Die Reisekostenabrechnung von Dienst- und Geschäftsreisen ist nicht nur
schwierig, sondern gestaltet sich oft auch sehr zeitintensiv. Mit der geeigneten Reisekosten-Software werden diese Prozesse vereinfacht und automatisiert. Unternehmen, die solche Reisekosten-Programme einsetzen, senken ihre Kosten...
mehr lesen
Selbstständige, Freiberufler oder Unternehmen, die sich nicht auf eine
Betriebsprüfung vorbereiten, handeln fahrlässig. Denn irgendwann trifft es jeden. Was Steuerzahler beachten sollten, hat Rechnungswesen-Portal.de zusammengefasst.
"Guten Tag, Außenprüfung!" Die Worte machen jeden Freiberufler,...
mehr lesen
In diesem Glossar finden Sie die wichtigsten Begriffe aus dem Themenbereich
Bilanzierung. Jeder Bilanzbegriff ist auf einer Detailseite, die Sie durch einen Klick auf den gewünschten Begriff erreichen, näher erläutert und mit weiterführenden Webtipps und Literaturhinweisen ergänzt. Gern ergänzen...
mehr lesen
Wer für seine Finanzsoftware nur ein begrenztes Budget hat, muss Abstriche
beim Leistungsumfang machen. Aber auch für wenig Geld finden kleine und mittlere Unternehmen Lösungen, die alle wichtigen Funktionen mitbringen. Rechnungswesen-Portal.de stellt eine Auswahl vor.
Lohnbuchhaltung,...
mehr lesen
Mit Hilfe des Rechnungsabgrenzungspostens soll eine korrekte Ermittlung
des Periodengewinns ermöglicht werden. Dafür müssen die Aufwendungen und Erträge der Periode zugeordnet werden, in der sie verursacht worden sind. Es muss eine periodengerechte Abgrenzung nach § 252 (1) Nr. 5 HGB stattfinden.
...
mehr lesen
Doppik ist eine Abkürzung und steht für doppelte Buchführung in den Konten
"Soll und Haben". Die doppelte Buchführung schafft die Möglichkeit, relativ schnell den Vermögens- und Schuldenstand eines Unternehmens einzusehen. Dafür müssen alle Geschäftsvorfälle mit Belegen erfasst und mindestens auf zwei...
mehr lesen
Bilanzbuchhalter sind gut ausgebildete Profis und bei Unternehmen immer
mehr gefragt. Für Berufstätige und Eltern in Elternzeit besonders interessant: Der Weg zum „Geprüften Bilanzbuchhalter (IHK)“ ist auch über Fernkurse möglich. Das Rechnungswesen-Portal hat Anbieter verglichen, die Kurse zum geprüften...
mehr lesen
Im System der doppelten Buchführung werden alle Transaktionen des Unternehmens
erfasst. Dabei werden mindestens zwei Konten angesprochen. Jede Buchung benötigt mindestens ein Soll- und ein Habenkonto, das bei einem Geschäftsvorfall angesprochen wird.
Die allgemeine Formulierung des Buchungssatzes...
mehr lesen
Was sind geringwertige Wirtschaftsgüter?
Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) sind nach § 6 Abs. 2 EStG abnutzbare
bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens, die einer selbständigen Nutzung fähig sind. Typische geringwertige Wirtschaftsgüter sind:
- Telefone
- Datenträger
-...
mehr lesen
Im Rahmen der Modernisierung des GmbH-Rechts (MoMiG) wurden dieses
Jahr vom Bundestag einige Änderungen beschlossen, die nicht nur das Gründen von Unternehmungen erleichtern und beschleunigen, sondern die Rechtsform der GmbH auch im internationalen Vergleich konkurrenzfähiger und attraktiver machen...
mehr lesen
Weihnachten ist Geschenke-Zeit. Was liegt also näher als auch Geschäftspartnern,
Geschäftsfreunde, Kunden und Mitarbeitern das eine oder andere Geschenk machen zu wollen. Dabei stellt sich trotz aller Freude am Schenken die Frage ob und inwiefern sich derartige von der Steuer absetzen lassen. Dabei...
mehr lesen
Buchführung, Rechnungen, Umsatzsteuervoranmeldung, EÜR – um die Finanzen
jederzeit kontrollieren zu können, ist für Unternehmen und Selbstständige eine korrekte Buchführung unverzichtbar. Mit der richtigen Buchhaltungssoftware lässt sich viel Aufwand und damit viel Zeit sparen. Immer häufiger wird...
mehr lesen
Die Online-Lohnabrechnung online spart viel Arbeit: Keine Installation,
keine verpassten Aktualisierungen mehr. Worauf Unternehmen achten sollten, zeigt ein Vergleich zwischen den Online-Lohn- und Gehaltsabrechnungen von fünf Anbietern.
Die Lohn- und Gehaltsabrechnung zählt zu den vielen...
mehr lesen
Der Begriff der „Entkonsolidierung im Konzern“ bezeichnet das buchungstechnische
Verfahren auf Konzernebene, welches anzuwenden und durchzuführen ist, um ein Konzernunternehmen, das bisher konsolidiert wurde, aus dem Konzernabschluss auszubuchen.
Es gilt der Grundsatz: Nur was vorher eingebucht...
mehr lesen
Bei Betriebsprüfungen wählt das Finanzamt immer öfter die digitale Außenprüfung.
Sie erspart meist die Anwesenheit des Prüfers vor Ort. Unternehmen, die gut vorbereitet sind, können dem digitalen Zugriff des Prüfers unbesorgt entgegensehen.
Der Termin für eine Betriebsprüfung ist das betriebswirtschaftliche...
mehr lesen
Digitalisierung ist nicht mehr verhandelbar, sondern zu einer der dringlichsten
Aufgaben in Unternehmen geworden. In diesem Jahr werden entsprechende Investitionen hochgefahren, Arbeitsprozesse und Aufgabengebiete umgekrempelt. Davon sind auch das Finanz- und Rechnungswesen betroffen – das bestätigt...
mehr lesen
Der Online-Handel hat es möglich gemacht, dass Verbraucher auch Waren aus
Drittstaaten (Nicht-EU-Staaten) erwerben können. Bei einem geringen Warenwert sind solche Lieferungen bisher steuerlich begünstigt. Das ändert sich zum 01.07.2021. Um das Erklären und Entrichten der Umsatzsteuer auch für geringwertige...
mehr lesen
Für mittelgroße deutsche Online-Händler wird sich zum 01.07.2021 einiges
ändern: Die Lieferschwelle für Verkäufe an Privatpersonen in anderen EU-Staaten sinkt auf 10.000 €, während bisher in den meisten EU-Ländern eine Schwelle von 35.000 € gilt. Nun müssen viele, die ihre Umsatzsteuer bisher ans deutsche...
mehr lesen
Das Bundesfinanzministerium hat die Pauschbeträge für unentgeltliche Wertabgaben
(Sachentnahmen) zum Eigenverbrauch bekanntgegeben. Die Pauschbeträge gelten jeweils für das erste und das zweite Halbjahr 2021.
Das Brötchen aus dem eigenen Sortiment oder das Mittagsmahl aus der eigenen
Küche:...
mehr lesen
Während der Coronakrise haben viele Arbeitnehmer, für die „Homeoffice“
bis dahin kein Thema war, zu Hause gearbeitet. Oft wissen sie daher nicht, welche Kosten für das Homeoffice sie in der Steuererklärung als Werbungskosten angeben können, um ihre Steuerlast zu senken. Neben Regelungen, die schon...
mehr lesen
Von einer Steuererleichterung, die die Bundesregierung am 19. Januar 2021
beschlossen hat, profitieren Arbeitgeber und Arbeitnehmer, die ein Homeoffice mit Hard- und Software ausgestattet haben oder noch ausstatten werden.
Sie können Geräte und Programme zur Dateneingabe und -verarbeitung, die...
mehr lesen
Bei Geschäften im Inland können umsatzsteuerpflichtige Unternehmer die
Vorsteuer im normalen Umsatzsteuerverfahren geltend machen. Dabei ziehen sie die Umsatzsteuer für die von ihnen eingekauften Waren oder in Anspruch genommenen Dienstleistungen vom Umsatzsteuerbetrag ab, den sie selbst als Umsatzsteuer...
mehr lesen
CSR steht für "Corporate Social Responsibility". Was ist das eigentlich?
Wer ist von der CSR-Berichtspflicht betroffen, und warum können Unternehmen auch von einer freiwilligen freiwilligen Umsetzung profitieren? Rechnungswesen-Portal.de beantwortet diese Fragen. Neben einem Praxisbeispiel haben wir...
mehr lesen
Welche Unterlagen darf ich 2021 endgültig vernichten? Vor dieser Frage
stehen in diesen Tagen zahlreiche Unternehmer und Buchhalter. Die Antwort liegt in den gesetzlich geregelten Aufbewahrungsfristen für Dokumente. Doch ab wann zählt die Frist? Rechnungswesen-Portal.de hat die Antworten und eine Liste...
mehr lesen
Für gebrauchte Waren, wie Second-Hand-Kleidung, weiterverkaufte Bücher
oder Gebrauchtwagen, ist bereits einmal Umsatzsteuer gezahlt worden: als sie neu gekauft wurden. Um diesen Umstand zu berücksichtigen, erlaubt das Umsatzsteuergesetz (UStG) in § 25a die sogenannte „Differenzbesteuerung“: Unter bestimmten...
mehr lesen
Audits in Unternehmen sollten ein ganz normaler und problemloser Vorgang
sein. Sie haben die Aufgabe, die Ergebnisse auf Korrektheit zu prüfen, was schlussendlich nicht nur für Aufsichtsbehörden von Belang ist. Auch Investoren, um nur ein Bespiel zu nennen, haben ein großes Interesse an korrekten Finanzergebnissen....
mehr lesen
Es muss nicht immer ein niegelnagelneues Auto sein. Auch ein gebrauchtes
Fahrzeug taugt in vielen Fällen ebenso gut als Firmenwagen oder betriebliches Nutzfahrzeug. Solange der Käufer sicherstellt, dass das Fahrzeug in einem guten Zustand und verkehrssicher ist, sprechen vor allem wirtschaftliche Gründe...
mehr lesen
Umsatzsteuer-Sonderprüfungen (USt-SP) sind in der Finanzverwaltung beliebt.
Allein im Jahr 2019 haben in Deutschland 1770 Umsatzsteuer-Sonderprüfer 77.857 USt-SP durchgeführt und dabei Mehreinnahmen von 1,55 Milliarden Euro erzielt (Angaben des Bundesfinanzministeriums). Daher ist es gut, wenn im Unternehmen...
mehr lesen
Der freie Verkehr von Waren und Dienstleistungen ist eine der großen Errungenschaften
der Europäischen Union. Für eine geregelte Besteuerung der Lieferungen und Leistungen wurde die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-ID-Nummer) eingeführt. Seit 01.01.2020 ist ihre Anwendung verpflichtend, anderenfalls...
mehr lesen
Die Herstellungskosten eines Wirtschaftsguts oder Vermögensgegenstands
sind nicht so einfach zu beziffern wie die Anschaffungskosten, zu denen üblicherweise eine Rechnung vorliegt. In die Herstellungskosten fließen auch Gemeinkosten ein, die ein Unternehmen erst in die Lage versetzen, überhaupt etwas...
mehr lesen
Zum Vermögen eines Unternehmens zählen nicht nur Sachanlagen, wie Maschinen
oder Grundstücke, und Finanzanlagen, wie Beteiligungen, sondern auch immaterielle Güter, wie Software oder Patente. Der Wert dieser Gegenstände geht weit über den materiellen Träger (eine CD oder eine Urkunde) hinaus. Solche...
mehr lesen
Arbeitgeber haben ein Interesse daran, dass ihre Angestellten gesund sind
und ihre Arbeitskraft erhalten. Der Gesetzgeber unterstützt sie dabei, indem er Erholungsbeihilfen steuerlich begünstigt oder sogar komplett von der Steuer befreit – anders als das Urlaubsgeld. Für den Arbeitnehmer sind Erholungsbeihilfen...
mehr lesen
Bei Geschäften mit Unternehmen in einem anderen EU-Staat müssen die Umsätze
in der Zusammenfassenden Meldung (§ 18a UStG) ans Bundeszentralamt für Steuern (BZSt.) gemeldet werden. Die Umsatzsteuer-Voranmeldung an das zuständige Finanzamt reicht bei Lieferungen und Dienstleistungen mit einem Empfänger...
mehr lesen
Mit wenigen Ausnahmen unterliegen hierzulande alle Warenlieferungen und
Dienstleistungen der Umsatzsteuer, die in ihrer heute gebräuchlichen Form auch Mehrwertsteuer genannt wird. Die Einzelheiten zur Umsatzsteuer sind insbesondere im Umsatzsteuergesetz (UStG), in der Umsatzsteuer-Durchführungsverordnung...
mehr lesen
Beim Warenverkauf per Online-Handel an Unternehmen in anderen EU-Staaten
gelten derzeit noch vergleichbare Umsatzsteuerbedingungen wie beim Export in Drittstaaten: Für den liefernden Unternehmer ist die Lieferung unter bestimmten formalen Voraussetzungen von der Umsatzsteuer befreit. Dies wird sich...
mehr lesen
Das Internet hat den Verkauf für Waren in andere Länder auch für kleinere
Anbieter möglich gemacht. Allerdings müssen Online-Händler auch innerhalb der EU die Regelungen zur Umsatzsteuer/Mehrwertsteuer im Bestimmungsland der Waren beachten. Ausnahmen gelten nur unterhalb sogenannter „Lieferschwellen“,...
mehr lesen
Wegen uneinheitlicher Regelungen zur Umsatzsteuer/Mehrwertsteuer in der
EU und aufgrund von Steuerbetrug entgehen den EU-Staaten jährlich Steuereinnahmen in Milliardenhöhe. Bis Ende 2022 möchte die EU-Kommission deshalb ein einheitliches Mehrwertsteuersystem in der EU realisieren. Die Grundlage für...
mehr lesen
Ein guter Service des Bedienungspersonals kann maßgeblich zu einem gelungenen
Geschäftsessen beitragen. Wie die Kosten für Speisen und Getränke kann auch das Trinkgeld großenteils als Betriebsausgabe geltend gemacht werden. Damit das Finanzamt diese Ausgabe auch problemlos anerkennt, sind einige Dinge...
mehr lesen
Gemeinsame Mahlzeiten mit Geschäftspartnern oder guten Kunden sind fester
Bestandteil des Geschäftslebens. Deshalb können die Kosten dafür großenteils als Betriebsausgaben geltend gemacht werden. Da jedoch die Grenze zu den Kosten der persönlichen Lebensführung leicht überschritten werden kann, ist...
mehr lesen
Trotz verschiedener elektronischer Zahlungsmöglichkeiten machen Bargeldeinnahmen
in vielen Branchen noch immer einen Großteil des betrieblichen Umsatzes aus. Um hierbei möglichen Steuerbetrug einzuschränken, hat der Gesetzgeber in den vergangenen Jahren eine Reihe von Gesetzesänderungen und Verordnungen...
mehr lesen
Für Selbstständige und Freiberufler liegt es nahe, ein Smartphone als berufliches
Gerät zu kaufen. Den Anschaffungspreis können sie in dem Umfang als betriebliche Ausgaben abziehen, in dem eine berufliche Nutzung des Geräts vorgesehen ist, also z. B. zu 75 % (das Minimum sind 10 %). Bei einer beruflichen...
mehr lesen
Viele Menschen nutzen ihr Smartphone nicht nur als Freizeitbeschäftigung,
sondern auch beruflich, also als Arbeitsmittel. Gerade weil die modernen Alleskönner privat wie beruflich vielfältig eingesetzt werden, gilt es bei ihrer steuerlichen Behandlung einiges zu beachten.
Smartphone als lohnsteuerfreies...
mehr lesen
Berufskleidung lässt sich bis 110 Euro pauschal von der Steuer absetzen.
Auch hochwertigere Kleidungsstücke sind steuerlich absetzbar. Vorausgesetzt, das Finanzamt erkennt ein Kleidungsstück als Berufskleidung an.
Manche Berufsgruppen sind an ihrer typischen Arbeitskleidung zu erkennen:
Ärzte...
mehr lesen
Waren und Dienstleistungen anbieten ohne Umsatzsteuer: Das ermöglicht die
Kleinunternehmerregelung gemäß § 19 Umsatzsteuergesetz (UStG) Freiberuflern und Unternehmern, solange sich der Umsatz unter bestimmten Grenzen bewegt. Dies entlastet die Unternehmen in der Buchführung und ermöglicht ihnen günstige...
mehr lesen
Unternehmer oder Freiberufler, können durch die Kleinunternehmerregelung
ihre Geschäfte ohne Umsatzsteuer betreiben. Das erlaubt § 19 Umsatzsteuergesetz (UStG). Allerdings müssen sie dabei Umsatzgrenzen einhalten: Ein Kleinunternehmer darf im Vorjahr einen Umsatz von maximal 22.000 Euro (bis 2019:...
mehr lesen
Der Staat unterstützt Start-ups, Selbstständige, Freiberufler und kleine
Unternehmen durch eine besondere Maßnahme: Er verzichtet in der „Kleinunternehmerregelung“ (§ 19 UStG) auf die Erhebung der Umsatzsteuer. Dies entlastet die Unternehmen in der Buchführung und ermöglicht ihnen günstige Preise für...
mehr lesen
Steuerpflichtige Geschenke können nach dem individuellen Einkommensteuersatz
des Beschenkten versteuert werden. Üblich ist jedoch die Pauschalbesteuerung nach § 37b EStG: Dazu werden 30 Prozent des Geschenkwerts (einschließlich Umsatzsteuer) als pauschale Einkommensteuer abgezogen. Hinzu kommen der...
mehr lesen
Wenn ein Unternehmer einem Geschäftsfreund ein Geschenk mit einem Wert
von mehr als 35 Euro machen möchte, die Aufwendungen aber als Betriebsausgaben geltend machen möchte, kann er Folgendes tun: Er schenkt etwas, das der Geschäftspartner nur für seine beruflichen Aktivitäten nutzen kann (R 4.10. Abs....
mehr lesen
Grundsätzlich zählt eine Bewirtung eines Arbeitnehmers durch seinen Arbeitgeber
als steuer- und abgabenpflichtiger Arbeitslohn (§ 8 EStG). Das gilt auch für sogenannte "Belohnungsessen", mit denen sich ein Unternehmer bei seinen Angestellten für eine besondere Arbeitsleistung oder einen außerodentlichen...
mehr lesen
Gutscheine für Arbeitnehmer werden von der Finanzverwaltung nur dann als
steuerfreie Sachzuwendungen anerkannt, wenn sie ausschließlich zum Bezug von Waren und Dienstleistungen berechtigen und nicht gegen Bargeld eingetauscht werden können. Letzteres gilt selbst für Restbeträge, die sich beim Einlösen...
mehr lesen
Etwas zu schenken oder ein Geschenk zu erhalten, macht Freude. Im Geschäftsleben
dienen Geschenke auch der Anbahnung, Verbesserung oder Festigung von Geschäftsbeziehungen. Allerdings können Geschenke hier auch für Ärger sorgen, etwa, wenn bei einer Betriebsprüfung herauskommt, dass Geschenke von Geschäftspartnern...
mehr lesen
Der Fiskus nimmt die Registrierkasse aufs Korn. Händler und Dienstleister
mit Bargeschäften müssen zum 1. Januar 2020 neue Anforderungen an Registrierkassen oder elektronische Kassensysteme erfüllen.
Die Finanzverwaltung hat die Anforderungen an die Registrierkasse in der
sogenannten...
mehr lesen
Mit den Grundsätzen zur ordnungsgemäßen Führung und Aufbewahrung von Büchern,
Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD) wird seit 2015 geregelt, wie Unternehmen ihre Buchhaltung zu führen haben, auch und gerade in elektronischer Form. Außerdem finden sich hier...
mehr lesen
Ein aktuelles Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) zeigt eine Grenzziehung
zwischen einer steuerfreien Aufmerksamkeit und einer steuerpflichtigen Bewirtung auf: Ein Arbeitgeber hatte seinen Mitarbeitern regelmäßig und ohne besonderen Anlass verschiedene Sorten unbelegter Brötchen und Heißgetränke kostenlos...
mehr lesen
Zuwendungen und Vergünstigungen, die ein Arbeitgeber einem Arbeitnehmer
zusätzlich zum Gehalt oder Lohn zukommen lässt, sind grundsätzlich der Lohnsteuer unterworfen. Allerdings gibt es Ausnahmen bei "Aufmerksamkeiten", die von der Finanzverwaltung als Bestandteil eines üblichen bis höflichen Umgangs...
mehr lesen
Die umsatzsteuerliche Zuordnung eines Fahrzeugs zum Betriebsvermögen ist
unabhängig von der ertragssteuerlichen Zuordnung. Sie ist möglich, wenn ein Kfz mindestens zu 10 % betrieblich genutzt wird (BMF-Schreiben vom 05.06.2014).
Wenn beim Kauf eines Wagens schon klar ist, in welchem Umfang ein...
mehr lesen
Erhält ein Angestellter vom Betrieb ein Fahrzeug zur Ausübung seiner Tätigkeit,
so gehört dieses Kfz zum Betriebsvermögen; alle Ausgaben für das Fahrzeug können als Betriebsausgaben abgezogen werden. Nutzt der Angestellte das Kfz auch über dienstliche Fahrten hinaus, so ist diese Nutzung als "geldwerter...
mehr lesen
Für die Ermittlung des Werts des privaten Nutzungsanteils stehen zwei Verfahren
zur Verfügung: die 1%-Methode als pauschale Berechnung und das Fahrtenbuch für den Einzelnachweis.
Bei der privaten Nutzung durch Unternehmer und Selbstständige kann die
1%-Methode nur angewendet werden, wenn die...
mehr lesen
Elektroautos und Fahrzeuge mit Hybridtechnik genießen eine besondere Förderung
gegenüber Firmenwagen mit Verbrennungsmotor, aus Gründen des Klimaschutzes. Um die elektrische Antriebstechnik zu fördern, ist seit 2013 eine Sonderregelung für Elektrofahrzeuge in Kraft. Extern aufladbare Hybridelektrofahrzeuge...
mehr lesen
Häufig werden Geschäfts- und Firmenwagen auch privat genutzt. Hier ist
zunächst zu unterscheiden, ob der Unternehmer oder Selbstständige das betriebliche Kraftfahrzeug (Kfz) privat nutzt oder ob es ein Angestellter tut. Um den Anteil der privaten Nutzung zu ermitteln, gibt es einerseits die Pauschalmethode...
mehr lesen
Die XRechnung kommt: Bis zum 27. November 2019 müssen alle Bundesbehörden
in der Lage sein, elektronische Rechnungen zu empfangen. Länder und Kommunen müssen bis zum 18. April 2020 fit sein für die elektronische Rechnung, und ab dem 27. November 2020 dürfen öffentliche Verwaltungen in Deutschland in...
mehr lesen
Seit Jahresbeginn 2019 haften Plattformbetreiber wie Amazon und Ebay für
die Umsatzsteuer ihrer Marktteilnehmer und müssen spezielle Aufzeichnungspflichten beachten. Jetzt haben die Finanzbehörden dazu Details geregelt.
Die Änderung des Umsatzsteuergesetzes zum 1. Januar 2019 bringt vor...
mehr lesen
Erhalten Beschäftigte von ihrem Unternehmen an Arbeitstagen einen Essenszuschuss,
kann dieser Zuschuss mit dem Sachbezugswert der Lohnsteuer unterworfen werden. Ein aktuelles BMF-Schreiben erläutert die dafür notwendigen Voraussetzungen.
Die Finanzverwaltung hat zur lohnsteuerlichen Behandlung ...
mehr lesen
1. Ausgangslage und Problemstellung
Die digitale Transformation geht im Rechnungswesen vor allem mit zunehmender
Automatisierung der Abläufe einher. Dem Arbeitgeber geht es um Einsparungspotenziale bei den Arbeitsplätzen. Schätzungen zufolge läuft in Österreich und Deutschland rund die Hälfte...
mehr lesen
In diesem Artikel wird die umgekehrte Steuerschuldnerschaft "Reverse Charge"
nach dem deutschem Umsatzsteuergesetz erläutert. Dabei werden folgende Fragen geklärt:
- Was ist die umgekehrte Steuerschuldnerschaft?
- Wo ist der Unterschied zum Regelfall der Steuerschuldnerschaft?
- Auf welche...
mehr lesen
Die Kassen-Nachschau ab 2018 gibt dem Finanzamt eine zusätzliche Möglichkeit,
Bargeldeinnahmen zu prüfen. Welche Regeln für die Kassen-Nachschau gelten hat das Bundesministerium der Finanzen mit BMF-Schreiben vom 29. Mai 2018 geregelt. Rechnungswesen-Portal.de beantwortet die wichtigsten Fragen rund...
mehr lesen
Unternehmen verfügen über eine Vielzahl von Ressourcen, die sie planen
und steuern müssen. In großen Unternehmen und Konzernen übernehmen spezielle ERP (Enterprise-Resource-Planning) Softwares diese Aufgaben, doch kleine und mittlere Unternehmen setzen diese nicht ein, da sie schlicht zu teuer sind....
mehr lesen
Die Meldefrist für das neue Transparenzregister endet 1. Oktober 2017.
Für viele Unternehmen und Organisationen besteht eine Meldepflicht. Wer ihr nicht rechtzeitig nachkommt, riskiert ein Bußgeld. Davor warnt der Bundesverband der Bilanzbuchhalter und Controller (BVBC). Rechnungswesen-Portal fasst...
mehr lesen
Viele Unternehmen müssen am Ende des Jahres einen Nachhaltigkeitsbericht
veröffentlichen. Grund ist ein neues Gesetz. Es verpflichtet größere Unternehmen zur Abgabe einer nichtfinanziellen Erklärung zeitgleich mit dem Lagebericht. Die Berichtspflicht gilt für alle Geschäftsjahre, die nach dem 31. Dezember...
mehr lesen
Das zweite Bürokratieentlastungsgesetz bringt unter anderem höhere Grenzen
für GWG und für Kleinbeträge sowie kürzere Aufbewahrungsfristen für Lieferscheine. Einige der neuen Regeln gelten bereits für das laufende Jahr.
Mit dem Bürokratieentlastungsgesetz II will der Gesetzgeber kleine und
mittelständische...
mehr lesen
Für Verpflegung auf beruflichen oder geschäftlichen Reisen sind die Kosten
steuerlich absetzbar. Allerdings nicht in tatsächlicher Höhe. Der Gesetzgeber gibt Pauschalbeträge vor. Wie das funktioniert und was dabei insbesondere auf Auslandsreisen zu beachten ist, hat Rechnungswesen-Portal.de zusammengetragen....
mehr lesen
Ab 2017 keine Gnade mehr für Registrierkassen. Die strengen Vorgaben für
elektronische Kassensysteme gelten dann auch für ältere Modelle. Die Übergangsfrist endet am 31. Dezember 2016. Bis dahin müssen Registrierkassen oder andere elektronische Kassensysteme nachgerüstet oder ausgetauscht sein.
...
mehr lesen
Die Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung
von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD) regeln die Buchführungspflichten für Unternehmer. Als oberstes Prinzip bei der digitalen Verarbeitung und Aufbewahrung...
mehr lesen
1. In eigener Sache: Konsolidierung in der Praxis – eine Einleitung
Mit dieser Reihe an Konsolidierungsbeiträgen wird der HGB-Konzernabschluss
eines international agierenden Unternehmens des Mittelstandes abgebildet. Hierbei wird der Autor dem Konsolidierungspraktiker sehr nahe stehen, auf lange...
mehr lesen
Das Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens (StModernG) sieht
längere Abgabefristen für die Steuererklärung vor, aber auch Verspätungszuschläge. Allerdings soll die Besteuerung demnächst in der Regel vorwiegend elektronisch erfolgen. Das sehen nicht nur Steuerberater kritisch. Rechnungswesen-Portal.de...
mehr lesen
Wie E-Mails laut GoBD zu verarbeiten und zu archivieren sind, erklärt ein
Leitfaden mit 10 Merksätzen. Herausgeber sind der Verband elektronische Rechnung (VeR) und der IT-Branchenverband Bitkom.
In den "Grundsätzen zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern,
Aufzeichnungen und Unterlagen...
mehr lesen
Die Vorbehalte gegen die elektronische Rechnung seien auch in Österreich
groß, erklärt Martin Bernardini von der Kammer der Wirtschaftstreuhänder in Wien im Interview. Dabei kommen Dienstleister für österreichische Bundesbehörden nicht mehr an elektronischer Rechnungslegung vorbei.
Österreichs...
mehr lesen
Der Steuerfreiheit für Betriebsfest und Betriebsausflug setzt der Fiskus
enge Grenzen. Kombiniert der Arbeitgeber den Betriebsausflug allerdings mit einer Fortbildung, kann er die steuerlichen Abzugsmöglichkeiten ausdehnen.
Mit einem Betriebsfest oder einem Betriebsausflug wollen Unternehmen...
mehr lesen
Theoretische Darstellung mit Situationsfällen aus der Praxis. Das unsichtbare
Kapital, besser bekannt als stille Reserven oder Rücklagen, ist im Gegensatz zu den offenen Rücklagen nicht in der Bilanz zu bilden. Aus den Erfahrungen werden in wirtschaftlich guten Zeiten die Überlegungen über die Bildung...
mehr lesen
Die Bilanzierungsgrundsätze sind wesentliche Vorschriften, die bei der
Aufstellung einer Bilanz zu beachten sind. Dabei ist nach den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung vorzugehen.
Auszug aus dem Handelsgesetzbuch zu den wesentlichen Vorschriften im Überblick
§ 243 Aufstellungsgrundsatz ...
mehr lesen
Wochenendpendler unterstützt der Staat nicht nur bei den Kosten für die
Doppelte Haushaltsführung, sondern auch bei regelmäßigen Familienheimfahrten. Doch so umfangreich wie die Doppelte Haushaltsführung hat der Fiskus auch die steuerliche Bewertung der Familienheimfahrten geregelt. Was Familienheimfahrer...
mehr lesen
Arbeitsmarkt und Arbeitsleben verlangen von Berufstätigen immer mehr Mobilität.
Häufig rückt die Arbeitsstätte dabei so weit weg vom Wohnort, dass die Strecke zum täglichen Pendeln nicht mehr zumutbar ist. Aber nicht jeder Arbeitnehmer oder Selbstständige kann und will der Arbeit hinterherziehen. Das...
mehr lesen
Die Dauerfristverlängerung verschafft einen zusätzlichen Monat Luft bei
der Umsatzsteuervoranmeldung. Unternehmer sollten sie frühzeitig beantragen. Kommt es erst zu Zahlungsverzug, verweigert das Finanzamt die Dauerfristverlängerung.
Unternehmer A hat immer wieder Probleme, seine Umsatzsteuervoranmeldungen...
mehr lesen
Bei kniffligen Steuerfragen hilft eine verbindliche Auskunft durch das
Finanzamt. Eine solche Auskunft kann jeder Steuerzahler gegen Gebühr einholen. Verbindlich ist die Auskunft des Finanzamtes aber nur unter bestimmten Voraussetzungen.
Bei vertrackten Geschäften mit unsicheren Steuerfolgen, ...
mehr lesen
Die Berufe Controller oder Bilanzbuchhalter sind allgemein bekannt. Weniger
bekannt ist hingegen der Beruf des IFRS Accountants. IFRS Accountants sind Experten auf dem Gebiet der internationalen Rechnungslegung. Sie orientieren sich an den Regeln der International Financial Reporting Standards (IFRS)...
mehr lesen
Bei kleinen Beträgen reicht die Quittung als Beleg aus. Erweist sich eine
Quittung jedoch als falsch ausgestellt, kann das zum Verlust des Vorsteuerabzugs führen – und zu Steuernachforderungen vom Finanzamt. Das sollten Unternehmen, Selbstständige Freiberufler – aber auch Privatleute – über die Quittung...
mehr lesen
Die Metropolregion Berlin ist wirtschaftlich immer noch ein Entwicklungsland
- auch was die Berufsaussichten für Bilanzbuchhalter und Controller angeht. Das sagte Volker Hungermann, Gründungsmitglied des BVBC-Landesverbandes Berlin-Brandenburg, im Interview zum 20. Geburtstag des Landesverbandes. Auch...
mehr lesen
Wer Downloads, E-Books, Telekommunikations- oder Internetdienste ins EU-Ausland
verkauft, muss die Umsatzsteuer künftig im Land des Empfängers zahlen – auch bei Privatverkäufen. Sogenannte Mini One Stop Shops (MOSS) sollen diese grenzüberschreitenden Privatkundengeschäfte erfassen. Das regelt eine...
mehr lesen
Was Unternehmer zu Geringwertigen Wirtschaftsgütern (GWG) 2014 wissen müssen,
hat das Rechnungswesen-Portal zusammengefasst.
Über Jahre galt die steuerliche Behandlung von Geringwertigen Wirtschaftsgütern
(GWG) als Dauerbaustelle. Auf Änderungen folgten Änderungen und Korrekturen der Änderungen....
mehr lesen
Umsatzsteuer auf Bus- und Bahntickets können sich Unternehmen beim Vorsteuerabzug
zurückholen. Aber wie hoch ist eigentlich der Steuersatz auf Fahrausweise? Der Blick aufs Ticket hilft meist nicht weiter. Auf Fahrausweisen muss der Umsatzsteuersatz nicht immer zwingend ausgewiesen sein. Eine Sonderregelung...
mehr lesen
Nutzt ein Selbstständiger sein Auto überwiegend beruflich, gehört es ins
Betriebsvermögen. Auch wenn es manchmal günstiger wäre, wenn das Auto im Privatvermögen bleiben könnte. Selbstständige und Freiberufler, die beruflich viel mit dem Auto unterwegs sind, haben drei Möglichkeiten, mit denen sie ihre...
mehr lesen
Für kleinere Arbeiten, die keine fachliche Qualifikation erfordern, bieten
sich Minijobs an. 450 Euro darf ein geringfügig Beschäftiger im Monat verdienen. Für Minijobs gelten strenge Regeln, die ein Unternehmer kennen und befolgen sollte.
Man nennt sie Minijobber oder Aushilfen. Der Gesetzgeber...
mehr lesen
Die Weihnachtsfeier ist steuerlich absetzbar, wenn ihre Kosten 110 Euro
pro Teilnehmer nicht übersteigen und alle Mitarbeiter eingeladen sind. Außerdem darf die Weihnachtsfeier höchstens die zweite Betriebsfeier sein. Ist der Arbeitgeber zu freigiebig, fordert das Finanzamt Lohnsteuer.
...
mehr lesen