Doppelte Haushaltsführung: Regeln und Tipps

Wolff von Rechenberg
Arbeitsmarkt und Arbeitsleben verlangen von Berufstätigen immer mehr Mobilität. Häufig rückt die Arbeitsstätte dabei so weit weg vom Wohnort, dass die Strecke zum täglichen Pendeln nicht mehr zumutbar ist. Aber nicht jeder Arbeitnehmer oder Selbstständige kann und will der Arbeit hinterherziehen. Das zwingt den Berufstätigen zu einer doppelten Haushaltsführung.

Der Fiskus erleichtert ein solches Schicksal mit allerlei Steuervergünstigungen. Arbeitnehmer können die Kosten in ihrer Einkommensteuererklärung als Werbungskosten ansetzen - bis zur Höhe von 1.000 Euro monatlich. Alternativ kann der Arbeitgeber die Kosten übernehmen - innerhalb dieser Grenzen steuerfrei. Was die Finanzämter bei einer doppelten Haushaltsführung zu berücksichtigen haben, regelt im Wesentlichen Richtlinie 9.11 der Lohnsteuerrichtlinien 2011 (LStR2011). 

Bedingungen für eine doppelte Haushaltsführung

Die doppelte Haushaltsführung erfordert 
  1. eine Hauptwohnung, die den Lebensmittelpunkt bildet, und
  2. eine Dienst- oder Zweitwohnung am Arbeitsort. 

Die Zweitwohnung muss eine Unterkunft sein, die der Steuerzahler beruflich veranlasst bewohnt. Ob es sich um eine Wohnung, ein möbliertes Zimmer oder die Unterkunft in einer Kaserne handelt, spielt keine Rolle. Sie muss sich in der Nähe zum Beschäftigungsort (der Betriebsstätte) befinden. Sie muss zumindest näher am Arbeitsort als am Hauptwohnort liegen. 
Beispiel: Befindet sich der Arbeitsort in 200 Kilometer Entfernung vom Hauptwohnort, dann darf die Zweitwohnung höchstens 100 Kilometer vom Arbeitsort entfernt liegen. 

Während die Wohnung am Arbeitsort nur selten Rätsel aufgibt, streiten sich Steuerzahler und Finanzämter immer wieder über die Hauptwohnung. Denn davon hängt ab, ob das Finanzamt die Doppelte Haushaltsführung akzeptiert. 

Bei der Hauptwohnung muss es sich zunächst um eine Wohnung handeln, an der der Steuerzahler ein Nutzungsrecht besitzt. Das heißt: Entweder handelt es sich um ein Eigenheim oder eine Eigentumswohnung des Steuerzahlers oder er zahlt Miete für die Wohnung. Möglich ist auch ein abgeleitetes oder gemeinsames Nutzungsrecht. Die Wohnung kann also auch auf den Namen des Ehepartners oder Lebenspartners laufen, oder auf den eines Mitbewohners.

Einfach eine Briefkastenadresse als Hauptwohnung angeben und die Steuervorteile mitnehmen? Das lässt das Finanzamt nicht durchgehen. Der Steuerzahler muss eine Kostenbeteiligung an der Hauptwohnung nachweisen. Der Münchener Steuerberater Thomas Bauerfeind rät: Der Steuerzahler sollte mindestens 10 Prozent der Kosten der Hauptwohnung tragen und das nachweisen können. Nur Eheleute oder eingetragene Lebenspartner können auf den Nachweis einer Kostenbeteiligung verzichten.
  
Der Steuerzahler muss schließlich am Hauptwohnort seinen Lebensmittelpunkt haben. Der Nachweis fällt relativ leicht, wenn der Ehepartner dort wohnt. Doch selbst wenn der Ehepartner ebenfalls am Arbeitsort wohnt und beide Ehepartner dort zusammenwohnen, gilt der Arbeitsort noch nicht als Hauptwohnung. Das hat der Bundesfinanzhof 2014 entschieden (Az.: VI R 16/14).

Das Finanzamt muss alle Lebensumstände bewerten. Wenn das Ehepaar am Hauptwohnsitz Freundschaften pflegt, in der Kirchengemeinde oder im Fußballverein aktiv ist, dann hat der Hauptwohnsitz selbst dann als solcher zu gelten, wenn die Eheleute den größten Teil ihrer gemeinsamen Zeit am Arbeitsort verbringen. 
Achtung! Vor allem Singles sollten sich auf Fragen des Finanzamts nach dem Mittelpunkt ihres Lebensinteresses einrichten, wenn sie eine doppelte Haushaltsführung geltend machen wollen. 


Doppelte Haushaltsführung von der Steuer absetzen

Auf Dauer geht eine doppelte Haushaltsführung ins Geld. Der Staatschafft Milderung durch eine ganze Reihe von Steuerprivilegien. Die Kosten kann der Betroffene als Werbungskosten in seiner Einkommensteuererklärung geltend machen. Ist der Berufspendler Arbeitnehmer, dann kann alternativ auch der Arbeitnehmer die Kosten für die doppelte Haushaltsführung erstatten. Für beide Varianten gelten dieselben Grenzen.

Für einen Übergangszeitraum von drei Monaten nach dem Umzug in die Zweitwohnung am Dienstort können Berufstätige Verpflegungskostenpauschale von 24 Euro am Tag als Werbungskosten von der Steuer absetzen. Ist die Dienstwohnung ein Hotelzimmer, kann der Wochenendheimfahrer für jeden Werktag, den er dort verbringt eine Verpflegungskostenpauschale absetzen.
Achtung! Entsteht eine doppelte Haushaltsführung, weil ein Steuerzahler seinen Hauptwohnsitz an einen anderen Ort verlegt, dann wird das Finanzamt genau hinsehen und die Verpflegungskostenpauschale verweigern

So können Wochenendheimfahrer die Kosten ihrer Zweitwohnung und einen Teil der Ausstattung steuerlich absetzen. Allerdings sieht der Gesetzgeber eine Höchstgrenze von 1.000 Euro im Monat vor. Zu Kosten der Zweitwohnung zählen Miete und Nebenkosten am Ort.
Achtung! Die Miete gilt nur als angemessen, wenn sie nicht über der Durchschnittsmiete für eine Wohnung von 60 Quadratmetern am Dienstort liegt. (BFH, 09.08.2007 - VI R 10/06)

Auch die Rundfunkgebühr und die Miete für den Stellplatz zählen zu den steuerlich absetzbaren laufenden Kosten der Dienstwohnung. Zahlt der Steuerzahler für die Gartenbenutzung, dann kann er auch diesen Betrag von der Steuer absetzen. Hotelbewohner können die Kosten für das Hotelzimmer von der Steuer absetzen.
Achtung! Das Frühstück muss dabei getrennt ausgewiesen sein und herausgerechnet werden. Ist das Frühstück nicht getrennt ausgewiesen, dann muss die Verpflegungspauschale um 4,80 Euro gekürzt werden.

Bei Übernachtung im Ausland müssen die Kosten für Übernachtung und Frühstück um 20 % des länderspezifischen Verpflegungspauschbetrages für über 24 Stunden Abwesenheit gekürzt werden, um das Frühstück aus den Unterbringungskosten herauszurechnen.

Mutige Steuerzahler können auch versuchen, die Erstausstattung der Dienstwohnung von der Steuer abzusetzen. So gelten als abzugsfähig:
  • Bett,
  • Bettwäsche,
  • Schränke,
  • Tische,
  • Stühle und andere Sitzmöbel,
  • Kücheneinrichtung,
  • Vorhänge,
  • Gardinen,
  • einfache Bodenbeläge,
  • Geschirr,
  • Töpfe, Pfannen,
  • Besteck,
  • Lampen,
  • Staubsauger,
  • Putzgeräte,

Fernseh- und Rundfunkgeräte sind jedoch bereits strittig.

Doppelte Haushaltsführung mit Eigentumswohnung

Grundsätzlich kann ein Berufspendler am Dienstort auch eine Eigentumswohnung kaufen. Auch Käufer können den Steuervorteil für doppelte Haushaltsführung in Anspruch nehmen. Den Kaufpreis der Zweitwohnung muss der Käufer linear mit 2 Prozent pro Jahr. Weiterhin abzugsfähig sind
  • Schuldzinsen,
  • Renovierungskosten,
  • Nebenkosten und ggf.
  • Zweitwohnungssteuer

Auch Maklergebühren zählen zu den Anschaffungskosten der Eigentumswohnung und sind abzugsfähig.
Achtung! Die Grenze von 1.000 Euro im Monat gilt auch für den Werbungskostenabzug von Kosten für die Eigentumswohnung. Kommt die Eigentumswohnung teurer, bleibt der Besitzer auf den Mehrkosten sitzen.

Umzugskosten

Wenn der Berufspendler seine Dienstwohnung bezieht, wechselt oder die doppelte Haushaltsführung beendet, dann kann er die Umzugskosten als Werbungskosten von der Steuer absetzen (R 9.9 LStR 2011). Voraussetzung: Der Umzug muss beruflich veranlasst sein.

In § 10 Bundesumzugskostengesetz sichert der Gesetzgeber dem Steuerzahler eine Umzugskostenpauschale zu. Diese Pauschale gilt jedoch nur, wenn der Steuerzahler mit seinem Hauptwohnsitz umzieht, nicht aber für die doppelte Haushaltsführung. Deshalb muss der Umziehende alle Kosten nachweisen und absetzen, wenn er seine Dienstwohnung bezieht. Das betrifft vor allem die Transportkosten.

So kann der Berufspendler die Rechnung der Umzugsfirma von der Steuer absetzen oder die Leihgebühr für den Transporter. Fährt er sein Hab und Gut im eigenen Privatwagen in die neue Dienstwohnung kann er dafür 0,30 Euro für jeden gefahrenen Kilometer absetzen. Auch die Umzugskartons oder anderes Verpackungsmaterial kann der Berufstätige von der Steuer absetzen. Haben die Möbel auf Anhieb keinen Platz in der Wohnung, erlaubt das Finanzamt sogar den Steuerabzug für die Kosten einer Zwischenlagerung.
Achtung! Der Gesetzgeber gestattet den Steuerabzug für eine Familienheimfahrt in der Woche. Die erste Fahrt in die Dienstwohnung sowie die letzte Fahrt nach Auszug und Ende der Doppelten Haushaltsführung zählen hier nicht mit. Sie sind aber ebenfalls steuerlich absetzbar.

Lesen Sie mehr über Familienheimfahrten bei Doppelter Haushaltsführung.



Quelle: Steuerlinks.de, Doppelte-Haushaltsfuehrung.de, Gesetze-im-Internet.de
letzte Änderung W.V.R. am 23.10.2023
Autor(en):  Wolff von Rechenberg


Autor:in
Herr Wolff von Rechenberg
Wolff von Rechenberg ist Wirtschaftsjournalist und versorgt seit 2012 die Fachportale der reimus.NET mit News und Fachartikeln.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten und Urteile aus dem Rechnungswesen und Steuern. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

30.04.2016 19:01:28 - rudi schunk

hallo Herr Wolff von Rechenberg,
Respekt,Sie haben den vollen Durchblick bei der doppelten
Haushaltsführung, soweit ich mich schlau gemacht habe; weiter so! :klatschen:
[ Zitieren | Name ]

02.05.2016 10:25:12 - wvr

Vielen Dank, Herr Schunk.
Beste Grüße
Die Redaktion
[ Zitieren | Name ]

11.01.2017 08:57:15 - Alex

Guten Tag!

Ein umfassender, gelungener Einblick!

Ich habe zwei konkrete Fragen zur Vervollständigung bezüglich der Heimfahrt: "Achtung! Der Gesetzgeber gestattet den Steuerabzug für eine Familienheimfahrt in der Woche."

Bedeutet das also eine Zusatz-Fahrt unter der Woche, oder ist damit das allgemeine Wochenendpendeln gemeint?
Also konkret: Zählt die Hinfahrt  am Montag, die Rückfahrt am Freitag sowie eine Weitere Hin-&Rückfahrt, oder nur die minimal notwendige Wochenendpendelei?

Und noch spezieller: Wie ist es, wenn man einen Tag in Heimarbeit verrichten kann? Dadurch müsste ja eine zusätzliche Fahrt "drin sein"?! Und wahrscheinlich zusätzlich das Arbeitszimmer/Büro in der Hauptwohnung absetzbar.

Schon mal danke und Grüße
[ Zitieren | Name ]

12.12.2017 09:38:58 - Gast

Guten Tag,

Ich habe auch eine Frage bezüglich der doppelten Haushaltsführung. Wie werden die monatlichen Raten der Finanzierung berücksichtigt, gehören sie zur "fiktiven Miete" ?

MfG.
[ Zitieren | Name ]

21.01.2018 19:47:22 - Gast

Guten Tag,

der Beitrag bietet eine verständliche Zusammenfassung zum Thema Familienheimfahrt . Klarstellend hätte ich noch eine Frage zu folgender Konstellation: der Arbeitnehmer verfügt zwar über einen Dienstwagen, nutzt diesen allerdings nicht für die wöchentliche Heimfahrt. Die Heimfahrt nimmt der Arbeitnehmer mit der Bahn vor. Günstiger für den Arbeitnehmer wäre es nun anstatt des Bahntickets die km-Pauschale anzusetzen (600km einfach). Aus den Gesagten heraus solte dies möglich sein? Werden von den Finanzämtern in diesen Fällen Nachweise eingefordert, dass nicht der Dienstwagen benutzt wird?

Mit freundlichen Grüßen

....
[ Zitieren | Name ]

23.07.2018 10:26:35 - Gast

Guten Tag,

ich habe bereits eind doppelte Haushaltsführung mit einer Eigentumswohnung. Leider ist mir die jetzige Wohnung zu klein (37qm)  und ich möchte die jetzige Wohnung verkaufen und mir eine größere (58 qm) anschaffen. Ist das möglich und kann ich dann wieder die Anschaffungskosten usw. absetzen?

Vielen Dank

Reinhard Schmid
[ Zitieren | Name ]

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Rechnungswesen- Newsletter

Buchführung, Bilanzierung und Rechnungswesen bilden den Schwerpunkt der News und Fachbeiträge im Newsletter. Daneben werden ERP- bzw. Buchführungssoftware, Rechnungswesen- Seminare und Tagungen für Buchhalter bzw. Bilanzbuchhalter, Stellenangebote und Literaturtipps vorgestellt.
Werden Sie jetzt monatlich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und aktuelle Urteile informiert! zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 2.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Buchhalter-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Forum für Rechnungswesen und Buchhaltung.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Rechnungswesen.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Buchhalter oder Bilanzbuchhalter? Mit einer Stellenanzeige auf Rechnungswesen-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

Fachbegriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Buchführung und Bilanzierung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Buchhaltung, Rechnungswesen und Steuern und und diskutieren ihre Fragen.

Riesen- Ressource

Auf Rechnungswesen-Portal.de sind bereits über 700 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Buchhalter, u.a. auch Kurse zum Bilanzbuchhalter zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie als StudentIn oder Auszubildene(r) Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de zum Vorzugspreis von 39,- EUR für 2 Jahre. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge, ausgewählte sonst kostenpflichtige Excel-Vorlagen. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Weitere Informationen zum Ausbildungspaket >>
Anzeige
Excel-Vorlagen für Controlling und Rechnungswesen

Stellenanzeigen

Teamleitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Sie sind ein versierter Zahlenexperte mit Führungstalent und suchen eine Aufgabe, in der Ihr Können wirklich geschätzt wird? Das bieten wir Ihnen: Polstermöbel Fischer zählt mit rund 250 Mitarbeitenden zu den großen Polstermöbel-Filialunternehmen in Deutschland mit dem Ziel die Nr. 1 zu sein! Wir... Mehr Infos >>

(Senior) Accountant / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die Vidal MMI Germany GmbH (Vidal MMI) ist ein E-Health-Unternehmen, welches medienübergreifende Arzneimittelinformationssysteme und IT-Lösungen für Ärzte, Kliniken und Apotheken sowie weitere Leistungserbringer im Gesundheitswesen erstellt. Mehr Infos >>

Buchhalter/-in (m/w/d) im Bau-, Projekt- und technischen Gebäudemanagement
Das Globana Village am Flughafen Leipzig/Halle besteht aus dem „Fashion-Campus“ um das MMC Mitteldeutsches Mode Center, welches mit über 200 Showrooms namhafter Modemarken und seinen Modemessen die zentrale Distributions- und Beschaffungsplattform für die Modeindustrie und den Modefachhandel in d... Mehr Infos >>

Buchhalter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Stellen Sie sich vor, Sie sind Teil eines bodenständigen Unternehmens, das seit 1936 mit Herz und Verstand Landwirte, Gartenbauer und Gewerbetreibende begleitet. Wir legen viel Wert darauf, nah am Menschen zu sein: nah an unseren fast 600 Mitarbeitenden und nah an unseren Mandantinnen und... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Zur Verstärkung unseres Finanzteams suchen wir eine engagierte und fachlich versierte Persönlichkeit, die in enger Zusammenarbeit mit unserem CFO die Finanzprozesse mitgestaltet. Die Position ist in Teilzeit mit flexibler Wochenstundenanzahl zu besetzen und bietet eine langfristige Perspektive in... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die SVG Straßen­verkehrs­genossen­schaft Berlin und Brandenburg eG ist eine von derzeit 15 Straßenverkehrs­genossen­schaften im gesamten Bundesgebiet. Als rechtlich und wirtschaftlich selbständige Genossenschaft sind wir ein Mitgesellschafter der SVG Zentrale in Frankfurt am Main. Sie bündelt und... Mehr Infos >>

Teamlead Finance & Accounting (m/w/d)
Was als Zusammenschluss bedeutender Getränkehändler und Logistiker begann, hat sich nun zu einem starken Unternehmen entwickelt. Egal ob Berufseinsteiger, Berufserfahrener, Quereinsteiger, Schüler oder Student, der Unternehmenserfolg von Splendid Drinks hat rund 1.400 Gesichter – Menschen, die si... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Sie suchen einen erfüllenden Job, der 365 mal im Jahr Sinn ergibt? Bewerben Sie sich bei der NGD! Erziehen – Fördern – Pflegen – Heilen … Mit rund 70-jähriger Erfahrung im sozialen Dienstleistungsbereich wirkt die Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie mit ihren ca. 5.700 Mitarbeitenden in rund 3... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Verpflegungsmehraufwendungen - Excel-Vorlage

Verpflegungsmehraufwendungen_Bild_290px.jpg
Einfach zu nutzende Excel-Vorlage / Excel-Datei zur Berechnung der Verpflegungsmehraufwendungen. Nur 3 Eingaben - das spart viel Zeit und kann schnell nach jedem Arbeitstag gemacht werden.

Jetzt hier für 15,- EUR downloaden >>

Software-Tipps

Fibunet_logo_290px.jpg
FibuNet ist eine sichere, vielfach bewährte und besonders leistungsfähige Software für Finanzbuchhaltung, Rechnungswesen und Controlling im Mittelstand. Mit einer Vielzahl vorentwickelter Automatisierungspotenziale hilft FibuNet konsequent dabei, den Zeitbedarf und die Fehleranfälligkeit in buchhalterischen Prozessen erheblich zu reduzieren. Mehr Informationen >>


Logo-hmd.png
Vom Kassenbuch bis zum Bilanzbericht und Controlling: in hmd.rewe steckt alles drin, was Sie für Ihren Kanzlei- oder Unternehmensalltag benötigen. Finanzbuchhaltung, Anlagenbuchhaltung, Jahresabschluss, Bilanzbericht, Wirtschaftsberatung, E-Bilanz und vieles mehr erhalten Sie von uns in einer komplett durchgängigen und logisch ineinander verzahnten Software zum Rechnungswesen. Mehr Informationen >>

Weitere Rechnungswesen-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Ditz_Nachhaltigkeit_ChatGPT.jpg

eBook: Nachhaltigkeit mit ChatGPT

Nachhaltigkeit und KI sind keine Gegensätze, sondern verstärken sich gegenseitig. Für Controller bietet das Buch eine unschätzbare Hilfestellung. Mit einem klaren Bezug zum Controlling bietet es Ihnen die Werkzeuge, um ESG- und CSRD-Anforderungen erfolgreich zu erfüllen und gleichzeitig die Potenziale von künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT auszuschöpfen.

Jetzt hier für 8,99 EUR downloaden >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

Excel Tool

Anlagenverwaltung in Excel: Das Inventar ist nach Bilanzpositionen untergliedert, Abschreibungen und Rest- Buchwerte ihrer Anlagegüter werden automatisch berechnet. Eine AfA- Tabelle, mit der Sie die Nutzungsdauer ihrer Anlagegüter ermitteln können, ist integriert. mehr Informationen >>

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Excel-Tool-Beratung und Erstellung

Kein passendes Excel-Tool dabei?

Balken.jpgGern erstellen wir Ihnen Ihr Excel- Tool nach Ihren Wünschen und Vorgaben. Bitte lassen Sie sich ein Angebot von uns erstellen.