Wochenendpendler unterstützt der Staat nicht nur bei den Kosten für die Doppelte Haushaltsführung, sondern auch bei regelmäßigen Familienheimfahrten. Doch so umfangreich wie die Doppelte Haushaltsführung hat der Fiskus auch die steuerliche Bewertung der Familienheimfahrten geregelt. Was Familienheimfahrer wissen sollten, hat die Redaktion von Rechnungswesen-Portal zusammengetragen.
Die erste und die letzte Fahrt
Die erste und die letzte Fahrt kann ein Berufstätiger vollständig von der Steuer absetzen. Mit der ersten Fahrt begründet ein Pendler seine Doppelte Haushaltsführung, und mit der letzten endet sie. Die Kosten für diese Fahrten kann ein Berufstätiger als Werbungskosten in der Steuererklärung ansetzen. Dafür stehen ihm folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
Die tatsächlichen Fahrtkosten pro Kilometer im Privatwagen: Die Methode erfordert das Führen eines Fahrtenbuches und das Sammeln aller Belege.
Der Ansatz der Kilometerpauschale (0,30 Euro, 0,38 Euro ab dem 21. Kilometer) im Privatwagen: Der einfachere Weg zum Steuervorteil. Es zählt die gesamte Kilometerzahl und nicht wie bei der Pendlerpauschale nur die einfache Entfernung. Das gilt auch dann, wenn der Auswärtsarbeiter seine erste und seine letzte Fahrt in einer Fahrgemeinschaft zurücklegt.
Die erste und letzte Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln sind in voller Höhe steuerlich absetzbar. Das gilt selbst für ein Flugticket.
Achtung! Auf für die erste und der letzte Fahrt können Berufstätige auch Reisenebenkosten steuerlich absetzen. Darunter fallen zum Beispiel Parkgebühren.
Wöchentliche Familienheimfahrten mit dem Privatauto
Der Staat begünstigt steuerlich eine Familienheimfahrt in der Woche. Wer die Fahrten im Privatauto zurücklegt, der kann gemäß § 9 Abs. 1 Nr. 5 EStG die Entfernungspauschale von 0,30 Euro als Werbungskosten von der Steuer absetzen (0,35 Euro ab dem 21. Kilometer). Dabei gilt die einfache Entfernung – wie im Fall der Pendlerpauschale. Dabei gilt für Familienheimfahrten keine Höchstgrenze. Zum Vergleich: Für die Pendlerpauschale können Arbeitnehmer nur bis zu einem Höchstbetrag von derzeit 4.500 Euro im Jahr absetzen.
Steuerlich absetzbar sind auch Fahrten in der Fahrgemeinschaft. Teilen sich mehrere Arbeitnehmer ein Auto für die Familienheimfahrten, dann können alle Teilnehmer der Fahrgemeinschaft – der Fahrer und die Beifahrer – für diese Fahrten die Entfernungspauschale in Anspruch nehmen. Auch hier gilt keine Höchstgrenze. Rechtsvorschrift § 9 Abs. 1 Nr. 4 EStG
Achtung! Menschen mit Behinderung besonders begünstigt. Ab einem Grad der Behinderung von 70 gilt nicht mehr die Entfernungspauschale. Betroffene können 0,30 Euro pro Kilometer absetzen (0,38 Euro ab dem 21. Kilometer). Das gilt auch für Menschen mit einem Behinderungsgrad von mehr als 50, wenn zudem eine erhebliche Gehbehinderung besteht (§ 9 Abs. 2 EStG).
Familienheimfahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Wer Bus und Bahn benutzt, um die wöchentliche Reise zu den Lieben daheim anzutreten, der kann beim Berechnen des Steuervorteils zwischen dem Ticketpreis und der Kilometerpauschale wählen.
Tipp: Liegt der Ticketpreis unter dem Betrag der Entfernungspauschale, dann lohnt sich natürlich die Kilometerpauschale. Das ist erlaubt.
Keine Wahl haben Fluggäste. Wer am Wochenende zum Erstwohnsitz fliegt, der muss den Preis der Flugtickets absetzen. Die Entfernungspauschale findet in diesem Fall keine Anwendung.
Wenn die Familie anreist
Die Bestimmungen für Familienheimfahrten gelten umgekehrt entsprechend. Wenn der Wochenendpendler beispielsweise wegen Wochenenddienst nicht zu seiner Familie fahren kann, dann darf die Familie ihn besuchen – und erhält dafür ebenfalls den Steuervorteil, berechnet mit der Entfernungspauschale. Treffen sich die Partner auf halber Strecke, dann können beide Fahrtkosten für je die Hälfte der Strecke absetzen.
Familienheimfahrten mit dem Dienstwagen
Berufstätige, die mit einem Dienstwagen am Wochenende zur Familie fahren, dürfen dafür keine Werbungskosten in der Steuererklärung ansetzen. § 9 Abs. 1 Nr. 5 EStG bestimmt: Aufwendungen für Familienheimfahrten mit einem dem Steuerpflichtigen im Rahmen einer Einkunftsart überlassenen Kraftfahrzeug werden nicht berücksichtigt. Andererseits gelten die Familienheimfahrten auch nicht als zusätzlicher geldwerter Vorteil. Auch der Dienstwagenfahrer muss diese Fahrten also nicht versteuern.
Faustregel: Alle Fahrten, für die dem Fahrer eines Privatwagens der Werbungskostenabzug zustünde, sind für den Dienstwagenfahrer mit der monatlichen Entfernungspauschale von 0,03 % vom Bruttolistenneupreis für die Fahrten zwischen Zweitwohnung und erster Tätigkeitsstätte abgegolten.
Fährt der Dienstwagenfahrer häufiger als einmal in der Woche gen Heimat, dann entsteht jedoch ein zusätzlicher geldwerter Vorteil. Dieser berechnet sich je nach der Methode, nach der das Unternehmen des geldwerten Vorteil allgemein bewertet:
1 %-Regel: Für die zweite und jede weitere Familienheimfahrt muss das Unternehmen für jeden Entfernungskilometer 0,002 % vom Bruttolistenneupreis des Autos zum geldwerten Vorteil hinzurechnen.
Fahrtenbuchmethode: Der geldwerte Vorteil ist für jede zweite oder weitere Familienheimfahrt um den durch das Fahrtenbuch nachgewiesenen Kilometersatz pro gefahrenem Kilometer zu erhöhen.
Beispiel: Monika R. aus Hannover tritt eine Stelle in Berlin an und bezieht dort eine Zweitwohnung. Der Arbeitgeber stellt ihm einen Dienstwagen zur Verfügung. Bruttolistenneupreis: 30.000 Euro. Den geldwerten Vorteil für den Dienstwagen bewertet das Unternehmen nach der 1 %-Regel: Er beträgt danach 300 Euro.
Die Dienstwohnung liegt 7 km vom Büro entfernt. Für diese Fahrten muss das Unternehmen noch einmal 0,03 % vom Bruttolistenneupreis (9 Euro) pro Kilometer für die Fahrten ins Büro hinzurechnen. Dabei zählen nicht die gefahrenen Kilometer, sondern die einfache Entfernung: 7 x 9 = 63 Euro.
Der geldwerte Vorteil für Frau R. beläuft sich also auf monatlich 363 Euro. Darin enthalten ist eine Familienheimfahrt pro Woche. Da Frau R. Überstunden abbummeln muss, hat sie in einer Woche einen zusätzlichen freien Tag genehmigt bekommen, am Mittwoch. Also setzt sie sich am Dienstag nach Feierabend in ihren Dienstwagen und fährt die 250 Kilometer ins heimische Hannover.
Im Privatwagen könnte Frau R. diese Fahrt nicht mehr bei den Werbungskosten absetzen, weil es sich um eine zusätzliche Familienheimfahrt handelt. Deshalb muss Frau R., die die Strecke ja mit dem Dienstwagen zurücklegt, die Tour ebenfalls versteuern. Die Buchhaltung muss ihr noch einmal einen geldwerten Vorteil berechnen: 0,002 % vom Bruttolistenneupreis pro Kilometer. Auch in diesem Fall zählt die einfache Entfernung und nicht die gefahrenen Kilometer:
0,002 % von 30.000 Euro sind 60 Eurocent, 250 x 60 Cent = 150 Euro.
Achtung! Die Bewertung des geldwerten Vorteils für weitere Familienheimfahrten bezieht sich nicht auf den ganzen Monat. Der geldwerte Vorteil muss vielmehr für jede Fahrt erneut angerechnet werden.
Viele Einzelheiten und Beispiele zur Doppelten Haushaltsführung und zu Familienheimfahrten finden sich in zwei Schreiben des Bundesfinanzministeriums: Vom 24. Oktober 2014 und vom 23. Dezember 2014 (IV C 6 -S 2145/10/10005).
Quelle:
Haufe.de, Dashoefer.de, doppelte-haushaltsfuehrung.de, lohn-info.de, Finanztip.de letzte Änderung W.V.R.
am 08.07.2022 Autor(en):
Wolff von Rechenberg Bild:
panthermedia.net / Arne_Trautmann
Autor:in
Herr Wolff von Rechenberg
Wolff von Rechenberg ist Wirtschaftsjournalist und versorgt seit 2012 die Fachportale der reimus.NET mit News und Fachartikeln.
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter
Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten und Urteile aus dem Rechnungswesen und Steuern. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>
Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>
Kommentar zum Fachbeitrag abgeben
19.05.2015 19:41:04 -
Gast
Hallo Herr von Rechenberg,
wenn ich einen Firmenwagen mit 1% versteuere sind doch alle Fahrten mit abgedeckt! Zusätzlich versteuere ich noch die Wegstrecke Wohnung/Arbeit. Warum muss ich bei einer zusätzlichen Heimfahrt in der Woche einen geltwerten Vorteil versteuern? Mein AG bekommt doch gar nicht mit wenn ich nach Hause fahre! VG Christian.S
wie im Artikel beschrieben, geht es um eine steuerliche Gleichstellung von Fahrern eines Dienstwagens und denen eines Privat-PKW. Wer sein Privatfahrzeug nutzt, kann pro Woche auch nur eine Familienheimfahrt von der Steuer absetzen. Das hat der Gesetzgeber durch diese Vorschrift geregelt.
wenn der Inhaber eines Firmenwagens beschließt, nicht mit dem Firmenwagen sondern mit dem Zug seine Heimfahrt anzutreten (weil stressfreier etc.), kann er dann die Zugfahrt wahlweise mit den effektiven Kosten oder der Kilometerpauschale bei jFinanzamt geltend machen, oder stellt sich das Finanzamt auf den Standpunkt, dass der überlassenen Firmenwagen für die wöchentlichen Heimfahrtten benutzt werden muss ? MfG D.Schaefer
darf man eine Pauschale ansetzen, die z.B. 2,5 Familienheimfahrten abdeckt? Oder muss klar erkennbar sein Anzahl Familienheimfahrten: 3 = 0,3*x km = vom AG zu leistender Betrag? Und das je Monat rückwirkend?
mein Sohn (23J.) arbeitet seid Jan. dieses Jahres in Bonn. Er wohnt dort zur Untermiete. Die Miete überweist er der Hauptmieterin. Die Entfernung v. Ingolstadt (Hauptwohnsitz) nach Bonn (Zweitwohnsitz) sind ca. 500km. Er fährt mit der Bahn hin und her. Wie oft, pro Monat, werden die Heimfahrten anerkannt? Bzw. wie oft soll er heimfahren, so dass die Heimfahrten anerkannt werden?
Vielen Dank! Es gibt viele Abhandlungen über das Thema heimfahrten mit dem Dienstwagen, dieser ist Endlichkeit einer der sehr verständlich und anschaulich geschrieben wurde.
wie sieht es mit der Versteuerung des Dienstwagens mit der Fahrtenbuchmethode aus. Ich benutze ein elektronisches Fahrtenbuch und es stehen die Kategorien Betriebsfahrt, Heimfahrt und Privatfahrt zur Verfügung.
Deklariere ich die wöchentliche Anreise und Heimreise jeweils als Betriebsfahrt oder werden diese als Heimfahrt kategorisiert?
Bitte nutzen Sie die Kommentare nur für Anmerkungen direkt zum Artikel. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass wir nicht in Einzelfällen Hilfe leisten können. Fragen zu Einzelfällen stellen Sie deshalb bitte in unserem Forum. Dort können sie von anderen Nutzern gefunden und beantwortet werden.
Hallo, ich fliege jede Woche zu meiner Familie als Familienheimfahrt. Die Anreise zum Flughafen erfolgt mit dem Dienstwagen, den ich dann am Flughafen parke.
Frage: kann ich die Parkkosten steuerlich absetzen? Wenn ja, in welcher Zeile?
der Artikel ist in folgendem Punkt nicht mehr aktuell:
Aufwendungen für Besuchsfahrten eines Ehepartners zur auswärtigen Tätigkeitsstätte des anderen Ehepartners sind, auch bei einer längerfristigen Auswärtstätigkeit des anderen Ehepartners, grundsätzlich nicht als Werbungskosten abziehbar.
BFH, Urteil vom 22.10.2015 – VI R 22/14
Mit freundlichen Grüßen Anita Roll Steuerberaterin
vielen Dank für Ihren Hinweis. Der BFH hat in dem von Ihnen zitierten Urteil nicht die Regelung als solche gekippt. Er hat entschieden, dass in dem zugrunde liegenden Fall (einer Montagetätigkeit) keine doppelte Haushaltsführung vorlag. Es handelte sich nach Ansicht des Gerichts lediglich um eine Auswärtstätigkeit. Zudem führte der Kläger selbst keine Familienheimfahrten durch, an denen er nur ausnahmsweise gehindert war. Da unser Artikel den Fall einer eindeutigen doppelten Haushaltsführung behandelt, sehen wir derzeit noch keine Notwendigkeit einer Überarbeitung in diesem Punkt.
wenn der Inhaber eines Firmenwagens beschließt, nicht mit dem Firmenwagen sondern mit dem Zug seine Heimfahrt anzutreten (weil stressfreier etc.), kann er dann die Zugfahrt wahlweise mit den effektiven Kosten oder der Kilometerpauschale bei jFinanzamt geltend machen, oder stellt sich das Finanzamt auf den Standpunkt, dass der überlassenen Firmenwagen für die wöchentlichen Heimfahrtten benutzt werden muss ?
Buchführung, Bilanzierung und Rechnungswesen bilden den Schwerpunkt der News und Fachbeiträge im Newsletter. Daneben werden ERP- bzw. Buchführungssoftware, Rechnungswesen- Seminare und Tagungen für Buchhalter bzw. Bilanzbuchhalter, Stellenangebote und Literaturtipps vorgestellt. zur Newsletter-Anmeldung >>
Werden Sie Mitglied in einer großen Buchhalter-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Forum für Rechnungswesen und Buchhaltung.
Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Rechnungswesen. Zu den Stellenanzeigen >>
Sie suchen einen Buchhalter oder Bilanzbuchhalter? Mit einer Stellenanzeige auf Rechnungswesen-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>
Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.
Mitgliedschaft wahlweise für nur 119,- EUR inkl. MwSt. im Jahr oder 12,- EUR im Monat! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
Wie zufrieden sind Sie mit uns?
Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
Fachbeitrag veröffentlichen?
Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>
Talentpool - Jobwechsel einfach!
Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
Buch-Vorstellungen
Kennzahlen-Guide
Über 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen.
Wie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.
Viel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.
Erhalten Sie als StudentIn oder Auszubildene(r) Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de zum Vorzugspreis von 39,- EUR für 2 Jahre. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge, ausgewählte sonst kostenpflichtige Excel-Vorlagen. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.
Lohnbuchhalter*
Unsere Abteilungen Controlling, Treasury, Rechnungswesen und Steuern sind eng miteinander verzahnt. Wir steuern den nationalen und internationalen Zahlungsstrom, managen finanzwirtschaftliche Risiken und bilden Schnittstellen zu Banken und dem Kapitalmarkt. Dabei behalten wir unsere wirtschaftlic... Mehr Infos >>
Kaufmännische Sachbearbeitung (m/w/d) in der WEG- und Mietverwaltung
Die Palatin Hausverwaltungen GmbH betreut seit mehr als drei Jahrzehnten erfolgreich einen Immobilienbestand von über 8.000 Wohn- und Teileigentumseinheiten in rund 200 WEG-Objekten sowie mehr als 1.500 Mietverwaltungen in der Region Rhein-Neckar-Kreis und Rhein-Main-Gebiet. Mehr Infos >>
Lohn- und Gehaltsbuchhalter*in (d/w/m)
Jedes Kind hat das Recht auf eine Zukunft. In Deutschland und weltweit arbeiten wir als größte unabhängige Kinderrechtsorganisation mit aller Kraft dafür, dass Kinder gesund aufwachsen, lernen können und geschützt werden, auch in Krisenzeiten. In unseren Projekten beteiligen wir sie und setzen un... Mehr Infos >>
Mitarbeiter (w/m/d) Buchhaltung
Wir sind die Mecklenburgische heute: Ein traditionsbewusstes Versicherungsunternehmen, das durch besonders engagierte Mitarbeiter (m/w/d) im Innen- und Außendienst bereits über 225 Jahre erfolgreich am Markt bestehen konnte. Für die Mecklenburgische von morgen suchen wir begeisterte Mensc... Mehr Infos >>
Referent* Konzernsteuern / Steuerreferent
Unsere Abteilungen Controlling, Treasury, Rechnungswesen und Steuern sind eng miteinander verzahnt. Wir steuern den nationalen und internationalen Zahlungsstrom, managen finanzwirtschaftliche Risiken und bilden Schnittstellen zu Banken und dem Kapitalmarkt. Dabei behalten wir unsere wirtschaftlic... Mehr Infos >>
Personalsachbearbeiter (m/w/d) mit dem Schwerpunkt Lohn- und Gehaltsabrechnung
Mit ca. 320 Beschäftigten und 55-jähriger Erfahrung stellen wir bei Nordfolien in Steinfeld innovative Verpackungen und ausgereifte Produkte her, die unsere Kundenprodukte schützen, das Leben verbessern und die Umwelt schonen. Dafür nutzen wir unsere einzigartigen Fähigkeiten, unsere Führungsp... Mehr Infos >>
Sachbearbeiterin bzw. Sachbearbeiter (m/w/d) Finanzen und Controlling
Der Großmarkt Obst, Gemüse und Blumen ist das zentrale Handels- und Logistikzentrum für frisches Obst und Gemüse sowie Blumen. Als das „grüne Herz der Stadt“ und einer der bedeutendsten Großmärkte Europas versorgt er die Bevölkerung Norddeutschlands sowie von Teilen Südskandinaviens und Osteuropa... Mehr Infos >>
Lohnbuchhalter (m/w/d)
LKC ist eine expansive Unternehmensgruppe von Wirtschaftsprüfern, Rechtsanwälten, Steuerberatern und Unternehmensberatern mit derzeit über 600 Mitarbeitern an 30 Standorten. Mit dem Anspruch „Qualität für Unternehmen, Unternehmer und Privatpersonen“ bieten wir einen Fullservice für unsere Ma... Mehr Infos >>
Neu!Ihre Werbung hier. JetztBanner oder Tipp-Anzeige auf Klick-Basis buchen.Weitere Infos hier >>
JOB- TIPP
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Rechnungswesen- Experten finden Sie in der Rechnungswesen-Portal Stellenbörse. Ihr Stellengesuch können Sie kostenfrei über ein einfaches Online-Formular erstellen. Zur Stellenbörse >>
Softwaretipp: Quick-Lohn
Erledigen Sie Ihre Lohnabrechnung im Handumdrehen selbst mit Quick-Lohn und versenden alle Meldungen an die Krankenkassen, das Finanzamt und die Unfallversicherung direkt aus dem Programm. Auch für Baulohn. Probieren Sie Quick-Lohn gratis und völlig unverbindlich 3 Monate lang aus. Es ist keine Kündigung nötig! Weitere Informationen >>
Software-Tipps
Diamant/4 ist mehr als nur eine Standardsoftware, die Ihre Anforderungen des betrieblichen Rechnungswesens erfüllt. Sie vereinfacht Ihren Buchhaltungsalltag – auch bei mehreren Mandanten. Denn die Software reduziert zahlreiche Routinen und macht dezentrales Arbeiten einfach. Mehr Informationen >>
Die Lohn- und Gehaltssoftware für Steuerberater und Buchhaltungsbüros mit dem Hintergrund von 50 Jahren Erfahrung: Unsere sichere Cloud-Lösung verbindet die Vorteile einer Rechenzentrumslösung mit dem Komfort einer Vor-Ort-Lösung. Mehr Informationen >>
Mit diesem Excel-Tool können Sie ihr können Sie ihr Anlagevermögen (Inventar) verwalten. Das Inventar ist nach Bilanzpositionen untergliedert, Abschreibungen und Rest- Buchwerte ihrer Anlagegüter werden automatisch berechnet. Es ist eine AfA- Tabelle integriert, mit der Sie die Nutzungsdauer ihrer Anlagegüter mit Hilfe einer integrierten Suchfunktion schnell ermitteln können. Mehr Informationen >>
Mitglieder und PR Verwaltung
Mit dem Excel-Tool Mitglieder und PR Verwaltung haben Sie die Mitgliederstruktur und Social Media auf einem Blick. Profitieren Sie von Übersichtlichen Grafiken und einfache Eingaben. Mehr Informationen >>
Elektroauto - Abschreibung & monatliche Belastung
Dieses Excel-Tool berechnet die Steuerliche Abschreibung und Belastungsberechnung des geldwerten Vorteils für das Elektroauto. Mehr Informationen >>
Dashboards mit Excel im Controlling Tipps, Charts und Diagramme für Ihre tägliche Arbeit mit Microsoft Excel® im Controlling. Präsentiert von Controlling-Portal.de. Sogenannte Dashboards werden heute vom Management erwartet. Möglichst auf einem Blatt sollen alle wichtigen Kennzahlen auf einem Blick erfassbar sein.
Dafür muss der Controller sparsam mit Tabellen umgehen und Abweichungen sowie Zahlenreihen ansprechend visualisieren. Dabei kommen u. a. Tacho- und Ampeldiagramme sowie Sparklines zum Einsatz. E-Book (PDF) für 24,90 EUR. oder Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR,
Mehr Infos >>
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. Mehr Informationen >>
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damitschnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>
Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden. Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen Management. Mehr Informationen>>
Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen.. Preis 47,60 EURMehr Infos und Download >>
RS Controlling-System
Das RS- Controlling-System bietet Planung, Ist- Auswertung und Forecasting in einem Excel-System. Monatliche und mehrjährige Planung. Ganz einfach Ist-Zahlen mit Hilfe von Plan/Ist-Vergleichen, Kennzahlen und Kapitalfluss- rechnung analysieren.Alle Funktionen im Überblick >>
Excel Tool
Anlagenverwaltung in Excel: Das Inventar ist nach Bilanzpositionen untergliedert, Abschreibungen und Rest- Buchwerte ihrer Anlagegüter werden automatisch berechnet. Eine AfA- Tabelle, mit der Sie die Nutzungsdauer ihrer Anlagegüter ermitteln können, ist integriert. mehr Informationen >>
19.05.2015 19:41:04 - Gast
[ Zitieren | Name ]