ist eine sichere, vielfach bewährte und besonders leistungsfähige Software für Finanzbuchhaltung, Rechnungswesen und Controlling im Mittelstand. Mit einer Vielzahl vorentwickelter Automatisierungspotenziale hilft FibuNet konsequent dabei, den Zeitbedarf und die Fehleranfälligkeit in buchhalterischen Prozessen erheblich zu reduzieren. Mehr Informationen >>

Weitere Rechnungswesen-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Rechnung (Excel- Vorlage)

Mit diesem Excel-Tool können Sie Rechnungen erstellen. Es kann für jeden Artikel der jeweilige USt.- Satz und ein individueller Rabatt eingegeben werden. Der Rechnungsbetrag wird automatisch aus den einzelnen Artikelpositionen, USt.- Satz und Rabatt ermittelt. Der Aufbau der Rechnung entspricht den Anforderungen des UStG.
Mehr Informationen >>

Rückstellungen für Urlaub, Überstunden und Mehrarbeit - Rückstellungshöhe für Handels- und Steuerbilanz ermitteln

PantherMedia_Dmitriy_Shironosov_240x160.jpg
Mit diesem flexiblen Excel-Tool lassen sich Rückstellungen für Urlaub, Überstunden und Mehrarbeit für die Handels- und für die Steuerbilanz ermitteln und dokumentieren. Die Berechnungen entsprechen der aktuellen Rechtsprechung.
Mehr Informationen >>

GoBD: Checkliste Anforderungen der GoBD in Excel 

In dieser Checkliste sind grundlegende Anforderungen der GoBD festgehalten. Bei der Umsetzung müssen zwingend die individuellen Sachverhalte des Betriebes berücksichtigt und die Punkte konkretisiert und detailliert werden. Die Checkliste dient dem Einstieg in das Thema kann beliebig ergänzt und verändert werden.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Buch-Tipp

Dashboards mit Excel im Controlling

dashboards_cover.jpgTipps, Charts und Diagramme für Ihre tägliche Arbeit mit Microsoft Excel® im Controlling. Präsentiert von Controlling-Portal.de. Sogenannte Dashboards werden heute vom Management erwartet. Möglichst auf einem Blatt sollen alle wichtigen Kennzahlen auf einem Blick erfassbar sein.
Dafür muss der Controller sparsam mit Tabellen umgehen und Abweichungen sowie Zahlenreihen ansprechend visualisieren. Dabei kommen u. a. Tacho- und Ampeldiagramme sowie Sparklines zum Einsatz. E-Book (PDF) für 24,90 EUR. oder Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR,  Mehr Infos >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen.. Preis 47,60 EUR Mehr Infos und Download >>

Excel Tool

Anlagenverwaltung in Excel: Das Inventar ist nach Bilanzpositionen untergliedert, Abschreibungen und Rest- Buchwerte ihrer Anlagegüter werden automatisch berechnet. Eine AfA- Tabelle, mit der Sie die Nutzungsdauer ihrer Anlagegüter ermitteln können, ist integriert. mehr Informationen >>

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Software-Tipp

Baukostenrechner-150px.jpgDer Excel-Baukostenrechner unterstützt Sie in der Kalkulation der Kosten Ihres Hausbaus mit einer detaillierte Kosten- und Erlösplanung. Zusätzlich bietet Ihnen dieses Excel-Tool einen Plan / IST-Vergleich sowie verschiedene andere Auswertungen.. Preis 30,- EUR Mehr Infos und Download >>