Betriebsprüfung: Tipps für Selbstständige

Selbstständige, Freiberufler oder Unternehmen, die sich nicht auf eine Betriebsprüfung vorbereiten, handeln fahrlässig. Denn irgendwann trifft es jeden. Was Steuerzahler beachten sollten, hat Rechnungswesen-Portal.de zusammengefasst. 

"Guten Tag, Außenprüfung!" Die Worte machen jeden Freiberufler, Gewerbetreibenden oder Unternehmer nervös. So beginnt eine Außenprüfung durch das Finanzamt, im Volksmund "Betriebsprüfung" genannt. Wer keinen klaren Kopf behält, bringt sich unnötig in Schwierigkeiten, wenn der Steuerprüfer vor der Tür steht. Und früher oder später klingelt das Finanzamt bei jedem, der Einkünfte aus selbstständiger Tätigkeit zu versteuern hat. Ein Grund mehr, sich langfristig auf den Ernstfall vorzubereiten. 

Eine Prüfung kann jeden treffen

Eine Betriebsprüfung kann Unternehmen, Selbstständige oder Freiberufler jeder Größe treffen. Faustregel: Je größer der Betrieb desto regelmäßiger schaut das Finanzamt in die Bücher. Ob oder wie häufig das Finanzamt einen Prüfer schickt, hängt aber auch von anderen Faktoren ab. Beispielsweise: 
  1. Die Steuererklärung war nicht plausibel.
  2. Die Gewinne schwanken stark von Jahr zu Jahr.
  3. Eine frühere Prüfung ergab erhebliche Steuernachzahlungen.
  4. Der Steuerzahler reicht seine Steuererklärung oft verspätet ein oder zahlt seine Steuern regelmäßig zu spät. 
Kurz: Wenn das Finanzamt den Eindruck gewinnt, ein Steuerzahler habe seine Buchführung nicht im Griff, droht eine Betriebsprüfung. Wer bei Buchführung und Steuererklärung gründlich ist, vermeidet den Anschein, ein genauerer Blick in die Bücher könnte sich lohnen. 

Der umgangssprachliche Begriff der Betriebsprüfung führt in die Irre. Das Finanzamt kann auch in Privathaushalten eine Prüfung anordnen. Die korrekte Bezeichnung lautet daher "Außenprüfung". Bei einer Außenprüfung nimmt der Prüfer vom Finanzamt in der Regel Bücher und Belege für die letzten drei Jahre unter die Lupe. Die Außenprüfung kann sich auch nur auf bestimmte Steuerbereiche beziehen, zum Beispiel bei einer Lohnsteueraußenprüfung. 
Achtung! Steht im letzten Steuerbescheid der Satz „Der Bescheid ist nach § 164 AO vorläufig“ oder der Satz „Der Bescheid ist nach § 165 Abs. 1 Satz 2 AO teilweise vorläufig“? Dies ist ein Signal für eine bevorstehende Außenprüfung. Dann hat das Finanzamt den Betreffenden im Visier. 
Prüfen kann das Finanzamt aber auch, ohne den Steuerzahler schon im Steuerbescheid vorzuwarnen. Eine Außenprüfung kann auch in elektronischer Form stattfinden. Dabei verlangt der Prüfer lediglich Einsicht in digitale Daten der Buchführung. 

Außenprüfung, Betriebsprüfung, Nachschau

Die Außenprüfung oder Betriebsprüfung ist nicht die einzige Form einer Prüfung in den Räumen des Unternehmers. Der Gesetzgeber erlaubt auch eine Lohnsteuer-Nachschau oder eine Umsatzsteuer-Nachschau. Während der Prüfer sich für eine formelle Außenprüfung anmelden muss, kann er zu einer Umsatzsteuer-Nachschau oder zu einer Lohnsteuer-Nachschau unangemeldet während der Geschäfts- oder Bürozeiten vorbeischauen.

Bei einer solchen "Außenprüfung light" begutachtet der Prüfer lediglich Unterlagen, die für die Umsatzsteuer oder für die Lohnsteuerberechnung relevant sind. Ergeben sich jedoch während der Nachschau Verdachtsmomente, kann der Prüfer an Ort und Stelle mit einer Außenprüfung beginnen.

Der Prüfer meldet sich an

Eine Außenprüfung erfolgt in der Regel nach Anmeldung. Von diesem Verfahren weicht die Finanzverwaltung nur ab, wenn ein Verdacht besteht, dass der Betroffene Steuern hinterzieht. Die Prüfungsanordnung muss mindestens 14 Tage vor dem Prüfungstermin zugestellt werden. Meist wird der formellen Ankündigung ein Anruf des Prüfers vorausgehen, in dem er Termin und Ort der Prüfung vereinbaren wird.

In der Regel findet die Prüfung in den Geschäftsräumen des Unternehmens und zu dessen Bürozeiten statt. Lässt der Unternehmer seine Bücher beispielsweise von seinem Steuerberater führen, wird das Finanzamt die Prüfung dort ankündigen. Die Dauer richtet sich nach dem voraussichtlichen Umfang der geprüften Unterlagen. Eine Betriebsprüfung kann sich über Tage oder sogar mehrere Wochen hinziehen.

Den Steuerberater benachrichtigen

Der erste Anruf nach der Ankündigung sollte dem Steuerberater gelten. Er weiß am besten, was zu tun ist. Befürchtet der Steuerzahler strafrechtliche Konsequenzen, sollte er einen Fachanwalt hinzuziehen.
Achtung! Bis zur Zustellung der Prüfungsanordnung können Steuersünder eine strafbefreiende Selbstanzeige einreichen.
Vor jedem weiteren Schriftverkehr sollte der Steuerzahler den Steuerberater oder Anwalt befragen. Denn das Finanzamt darf auch unbedachte Äußerungen verwerten. Unternehmer sollten dem Prüfer von Anfang an signalisieren, dass fachliche Fragen ausschließlich der Steuerberater beantwortet. Obwohl auf den ersten Blick umständlich, ist dieses Verfahren bei Betriebsprüfern akzeptiert. Schließlich kann schon eine falsche Antwort teuer werden oder die Prüfung in die Länge ziehen. Das Fachportal Handwerk.com empfiehlt: Fragen des Prüfers über den Tag sammeln und per E-Mail oder Fax an den Steuerberater weiterleiten. Die Antworten dann am nächsten Tag für den Prüfer bereitlegen.

Angaben auf der Prüfungsanordnung und Einspruch prüfen

Stimmt die Anschrift und die Steuernummer? Sind Prüfer und Helfer genannt? Ist vermerkt, ob es sich um eine elektronische Außenprüfung handelt? Findet sich in der Prüfungsanordnung ein Fehler, kann das ein Anlass für einen Einspruch sein. Durch einen Einspruch verzögert sich das Verfahren, weil das Finanzamt einen neuen Termin festsetzen und ankündigen muss.

Der Buchhaltungssoftwarespezialist Lexware.de empfiehlt: Steuerzahler sollten mit dem Einspruch vorsichtig umgehen. Sonst ist die Stimmung bereits im Vorfeld vergiftet. Keine gute Grundlage für den weiteren Verlauf der Prüfung. Doch es gibt gute Gründe, um eine Verschiebung des Prüfungstermins zu bitten. Gründe können sein:
  • Der Steuerberater ist zum genannten Zeitpunkt verhindert oder der Unternehmer selbst hat bereits einen Urlaub geplant.
  • Unternehmer und Buchhalter sind wegen eines wichtigen Auftrages verhindert.

Auch um eine Verlegung des Ortes kann der Steuerzahler bitten, beispielsweise weil kein Büroraum frei ist. Das hat einen weiteren Vorteil: Findet die Prüfung beispielsweise im Finanzamt oder beim Steuerberater statt, kann der Prüfer keine liegengelassenen Notizen finden und keine unbedachten Äußerungen von Mitarbeitern aufschnappen.

Prüfung vorbereiten

Auf welche Zeiträume sich die Prüfung bezieht, entnimmt der Steuerzahler der formellen Prüfungsanordnung. Das Finanzamt lässt einem Unternehmer in der Regel zwei Wochen Zeit, sich auf die Außenprüfung vorzubereiten. Auf folgende Dinge sollten Steuerzahler bei der Vorbereitung der Prüfung achten.
  • Dem Prüfer die Ansprechpartner nennen (Steuerberater, Buchhalter und der Unternehmer selbst).
  • Bücher durchsehen und gegebenenfalls ordnen. Je schneller der Prüfer einen Beleg findet desto weniger Fragen entstehen, desto kürzer fällt die Prüfung aus.
  • Alle Belege scannen und beispielsweise auf einer externen Festplatte speichern, die der Prüfer ausgehändigt bekommen kann (GDPdU). Das erspart dem Prüfer die Suche in den Computern des Unternehmens, bei der unerwünschte Dateien ins Auge fallen könnten.
  • Alle während des Prüfzeitraums angeschafften größeren Gegenstände (Teppiche, Kunstwerke, Geräte etc.) sollten sich auch im Büro befinden, wenn der Prüfer den Raum betritt.

Während der Prüfung

Abgesehen von den offiziellen Ansprechpartnern sollten alle Mitarbeiter im Unternehmen ein Redeverbot gegenüber den Prüfern bekommen. Der Prüfer darf alle Details verwenden, die ihm zur Kenntnis gelangen. Leicht können scheinbar unverfängliche Gespräche des Prüfers mit Mitarbeitern des Unternehmens zu Fragen führen. Deshalb sollte die Prüfung in einem Büro stattfinden, in dessen Umgebung sich nur wenige Mitarbeiter aufhalten.

In dem Büro, in dem der Prüfer arbeitet, sollten sich keine Dokumente, Notizen oder Aufzeichnungen befinden, die der Prüfer für seine Arbeit nicht braucht. Wenn Platznot eine Prüfung in den Räumen des Unternehmens verhindert, umso besser. Allerdings sollte der Steuerzahler dies gegenüber dem Finanzamt gut begründen können, sonst werden die Beamten dem nicht zustimmen.

Der Prüfer ist kein Feind

Der Prüfer sollte nur erfahren, was er für die Prüfung braucht. Scheinbar belanglose Plaudereien mit dem Prüfer sollten unterbleiben. Unternehmer sollten sich jedoch davor hüten, dem Prüfer die Arbeit zu erschweren. Gewinnt der Prüfer den Eindruck, dass sein Gegenüber etwas zu verbergen versucht, wird er umso beharrlicher nachfragen. Wer unsicher ist, wie er sich gegenüber dem Prüfer verhält, sollte sich im Vorfeld vom Steuerberater genau über Rechte und Pflichten im Rahmen einer Außenprüfung belehren lassen.

Feststellungen, Prüfungsbericht, Einwendungsfrist

Unternehmen sollten im Vorfeld beantragen, dass der Prüfer seine Feststellungen bei der Prüfung schriftlich mit Fundstelle und Hintergrund festhält. Das empfiehlt der Diplom-Volkswirt Klaus Linke in einem Beitrag im Blog von Lexware.de. So kann der Steuerberater später leichter Stellung dazu nehmen. Außerdem sollte das geprüfte Unternehmen beantragen, den schriftlichen Prüfungsbericht vorab zu erhalten. Wer hohe Beträge nachzahlen muss, kann anschließend eine Einwendungsfrist in Anspruch nehmen. Das verschafft dem Unternehmer vier Wochen Zeit für eine Stellungnahme, nachdem er den Bericht eingesehen hat.

Die Außenprüfung vermeiden

Wie eingangs beschrieben, kann eine Außenprüfung jeden Unternehmer erwischen, unabhängig von Größe oder Rechtsform des Unternehmens. Früher oder später steht eine Außenprüfung bevor. Wer die Außenprüfung lieber später als früher im Haus haben will und sie kurz halten will, sollte in jedem Jahr auf eine korrekte Buchführung achten:
  1. Belege immer sofort abheften und verbuchen.
  2. Bücher übersichtlich und nach Vorschrift führen.
  3. Anfragen des Finanzamts fristgerecht und sorgfältig beantworten.
  4. Sollte eine Frist zu knapp sein, das Finanzamt frühzeitig informieren und um Verlängerung bitten.
  5. Jahresabschluss wenn möglich durch einen Steuerberater prüfen (testieren) lassen.
  6. Steuern pünktlich bezahlen.




Quelle: Lexware.de, manager-magazin.de, Handwerk.com
letzte Änderung W.V.R. am 09.09.2019
Autor(en):  Wolff von Rechenberg
Bild:  panthermedia.net / ginasanders


Autor:in
Herr Wolff von Rechenberg
Wolff von Rechenberg betreut als Redakteur die Fachportale der reimus.NET sowie das Controlling-Journal. Der gelernte Zeitungsredakteur arbeitete als Wirtschafts- und Verbraucherjournalist für verschiedene Onlinemedien und versorgt seit 2012 die Fachportale der reimus.NET mit News und Fachartikeln.
Homepage | weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge
Weitere Fachbeiträge zum Thema

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten und Urteile aus dem Rechnungswesen und Steuern. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Anzeige

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de.

- über 500 Premium-Fachbeiträge und 
- Video-Kurse
- professionelle Excel-Vorlagen
- Aufgaben und Lösungen

Alle Premium-Inhalte im Überblick >>

Der Jahresbeitrag beträgt nur 89,- EUR inkl. MMSt. Jetzt sichern>>

Über 2.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Buchhalter-Community und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Forum für Rechnungswesen und Buchhaltung.
Anzeige
RS Controlling System

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Rechnungswesen.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Buchhalter oder Bilanzbuchhalter? Mit einer Stellenanzeige auf Rechnungswesen-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

Fachbegriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Buchführung und Bilanzierung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Buchhaltung, Rechnungswesen und Steuern und und diskutieren ihre Fragen.

Riesen- Ressource

Auf Rechnungswesen-Portal.de sind bereits über 700 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Buchhalter, u.a. auch Kurse zum Bilanzbuchhalter zusammengestellt.
Anzeige

Neu - Controlling-Journal!

Controlling Journal-2022_190px.jpg
Kurzweiliger Mix aus Fachinformationen, Karriere- und Arbeitsmarkt-News, Büroalltag und Softwarevorstellungen.

Probieren Sie jetzt das Print-Magazin Controlling-Journal >>
Anzeige

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge und sämtliche Ausgaben des Controlling-Journals. Das aktuelle Controlling-Journal erhalten Sie zudem als pdf-Ausgabe. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft für nur 89,- EUR inkl. MWSt. im Jahr! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
Anzeige

Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 24,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

Anzeige

Buch-Tipp


kennzahlen.png Kennzahlen-Guide für Controller- Über 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 
Preis: ab 12,90 Euro Brutto mehr >>

Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de
Anzeige
Tipp-Anzeige ab 100,- EUR buchen. Weitere Infos hier >>
Anzeige

Stellenmarkt

Finanzbuchhalter 30 Stunden (m/w/d) mit DATEV Kenntnissen
Wir bieten unseren Patienten eine qualitativ hochwertige Behandlung nach neuesten medizinischen Erkenntnissen. Unsere Ärzte sind mit neuen Technologien und innovativen Behandlungsmethoden im augenheilkundlichen Bereich bestens vertraut. Wir legen großen Wert auf eine kollegiale Zusammenarbeit und... Mehr Infos >>

Buchhalter (m/w/d)
Seit 1969 gehören wir, die svt Unternehmensgruppe, zu den führenden Anbietern im passiven Brandschutz und der Schadensanierung. Bundesweit sind wir an mehr als 60 Standorten vertreten und operieren mit eigenen Gesellschaften und Partnerfirmen international in vielen Ländern. Unsere Mitarbeitenden... Mehr Infos >>

Senior Buchhalter (m/w/d)
NICKIS ist der führende deutsche Online-Retailer für Luxus Kindermode. Seit 2015 wird das Sortiment kontinuierlich ausgebaut, sodass NICKIS als einer von wenigen Online-Händlern namhafte Designermarken wie Gucci, Burberry, Dolce & Gabbana und Moncler vertreibt. Zum Unternehmen gehört neben dem He... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>
Anzeige

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.
Anzeige

Software-Tipps

Diamant.PNG
Diamant/4 ist mehr als nur eine Standardsoftware, die Ihre Anforderungen des betrieblichen Rechnungswesens erfüllt. Sie vereinfacht Ihren Buchhaltungsalltag – auch bei mehreren Mandanten. Denn die Software reduziert zahlreiche Routinen und macht dezentrales Arbeiten einfach. Mehr Informationen >>
ed_Logo_300DPI.jpg
Die Lohn- und Gehaltssoftware für Steuerberater und Buchhaltungsbüros mit dem Hintergrund von 50 Jahren Erfahrung: Unsere sichere Cloud-Lösung verbindet die Vorteile einer Rechenzentrumslösung mit dem Komfort einer Vor-Ort-Lösung. Mehr Informationen >>

Weitere Rechnungswesen-Software-Lösungen im Marktplatz >>
Anzeige

Rechnung (Excel- Vorlage)

Mit diesem Excel-Tool können Sie Rechnungen erstellen. Es kann für jeden Artikel der jeweilige USt.- Satz und ein individueller Rabatt eingegeben werden. Der Rechnungsbetrag wird automatisch aus den einzelnen Artikelpositionen, USt.- Satz und Rabatt ermittelt. Der Aufbau der Rechnung entspricht den Anforderungen des UStG.
Mehr Informationen >>

Rückstellungen für Urlaub, Überstunden und Mehrarbeit - Rückstellungshöhe für Handels- und Steuerbilanz ermitteln

PantherMedia_Dmitriy_Shironosov_240x160.jpg
Mit diesem flexiblen Excel-Tool lassen sich Rückstellungen für Urlaub, Überstunden und Mehrarbeit für die Handels- und für die Steuerbilanz ermitteln und dokumentieren. Die Berechnungen entsprechen der aktuellen Rechtsprechung.
Mehr Informationen >>

GoBD: Checkliste Anforderungen der GoBD in Excel 

In dieser Checkliste sind grundlegende Anforderungen der GoBD festgehalten. Bei der Umsetzung müssen zwingend die individuellen Sachverhalte des Betriebes berücksichtigt und die Punkte konkretisiert und detailliert werden. Die Checkliste dient dem Einstieg in das Thema kann beliebig ergänzt und verändert werden.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG
RS Plan - Unternehmensplanung leicht gemacht:


Erstellen Sie mit RS-Plan ganz einfach Ihre gesamte Unternehmensplanung!
Button__subThema.PNG
RS-Controlling-System f. EÜR:


Planen, analysieren und steuern Sie Ihr Unternehmen mit RS-Controlling-System f. EUR!
Button__subThema.PNG
RS-Investitionsrechner:



Ermitteln Sie ganz einfach den Kapitalwert Ihres Investitionsvorhabens!
Anzeige

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Anzeige

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen.. Preis 47,60 EUR Mehr Infos und Download >>
Anzeige

Software-Tipp

  Reisekostenabrechnung Excel
Reisekostenabrechnung leicht gemacht. Erstellen Sie einfach und übersichtlich Reisekostenabrechnungen von Mitarbeitern mit diesem Excel-Tool. Automatische Berechnungen anhand von Pauschalen, durckfähige Abrechnungen umd einfache Belegverwaltung. Mehr Infos >>
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Rückstellungsrechner XL:
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten
Button__subThema.PNG RS Einkaufs-Verwaltung:
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen
Button__subThema.PNG RS Kosten-Leistungs-Rechnung:

Erstellen Sie eine umfassende Kosten-Leistungsrechnung
Anzeige

RS-Plan

RS-Plan.jpgRS-Plan - Unternehmens- planung leicht gemacht:
Erstellen Sie mit RS-Plan Ihre Unternehmensplanung professionell. Automatische Plan-GuV, Plan-Bilanz, Plan- Kapitalflussrechnung und Kenn- zahlen. Preis: 119,- EUR mehr Informationen >>
Anzeige

Software-Tipp

Baukostenrechner-150px.jpgDer Excel-Baukostenrechner unterstützt Sie in der Kalkulation der Kosten Ihres Hausbaus mit einer detaillierte Kosten- und Erlösplanung. Zusätzlich bietet Ihnen dieses Excel-Tool einen Plan / IST-Vergleich sowie verschiedene andere Auswertungen.. Preis 30,- EUR Mehr Infos und Download >>
Anzeige

Fachbeitrag hier verkaufen?

Schreiben_pm_Elena_Elisseeva.jpg 
Sie haben einen Fachbeitrag, Checkliste oder eine Berichtsvorlage für Buchhalter erstellt und möchten diese(n) zum Kauf anbieten? Über unsere Fachportale bieten wir Ihnen diese Möglichkeit.  Mehr Infos hier >>