Die elektronische Rechnungsstellung (E-Invoicing) ist bei öffentlichen
Aufträgen ab 2023 beziehungsweise 2024 auch in Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz und Hessen Pflicht. Diese Änderungen betreffen nicht nur in diesen Bundesländern ansässige Unternehmen, sondern auch Firmen, die in anderen Regionen...
mehr lesen
Die Zahlungsmoral ist das erste Opfer der Krise. Schon jetzt erreichten
die Defizite bei vielen Betrieben ein so gravierendes Ausmaß, dass sie von der Pleite bedroht seien, warnt der Controller Robert Griebenrath, der Unternehmen als externer CFO berät. Der Experte empfiehlt ratsuchenden Unternehmen...
mehr lesen
Bilanzierende Unternehmen müssen Verbindlichkeiten ab 2023 nicht mehr abzinsen.
Das sieht das Vierte Corona-Steuerhilfegesetz vor. Die neue Regelung gilt für alle Geschäftsjahre, die nach dem 31.12.2022 beginnen. Das teilt die Brandenburger Steuerberatungsgesellschaft Habetreu unter Berufung auf das...
mehr lesen
Kommt die Rechnung in diesem Jahr im digitalen Zeitalter an? Die Europäische
Kommission lässt hoffen, hatte sie doch Ende 2022 ihren langerwarteten Richtlinien-Entwurf zu "VAT in the Digital Age", kurz ViDA (COM 2022 701) vorgestellt, samt korrespondierender EU-Verordnung. Wo die Ampelkoalition konkrete...
mehr lesen
Ob ein Unternehmen nach einer Umwandlung gemäß Konzernklausel von der Grunderwerbsteuer
verschont bleibt, richtet sich einzig nach den an der Umwandlung direkt beteiligten Unternehmen. Nur dies entscheidet darüber, wer "beherrschendes Unternehmen" und wer "abhängige Gesellschaft" ist. Die Verhältnisse...
mehr lesen
Die Vorsteuerberichtigung nach § 15a Abs. 1 UStG setzt einen ursprünglichen
Vorsteuerabzug voraus. Ein solcher kann sich aus der Saldierung der Umsatzsteuer nach § 13b Abs. 2 Satz 1 UStG a. F. mit dem Vorsteuerabzug nach § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 UStG ergeben. Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden...
mehr lesen
Auf Speisen in Restaurants und Großküchen entfällt auch 2023 nur der ermäßigte
Umsatzsteuersatz. Das gibt die Finanzverwaltung mit BMF-Schreiben vom 21. November 2022 bekannt. Damit gilt die Regelung des BMF-Schreibens vom 2. Juli 2020 weiter, die seinerzeit eingeführt wurde, um Gastwirte in der Corona-Krise...
mehr lesen
Steuerberater müssen zum Jahresbeginn 2023 ein elektronisches Steuerberaterpostfach
(beSt) bei der Bundessteuerberaterkammer (BStBK) besitzen, um am sicheren elektronischen Rechtsverkehr teilnehmen zu können. Die §§ 86 und 86c des Steuerberatungsgesetzes (StBerG) verpflichtet die Kammer zur Einrichtung...
mehr lesen
Bei neu erworbenen gemischt genutzten Gegenständen oder Leistungen muss
ein Unternehmer die Vorsteuerbeträge in einen abziehbaren und einen nicht abziehbaren Teil aufteilen. Dazu muss er einen sachgerechten Schlüssel verwenden. Neben einem Umsatzschlüssel sind also auch andere erlaubt, wenn sie ein...
mehr lesen
Ein Verkäufer, der jährlich mehrere hundert Waren über Ebay veräußert,
übt eine unternehmerische steuerpflichtige Tätigkeit im Sinne des § 2 Abs. 1 des Umsatzsteuergesetzes (UStG) aus. Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) in einem Urteil entschieden (Az. V R 19/20).
Seit es die Auktionsplattform Ebay...
mehr lesen
Wenn Studierende ein Stipendium erhalten, müssen sie Aufwendungen für ein
Masterstudium, die als Werbungskosten steuerlich absetzbar sind, um steuerfreie Leistungen aus dem Stipendium kürzen. Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden (Az. VI R 34/20).
Der BFH hatte über die Klage einer Studentin...
mehr lesen
Das sogenannte Lieferkettengesetz ist verabschiedet. Unternehmen mit mehr
als 3.000 Beschäftigten müssen damit aktiv für die Einhaltung von menschenwürdigen Zuständen in ihren Lieferketten achten. Um auf menschenrechtliche Risiken und Verstöße aufmerksam zu machen, reicht ab 2023 eine Beschwerde beim...
mehr lesen
Wenn eine Wohnungsbaugenossenschaft einer Genossin ein Ladengeschäft vermietet,
dann hat die Genossenschaft keinen Anspruch auf die erweiterte Kürzung der Gewerbesteuer. Das gilt auch dann, wenn der von der Genossin erzielte Gewerbeertrag unter dem Freibetrag des § 11 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 GewStG liegt....
mehr lesen
Einkünfte aus einer gewerblichen Tätigkeit führen bei Überschreiten der
Bagatellgrenze zur Umqualifizierung von Einkünften einer GbR. Dabei spielt es keine Rolle, ob aus der gewerblichen Tätigkeit Gewinne oder Verluste entstanden sind. Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden und damit eine entsprechende...
mehr lesen
Prozessautomatisierung ist das Rückgrat vieler Unternehmen in der Post-COVID-Welt.
Unternehmen brauchten während der Pandemie einen effizienten Weg, um ihre Prozesse aus der Ferne zu betreiben. Sie haben aus erster Hand erfahren, wie viel Zeit sich mit Automatisierungswerkzeugen einsparen lässt. Weitere...
mehr lesen
Die Finanzbehörden der Länder, die bei der Grundsteuer das sogenannte Bundesmodell anwenden,
haben die Frist zur elektronischen Übermittlung der Erklärung zur Feststellung des Grundsteuerwerts bis 31. Januar 2023 verlängert. Das Bundesministerium der Finanzen hat hierzu eine geänderte Aufforderung...
mehr lesen
Die Gehälter für Mitarbeitende in den Finanzabteilungen legen 2023 um rund
sechs Prozent zu. Compliance-Manager liegen bei rund 4,5 Prozent, die größten Gehaltssprünge bei Beteiligungscontrollern und Hauptbuchhaltern mit jeweils rund 5,5 Prozent zu verzeichnen. Das geht aus der Gehaltsrübersicht 2023...
mehr lesen
Wann ist bei der Vorsteueraufteilung für gemischt genutzte Gebäude welcher
Verteilungsschlüssel anzuwenden? Wann ist der Flächenschlüssel anzuwenden und wann der objektbezogene Umsatzschlüssel? Oder geht es nicht doch nach umbautem Raum? All dies hat die Finanzverwaltung mit BMF-Schreiben vom 20. Oktober...
mehr lesen
Für Erdgas wird vom 1. Oktober 2022 bis zum 31. März 2024 der ermäßigte
Umsatzsteuersatz von 7 Prozent gelten. Dieser Zeitraum ergibt sich aus der sogenannten Gasumlage, die Unternehmen mit hohem Gasverbrauch entlasten soll. Die Mehrwertsteuersenkung soll wiederum andere Unternehmen und Haushalte entlasten,...
mehr lesen
Teilzeit, 4-Tage-Woche, mobiles Arbeiten: Der Beruf muss sich bei deutschen
Arbeitnehmern immer stärker persönlichen Befindlichkeiten unterordnen. Und vor allem unter jungen Menschen, kann sich eine wachsende Zahl ein Leben ohne Beruf vorstellen. Das zeigt eine aktuelle Berufe-Studie im Auftrag des...
mehr lesen
Die Finanzverwaltung hat die Fristen für die Ersatzbeschaffung oder Reparatur
bei Beschädigung nach Bildung einer Rücklage jeweils um drei Jahre verlängert. Darüber informiert ein BMF-Schreiben vom 20. September 2022.
Die Fristverlängerung gilt für Rücklagen für Reparaturen und Ersatzbeschaffungen...
mehr lesen
Unternehmer, die 2021 im EU-Ausland Umsatzsteuer gezahlt haben, können
diese Beträge unter Umständen erstattet bekommen. Dazu müssen betroffene Unternehmen bis zum 30.09.2022 beim Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) einen Antrag für das Vorsteuer-Vergütungsverfahren stellen. Darauf weist die Brandenburger...
mehr lesen
Der Fachkräftemangel zwingt Arbeitgebende dazu, darüber hinwegzusehen,
wenn Bewerbende nicht alle in der Stellenausschreibung aufgeführten Qualifikationen erfüllen. Welche Abstriche Führungskräfte tatsächlich machen würden, hat der Fachkräftedienstleister Robert Half in einer Arbeitsmarktstudie...
mehr lesen
Die Kosten für bürgerliche Kleidung können nicht als Betriebsausgabe von
der Steuer abgesetzt werden. Selbst wenn die Kleidung tatsächlich bei der Berufsausübung getragen wird, kommt der Betriebskostenabzug nicht in Frage. Das hat der Bundesfinanzhof entschieden (Az. VIII R 33/18).
Die Kläger waren...
mehr lesen
Steuerbescheide, mit denen eine positive Steuer festgesetzt wird, können
ausnahmsweise auch nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens wirksam ergehen, wenn sich insgesamt ein Erstattungsbetrag ergibt. Dies hat der Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteil entschieden (Az. IX R 27/18) entschieden.
Im Streitfall...
mehr lesen
Der Hays Fachkräfte-Index Finance verzeichnete im 2. Quartal 2022 einen
Rückgang der Stellenangebote für Finance-Fachkräfte um 9 Prozentpunkte gegenüber dem Vorquartal. Das teilt der Personaldienstleister Hays im Internet mit. Dennoch rechnet Hays langfristig eher mit einem weiteren Aufwärtstrend....
mehr lesen
Entscheidungen für IT-Systeme wie ERP sollten Unternehmen sorgfältig abwägen.
Eine Entscheidung für eine Unternehmenssoftware, die in den kommenden zwölf bis 24 Monaten getroffen werde, einen massiven Einfluss auf den geschäftlichen Erfolg der nächsten zehn bis 20 Jahre haben werde, mahnt Christian...
mehr lesen
Digitale Anlageninventur und medienbruchfreie Inventarisierung des Sachanlagevermögens
dank spezieller Software: Ein deutscher Rüstungskonzern hat den Schritt gemeinsam mit einem Münchener IT-Anbieter gewagt und seine Prozesse dabei revolutioniert. Die Unternehmen berichten über das Projekt in einem...
mehr lesen
Die Finanzverwaltung hat die Taxonomie 6.6 für die E-Bilanz veröffentlicht.
Das teilt das Bundesministerium der Finanzen in einem BMF-Schreiben vom 21. Juni 2022 mit. Die Taxonomien sind grundsätzlich für die Bilanzen der Wirtschaftsjahre zu verwenden, die nach dem 31. Dezember 2022 beginnen (Wirtschaftsjahr...
mehr lesen
60.000 Belege im Jahr müssen bei einem deutschen Elektrogroßhändler verarbeitet
werden. Im Rahmen eines Pilotprojekts erreichte ein neues KI-System innerhalb von wenigen Monaten eine Quote von 80 Prozent an korrekt vorkontierten Belegen – und die KI lernt weiter.
Der Elektrogroßhändler Sonepar...
mehr lesen
Eine Verlängerung der Abgabefristen für die Steuererklärung hat der Gesetzgeber
schon 2021 mit dem Vierten Corona-Steuerhilfegesetz beschlossen. Termine und Fristen hat die Finanzverwaltung im BMF-Schreiben vom 23. Juli 2022 bekanntgegeben. Die Regelungen betrifft die Besteuerungszeiträume 2020 bis...
mehr lesen
Die Bundesregierung sagt der Umsatzsteuerhinterziehung bei innergemeinschaftlichen
Geschäften, insbesondere bei sogenannten Dreiecksgeschäften den Kampf an. Wer sich an einer Steuerhinterziehung beteiligt, verliert den Vorsteuerabzug und die Steuerbefreiung. Das hat die Bundesregierung im neuen § 25f...
mehr lesen
Der Anteil der betrieblichen Nutzung eines Firmenwagens ist in der Regel
durch Fahrtenbuch nachzuweisen – aber nicht ausschließlich. Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) jetzt in einem viel beachteten Urteil entschieden (Az. VIII R 24/19). Allerdings ließ das Gericht offen, welche Nachweise neben dem...
mehr lesen
Porsche, Mercedes-Benz, Apple, BMW und Google sind die begehrtesten Arbeitgeber
angehender Finance-Fachkräfte. Das zeigt ein aktuelles Ranking im Auftrag der Jobbörse StepStone. Arbeitgeber müssen sich auf steigende Ansprüche der jungen Fachkräfte einrichten – in Bezug auf das Gehalt wie auf die Arbeitsbedingungen....
mehr lesen
Land- und forstwirtschaftliche Betriebe dürfen umsatzsteuerliche Durchschnittssätze
nur noch bis zu einer Umsatzgrenze von 600.000 Euro im Jahr anwenden. Darüber hinaus müssen auch Land- und Forstwirte die regulären Umsatzsteuersätze von 19 bzw. 7 Prozent anwenden. Die Obersten Finanzbehörden der Länder...
mehr lesen
Ein Wirtschaftsstudium zählt zu den gefragtesten Abschlüssen auf dem deutschen
Stellenmarkt. Nur Ingenieure sind noch gefragter. Besonders der Abschluss in Betriebswirtschaftslehre (BWL) ist gefragt. Das zeigt der Job-Navigator des Bundesarbeitgeberverbandes der Personaldienstleister (BAP).
Studienabschluss...
mehr lesen
Arbeitnehmer im Finanz- und Rechnungswesen, die einen hohen Automatisierungsgrad
in ihre täglichen Aufgaben integriert haben, sind zufriedener in ihrem Job und würden ihre Stelle eher jemandem empfehlen, der auf Jobsuche ist. Das ergab eine internationale Studie im Auftrag des Softwareanbieters Tradeshift....
mehr lesen
Eine verspätete Abgabe einer berichtigten zusammenfassenden Meldung (ZM)
sichert die Steuerbefreiung bei innergemeinschaftlichen Lieferungen, wenn sie noch innerhalb eines Monats nach dem Meldungszeitraum erfolgt. Sie schützt aber nicht vor Bußgeldern. Außerdem sind Unternehmer auch über die Monatsfrist...
mehr lesen
Jeder dritte Bewerber (33 Prozent) scheitert an der zeitlich korrekten
Darstellung der beruflichen und/oder bildungsbezogenen Stationen im Lebenslauf. Zu diesem Ergebnis kommt eine Auswertung der Jobbörse Jobware.
Das Portal hat nach eigenen Angaben das Bewerbungsverhalten von 250.047
Nutzern...
mehr lesen
Die Übernachtungssteuer, die viele Städte auf private Hotelübernachtungen
erheben ist rechtmäßig. Das hat das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe entschieden. Die Richter erlaubten zudem die Ausweitung der Übernachtungssteuer auf berufliche Übernachtungen auszuweiten.
Eine Vielzahl von Städten...
mehr lesen
Die Umsatzsteuer zählt zu den komplexesten Aufgaben in der Buchhaltung
– und auch bei IT zur Steuerberechnung. Das ergab eine europaweite Studie des Martkforschungsinstituts Vanson Bourne im Auftrag von Vertex IT-Solutions. Noch immer fehle vor allem international agierenden Unternehmen die geeignete...
mehr lesen
Vermieter, die ihren Mietern Internet- oder TV-Anschluss zur Verfügung
stellen, sind keine Wiederverkäufer von Telekommunikationsleistungen. Daher sind sie als Leistungsempfänger auch keine Steuerschuldner im gem. § 13b Abs. 2 Nr. 12 UStG. Das haben die obersten Finanzbehörden der Länder mit BMF-Schreiben...
mehr lesen
Die Finanzverwaltung hat die Anforderungen an die einheitliche Schnittstelle
in elektronischen Kassensystemen in der neuen Version DSFinV-K 2.3 auf der Internetseite des Bundeszentralamtes für Steuern zum Download veröffentlicht.
Mit der DSFinV-K definiert die Finanzverwaltung eine einheitliche...
mehr lesen
Die Frage der Anerkennung einer Einlagenrückgewähr aus Drittstaaten-Kapitalgesellschaften
hat der BFH hat das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) mit BMF-Schreiben vom 21. April 2022 geregelt und damit mehrere Entscheidungen des Bundesfinanzhofs (BFH) umgesetzt. Der Inhalt des Schreibens ist auf alle...
mehr lesen
Eine unbesetzte Stelle kostet Arbeitgeber im Schnitt 29.000 Euro, in großen
Unternehmen sogar mehr als 73.000 Euro. Das zeigen neue Berechnungen des Online-Jobportals StepStone. Unternehmen müssen sich auf einen weiteren Anstieg der Kosten gefasst machen. Das Portal verzeichnete im März 2022 einen...
mehr lesen
Die Betriebseinnahmen aus der Erzeugung aus Biogas zählen zu den land-
und forstwirtschaftlichen Umsätzen und sind bei der Beurteilung nach R 15.5 Absatz 11 EStR 2012 entsprechend zu berücksichtigen. Das hat die Steuerverwaltung mit BMF-Schreiben vom 11. April 2022 geregelt. Das gilt auch, wenn mehrere...
mehr lesen
Die Finanzbehörden haben mit BMF-Schreiben vom 26. April 2022 die Meldepflichten
für Steuerpflichtige mit Wohnort oder Aufenthaltsort im Ausland neu geregelt. Die Meldepflichten gelten auch für Personengesellschaften. Die neue Regelung gilt rückwirkend zum 1. Januar 2018. Für Sachverhalte, die vorher...
mehr lesen
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 02.02.2022 I R 22/20 über
sog. Cum-Ex-Aktiengeschäfte entschieden. Mit seinem Urteil erteilt er einem „Geschäftskonzept“ eine Absage, das Unsicherheiten bei der eindeutigen wirtschaftlichen Zuordnung von Aktien in der Weise „nutzen“ wollte, dass eine einmal...
mehr lesen
Mit Urteil vom 03.04.2019 – VI R 46/17 hat der Bundesfinanzhof (BFH) bestätigt,
dass ein Abzug von Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer nicht voraussetzt, dass das Arbeitszimmer für die Tätigkeit des Steuerpflichtigen erforderlich ist. Wird der Raum ausschließlich oder nahezu ausschließlich...
mehr lesen
Ab sofort ist die aktuelle Ausgabe des Amtlichen Lohnsteuer-Handbuchs in
digitaler Form verfügbar.
mehr lesen
Nach den statistischen Aufzeichnungen der obersten Finanzbehörden der Länder
haben die im Jahr 2021 durchgeführten Umsatzsteuer-Sonderprüfungen bei der Umsatzsteuer zu einem Mehrergebnis von rund 1,31 Mrd. Euro geführt.
mehr lesen
Zur Bewältigung der Folgen der Corona-Krise will die Bundesregierung Unternehmen
und Berufstätige auch weiterhin steuerlich entlasten. Das sieht ein Gesetzentwurf vor, der dem Deutschen Bundestag vorliegt.
Der Gesetzentwurf der Bundesregierung sieht unter anderem die Verlängerung
des sogenannten...
mehr lesen
Kleine Fehler und Ungenauigkeiten im Fahrtenbuch führen nicht automatisch
zu dessen Verwerfung und zur Anwendung der 1%-Regel. Allerdings nur, wenn es sich um vereinzelte Angaben handelt. Das hat das Niedersächsische Finanzgericht entschieden und dabei vorgegeben, welche Fehler das Finanzamt tolerieren...
mehr lesen
Für steuerfreie Lieferungen innerhalb der EU gelten verschärfte Prüfungsanforderungen,
die ohne Softwareunterstützung in den Unternehmen kaum zu erfüllen sind. Viele SAP-Anwender sind daher auf der Suche nach einer passenden Add-on-Lösung: Worauf Entscheider achten sollten und welche Kriterien wichtig...
mehr lesen
Stellt ein Unternehmen einem Mitarbeiter einen Firmenwagen ausschließlich
für Bereitschaftszeiten zur Verfügung, entsteht dadurch kein geldwerter Vorteil. Das hat das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) mit BMF-Schreiben vom 3. März 2022 festgelegt. Das Schreiben regelt zudem abschließend die...
mehr lesen
Es bleibt auch weiterhin bei der Digital-AfA. Unternehmen dürfen Computer
und Software auch weiterhin im Jahr der Anschaffung in voller Höhe abschreiben. Das hat das Bundesfinanzministerium mit BMF-Schreiben vom 22. Februar 2022 festgelegt. Allerdings bleibt es auch dabei, dass dies weiterhin nur für...
mehr lesen
91 Prozent der Vorstandsmitglieder börsennotierter Unternehmen in Deutschland
erwarten den verstärkten Einsatz finanzieller Anreize, damit Führungskräfte auf Vorstandebene im Unternehmen bleiben. Das ist das Ergebnis einer Studie des Softwareanbieters Diligent [1]. Die Einschätzung werten die Autoren...
mehr lesen
Finanzexperten und insbesondere Unternehmensberater zählen zu den hochbezahlten
Fachkräften in Deutschland. Das Gehalt hängt aber auch von Branche, Unternehmensgröße und Standort ab. Das ergab der Gehaltsreport 2022, den das Online-Jobportal StepStone jetzt zusammen mit dem Tochterunternehmen Gehalt.de...
mehr lesen
Inflation und Fachkräftemangel haben Löhne und Gehälter 2021 nach oben
getrieben. Den Unternehmen könnte jedoch auch eine lange Phase steigender Gehälter bevorstehen. Die Unternehmen rechnen auch 2022 mit Personalsorgen. Das zeigt der "Salary Budget Planning Report" der Unternehmensberatung Willis...
mehr lesen
Der Sachbezugswert für Mahlzeiten, die arbeitstäglich unentgeltlich oder
verbilligt an Arbeitnehmer abgegeben werden, ändert sich für das Kalenderjahr 2022.
Regelungen für unentgeltliche und verbilligte Abgabe von Mahlzeiten an
Arbeitnehmer Arbeitnehmer-Mahlzeiten sind gemäß § 8 Abs. 2 Satz8...
mehr lesen
Der Mindestlohn steigt zum 1. Juli 2021 von derzeit 9,50 Euro auf 9,60
Euro pro Stunde auf 9,35 Euro. Das hat die Mindestlohnkommission bereits zum Jahresbeginn 2021 angekündigt.
Die Mindestlohnkommission berät alle zwei Jahre über die Anpassung der
gesetzlichen Lohnuntergrenze. Bei ihren Beratungen...
mehr lesen
Umsatzsteuer-Sonderprüfungen haben 2020 zu einem Mehrergebnis von 1,37
Milliarden Euro für den Fiskus geführt. Das teilt das Bundesministerium der Finanzen mit. Die Ergebnisse aus allgemeinen Betriebsprüfungen und der Steuerfahndung seien in diesem Ergebnis nicht enthalten heißt es im Schreiben.
...
mehr lesen
Tätigkeiten einer gemeinnützigen GmbH zugunsten ihrer Mitglieder sind nicht
umsatzsteuerpflichtig, wenn die Mitglieder keinen unmittelbaren Vorteil daraus ziehen. Das hat Bundesfinanzhof (BFH) entschieden (Az. XI R 35/18) und dabei auch europarechtliche Gründe angeführt.
Eine Kirche und ein kirchennaher...
mehr lesen
Der Sachbezugswert für Mahlzeiten, die arbeitstäglich unentgeltlich oder
verbilligt an Arbeitnehmer abgegeben werden, ändert sich für das Kalenderjahr 2021.
Regelungen für unentgeltliche und verbilligte Abgabe von Mahlzeiten an
Arbeitnehmer Arbeitnehmer-Mahlzeiten sind gemäß § 8 Abs. 2 Satz8...
mehr lesen