Lineare Abschreibung (AfA)

Redaktion RWP

Grundlagen

Durch Abschreibungen werden planmäßige und unvorhergesehene Wertminderungen von Vermögensgegenständen erfasst. Abschreibungen werden vorgenommen, um in der Buchführung den aktuellen Wert des Betriebsvermögens sichtbar zu machen und den Wertverlust der Anlagegüter als Kosten nachvollziehbar machen zu können. Der Wertverlust wird durch eine Aufwandsbuchung berücksichtigt. Um die Höhe der Abschreibungen zu berechnen, ist es notwendig, die gewöhnliche Nutzungsdauer des Vermögensgegenstands zu kennen. Hierfür gibt es die so genannten Abschreibungstabellen (Afa-Tabellen). Abschreibungen sind Aufwendungen, aber keine Ausgaben!

Lineare Abschreibung

Die lineare Abschreibung ist gekennzeichnet durch gleichbleibende Abschreibungsbeträge bei linearer Aufteilung der Anschaffungskosten auf die Jahre der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer des Anlageguts. Diese finden Sie in der AfA-Tabelle des Finanzamtes . Die Abschreibung beginnt mit dem Datum des Erwerbs des Anlagegutes (vorausgesetzt, es ist zu diesem Zeitpunkt betriebsbereit). Die Abschreibung endet mit dem Erreichen der angesetzten Nutzungsdauer bzw. dem Verkauf des Anlagegutes. Steuerrechtlich gelten hier stets ganze Monate.
Beispiel: Kaufdatum 26. Juli 2015
Für 2015 gilt noch eine Abschreibung von 6 Monaten
Verkaufsdatum: 5. Oktober 2016
Für 2016 gilt noch eine Abschreibung von 10 Monaten.


Formel:
Der Abschreibungsbetrag pro Jahr lässt sich wie folgt errechnen:

LAbsch..png

oder in Ausnahmefällen:

Abschreibungsbetrag_l.png

Durch die gleichbleibenden Jahresbeträge liegt eine Linearität vor, daher wird diese Methode lineare Abschreibung genannt. Der Abschreibungsbetrag lässt sich bei dieser Methode am einfachsten berechnen. Hierbei wird unterstellt, dass ein Anlagegut über den Zeitraum hinweg, gleichmäßig stark beansprucht wird.

Formel in Excel:
LIA




Grafik:
lineare-abs.jpg



Beispiel:
Eine Maschine wird am 2.01.11 zu einem Preis von insgesamt 200.000 Euro (netto) angeschafft. Die Bezahlung erfolgt auf Ziel. Die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer der Maschine beträgt 10 Jahre. Die Maschine wird linear abgeschrieben. Bilanzstichtag ist am 31.12.11.

Buchung am 2.01.11

Maschinen 200.000,00 €
VorSt 38.000,00 € an Verbindlichkeiten aus L. u. L. 238.000,00 €


Buchung am 31.12.11

Abschreibungen 20.000,00 € an Maschinen 20.000,00 €
GuV-Konto 20.000,00 € an Abschreibungen 20.000,00 €
SBK 180.000,00 € an Maschinen 180.000,00 €


Kommentar: Die Methode ist sowohl steuer- als auch handelsrechtlich zulässig (§7 Abs. 1 EStG und § 253 HGB).


2. Aufgaben

  1. Welche Voraussetzung muss für eine planmäßige Abschreibung (vgl. § 253 Abs. 2 Satz 1 HGB) vorliegen?

  2. Nennen Sie die Formel zur Berechnung des Afa-Satzes in %.

  3. Auf welche Erkenntnisse stützt sich die Afa-Tabelle für die allgemein verwendbaren Anlagegüter?

  4. Am 16.6.2016 wurde ein Pkw gekauft. Der Anschaffungspreis –netto – beträgt 24.000 €.

  5. In der Afa-Tabelle ist für PkW eine betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer von sechs Jahren eingetragen.

  6. Nach den vertraglichen Unterlagen wurde eine sofortige Zahlung unter Abzug von 3 % Skonto veranlasst.
    1. Ermitteln Sie die aktivierungspflichtigen Anschaffungskosten für den Geschäfts-Pkw.

    2. Wie hoch ist der Abschreibungsbetrag 2016?

    3. Bilden Sie den Buchungssatz am Ende des ersten Nutzungsjahres

  7. Wie wird der Buchwert bei der planmäßigen Abschreibung berechnet?

  8. Was erfassen die Abschreibungen?

3. Lösungen

  1. Bei zeitlich begrenzter Nutzungsdauer nach einer den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung entsprechenden Abschreibungsmethode.

  2. 100
    Betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer

  3. Die in dieser Tabelle für die einzelnen Anlagegüter angegebene betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer beruht auf Erfahrungswerten der steuerlichen Außenprüfung (Betriebsprüfung).


  4. a)

    Anschaffungspreis - netto - 24.000 €
    Minderungen der Anschaffungskosten  
    3 % Skonto von 24.000 € 720 €
    = Aktivierungspflichtige Anschaffungskosten 23.280 €

    b)

  5. Aktivierungspflichtige Anschaffungskosten
    Betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer

    23.280 € = 3.880 €
    6 Jahre

    c)

    Abschreibungen auf Sachanlagen: 2.263 €
    an Fuhrpark: 2.263 €



  6. Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten
    - Summe der Abschreibungen
    = Buchwert


    LinAbschr06.jpg

  7. Die Abschreibungen erfassen die Wertminderung von Anlagegütern. Dazu zählt: Abnutzung durch Gebrauch, natürlicher Verschleiß, Entwicklung neuer und verbesserter Anlagegüter aufgrund des technischen Fortschritts.

Zurück zum ABC der Bilanzierung >>

Zurück zur Übersicht Abschreibungsmethoden >>




letzte Änderung R. am 02.09.2022
Autor(en):  Redaktion RWP

Literaturhinweise
Foren Beiträge
Excel-Tools
Weitere Fachbeiträge zum Thema

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten und Urteile aus dem Rechnungswesen und Steuern. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

02.12.2015 10:03:37 - Dennis Schmidt

Guten Tag,

ich hätte folgende Frage:

Wie sieht aus aus bei Zusatzkäufen?

Beispiel:

Firmenwagen wird nachträglich mit einem Navi augerüstet.

Zählt dies dann noch zu den Anschaffungskosten?

Und wie wird bei der linearen Abschreibung gerechnet?

Auto 80.000 AFA 8 Jahre ergo 10.000 pro Jahr´

Heißt 70.000 Restwert.

Kaufen nach einem Jahr ein Navi für 800€.

Muss man hetzt 80.800 abschreiben und somit nachträglich -100 € ( und jedes weiteres Jahr 10.100) oder wird dann einfach nach einem Jahr von 70.800 ausgegangen und einer Abschreibung pro Jahr von ca. 10114,28?

Bitte um Antwort.
[ Zitieren | Name ]

02.12.2015 14:48:17 - wvr

Sehr geehrter Herr Schmidt,

Fragen zu Einzelfällen sollten Sie im Forum stellen.
http://www.rechnungswesen-portal.de/Forum/
Nur dort können sie von anderen Nutzern gefunden und beantwortet werden. Die Kommentare dienen für Anmerkungen direkt zum Artikel.

Beste Grüße
wvr
[ Zitieren | Name ]

27.10.2016 22:10:20 - Gast

hallo habe als Einzelunternehmer in 2003 einen PKW-Ford Ka gekauft
Anschaffungskosten 11.600m0 inkl. 16 % (damals) gesetzlicher Mwst.
Der PKW hat eine geringe Fahrleistung , so dass ab 2012 keine Kosten mehr angesetzt wurde. In der Betriebsprüfung 2016 wurde somit eine Entnahme in 2011 angenommen und der PKW mit einem Bruttowert von ursp. 3900 Euro festgesetzt. Nach Einspruch und Beleg eines Händlers aus 2009 mit einem Händlereinkaufspreis von 2550 Euro hat das FA den Wert jetzt mit 2700 Brutto festgesetzt.
Mittlerweile ist der PKW 13 Jahre bei der angenommenen PRIVATENTNAHME war das Auto acht Jahre und hatte Mängel, wie defekte Klima - u. Schließautomatik sowie leichte Hagelschäden. Die Kilometerleistung liegt bei insgesamt ca 35TKM , das Auto wurde ab 2010 bis heute kaum noch weder betrieblich noch privat gefahren...
WELCHE CHANCE habe ich... den die vermeintliche Privatentnahme erhöht die Gewinne bzw. verpflichtet auch noch zur Entrichtung der Ust. Paradox ist, das ich kein Geld für Reparaturen ausgeben konnte und das Auto nicht veräußern konnte um mir die Mobilität zu erhalten. ..
WAS sagen die FACHEXPERTEN ???  
:?:  :?:  :?:
[ Zitieren | Name ]

28.10.2016 08:36:14 - wvr

Liebe Leser,

Bitte nutzen Sie die Kommentare nur für Anmerkungen direkt zum Artikel. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass wir nicht in Einzelfällen Hilfe leisten können. Fragen zu Einzelfällen stellen Sie deshalb bitte in unserem Forum. Dort können sie von anderen Nutzern gefunden und beantwortet werden.

Vielen Dank
Die Redaktion
[ Zitieren | Name ]

01.11.2016 22:21:45 - Gast

Sollte der Wagen nicht über sechs Monate abgeschrieben werden?
Bei Zugängen wir der aktuelle Monat nach dem 15. Tag doch nicht mehr mitgezählt, oder?

Vielen Dank!
[ Zitieren | Name ]

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Rechnungswesen- Newsletter

Buchführung, Bilanzierung und Rechnungswesen bilden den Schwerpunkt der News und Fachbeiträge im Newsletter. Daneben werden ERP- bzw. Buchführungssoftware, Rechnungswesen- Seminare und Tagungen für Buchhalter bzw. Bilanzbuchhalter, Stellenangebote und Literaturtipps vorgestellt.
zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 2.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Buchhalter-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Forum für Rechnungswesen und Buchhaltung.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Rechnungswesen.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Buchhalter oder Bilanzbuchhalter? Mit einer Stellenanzeige auf Rechnungswesen-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

Fachbegriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Buchführung und Bilanzierung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Buchhaltung, Rechnungswesen und Steuern und und diskutieren ihre Fragen.

Riesen- Ressource

Auf Rechnungswesen-Portal.de sind bereits über 700 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Buchhalter, u.a. auch Kurse zum Bilanzbuchhalter zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf
Anzeige
Excel-Vorlagen für Controlling und Rechnungswesen

Stellenanzeigen

Accountant / Finanzbuchhalter (m/w/d)
ICLEI - Local Governments for Sustainability - ist ein führendes internationales Netzwerk von über 1.200 Kommunen in 68 Ländern, die sich der nachhaltigen Entwicklung verpflichtet haben. Das Netzwerk verfügt über weltweit 15 Niederlassungen, betreut seine Mitglieder bei der Entwicklung innovative... Mehr Infos >>

Immobilienkauffrau/-mann (m/w/d) mit Schwerpunkt Betriebskostenabrechnungen
Die GVG ist ein mittel­stän­disches Familien­unter­nehmen der Immo­bilien­branche und gliedert sich in die Bereiche Projekt­ent­wicklung, Bau­manage­ment und Immo­bilien­ver­waltung. Seit über 30 Jahren ent­wickeln und betreuen wir Gewerbe- und Wohn­objekte im Münchner Stadtgebiet. Mehr Infos >>

Alleinbuchhalter / Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Die Beta Film GmbH mit Sitz in Oberhaching produziert, finanziert und vertreibt qualitativ hochwertige deutsche und internationale TV- und Filmproduktionen. Das Unternehmen kooperiert dabei eng mit öffentlichen und privaten Sendern, Plattformen und Spartenkanälen, Produktionsfirmen, Kino- und Vid... Mehr Infos >>

Referent* Konzernsteuern / Steuerreferent
Unsere Abteilungen Controlling, Treasury, Rechnungswesen und Steuern sind eng miteinander verzahnt. Wir steuern den nationalen und internationalen Zahlungsstrom, managen finanzwirtschaftliche Risiken und bilden Schnittstellen zu Banken und dem Kapitalmarkt. Dabei behalten wir unsere wirtschaftlic... Mehr Infos >>

Qualitätsmanagerinnen / Qualitätsmanager (w/m/d)
Die BSR ist das größte kommunale Entsorgungs­unternehmen in Deutschland. Mit umfangreichen Entsor­gungs­dienstleistungen und einem sauberen Stadtbild leisten wir einen Beitrag für die Lebensqualität in Berlin. Wir orientieren uns an Wirtschaftlichkeit sowie an hohen sozialen und ökologischen Stan... Mehr Infos >>

Leitung* Konzernsteuern
DO WHAT YOU LOVE – Als inhabergeführtes Modeunternehmen mit weltweit über 1.200 Filialen vereint NEW YORKER die flachen Hierarchien eines Familienbetriebs mit der Internationalität eines Großkonzerns. Kurze Entscheidungswege und viel Spielraum für eigene Ideen ergeben ein einzigartiges Arbeitsumf... Mehr Infos >>

Sachbearbeitung (m/w/d) Rechnungswesen und Vergabe
Der Landkreis Stade (rd. 200.000 Einwohnende) liegt im Norden Niedersachsens in direkter Nachbarschaft zur Hansestadt Hamburg und ist Teil der Metropolregion Hamburg; die Kreisverwaltung hat ihren Sitz in der Hansestadt Stade. Ein wohnortnahes breites Angebot an allgemein- und berufsbilde... Mehr Infos >>

Sachbearbeiterin bzw. Sachbearbeiter (m/w/d) Finanzen und Controlling
Der Großmarkt Obst, Gemüse und Blumen ist das zentrale Handels- und Logistikzentrum für frisches Obst und Gemüse sowie Blumen. Als das „grüne Herz der Stadt“ und einer der bedeutendsten Großmärkte Europas versorgt er die Bevölkerung Norddeutschlands sowie von Teilen Südskandinaviens und Osteuropa... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>
Tipp-Anzeige ab 100,- EUR buchen. Weitere Infos hier >>

JOB- TIPP

Stellenmarkt.jpg
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Rechnungswesen- Experten finden Sie in der Rechnungswesen-Portal Stellenbörse. Ihr Stellengesuch können Sie kostenfrei über ein einfaches Online-Formular erstellen. Zur Stellenbörse >>

Softwaretipp: Quick-Lohn

Logo290122.png
Erledigen Sie Ihre Lohnabrechnung im Handumdrehen selbst mit Quick-Lohn und versenden alle Meldungen an die Krankenkassen, das Finanzamt und die Unfallversicherung direkt aus dem Programm. Auch für Baulohn. Probieren Sie Quick-Lohn gratis und völlig unverbindlich 3 Monate lang aus. Es ist keine Kündigung nötig! Weitere Informationen >>

Software-Tipps

Fibunet_logo_komplett_RGB.jpg
FibuNet ist eine sichere, vielfach bewährte und besonders leistungsfähige Software für Finanzbuchhaltung, Rechnungswesen und Controlling im Mittelstand. Mit einer Vielzahl vorentwickelter Automatisierungspotenziale hilft FibuNet konsequent dabei, den Zeitbedarf und die Fehleranfälligkeit in buchhalterischen Prozessen erheblich zu reduzieren. Mehr Informationen >>

Weitere Rechnungswesen-Software-Lösungen im Marktplatz >>

RS Controlling-System (Unternehmensplanung und Steuerung)

Mit dem RS-Controlling-System steuern Sie erfolgreich ihr Unternehmen. Es ermöglicht Ihnen Ihr Unternehmen zu planen, zu analysieren und zu steuern. Durch Soll-/Ist-Vergleiche in den einzelnen Bereichen (G+V, Bilanz, Kapitalflussrechnung/Liquidität) können gezielt Abweichungen analysiert werden.
Mehr Informationen >>

Aktiendepot in Excel verwalten

Mit dieser Excel-Vorlage können Sie Ihre Aktien in Excel verwalten und behalten den Überblick, über beispielsweise Geplante Aktienkäufe und –Verkäufe, Vorläufige und realisierte Rendite aus Kurs-Gewinnen/Verlusten und Dividenden. Das Tool verfügt über eine automatische Zusammenfassung der Aktientransaktionen nach Kalenderjahren inklusive Diagrammdarstellung.
Mehr Informationen >>

Vertriebsmanagement Paket mit 10 Excel Vorlagen

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Das Vertriebsmanagement-Paket enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich im Vertrieb bewährt haben. Unter anderem enthält dieses Tool Vorlagen zum Ampel Diagramm, Chart Monatsentwicklung und Konditionsmanagement Vertrieb. Ideal für Mitarbeiter aus dem Vertrieb wie Key Account, oder Sales Management! 
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Buch-Tipp

Dashboards mit Excel im Controlling

dashboards_cover.jpgTipps, Charts und Diagramme für Ihre tägliche Arbeit mit Microsoft Excel® im Controlling. Präsentiert von Controlling-Portal.de. Sogenannte Dashboards werden heute vom Management erwartet. Möglichst auf einem Blatt sollen alle wichtigen Kennzahlen auf einem Blick erfassbar sein.
Dafür muss der Controller sparsam mit Tabellen umgehen und Abweichungen sowie Zahlenreihen ansprechend visualisieren. Dabei kommen u. a. Tacho- und Ampeldiagramme sowie Sparklines zum Einsatz. E-Book (PDF) für 24,90 EUR. oder Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR,  Mehr Infos >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen.. Preis 47,60 EUR Mehr Infos und Download >>

RS Controlling-System

RS-Controlling-System.jpg Das RS- Controlling-System bietet Planung, Ist- Auswertung und Forecasting in einem Excel-System. Monatliche und mehrjährige Planung. Ganz einfach Ist-Zahlen mit Hilfe von Plan/Ist-Vergleichen, Kennzahlen und Kapitalfluss- rechnung analysieren.  Alle Funktionen im Überblick >>

Excel Tool

Anlagenverwaltung in Excel: Das Inventar ist nach Bilanzpositionen untergliedert, Abschreibungen und Rest- Buchwerte ihrer Anlagegüter werden automatisch berechnet. Eine AfA- Tabelle, mit der Sie die Nutzungsdauer ihrer Anlagegüter ermitteln können, ist integriert. mehr Informationen >>

Excel-Training und -Auftragsarbeiten

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_290px.jpg

Sie möchten in Excel fit werden oder möchten ein individuelles Excel-Tool erstellt haben?
Wir bieten Ihnen:
  • individuelle Excel-Schulungen für Ihre Mitarbeiter (online ohne Reisekosten!)
  • lfd. Lösung von Excel-Problemfällen per Telefon/Online-Support
  • Anpassung bzw. komplette Neuerstellung von Excel-Tools
Weitere Informationen >>