Eine Provision ist die Differenz zwischen dem gezahlten und dem erhaltenen
Betrag, die wird überwiegend vom Kunden z. B. über eine Versicherungsgesellschaft an den Vermittler in Rahmen einer verkäuferischen oder einer vermittlerischen Tätigkeit gezahlt wird.
Die Provisionen für die Agenturtätigkeit...
mehr lesen
Zu den Anschaffungskosten zählen der Netto-Kaufpreis des Fahrzeuges und
darüber hinaus sämtliche Aufwendungen, die getätigt werden, um es betriebsüblich nutzen zu können. Neben dem Kaufpreis zählen dazu auch die Anschaffungsnebenkosten, wie z. B.:
- Überführungskosten,
- Zulassungskosten,...
mehr lesen
Mehr zum Thema „Reisekosten“ können Sie im folgenden Artikel nachlesen: Neue
Steuerregeln für Reisekosten ab 2014. Unter Reisekosten sind gemäß den neuen Lohnsteuer-Richtlinien diejenigen Kosten zu verstehen, die nahezu ausschließlich bei der beruflichen Tätigkeit eines Arbeitnehmers...
mehr lesen
Reparatur und Wartung werden u.a. auf die folgenden Konten gebucht:
- Reparaturen und Instandhaltungen von Bauten
- Reparatur/Instandhaltung Anlagen und Maschinen
- Reparatur/Instandhaltung Betriebs- und Geschäftsausstattungen
- Reparaturen und Instandhaltungen andere Anlagen
- Sonstige...
mehr lesen
Mehr zum Thema „Fahrtkosten“ können Sie im folgenden Artikel nachlesen: Fahrtkosten.
Die Fahrtkosten zur auswärtigen Tätigkeitsstätte sind gemäß § 9 Abs. 1 Nr. 4 EStG die Werbungskosten. Bei öffentlichen Verkehrsmitteln kann der entrichtete Fahrpreis einschließlich etwaiger Zuschläge...
mehr lesen
Porto ist nach §4 Satz 1 Nr 11b UStG umsatzsteuerfrei und wird beispielsweise
auf dem Konto Porto gebucht.
Bei vielen Einzelbelegen werden häufig Portokosten aus eigener Tasche
ausgelegt, die monatlich gesammelten Belege addiert und in einer Summe erstattet.
Beispiel Die gesammelten Einzelbelege...
mehr lesen
Mehr zum Thema "Gewerbesteuer" können Sie im folgenden Artikel nachlesen: Gewerbesteuer
- Definition und Berechnung.
Die Gewerbesteuer ist eine Realsteuer. Ihre Rechtsgrundlage sind das Gewerbesteuergesetzt
und die Gewerbesteuer-Durchführungsverordnung.
Die Gewerbesteuer ist seit 2008...
mehr lesen
Für den Fall, dass der Zahlungszeitpunkt vor der Lieferung liegt, wird
von Anzahlungen gesprochen. Eine erhaltene Anzahlung ist eine besondere Form von Verbindlichkeit.
In der Buchführung ist sie separat erfasst - sofern zwischen den Anzahlung
und der tatsächlichen Lieferung ein Abschlussstichtag...
mehr lesen
Die Eigenleistungen sind als Ertrag zu erfassen (§ 275 Abs. 2 HGB). Mit
der Aktivierung werden die entstandenen Kosten (Kosten zählen zu den Herstellungskosten) in der GuV neutralisiert und über die Jahre der Nutzungsdauer des Wirtschaftsgutes verteilt.
Aktvierte Eigenleistungen werden u. a....
mehr lesen
Mehr zum Thema "Nachträgliche Anschaffungskosten" können Sie im folgenden
Artikel nachlesen: Nachträgliche Anschaffungskosten.
Beispiel: Unternehmer A erwirbt am 1.01.2010 eine neue Software im Wert
von 5.000 € zuzüglich 19 % USt. Die Installationskosten betragen 700 € zuzüglich...
mehr lesen
Unter Betriebs- und Geschäftsausstattung (BGA) werden Gegenstände, die
der langfristigen Betriebsbereitschaft eines Unternehmens dienen, aber nicht unmittelbar in der Produktion eingesetzt sind, aufgelistet. Hierunter fallen zum Beispiel Werkstätten und Büroeinrichtungen, Kraftwagen und Fahrzeuge...
mehr lesen
Mehr zum Thema "Rabatte" können Sie im Fachartikel Anschaffungspreisminderungen nachlesen.
Beispiel: A-GmbH erhält eine Warenlieferung im Wert von 15.000 € netto.
Der Lieferant gewährt der A- GmbH einen Mengenrabatt von 10%.
Der Buchungssatz sieht wie folgt aus:
...
mehr lesen
Mehr zum Thema Skonto können Sie im Fachartikel Anschaffungspreisminderungen nachlesen.
Beispiel: A-GmbH erhält eine Warenlieferung im Wert von 15.000 €
zzgl. USt. Bei Vertragsabschluss wurde ein Skonto vereinbart: "3 % Skonto bei Zahlung innerhalb von 14 Tagen; 30...
mehr lesen
Die Ansparabschreibung war ein einfaches Gestaltungsinstrument für selbständige
und wurde oft als Steuersparmodell verstanden. Mit dem Unternehmenssteuerreformgesetz 2008 wurde die Ansparabschreibung durch den Investitionsabzugsbetrag ersetzt. Eine Ansparabschreibung konnte letztmals im Jahr 2006...
mehr lesen
Den Investitionsabzugsbetrag gemäß § 7g Einkommensteuergesetz (EStG)
können Unternehmen bis zu einer Gewinnobergrenze von 200 Euro in Anspruch nehmen - auch dann, wenn dadurch ein Verlust entsteht. Bis 2020 war der Investitionsabzugsbetrag nur kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) vorbehalten....
mehr lesen
Unter aktivierten Eigenleistungen werden die im Unternehmen selbst erstellten
Vermögensgegenstände des Anlagevermögens verstanden, die nicht verkauft werden, sondern im Unternehmen verbleiben und dort genutzt werden sollen. Diese beinhalten sowohl das Sachanlagevermögen als auch das immaterielle...
mehr lesen
Beispiel: Ein Unternehmen besitzt eine Spezialmaschine für die Herstellung
von speziellen Verpackungen, die nur für einen Kunden hergestellt werden. Dieser Kunde meldet im dritten Jahr Insolvenz an. Da kein anderer Kunde diese Verpackungen nutzen kann, wird im Unternehmen eine Sonderabschreibung...
mehr lesen
Die Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer gehören grundsätzlich
gem. § 4 Abs.5 Nr.6b EStG zu den nicht abziehbaren Betriebsausgaben. In der Praxis gilt dies jedoch unter bestimmten Voraussetzungen nicht. Hinsichtlich der Abzugsfähigkeit der Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer...
mehr lesen
Die Bilanzposition "Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau" bezieht
sich auf geleistete Vorauszahlungen auf Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und auf noch nicht zum Bilanzstichtag abgeschlossene Investitionen.
Solche Anzahlungen haben reinen Forderungscharakter, jedoch soll...
mehr lesen
Mehr zum Thema "Latente Steuern" können Sie im Fachartikel Latente
Steuern: Definition, Ermittlung und Abgrenzung nachlesen.
Beispiel zur Behandlung latenter Steuern Die A-AG nimmt das Aktivierungswahlrecht
in Anspruch und aktiviert am 8.01.2009 Entwicklungskosten in Höhe von...
mehr lesen
Wertpapiere, die jederzeit verkauft werden können, gehören zum Umlaufvermögen
des Unternehmens. Die Erträge aus Wertpapieren werden auf den entsprechenden Erlöskonten ausgewiesen.
Wertpapiere, die verkauft wurden, werden über das Konto "Abgang vom Umlaufvermögen"
ausgebucht. In der Bilanz...
mehr lesen
Zu den Vorräten zählen sowohl Waren, die zur Weiterveräußerung erworben
wurden, als auch vom Unternehmen hergestellte Fertigerzeugnisse, unfertige Erzeugnisse sowie Roh,- Hilfs- und Betriebsstoffe.
Zum Bilanzstichtag muss der tatsächliche Lagerbestand an Vorräten zu
Einkaufspreisen in der...
mehr lesen
Werbekosten sind die Aufwendungen, die Unternehmen häufig in das Geschäft
investieren müssen, um seine Produkte bzw. Dienstleistungen einer Öffentlichkeit bekannt zu machen. Dazu zählen beispielweise Anzeigen in Zeitungen oder Fachzeitschriften, Flyer oder Internetpräsenz. Ebenso gehören die...
mehr lesen
PayPal ist ein Online-Bezahlsystem, das sehr breit für Begleichung von
Mittel- und Kleinbeträgen beim Ein- und Verkauf im Online-Handel genutzt wird.
In der Leistung von PayPal ist eine Bank- bzw. Finanzdienstleistung zu
sehen. Deshalb wird das PayPal-Konto wie ein Bankkonto verwendet.
Die...
mehr lesen
Mehr zum Thema "Zeitungen" können Sie in folgendem Artikel nachlesen: Fachliteratur
als Betriebsausgaben - Das können Sie absetzen.
Aufwendungen für Literatur, die einen konkreten Bezug zur beruflichen
Tätigkeit haben, können als Werbungskosten oder Betriebsausgabe abgezogen werden...
mehr lesen
Mehr zum Thema "Leistungsabhängige Abschreibung" können Sie in folgendem
Artikel nachlesen: Leistungsabhängige Abschreibung (AfA).
Beispiel Eine Maschine mit dem Wiederbeschaffungswert von 150.000 €
und 5 Jahren Laufzeit soll nach Leistung abgeschrieben werden. Nach einer geplanten...
mehr lesen
Mehr zum Thema „Arithmetisch progressive Abschreibung“ können Sie
in folgendem Artikel nachlesen: Arithmetisch progressive Abschreibung (AfA).
Beispiel: Eine Anlage mit 4 Jahren Nutzungsdauer, Wiederbeschaffungswert
von 40.000 Euro und Restwert von 4.700 Euro soll arithmetisch...
mehr lesen
Mehr zum Thema "Geometrisch progressive Abschreibung" können Sie in folgendem
Artikel nachlesen: Geometrisch progressive Abschreibung (AfA).
Beispiel: Eine Anlage mit Anschaffungskosten von 150.000 € und 5
Jahren. Laufzeit soll geometrisch-progressiv abgeschrieben werden. Nach...
mehr lesen
Mehr zum Thema "Digitale Abschreibung" können Sie in folgendem Artikel
nachlesen: Digitale Abschreibung.
Beispiel Als Beispiel soll ein aufzuteilender Wert von 1000 € und eine
AfA-Zeit von 6 Monaten verwendet werden.
Zuerst wird der Nenner berechnen: 1 + 2 +...
mehr lesen
Mehr zum Thema "Arithmetisch degressive Abschreibung" können Sie
in folgendem Artikel nachlesen: Arithmetisch degressive Abschreibung (AfA).
Beispiel: Eine Anlage mit dem Wiederbeschaffungswert von 150.000 €
und 5 Jahren Laufzeit soll arithmetisch degressiv abgeschrieben werden....
mehr lesen
Mehr zum Thema "Geometrisch degressive Abschreibung" können Sie in folgendem
Artikel nachlesen: Geometrisch degressive Abschreibung (AfA).
Beispiel
Eine Anlage mit dem Wiederbeschaffungswert von 150.000 € und 5 Jahren
Laufzeit soll geometrisch degressiv abgeschrieben werden. Nach...
mehr lesen
Mehr zum Thema "Lineare Abschreibung" können Sie in folgendem Artikel
nachlesen: Lineare Abschreibung (AfA)
Beispiel: Eine Maschine wird am 2.01.11 zu einem Preis von insgesamt
200.000 Euro (netto) angeschafft. Die Bezahlung erfolgt auf Ziel. Die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer...
mehr lesen
Mehr zum Thema "Abschreibungen" können Sie in folgendem Artikel nachlesen: Übersicht
Abschreibungsmethoden.
Lineare Abschreibung (AfA) Eine Maschine wird am 2.01.11 zu einem Preis
von insgesamt 200.000 Euro (netto) angeschafft. Die Bezahlung erfolgt auf Ziel. Die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer...
mehr lesen
Mehr zum Thema „Rücksendungen“ können Sie in folgendem Artikel nachlesen: Rücksendungen.
Warenrücksendungen an den Lieferanten Beispiel
Ein Händler kauft für 40.000 Waren zuzüglich 19% USt. Waren sind beschädigt
und gehen an den Lieferanten unverzüglich zurück. Die Waren...
mehr lesen
Beiträge an Berufsverbände gehören zu den abziehbaren Betriebsausgaben,
wenn die Mitgliedschaft in dem Verbund beruflich veranlasst ist.
Beiträge zu Berufsgenossenschaften sind hingegen soziale Abgaben. Von
den Beiträgen ist kein Steuerabzug möglich. Ausnahmeweise können Beiträge zur...
mehr lesen
Anzeigenwerbung in Internet-Marktplätzen oder in Tageszeitungen zählt
man zu den Werbekosten. Kosten für Anzeigen, in den nach Mitarbeitern gesucht wird, gehören dagegen zu den Personalkosten.
Für die Anzeigenwerbung werden folgende Konten verwendet:
- Werbekosten
- Löhne und Gehälter...
mehr lesen
Beispiel: Der Einzelunternehmer kaufte drei Bierfässer zum Preis
von je 200 € zuzüglich 38 € Umsatzsteuer. Die Ware wurde vom Käufer noch nicht bezahlt.
Bei Lieferung bucht der Unternehmer die gekauften Fässer wie folgt:
Wareneinkauf 600,00 EUR ...
mehr lesen
Spenden sind freiwillige finanzielle Dienst- oder Sachleistungen für religiöse,
gemeinnützige, wissenschaftliche, kulturelle, wirtschaftliche oder politische Zwecke, die nicht mit einer konkreten Gegenleistung seitens des Spendenempfängers verknüpft sind und keiner rechtlichen Verpflichtung unterliegen....
mehr lesen
Geleistete Anzahlungen für nicht erbrachte Leistungen sind die Zahlungen,
die vom Kunden geleistet werden, bevor der Lieferant bzw. Unternehmen die vereinbarte Leistung erbracht hat.
Erst wenn die Leistung fertiggestellt oder die Lieferung erfolgt ist, werden
diese Ausgaben zum Vermögen oder...
mehr lesen
Unter Eigenverbrauch wird die Nutzung bzw. Entnahme betrieblicher Gegenstände
für den privaten Gebrauch bzw. Inanspruchnahme betrieblicher Leistungen für Zwecke, die außerhalb des eigentlichen Unternehmens liegen, verstanden. Darunter fallen zum Beispiel die privaten Fahrten mit dem Firmenwagen,...
mehr lesen
Mehr zum Thema "Buchen auf Erfolgskonten" können Sie im Fachartikel Erfolgskonten nachlesen.
In dieser Rubrik werden einige Buchungssätze vorgestellt, welche sich bei der Buchung auf Erfolgskonten ergeben.
Beispiele: 1. Ein Unternehmen bezahlt für die Reparatur eines Computers
200...
mehr lesen
Mehr zum Thema "Umsatzsteuer bei Bauleistungen" können Sie im Fachartikel Umkehr
der Umsatzsteuerschuld bei Bauleistungen nachlesen.
Beispiel: Ein Bauunternehmer A beauftragt im Jahr 2012 die Firma B-GmbH
in seinen Bauobjekten eine Heizung einzubauen. Die Firma B-GmbH stellt ihm...
mehr lesen
In diesem Abschnitt werden die allgemeinen Beispiele für privat verursachte
Buchungsfälle dargestellt. Mehr zum Thema "Privatkonten" können Sie im Fachartikel Privatkonten: Privatentnahmen und Privateinlagen nachlesen.
Das Privatkonto hat die Aufgabe, alle privat verursachten Kapitalveränderungen...
mehr lesen
In dieser Rubrik werden einige Buchungssätze vorgestellt, welche sich
bei der Buchung des Aufwands im "just-in-time" - Verfahren ergeben.
Mögliche Geschäftsfälle: Kauf von Rohstoffen auf Ziel:
Gesamtpreis, netto 35.000, - EUR
...
mehr lesen
In dieser Rubrik werden die wesentlichen Buchungssätze vorgestellt, welche
bei der Erfolgsbuchung (Rücklagen) bei der AG möglich sind.
mehr lesen
In dieser Rubrik werden einige Buchungssätze vorgestellt, welche sich
bei der Buchung des Aufwands mit Materialentnahmescheinen ergeben.
Mögliche Geschäftsfälle: Kauf von Rohstoffen auf Ziel:
Gesamtpreis, netto
35.000,00 EUR
+ ...
mehr lesen
In vielen Unternehmen werden dem Arbeitnehmer Sachbezüge wie Gratistanken
oder Geschenke gewährt. Diese Sachbezüge sind sozialversicherungs- und steuerfrei, wenn sie gemäß §8 Abs. 2 Satz 9 EStG den Wert von 50 Euro pro Monat nicht überschreiten.
Tankgutscheine und Sachbezüge als Bonus zum...
mehr lesen
Der PC-Bildschirm ist ein Wirtschaftsgut, das nicht selbstständig nutzbar
ist. Nicht selbständig nutzungsfähige Büromaschinen, wie ein PC-Monitor, sind bei Anschaffungskosten zwischen 250 EUR und 1.000 EUR nicht als GWG zu behandeln. Sie sind als "Sonstige Betriebs- und Geschäftsausstattung" zu...
mehr lesen
Software gehört zu den immateriellen Wirtschaftsgütern. Die Anschaffungskosten
der Software sind über eine betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer von drei bis fünf Jahren abzuschreiben.
Updates sind in der Regel als Instandhaltungsaufwand zu behandeln, der
sofort als Betriebsausgabe abgesetzt...
mehr lesen
Beispiel: Bei der Warenlieferung stellt der Unternehmer fest, dass
einige Waren leicht beschädigt, für die weitere Verarbeitung dennoch nutzbar sind. Daraufhin wird mit dem Lieferanten ein Preisnachlass i. H. v. 11.900,00 EUR brutto vereinbart.
mehr lesen
Storno
(Redaktion RWP)
Da ein Teil der Warenlieferung nicht funkionstüchtig ist, muss dieser
an den Lieferanten zurückgesendet werden, da eine Reparatur abgelehnt wurde und ein Austausch nicht möglich war. Betroffen sind Waren im Wert von 119.000,00 EUR.
mehr lesen
Der Unternehmer A hat die Absicht Hilfsstoffe für seine Firma zu beziehen
und wird beim lokalen Anbieter fündig. Er kauft am 18.05.2012 Hilfsstoffe im Wert von 238.000,00 EUR brutto auf Ziel ein.
Buchung zum 18.05.2012
Aufwand für Hilfsstoffe
200.000,00 EUR ...
mehr lesen
Beispiel: Der Unternehmer A kauft am 18.05.2012 Betriebsstoffe im
Wert von 119.000,00 EUR brutto und bezahlt per Banküberweisung.
mehr lesen
Beispiel: Der Unternehmer A legt die gesamte Produktionsabteilung
seines Betriebes still. Aus diesem Grund werden für die Produktionsmitarbeiter Auflösungsverträge erstellt. Jeder Mitarbeiter soll eine Abfindung in Höhe von 10.000,00 EUR erhalten. Unternehmer B ist Vermieter und kündigt vorzeitig...
mehr lesen
Beispiel: Unternehmer A lädt seine Geschäftspartner in ein Restaurant
ein. Die Rechnung vom 12.03.2012 beläuft sich auf 1000,00 EUR netto. Unternehmer A gibt 100,00 EUR Trinkgeld. Am 10.04.2012 bezahlt Unternehmer A die Speisen und Getränke seiner Mitarbeiter i. H. v. 600,00 EUR netto, die...
mehr lesen
Beispiel: Das Unternehmen A möchte die Dienste eines Factorers in
Anspruch nehmen. Der Umsatz des Unternehmens beträgt pro Tag 25.000,00 EUR, während ein Zahlungsziel von 25 Tagen gewährt wird. Ein Factorer bereitet nun folgendes Angebot vor. welches Unternehmen A annimmt: Der Factorer überweist...
mehr lesen
Miete
(Redaktion RWP)
Beispiel: Unternehmer A mietet eine 2300 qm große Gewerbehalle. Am
1. März 2012 wird die erste Monatsrate (10.000,00 EUR netto) auf das Konto des Unternehmers B überwiesen. Für den Umzug, den A selbstständig durchführen will, mietet er am 5. März 2012 für einen Monat einen Transporter...
mehr lesen
Disagio
(Redaktion RWP)
Mehr zum Thema "Disagio" können Sie im Fachartikel Disagio im Kreditwesen nachlesen.
Beispiel: Das Unternehmen nimmt für geplante Neuanschaffungen ein Darlehen
in Höhe von 200.000,00 EUR mit einem Zinssatz von 6 % (zahlbar im Voraus) auf. Auf dem Bankkonto werden hiervon am 01.12.2012 ...
mehr lesen
Mehr zum Thema "Darlehentilgung" können Sie im Fachartikel Buchen
eines Darlehens: Zins, Tilgung und Disagio nachlesen.
Das Unternehmen nimmt auf Grund geplanter Neuinvestitionen ein Geschäftsdarlehen
über 200.000,00 EUR zum 02.02.2011 auf. Für das Jahr 2011 sind insgesamt 1000,00...
mehr lesen
Bonus
(Günther Wittwer)
Der Bonus ist ein nachträglicher gewährter Preisnachlass (Rabatt), der
überwiegend zum Beginn eines neuen Geschäftsjahres über im Vorjahr, z.B. die Mindestabnahme oder ein Mindestabnahmewert von Waren erreicht worden ist, gewährt wird.
Der Lieferantenboni (Boni beim Einkauf) sind im GKR auf...
mehr lesen
Beispiel: Das Unternehmen möchte für die weiterführende Herstellung
von Produkten Rohstoffe kaufen. Da der lokale Anbieter die günstigsten Konditionen anbietet, werden dort Rohstoffe im Wert von 21.420,00 EUR brutto am 15.03.2012 auf Rechnung gekauft.
Buchung zum 15.03.2012
...
mehr lesen
Beispiel: Das Unternehmen kauft am 15.03.2012 Kugelschreiber, Klebezettel
und Papier im Wert von 3000,00 EUR netto für alle Fachabteilungen und zahlt diese bar. Am 31.03.2012 werden Druckertoner in allen Farben in Höhe von 4000,00 EUR netto nachgeliefert, die das Unternehmen nachbestellt hat. Das...
mehr lesen
Beispiel: Aufgrund seiner hohen Kassenbestände, entnimmt das Unternehmen
500 € aus der Kasse. Anschließend wird diese Summe bei der Hausbank auf das Geschäftskonto eingezahlt.
Buchungssatz:
Geldtransit 500,00 EUR an Kasse ...
mehr lesen