MAINGAU Energie GmbH
Obertshausen
Beispiel: Ein Entwurf für einen Geschäftsbrief muss nicht nach Richtlinien der GoBD gespeichert werden. Wurde der Geschäftsbrief adressiert und abgeschickt, muss er GoBD-konform abgelegt werden.
| Info |
|
Allgemeine Anforderungen der GoBD |
|
Grundsatz der Nachvollziehbarkeit und Nachprüfbarkeit (§ 145 Absatz 1 AO, § 238 Absatz 1 Satz 2 und Satz 3 HGB) |
| Grundsätze der Wahrheit, Klarheit und fortlaufenden Aufzeichnung bei der: |
|
Vollständigkeit: Die Geschäftsvorfälle sind vollzählig und lückenlos aufzuzeichnen (Grundsatz der Einzelaufzeichnungspflicht; vgl. AEAO zu § 146 AO Nr. 2.1; vgl. GoBD Rz.36). |
|
Richtigkeit: Geschäftsvorfälle sind in Übereinstimmung mit den tatsächlichen Verhältnissen und im Einklang mit den rechtlichen Vorschriften inhaltlich zutreffend durch Belege abzubilden (BFH-Urteil vom 24. Juni 1997, BStBl II 1998 S. 51), der Wahrheit entsprechend aufzuzeichnen und bei kontenmäßiger Abbildung zutreffend zu kontieren (vgl. GoBD Rz. 44). |
|
zeitgerechten Buchung und Aufzeichnung: Jeder Geschäftsvorfall ist zeitnah, d. h. möglichst unmittelbar nach seiner Entstehung in einer Grundaufzeichnung oder in einem Grundbuch zu erfassen. Nach den GoB müssen die Geschäftsvorfälle grundsätzlich laufend gebucht werden (Journal; vgl. GoBD Rz. 46). |
|
Ordnung: Bücher und Aufzeichnungen müssen nach bestimmten Ordnungsprinzipien geführt werden Eine Sammlung und Aufbewahrung der Belege ist notwendig, durch die im Rahmen des Möglichen gewährleistet wird, dass die Geschäftsvorfälle leicht und identifizierbar feststellbar und für einen die Lage des Vermögens darstellenden Abschluss unverlierbar sind (BFH-Urteil vom 26. März 1968, BStBl II S. 527; vgl. GoBD Rz. 54). |
|
Unveränderbarkeit: Eine Buchung oder eine Aufzeichnung darf nicht in einer Weise verändert werden, dass der ursprüngliche Inhalt nicht mehr feststellbar ist. Auch solche Veränderungen dürfen nicht vorgenommen werden, deren Beschaffenheit es ungewiss lässt, ob sie ursprünglich oder erst später gemacht worden sind (§ 146 Absatz 4 AO, § 239 Absatz 3 HGB; vgl. GoBD Rz. 58). |
Beispiel: Bei der Speicherung einer geschäftlichen E-Mail muss gewährleistet sein, dass weder eine Veränderung noch eine Löschung von fremden Dritten (Unberechtigte) erfolgen kann. Ebenfalls muss der Zugriff von fremden Dritten ausgeschlossen sein.
| Info | |
| Datenunveränderbarkeit | Datensicherheit |
|
Die Unveränderbarkeit von elektronischen Dokumente und elektronischen Unterlagen muss gewährleistet sein. Die Ablage von elektronischen Dokumenten in einem Dateisystem erfüllt die Anforderungen der Unveränderbarkeit nicht. |
Ein Schutz der Daten vor Verlust und unberechtigten Zugriffen muss gegeben sein. Durch Zugriffsbeschränkungen und Sicherheitskopien. |
| Info |
|
| So kann die Unveränderbarkeit von elektronischen Dokumenten sichergestelt werden: | (Quelle: BMF-Schreiben vom 28. November 2019) |
| Hardwaremäßig: | z. B. Speicherung auf unveränderbaren und fälschungssicheren Datenträgern |
| Softwaremäßig: | z. B. Sicherungen, Sperren, Festschreibung, Löschmerker, automatische Protokollierung, Historisierungen, Versionierungen |
| Organisatorisch: | z. B. mittels Zugriffsberechtigungskonzepten |
| Info | |
| Verfahrensdokumentation nach GoBD | |
| Allgemeine Beschreibung | Angaben zum Unternehmen, zum Gegenstand der Digitalisierung, zu Archivierung, verwendeter Software und Verantwortlichkeiten |
| Anwenderdokumentation | Beschreibung, wie Daten erfasst, geprüft, digitalisiert, aufbewahrt und vernichtet werden sowie Kontrollen und Verantwortlichkeiten |
| Technische Systemdokumentation | Angaben zur verwendeten Hardware und Software |
| Betriebsdokumentation | Beschreibung der IT mit Angaben zu IT-Sicherheit und Zugriffsberechtigungen |
Wichtig: Fehlt die Verfahrensdokumentation oder erweist sie sich als ungenügend, führt das nicht automatisch zum Verwerfen der gesamten Buchführung - sofern Nachvollziehbarkeit und Nachprüfbarkeit nicht beeinträchtigt sind.
| Info |
|
| Datenzugriff gemäß GoBD | |
| Unmittelbarer Datenzugriff (Z1) | Nur-Lesezugriffs auf die aufzeichnungs- und aufbewahrungspflichtigen Daten unter Verwendung von Hard- und Software des Steuerpflichtigen oder von einem beauftragten Dritten (GoBD Rz. 165) |
| Mittelbarer Datenzugriff (Z2) | Der Steuerpflichtige wertet die aufzeichnungs- und aufbewahrungspflichtigen Daten nach Vorgaben des Finanzamts maschinell aus oder lässt dies von einem beauftragten Dritten erledigen und überlässt diese Auswertung mit Nur-Lesezugriff dem Finanzamt (GoBD Rz. 166). |
| Datenträgerüberlassung (Z3) | Die Finanzbehörde verlangt die aufzeichnungs- und aufbewahrungspflichtigen Daten auf einem maschinell lesbaren und auswertbaren Datenträger (GoBD Rz. 167). |
Wichtig: Die Finanzbehörden dürfen beim mittelbaren Datenzugriff nur Auswertungen verlangen, die der Steuerpflichtige mit der von ihm verwendeten Technik auch anfertigen kann.
|
Quelle: GoBD, Haufe.de letzte Änderung W.V.R. am 10.09.2025 Autor(en): Wolff von Rechenberg Bild: panthermedia.net / 3ddock |
|
Herr Wolff von Rechenberg
Wolff von Rechenberg ist Wirtschaftsjournalist und versorgt seit 2012 die Fachportale der reimus.NET mit News und Fachartikeln. |
| weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge | |
Webtipps |
Weitere Fachbeiträge zum Thema |
|---|
Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!





Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer LinkedIn-Seite >>
Willkommen bei der Gesundheitskasse – einer starken Gemeinschaft aus vielen unterschiedlichen Menschen! Unsere individuellen Stärken setzen wir zusammen dafür ein, dass unsere Versicherten gesund bleiben und werden. Dabei entwickeln wir uns persönlich immer weiter und unterstützen uns gegenseiti... Mehr Infos >>
Wir suchen jemanden, der nicht nur bucht, sondern mitdenkt. Als Senior Accountant bist du der Dreh- und Angelpunkt für die Buchhaltung von Wellster Deutschland – vom Tagesgeschäft über Prozessoptimierung bis hin zur Projektleitung. Du hast Lust, Dinge besser zu machen – und zwar nachhaltig? Dann ... Mehr Infos >>
Du denkst strategisch, hinterfragst kritisch und bringst komplexe Sachverhalte auf den Punkt? Perfekt! In unserem Team bist Du nicht nur Zahlenversteher, sondern auch Challenger – mit direkter Sichtbarkeit bis ins Board und (Senior) Management. Wir leben eine Kultur auf Augenhöhe, in der ... Mehr Infos >>
Am Max‑Planck-Institut für Psychiatrie erforschen Wissenschaftler*innen und Kliniker*innen die Ursachen psychiatrischer Erkrankungen. In unserer Forschungsklinik widmen wir uns der Diagnostik, Behandlung und Erforschung von psychiatrischen Erkrankungen mit einem Schwerpunkt auf therapieresisten... Mehr Infos >>
Die Stadtwerke Heilbronn GmbH ist ein wachstumsorientiertes Infrastruktur- und Dienstleistungsunternehmen. Mit ca. 420 Mitarbeitern erbringen wir Leistungen für die Einwohner der Stadt Heilbronn und die in Heilbronn ansässigen Unternehmen in den Bereichen Wasserversorgung, Stadtbahn und -bus... Mehr Infos >>
Bei uns bist DU Mensch: Starte deine Karriere bei BRUNATA-METRONA München. Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den verschiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kundinnen und Kunden verlässliche ... Mehr Infos >>
Das Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung (MPIfG) ist eine Einrichtung der Spitzenforschung in den Sozialwissenschaften mit verkehrsgünstigem Sitz in der Kölner Südstadt. Es ist Teil der Max-Planck-Gesellschaft, Deutschlands führender außeruniversitärer Forschungsorganisation mi... Mehr Infos >>
Essendi steht für mehr als den reinen Hotelbetrieb – wir schaffen die Dynamik, die Hotels erfolgreich macht. Als europäischer Marktführer im Economy- und Midscale-Segment investieren und agieren wir mit einem klaren Ziel: jede unserer Immobilien in einen nachhaltigen, lebendigen und bedeutungsvol... Mehr Infos >>






Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >> | RS-Anlagenverwaltung | ||
| RS-Liquiditätsplanung L | ||
| RS-Bilanzanalyse | ||
| RS-Plan | ||
| RS-BSC | ||
| RS-Darlehensverwaltung | ||
| RS-Investitionsrechner |
|
|
RS Rückstellungsrechner XL: |
|||
| Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten | ||||
|
|
RS Einkaufs-Verwaltung: | |||
|
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen |
||||
|
|
RS Kosten-Leistungs-Rechnung: | |||
|
Ein modernes Fernstudium bietet viele Vorteile. Sie selbst bestimmen, wann und wo Sie lernen - umfassend betreut von einem Team kompetenter Fernlehrer. Wir stellen Ihnen einige interessante Fernkurse bzw. Studiengänge zum Bilanzbuchhalter detailliert vor >>
Der Excel-Baukostenrechner unterstützt Sie in der Kalkulation der Kosten Ihres Hausbaus mit einer detaillierte Kosten- und Erlösplanung. Zusätzlich bietet Ihnen dieses Excel-Tool einen Plan / IST-Vergleich sowie verschiedene andere Auswertungen.. Preis 30,- EUR Mehr Infos und Download >>