Mahngebühren und Verzugszinsen - Buchung und Hintergründe

Stefan Parsch
Nicht immer werden Rechnungen in einem angemessenen Zeitraum beglichen. Dann muss der Rechnungsteller oder Gläubiger mahnen und kann dabei unter bestimmten Umständen auch Mahngebühren vom Schuldner verlangen. Diese Mahngebühren sind unterschiedlich zu verbuchen, je nachdem, ob ein Unternehmen sie eingenommen hat oder ob sie vom Unternehmen bezahlt worden sind. Auch auf das Buchen von Verzugszinsen und Inkassogebühren geht der folgende Artikel ein.

Kurze Einführung zum Mahnwesen

Beim Stellen einer fälligen Rechnung wird oft ein Zahlungsziel angegeben, z. B. zwei oder drei Wochen. Ist eine Rechnung innerhalb dieses Zeitraums nicht bezahlt worden, kann der Rechnungsteller mahnen. Eine kundenfreundliche Variante ist dabei die Zahlungserinnerung, bei der der Rechnungsteller davon ausgeht, dass sein Kunde die Rechnung nur versehentlich nicht gezahlt hat. Denn grundsätzlich sollten Unternehmen trotz einer Mahnung an einer Kundenbindung interessiert sein.

Mit dieser Zahlungserinnerung, die dennoch eine Mahnung ist, gerät der Kunde in Zahlungsverzug nach § 286 Abs. 1 Satz 1 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch; siehe auch nächsten Absatz). Der Zahlungsverzug setzt auch ohne Mahnung spätestens 30 Tage nach dem Zugang der Rechnung ein (§ 286 Abs. 3 Satz 1 BGB). Wenn das Zahlungsziel im Kaufvertrag vereinbart ist, gerät der Schuldner ebenfalls ohne Mahnung in Verzug (§ 286 Abs. 2 Nr. 1 BGB).

Nach Eintritt des Zahlungsverzuges kann der Gläubiger bei seiner nächsten Mahnung auch Mahngebühren verlangen. Dabei muss dem Schuldner eine angemessene Frist zur Begleichung der Rechnung eingeräumt werden. Üblich sind zwei Wochen nach der Zahlungserinnerung für die zweite Mahnung und eine Woche für die dritte Mahnung.

In der dritten Mahnung des kaufmännischen Mahnverfahrens sollten dann auch weitere Schritte angedroht werden (bei einem renitenten Zahlungsverweigerer darf die Kundenbindung hintangestellt werden). Diese Schritte können das Einschalten eines Inkassobüros oder die Aufnahme des gerichtlichen Mahnverfahrens mit gerichtlichem Mahnbescheid, Vollstreckungsbescheid und schließlich Klageerhebung sein. Dieser Artikel legt den Fokus allerdings auf das kaufmännische Mahnverfahren und die Einschaltung eines Inkassobüros.


Mahngebühren und Verzugszinsen nach BGB

Durch den Zahlungsverzug entsteht dem Rechnungsteller ein Schaden, für den er nach § 280 Abs. 1 und 2 BGB Schadenersatz verlangen kann. Dafür kann der Gläubiger ab dem Beginn des Zahlungsverzuges Verzugszinsen verlangen (§ 288 Abs. 1 bis 3 BGB). Mit dem Gesetz zur Bekämpfung von Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr vom 29.07.2014 wurde zusätzlich der Anspruch des Gläubigers auf Zahlung einer Pauschale in Höhe von 40 € ins Gesetz geschrieben, wenn der Kunde kein Verbraucher ist (§ 288 Abs. 5 BGB).

Auch an anderen Stellen unterscheidet das Gesetz zwischen Unternehmern und Verbrauchern als Kunden. So gilt der Zahlungsverzug 30 Tage nach der Zustellung der Rechnung für Verbraucher nur dann, "wenn auf diese Folgen in der Rechnung oder Zahlungsaufstellung besonders hingewiesen worden ist" (§ 286 Abs. 3 Satz 1 BGB). Und es gelten unterschiedliche Sätze für die Verzugszinsen: aufs Jahr gerechnet fünf Prozentpunkte über dem Basiszinssatz für Verbraucher (§ 288 Abs. 1 BGB) und neun Prozentpunkte für Unternehmer (§ 288 Abs. 2 BGB).

Für Mahngebühren gibt es keine konkrete gesetzliche Grundlage. In verschiedenen Urteilen hat die Rechtsprechung die Berechtigung von Mahngebühren zwar bestätigt, ihre Höhe jedoch stark eingeschränkt. So erklärte das Oberlandesgericht München 2011 eine Mahnkostenpauschale der Stadtwerke von 5 € für unwirksam (Urteil vom 28.07.2011 – 29 U 634/11); als angemessen sah das OLG eine Mahngebühr von 1,20 € an. Denn es dürfen nur Sachkosten, wie Papier- und Druckkosten sowie Porto, in die Mahngebühren einfließen, nicht aber Personalkosten. Deutlich höhere Mahngebühren, die in die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) geschrieben werden, halten einer gerichtlichen Überprüfung sehr wahrscheinlich nicht stand.

Höhe von Verzugszinsen berechnen

Der Basiszinssatz wird von der Deutschen Bundesbank nach Vorgaben der Europäischen Zentralbank halbjährlich berechnet und amtlich bekannt gegeben; er liegt seit 2016 bei – 0,88 %. In wirtschaftlich besseren Zeiten ist er üblicherweise positiv. Der negative Basiszinssatz sorgt dafür, dass die Verzugszinssätze niedriger sind als das, was das BGB auf den Basiszinssatz draufsattelt: Für Verbraucher als Kunden beträgt der Verzugszinssatz derzeit (Stand: August 2021) 4,12 %, für Unternehmer als Kunden 8,12 %.

Die Verzugszinsen für einen Monat werden nun wie folgt berechnet: Die Schuldensumme mit dem Verzugszinssatz multiplizieren und durch 100 teilen. Das Ergebnis durch zwölf teilen, weil der Zinssatz aufs Jahr gerechnet wird. Wenn die Zinsen für mehrere Monate berechnet werden sollen, muss das Ergebnis mit der Anzahl der Monate multipliziert werden.

Das folgende Rechenbeispiel für einen Verbraucher, der 50 Tage im Verzug ist, zeigt eine tagesgenaue Berechnung der Verzugszinsen:

Rechenschritt Rechenoperation Summe
Summe, die geschuldet wird   2.000 €
Angewandter Verzugszinssatz × 4,12 / 100 (Verbraucher) 82,4 €
Anzahl der Tage × 50 4.120 €
Aufs Jahr gerechnet / 365 11,29 €

Nach 50 Tagen des Verzugs kann der Gläubiger einem Verbraucher, der ihm 2000 € schuldet, 11,29 € Verzugszinsen in Rechnung stellen. Wenn kein Verbraucher beim Geschäftsvorfall beteiligt ist, sind es 22,25 € - bei dem Unternehmer-Verzugszinssatz von 8,12 %.

In Rechnung gestellte Mahngebühren und Verzugszinsen buchen

Wenn der Schuldner schließlich den Rechnungsbetrag zuzüglich Mahngebühren und Verzugszinsen bezahlt, müssen alle Bestandteile des Zahlungseingangs korrekt verbucht werden. Verzugszinsen sind als Schadenersatzleistung umsatzsteuerfrei. Gleiches gilt für die Mahngebühren. Deshalb sollten sie nicht als Negativ-Skonto eingetragen werden, wie es teilweise gemacht wird. Denn das Skonto wirkt sich auf die Umsatzsteuer aus, sodass aus einem Negativ-Skonto eine Umsatzsteuerforderung entsteht.

Vielmehr sollten Mahngebühren und Verzugszinsen auf das Konto "Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge" gebucht werden. Alternativ können die Mahngebühren auf das Konto "Andere sonstige betriebliche Erträge" fließen und die Verzugszinsen auf das Konto "Erlöse Zinsen und Diskontspesen" oder auf "Zinserträge", auf dem auch die Zinsen der Bank für Geldanlagen landen. Der Nettobetrag der Rechnung gehört zu den "Forderungen aus Lieferungen und Leistungen", die Umsatzsteuer auf das Konto "Umsatzsteuer 19 %".

Selbst gezahlte Mahngebühren und Verzugszinsen buchen

Es kann auch vorkommen, dass das eigene Unternehmen in Zahlungsverzug gekommen ist. Wird die Rechnung schließlich inklusive Mahngebühren und Verzugszinsen beglichen, sind auch diese Ausgaben richtig zu verbuchen. Für die gezahlten Mahngebühren ist das Konto "Kosten des Geldverkehrs" üblich, für die Verzugszinsen das Konto "Zinsaufwendungen für kurzfristige Verbindlichkeiten".

Inkassokosten richtig buchen

Wer statt des gerichtlichen Mahnverfahrens lieber ein Inkassobüro mit dem Eintreiben der offenen Forderung beauftragt, muss auch hierfür auf die korrekte Verbuchung achten. Das Inkassobüro schlägt den Betrag für seine Dienstleistung auf die Forderung an den säumigen Schuldner auf. Wenn der Schuldner die um Inkassokosten, Mahngebühren und Verzugszinsen erhöhte Rechnung bezahlt, reicht das Inkassobüro das Geld nach Abzug der Inkassokosten an das Unternehmen weiter, das es beauftragt hat. Auch wenn die Inkassokosten also nicht über ein Konto des Unternehmens laufen, müssen sie richtig verbucht werden.

Die Dienstleistung des Inkassobüros ist umsatzsteuerpflichtig. Deshalb muss der Betrag aufgeteilt werden: Der Nettobetrag der Inkassokosten wird auf der Sollseite unter "Nebenkosten des Geldverkehrs" eingetragen, die Umsatzsteuer als "abziehbare Vorsteuer 19 %". Auf der Habenseite kommt der Gesamtbetrag aufs Konto "Sonstige betriebliche Erträge (aus Inkasso)".




letzte Änderung S.P. am 29.07.2024
Autor(en):  Stefan Parsch
Bild:  Bildagentur PantherMedia / nito500


Autor:in
Herr Stefan Parsch
Stefan Parsch ist freier Journalist und Lektor. Er schreibt Fachartikel für die Portale von reimus.NET und Artikel über wissenschaftliche Themen für die Deutsche Presse-Agentur (dpa). Für den Verein Deutscher Ingenieure lektoriert er technische Richtlinien. Mehr als zwölf Jahre lang war er Pressesprecher der Technischen Hochschule Brandenburg.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten und Urteile aus dem Rechnungswesen und Steuern. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Rechnungswesen- Newsletter

Buchführung, Bilanzierung und Rechnungswesen bilden den Schwerpunkt der News und Fachbeiträge im Newsletter. Daneben werden ERP- bzw. Buchführungssoftware, Rechnungswesen- Seminare und Tagungen für Buchhalter bzw. Bilanzbuchhalter, Stellenangebote und Literaturtipps vorgestellt.
Werden Sie jetzt monatlich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und aktuelle Urteile informiert! zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 2.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Buchhalter-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Forum für Rechnungswesen und Buchhaltung.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Rechnungswesen.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Buchhalter oder Bilanzbuchhalter? Mit einer Stellenanzeige auf Rechnungswesen-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

Fachbegriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Buchführung und Bilanzierung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Buchhaltung, Rechnungswesen und Steuern und und diskutieren ihre Fragen.

Riesen- Ressource

Auf Rechnungswesen-Portal.de sind bereits über 700 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Buchhalter, u.a. auch Kurse zum Bilanzbuchhalter zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft wahlweise für nur 119,- EUR für ein Jahr, 199,- für 2 Jahre oder 399,- für 5 Jahre Laufzeit! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Jobletter und Newsletter!

Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>

Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf
Facebook_Logo_Primary.png
Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer Facebook-Seite >>

Stellenanzeigen

Head of Operations Controlling
Wir von ERICH JAEGER engagieren uns seit über 95 Jahren mit inno­vativen Entwick­lungen für die Auto­mo­tive-Industrie und beschäftigen uns täglich mit zukunfts­weisen­den System­lösungen im Bereich der Steuer­module, Steck­ver­binder und Leitungs­sätze. Als weltweit führendes Techno­logie­unter­... Mehr Infos >>

Abteilungsleiter:in Controlling Digitalisierung
Nachhaltig. Digital. Regional – die Stadtwerke Lübeck Gruppe ist der führende kommunale Anbieter für alle Dienstleistungen rund um Energie, Digitalisierung, Mobilität und Infrastruktur. Mit unseren leistungsfähigen Produkten verbinden wir Lebenswelten, vernetzen Menschen und Unternehmen, fördern ... Mehr Infos >>

Projektleitung des Vorstands Finanzen und Controlling (all genders)
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Teamleitung Controlling (m/w/d)
Als Teamleitung Controlling (m/w/d) verantworten und koordinieren Sie gemeinsam mit Ihrem Team zentrale Prozesse, um eine bestmögliche Basis für eine Vielzahl von Unternehmens­entscheidungen zu schaffen. Queisser Pharma entwickelt, produziert und vertreibt als erfolg­reiches mittel­stän­d... Mehr Infos >>

Stellvertretende Leitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den ver­schiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kundinnen und Kunden verlässliche Daten über ihren Energieverbrauch zur Verfügung stellen und machen damit E... Mehr Infos >>

Bereichs-Controller (m/w/d)
Die ekom21 ist ein renommiertes Technologie-unternehmen im Bereich IT-Komplettlösungen für den öffentlichen Dienst. Als das größte BSI-zertifizierte IT-Dienstleistungsunternehmen in Hessen, mit einem umfassenden Produkt- und Dienstleistungsportfolio, betreuen wir über 500 Kunden mit 29.000 Anwend... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter (m/w/d) Kreditorenbuchhaltung / Rechnungsprüfung
Scheidt & Bachmann kennst du nicht? Und ob! Wenn du schon einmal mit der Bahn gefahren bist, in einem Parkhaus geparkt, an einer Tankstelle bezahlt oder einen Ticketautomaten benutzt hast, bist du mit hoher Wahrscheinlichkeit bereits mit unseren Produkten in Berührung gekommen. Weltweit entwickel... Mehr Infos >>

Regionalcontrolling (all genders)
Die ARTUS Gesellschaft für Brand- und Wasserschadensanierung mbH ist ein mittelständisches Unternehmen aus der Schadensanierungsbranche und Teil der ARTUS Bautrocknung- und Sanierungsgruppe. Wir sind stolz mit ca. 1.500 Mitarbeitenden an über 85 Standorten bundesweit zu den überregionalen Marktfü... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Rechnungswesen- Experten finden Sie in der Rechnungswesen-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Software-Tipp

box_E-Rechnungsgenerator_250px.png
Der „E-Rechnungsgenerator“ ist eine einfache Excel-Lösung, mit der sich (GoBD-konform) E-Rechnungen (im ZUGFeRD-Format) erstellen und auch direkt versenden lassen. Preis: 178,50 EUR  Jetzt hier downloaden >>

Softwaretipp: Quick-Lohn

QL_Brandmark_CMYK_v1.jpg
Erledigen Sie Ihre Lohnabrechnung im Handumdrehen selbst mit Quick-Lohn und versenden alle Meldungen an die Krankenkassen, das Finanzamt und die Unfallversicherung direkt aus dem Programm. Auch für Baulohn. Probieren Sie Quick-Lohn gratis und völlig unverbindlich 3 Monate lang aus. Es ist keine Kündigung nötig! Weitere Informationen >>

RS Anlagenverwaltung

Mit diesem Excel-Tool können Sie ihr können Sie ihr Anlagevermögen (Inventar) verwalten. Das Inventar ist nach Bilanzpositionen untergliedert, Abschreibungen und Rest- Buchwerte ihrer Anlagegüter werden automatisch berechnet. Es ist eine AfA- Tabelle integriert, mit der Sie die Nutzungsdauer ihrer Anlagegüter mit Hilfe einer integrierten Suchfunktion schnell ermitteln können.
Mehr Informationen >>

Mitglieder und PR Verwaltung

Abb_2_Dashboard.png
Mit dem Excel-Tool Mitglieder und PR Verwaltung haben Sie die Mitgliederstruktur und Social Media auf einem Blick. Profitieren Sie von Übersichtlichen Grafiken und einfache Eingaben.
Mehr Informationen >>

Elektroauto - Abschreibung & monatliche Belastung

Dieses Excel-Tool berechnet die Steuerliche Abschreibung und Belastungsberechnung des geldwerten Vorteils für das Elektroauto.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Buch-Tipp

Dashboards mit Excel im Controlling

dashboards_cover.jpgTipps, Charts und Diagramme für Ihre tägliche Arbeit mit Microsoft Excel® im Controlling. Präsentiert von Controlling-Portal.de. Sogenannte Dashboards werden heute vom Management erwartet. Möglichst auf einem Blatt sollen alle wichtigen Kennzahlen auf einem Blick erfassbar sein.
Dafür muss der Controller sparsam mit Tabellen umgehen und Abweichungen sowie Zahlenreihen ansprechend visualisieren. Dabei kommen u. a. Tacho- und Ampeldiagramme sowie Sparklines zum Einsatz. E-Book (PDF) für 12,90 EUR. oder Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR,  Mehr Infos >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

Software-Tipp

  Reisekostenabrechnung Excel
Reisekostenabrechnung leicht gemacht. Erstellen Sie einfach und übersichtlich Reisekostenabrechnungen von Mitarbeitern mit diesem Excel-Tool. Automatische Berechnungen anhand von Pauschalen, durckfähige Abrechnungen und einfache Belegverwaltung. Mehr Infos >>

Excel Tool

Anlagenverwaltung in Excel: Das Inventar ist nach Bilanzpositionen untergliedert, Abschreibungen und Rest- Buchwerte ihrer Anlagegüter werden automatisch berechnet. Eine AfA- Tabelle, mit der Sie die Nutzungsdauer ihrer Anlagegüter ermitteln können, ist integriert. mehr Informationen >>

RS-Plan

RS-Plan.jpgRS-Plan - Unternehmens- planung leicht gemacht:
Erstellen Sie mit RS-Plan Ihre Unternehmensplanung professionell. Automatische Plan-GuV, Plan-Bilanz, Plan- Kapitalflussrechnung und Kenn- zahlen. Preis: 119,- EUR mehr Informationen >>

Excel-Tool-Beratung und Erstellung

Kein passendes Excel-Tool dabei?

Balken.jpgGern erstellen wir Ihnen Ihr Excel- Tool nach Ihren Wünschen und Vorgaben. Bitte lassen Sie sich ein Angebot von uns erstellen.