Selbstständige Bilanzbuchhalter: Rechte, Pflichten, Fallen

Wolff von Rechenberg
Viel Verantwortung tragen, das sind Bilanzbuchhalter gewohnt. Der Schritt in die Selbstständigkeit verlangt besondere Vorsicht. Das Steuerberatungsgesetz setzt dem Tätigkeitsfeld der selbstständigen Buchhalter enge Grenzen. Wer sie übertritt, muss mit empfindlichen Strafen rechnen.

So dürfen Bilanzbuchhalter die Zahlen für den Jahresabschluss zusammenstellen, nicht aber den Abschluss selbst aufstellen. Sie dürfen Geschäftsvorfälle buchen und Lohnsteueranmeldungen vornehmen, aber keine Umsatzsteuervoranmeldung erstellen. Was der Buchhalter darf, ergibt sich aus dem, was er nicht darf. Von einem Bilanzbuchhaltungsgesetz (BiBuG) wie es in Österreich seit 2007 besteht, können deutsche Bilanzbuchhalter derzeit nur träumen. Eine Änderung im Steuerberatungsgesetz 2014 hat das Risiko für selbstständige Bilanzbuchhalter gesteigert.

Die Rechtslage beschert dem deutschen Bilanzbuchhalter auch Nachteile auf dem europäischen Binnenmarkt. Die generelle Dienstleistungsfreiheit auf dem europäischen Binnenmarkt berechtigt Buchhalter, in allen Mitgliedstaaten nach den Vorschriften zu arbeiten, die in ihrem Heimatland gelten. Da viele EU-Länder den Buchhaltern großzügigere Grenzen setzen als Deutschland, sind deutsche Buchhalter nicht nur benachteiligt, wenn sie sich um Aufträge in Nachbarländern bemühen. Ihnen entsteht auch ein Wettbewerbsnachteil gegenüber Kollegen beispielsweise aus Großbritannien oder Österreich, die in Deutschland um Klienten werben. 

Welche Voraussetzungen muss ein selbstständiger Bilanzbuchhalter erfüllen?

Das Steuerberatungsgesetz bestimmt, welche Voraussetzungen Buchhalter erfüllen müssen. Demnach dürfen Personen buchhalterische Tätigkeiten übernehmen, 
"„… die nach Bestehen der Abschlussprüfung in einem kaufmännischen Ausbildungsberuf oder nach Erwerb einer gleichwertigen Vorbildung mindestens drei Jahre auf dem Gebiet des Buchhaltungswesens in einem Umfang von mindestens 16 Wochenstunden praktisch tätig gewesen sind." 
Vor dem Gesetz gelten Buchhalter und Kaufleute als Buchführungshelfer. Das bayerische Landesamt für Steuern definiert in einem Merkblatt für Buchhalter, welche Qualifikationen als einem kaufmännischen Lehrberuf gleichwertig anzusehen sind: 
  • eine abgeschlossene Bilanzbuchhalterprüfung, 
  • die Steuerinspektorprüfung, 
  • ein abgeschlossenes wirtschaftswissenschaftliches Studium, 
  • eine Ausbildung als Verbandsprüfer im Genossenschaftswesen. 

Schlüsselqualifikationen ist der Abschluss "Geprüfter Bilanzbuchhalter/Geprüfte Bilanzbuchhalterin" oder "Steuerfachwirt/Steuerfachwirtin". Diese Qualifikationen sind auch als Titel geschützt. Wer mit ihnen auf dem Markt werben will, muss sie zuvor erworben haben.

Was darf ein selbständiger Buchhalter?

Buchhalter müssen sich stets in Acht nehmen, dass sie nicht gegen das Verbot der unbefugten Hilfeleistung in Steuersachen verstoßen. Das kann ein Bußgeld nach sich ziehen. Bietet ein selbstständiger Buchhalter Dienstleistungen an, die unter dieses Verbot fallen könnten, dann riskiert er außerdem eine Abmahnung durch die zuständige Steuerberaterkammer.

Das StBerG legt fest, welche Arbeiten Hilfskräfte in der Buchführung erledigen dürfen. Zunächst sind allen Hilfskräften mechanische Arbeiten erlaubt. Das umfasst das Buchen von laufenden Geschäftsvorfällen. Das Bayerische Landesamt für Steuern listet in einem Merkblatt für Buchhalter die folgenden Tätigkeiten als mechanische Arbeiten auf:
  • Schreib- und Rechenarbeiten,
  • Datenerfassung nach Belegen, die durch den Auftraggeber oder von einer anderen dazu befugten Person kontiert wurden,
  • Datenerfassung nach verbindlichen Buchungsanweisungen des Auftraggebers oder einer anderen zur Erteilung von Buchungsanweisungen befugten Person,
  • Datenzusammenstellung nach vorgegebenen Programmen. Erfüllt ein Buchhalter die oben genannten Voraussetzungen (kaufmännischer oder vergleichbarer Abschluss, Berufserfahrung im Rechnungswesen), dann darf er außerdem
  • laufende Geschäftsvorfälle buchen (Kontieren von Belegen, Erteilen von Buchungsanweisungen) und
  • die laufende Lohnabrechnung und die Lohnsteueranmeldungen fertigen.

Alle weiterführenden Tätigkeiten behält § 3 StBerG dem folgenden Personenkreis vor:
  • Steuerberater, Steuerbevollmächtigte, Rechtsanwälte, niedergelassene europäische Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer und vereidigte Buchprüfer,
  • Partnerschaftsgesellschaften, deren Partner ausschließlich die in zuvor genannten Personen sind,
  • Steuerberatungsgesellschaften, Rechtsanwaltsgesellschaften, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und Buchprüfungsgesellschaften.

Welche Arbeiten dürfen selbstständige Buchhalter nicht anbieten?

Die Freiheiten der sogenannten Buchführungshelfer enden bei Tätigkeiten, die das Steuerberatungsgesetz ausschließlich den steuerberatenden oder gleichgestellten Berufen vorbehält. Im Einzelnen nennt die IHK Rheinland-Pfalz in einem Informationsblatt als strikt verboten:
  • Das Einrichten der Buchführung.
  • Das Aufstellen von Bilanz und Jahresabschluss.
  • Auch vorbereitende Abschlussbuchungen darf nur der Steuerberater vornehmen.
  • Die Gewinnermittlung durch Einnahme-/ Überschussrechnung.
  • Die Einrichtung von Lohnkonten.
  • Der betriebliche Lohnsteuerjahresausgleich.
  • Die Umsatzsteuervoranmeldung oder einer anderen Steuererklärung.

Welche Strafen drohen, wenn Buchhalter gesetzliche Grenzen überschreiten?

Buchhalter, die eine der soeben aufgeführten Tätigkeiten übernehmen, machen sich der unbefugten Hilfeleistung in Steuersachen schuldig. Ertappt das Finanzamt einen Buchhalter dabei, dass er eine dieser Tätigkeiten vorgenommen hat, drohen Bußgelder in einer Höhe von bis zu 5.000 Euro. Bietet ein selbstständiger Buchhalter einen verbotenen Dienste öffentlich an - etwas auf seiner Webseite -, dann droht zudem eine Abmahnung durch die Steuerberaterkammer.

Die Gefahr einer Abmahnung hält der Bundesverband der Bilanzbuchhalter und Controller (BVBC) nach neuester Gesetzgebung für gestiegen. Im Zuge eines Anpassungsgesetzes für den EU-Beitritt Kroatiens hat die Bundesregierung zahlreiche Rechtsvorschriften überarbeitet. Darunter fällt der neue § 10 StBerG. Dieser verpflichtet die Finanzämter, unerlaubte Steuerberatung im Wiederholungsfall den Steuerberaterkammern zu melden.

Kritik an der rechtlichen Stellung der Bilanzbuchhalter

Der Berufsverband der Bilanzbuchhalter, der BVBC, hat zum Kroatien-Anpassungsgesetz einmal mehr die schlechte Rechtsstellung der Bilanzbuchhalter zur Sprache gebracht. Der Verband kritisiert die gesetzlichen Regelungen durch das Steuerberatungsgesetz als überholt und hinderlich bei der Berufsausübung. Zudem sieht der BVBC deutsche Bilanzbuchhalter im europäischen Wettbewerb im Nachteil: So können österreichisch Bilanzbuchhalter im Rahmen ihrer Rechte in Österreich auch in Deutschland tätig sein. Das erfordere lediglich eine Anmeldung bei der Steuerberaterkammer München.

Die Befugnisse von österreichischen Bilanzbuchhaltern regelt seit 2007 ein Bilanzbuchhaltungsgesetz (BiBuG). Es regelt die Rechte und Pflichten für die drei Berufsgruppen Bilanzbuchhalter, Buchhalter und Personalverrechner. Mit dem BiBuG entstand in Österreich eine Berufsbehörde, die über einheitliche Standards für die jeweiligen Berufsgruppen wacht. Die Berufsberechtigung können auch Personen im EU-Ausland ohne österreichische Staatsbürgerschaft erwerben, erklärt Friedrich Bock von der Wirtschaftskammer Österreich in einem Fachartikel für das Fachmagazin „BC“ (Ausgabe 07/2014).

Selbstständige Bilanzbuchhalter in Österreich werden staatlich bestellt. Sie sind gesetzlich zur Fortbildung verpflichtet und müssen eine Vermögensschadenhaftpflicht abschließen. Sie dürfen nicht nur Bilanz oder Jahresabschluss erstellen, sie dürfen das Werk auch anschließend beim Finanzamt einreichen. Sie dürfen zudem ihre Mandanten gegenüber den Finanzbehörden vertreten und sogar Akteneinsicht beantragen.



Quelle: IHK, Bayerisches Landesamt für Steuern, BVBC, BC (07/2014)
letzte Änderung W.V.R. am 06.04.2023
Autor(en):  Wolff von Rechenberg


Autor:in
Herr Wolff von Rechenberg
Wolff von Rechenberg ist Wirtschaftsjournalist und versorgt seit 2012 die Fachportale der reimus.NET mit News und Fachartikeln.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten und Urteile aus dem Rechnungswesen und Steuern. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

22.01.2017 12:44:47 - Natalia

leider stimmt es nicht, dass der bilanzbuchhalter IHK (deutschland) in österreich gültig ist - nicht einmal den status "geprüfter buchhalter" haben sie dadurch !!

angaben stammen von bilanzbuchhaltung.or.at - diese staatliche behörde, von der sie schreiben!

---
für die Berufsbefugnis Buchhalter ist die fachlichen Voraussetzungen (Fachprüfung Buchhalter) und ein mind. 1,5 jährige Praxis im Rechnungswesen im Ausmaß (basierend auf 40 Wochenstunden) notwendig.

sie müssten den Antrag auf Anerkennung einbringen.

Die IHK-Bilanzbuchhalterprüfung entspricht nicht dieser Fachprüfung.

Die Fachprüfung besteht aus einer schriftlichen Prüfung und einer mündlichen mit folgenden 7 Gegenständen
• Berufsrecht
• Buchhaltung
• Recht
• Steuerrecht
• Zahlungs- und Kapitalverkehr
• Kostenrechnung
• Grundlagen der IT
Die IHK Prüfung kann nur auf die Klausur Buchhaltung angerechnet werden, die mündliche Prüfung müsste abgelegt werden:
Unter diesen Links finden Sie entsprechende Informationen:
http://www.bilanzbuchhaltung.or.at/de/desktopdefault.aspx/tabid-42/
http://www.bilanzbuchhaltung.or.at/de/desktopdefault.aspx/tabid-216/
---
[ Zitieren | Name ]

24.01.2017 08:27:09 - wvr

Hallo Natalia,

vielen Dank für den Hinweis. Da ist einer von uns falsch informiert. Wir werden das klären und bei Bedarf richtigstellen.

Beste Grüße
wvr
[ Zitieren | Name ]

18.10.2017 16:30:45 - BRS

Hallo zusammen,

Ich bin selbst österreichische Bilanzbuchhalterin und hier in Deutschland wohnhaft und auch selbständig tätig.

Zu dem Artikel und auch den Kommentaren muss ich etwas klarstellen. Ganz so wie es hier geschrieben ist, ist es nicht.

Um in Österreich als Bilanzbuchhalter selbständig tätig zu sein, benötigt man neben der Praxis und der Bilanzbuchhalterprüfung noch eine separate Fachprüfung, eine so genannte Meisterprüfung. Dies entspricht im Umfang einer nochmaligen grossen Bilanzbuchhalterprüfung mit schriftlichen Klausuren und mehreren mündlichen Prüfungen.

Ich selbst habe meine Bilanzbuchhalterprüfung vor über 18 Jahren gemacht und darf mich nicht einfach selbständig machen. Ich müsste die Fachprüfung ablegen. Das selbe gilt eben auch für deutsche Bilanzbuchhalter.

Nur ein paar wenige Bilanzbuchhalterprüfungen aus den Jahren 2013 bis 2015 werden als Fachprüfung anerkannt. Die IHK Prüfung zählt nicht dazu, genauso wenig wie meine aus dem Jahre 2000.

Hier in Deutschland hat man diese Fachprüfung nicht und kann sich auch mit der Ausbildung zum Steuerfachmann, Buchhalter oder Bilanzbuchhalter selbständig machen. Jedoch mit dem Einschränkungen lt. Steuerberatergesetz.

Als Bilanzbuchhalter ohne Fachprüfung kann ich aber sowohl in Deutschland als auch in Österreich jederzeit als Angestellter in einem Unternehmen arbeiten. Hier wird auch der deutsche Bilanzbuchhalter IHK anerkannt.

Zusammengefasst: nicht jeder österreichische Bilanzbuchhalter kann sich in Österreich einfach so selbständig machen, er benötigt dazu die Fachprüfung. Sollte es hier in Deutschland irgendwann zu einer Änderung des StBerG kommen kann ich mir gut vorstellen, dass jeder Selbständige nochmals eine grosse Prüfung abzulegen hat. Wer sich das dann nochmals antut, ist eine andere Frage.

Viele Grüsse
[ Zitieren | Name ]

19.10.2017 09:10:16 - wvr

Hallo BRS,

vielen Dank für Ihre Anmerkungen. Wir werden die Diskussion verfolgen und den Artikel aktualisieren.

Beste Grüße
wvr
[ Zitieren | Name ]

15.06.2018 14:59:48 - Gast

Guten Tag,
darf ich als selbständige Bilanzbuchhalterin Hilfe bei Betriebsprüfungen ( Vorbereitung, Begleitung), sowie die Optimierung/ Fehler suchen der Buchhaltung im Unternehmen vor Ort anbieten?
Danke für Ihre Antwort!
[ Zitieren | Name ]

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Rechnungswesen- Newsletter

Buchführung, Bilanzierung und Rechnungswesen bilden den Schwerpunkt der News und Fachbeiträge im Newsletter. Daneben werden ERP- bzw. Buchführungssoftware, Rechnungswesen- Seminare und Tagungen für Buchhalter bzw. Bilanzbuchhalter, Stellenangebote und Literaturtipps vorgestellt.
Werden Sie jetzt monatlich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und aktuelle Urteile informiert! zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 2.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Buchhalter-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Forum für Rechnungswesen und Buchhaltung.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige
Premiummitgliedschaft Studenten

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Rechnungswesen.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Buchhalter oder Bilanzbuchhalter? Mit einer Stellenanzeige auf Rechnungswesen-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

Fachbegriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Buchführung und Bilanzierung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Buchhaltung, Rechnungswesen und Steuern und und diskutieren ihre Fragen.

Riesen- Ressource

Auf Rechnungswesen-Portal.de sind bereits über 700 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Buchhalter, u.a. auch Kurse zum Bilanzbuchhalter zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft wahlweise für nur 119,- EUR für ein Jahr, 199,- für 2 Jahre oder 399,- für 5 Jahre Laufzeit! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Jobletter und Newsletter!

Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>

Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Rechnungswesen-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Finanzprüfer*in (w/m/d)
Die Stadt Weinheim mit rund 45.000 Einwohner*innen ist inner­halb der Metropol­region Rhein-Neckar ein beliebter Wohnort mit großem Bildungs-, Sport- und Kultur­angebot. Wir als Beschäftigte (ca. 800) der Stadt­verwaltung wollen unsere Stadt Tag für Tag weiter­entwickeln. Wenn Sie Teil un... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellte (m/w/d)
Seit 2013 bin ich selbständiger Steuerberater. Unser Büro befindet sich im Hamburger Stadtzentrum in der Nähe der Laeiszhalle. Der Tätigkeitsschwerpunkt meines Teams liegt insbesondere in der nationalen Steuerberatung von mittelständischen Unternehmen und ihrer Gesellschafter, Freiberufler sowie ... Mehr Infos >>

Buchhalter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Stellen Sie sich vor, Sie sind Teil eines bodenständigen Unternehmens, das seit 1936 mit Herz und Verstand Landwirte, Gartenbauer und Gewerbetreibende begleitet. Wir legen viel Wert darauf, nah am Menschen zu sein: nah an unseren fast 600 Mitarbeitenden und nah an unseren Mandantinnen und... Mehr Infos >>

Fachkraft Rechnungswesen mit Fokus Kreditoren und Digitalisierung (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Zur Verstärkung unseres Finanzteams suchen wir eine engagierte und fachlich versierte Persönlichkeit, die in enger Zusammenarbeit mit unserem CFO die Finanzprozesse mitgestaltet. Die Position ist in Teilzeit mit flexibler Wochenstundenanzahl zu besetzen und bietet eine langfristige Perspektive in... Mehr Infos >>

Leitung Business Controlling (m/w/d)
Zu den Hekatron Unternehmen gehören inzwischen über 1.000 engagierte und ambitionierte Mitarbeitende. Ihr gemeinsames Ziel: Menschen die Sicherheit zu geben, dass sie im Brandfall geschützt sind. Diese Verantwortung verbindet uns entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Um unsere Kolleginnen und... Mehr Infos >>

Finanz- / Lohnbuchhalter (m/w/d)
WALTERWERK KIEL ist führender Hersteller von industriellen Backanlagen für Süßwaffeln und Snacks. Als mittelständisches Maschinenbau-Unternehmen mit ca. 150 Mitarbeitern liefern wir seit 60 Jahren unsere Anlagen Made in Germany an unsere Kunden weltweit. Als eigentümergeführtes Unternehmen legen ... Mehr Infos >>

Corporate Controller (m/w/d)
ORAFOL-Produkte findet man überall auf der Welt: auf Flugzeugen, Autos, Ortsschildern, Sicherheitswesten und vielem mehr. Unser Anspruch an uns selbst ist dabei nicht nur, nie stehen zu bleiben und unsere Produkte immer weiterzuentwickeln. Als Spezialist in der Veredlung von Kunststoffen suchen w... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Software-Tipp

box_E-Rechnungsgenerator_250px.png
Der „E-Rechnungsgenerator“ ist eine einfache Excel-Lösung, mit der sich (GoBD-konform) E-Rechnungen (im ZUGFeRD-Format) erstellen und auch direkt versenden lassen. Preis: 178,50 EUR  Jetzt hier downloaden >>

Software-Tipps

Fibunet_logo_290px.jpg
FibuNet ist eine sichere, vielfach bewährte und besonders leistungsfähige Software für Finanzbuchhaltung, Rechnungswesen und Controlling im Mittelstand. Mit einer Vielzahl vorentwickelter Automatisierungspotenziale hilft FibuNet konsequent dabei, den Zeitbedarf und die Fehleranfälligkeit in buchhalterischen Prozessen erheblich zu reduzieren. Mehr Informationen >>


Logo-hmd.png
Vom Kassenbuch bis zum Bilanzbericht und Controlling: in hmd.rewe steckt alles drin, was Sie für Ihren Kanzlei- oder Unternehmensalltag benötigen. Finanzbuchhaltung, Anlagenbuchhaltung, Jahresabschluss, Bilanzbericht, Wirtschaftsberatung, E-Bilanz und vieles mehr erhalten Sie von uns in einer komplett durchgängigen und logisch ineinander verzahnten Software zum Rechnungswesen. Mehr Informationen >>

Weitere Rechnungswesen-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Buch-Tipp

Dashboards mit Excel im Controlling

dashboards_cover.jpgTipps, Charts und Diagramme für Ihre tägliche Arbeit mit Microsoft Excel® im Controlling. Präsentiert von Controlling-Portal.de. Sogenannte Dashboards werden heute vom Management erwartet. Möglichst auf einem Blatt sollen alle wichtigen Kennzahlen auf einem Blick erfassbar sein.
Dafür muss der Controller sparsam mit Tabellen umgehen und Abweichungen sowie Zahlenreihen ansprechend visualisieren. Dabei kommen u. a. Tacho- und Ampeldiagramme sowie Sparklines zum Einsatz. E-Book (PDF) für 12,90 EUR. oder Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR,  Mehr Infos >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>

Excel Tool

Anlagenverwaltung in Excel: Das Inventar ist nach Bilanzpositionen untergliedert, Abschreibungen und Rest- Buchwerte ihrer Anlagegüter werden automatisch berechnet. Eine AfA- Tabelle, mit der Sie die Nutzungsdauer ihrer Anlagegüter ermitteln können, ist integriert. mehr Informationen >>

RS-Plan

RS-Plan.jpgRS-Plan - Unternehmens- planung leicht gemacht:
Erstellen Sie mit RS-Plan Ihre Unternehmensplanung professionell. Automatische Plan-GuV, Plan-Bilanz, Plan- Kapitalflussrechnung und Kenn- zahlen. Preis: 119,- EUR mehr Informationen >>

Software-Tipp

Baukostenrechner-150px.jpgDer Excel-Baukostenrechner unterstützt Sie in der Kalkulation der Kosten Ihres Hausbaus mit einer detaillierte Kosten- und Erlösplanung. Zusätzlich bietet Ihnen dieses Excel-Tool einen Plan / IST-Vergleich sowie verschiedene andere Auswertungen.. Preis 30,- EUR Mehr Infos und Download >>